Geschichte

Geschichte

Es ging schon einmal vor drei Jahren um 289 Milliarden Euro, die Griechenland von Deutschland für Schäden und Verbrechen im Zweiten Weltkrieg verlangte. Jetzt taucht die Forderung wieder auf - allerdings

" Projektskizze für die Licht-Inszenierung „Dona nobis pacem“ am Kölner Dom zum Weltkriegsgedenken 1918. Foto: Hartung & Trenz/Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte

Er soll zu einem „Leuchtturm des Friedens“ werden. Mit einer aufwendigen Illumination will der Kölner Dom an das Ende des Ersten Weltkriegs erinnern. Mit der Lichtinstallation soll zudem ein ganz besonderes

" Projektskizze für die Licht-Inszenierung zum Weltkriegsgedenken 1918. Foto: Hartung & Trenz/Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte

Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren: Die Südfassade des Gotteshauses am Rhein soll vom Portal bis zur Spitze in 157 Metern Höhe leuchten.

" Oberbürgermeister Ullrich Sierau hielt bei der Verlegung des Stolpersteins für Kurt Dorr eine Ansprache.

Fünf neue Stolpersteine sind am Samstag zum Gedenken an Dortmunder Opfer des Nationalsozialismus verlegt worden. Einer der Steine liegt an einem besonderen Platz. Von Matthias Langrock

Der frühere sowjetische Präsident Michail Gorbatschow ruft zu Anstrengungen auf, das neue Zerwürfnis zwischen Russland und dem Westen zu überwinden.

" Das Terra Sancta Museum befindet sich in einem Franziskanerkloster nahe des Felsendoms (im Bild). Eine neue Abteilung befasst sich mit der Geschichte des Christentums. Foto: Atef Safadi

Auf vielen Reisen sollte ein kleiner Geschichts-Trip nicht fehlen. In Dublin steht dafür jetzt ein altes Stadthaus bereit. Das Terra Sancta Museum in Jerusalem führt durch die Geschichte des Christentums.

" Jan Peter hat viele Jahre an seinem Projekt „Krieg der Träume“ gearbeitet. Foto: Georg Wendt
Tipp des Tages

Krieg der Träume

Manche Historiker sehen die Zeit von 1918 bis 1939 als eine Epoche. Es ist die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, die als die beiden großen Katastrohen des 20. Jahrhunderts gelten. Wie haben Zeitgenossen

" Der „Internationale Flughafen“ von Gander. Foto: Christina Horsten

Nach den Anschlägen vom 11. September wird der US-Luftraum gesperrt. Tausende Passagiere stranden im kanadischen Gander - und werden liebevoll umsorgt. 17 Jahre später ist die Geschichte ein erfolgreiches

" Der berühmte Porträtmaler Franz Xaver Winterhalter schuf das Porträt von Kaiserin Elisabeth im Jahr 1865 (Auss.). Foto: Bernhaut

Eine Krankheit raubte ihr die Tochter, ein Suizid den Sohn. Die in den „Sissi“-Filmen verkitschte Kaiserin Elisabeth selbst starb vor 120 Jahren durch die Hand eines Attentäters. Spuren eines an Auffälligkeiten

Der Enkel des einst mächtigsten Ehepaares der DDR lüftete jetzt ein Familiengeheimnis: Erich und Margot Honecker sind noch nicht beigesetzt. Wo sollen sie ihre letzte Ruhestätte finden?

" Donald Trump fehlt in „First Man“ der Patriotismus. Foto: Evan Vucci/AP

In Damien Chazelles Mondlandungs-Film wird nicht gezeigt, wie die amerikanische Flagge in den Erdtrabanten gerammt wird. Darum ist jetzt eine Kontroverse entfacht. Vorneweg der US-Präsident.

" Michael Hulton (l), Flechtheim-Erbe, und Daniel Birnbaum, Direktor des Stockholmer Kunstmuseums Moderna Museet mit dem Kokoschka-Gemälde „Marquis Joseph de Montesquiou-Fezensac“ (1910). Foto: Markus H. Stötzel

Seit Jahren suchen die Erben des von den Nazis verfemten Galeristen Alfred Flechtheim weltweit nach Bildern aus seinen liquidierten Galerien. Auch in Stockholm sind sie fündig geworden. Das Museum ist kooperationsbereit.

„Googeln“ ist zu einem Synonym für die Internet-Suche geworden. Aber der vor 20 Jahren gegründete Konzern ist längst über die Suchmaschine hinausgewachsen - und löst neben Bewunderung auch Datenschutz-Ängste

" Das brasilianische Nationalmuseum in Rio de Janeiro stand in der Nacht in Flammen. Foto: Leo Correa

Das Nationalmuseum von Brasilien brennt fast vollständig aus. Innerhalb weniger Stunden löst sich das historische Gedächtnis des südamerikanischen Riesens in Rauch auf. 20 Millionen Ausstellungstücke

" Hier wurde Musikgeschichte geschrieben: Das legendäre ehemalige „Kling Klang“-Studio von Kraftwerk. Foto: Christophe Gateau

Statt auf Bach und Beethoven setzt man an Rhein und Ruhr jetzt auf Krautrock, Punk und Elektro. Städte wie Köln, Düsseldorf und Hagen erinnern sich plötzlich ihrer Bedeutung für die Popmusik.

Antibiotika sind ein Segen für die Menschheit, aber die Waffe gegen tödliche Infektionen droht 90 Jahre nach der Entdeckung des Penicillins stumpf zu werden. Die WHO schlägt Alarm.

" Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis von AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel soll mehrfach eine Führung durch die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen gestört haben. Foto: Wolfgang Kumm

Von der AfD eingeladene Besucher stören in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen das pädagogische Programm und ziehen den Massenmord der Nazis teils in Zweifel. Die Einrichtung lässt sich das nicht bieten.

" Der traurige Liebesbrief aus dem altem Banjo. Foto: Jan Woitas

Mehr als 70 Jahre alt ist ein Brief, den ein Instrumentensammler in einem Banjo gefunden hat. Es ist ein Brief voller Liebe und voller Wehmut - und der das Herz anrührt.

" Delegation aus Namibia vor der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung in Berlin. Foto: Kay Nietfeld

Ermordung, Folter, Zwangsarbeit. Deutsche Kolonialherren verübten vor mehr als einem Jahrhundert furchtbare Verbrechen im heutigen Namibia. Woran sich Deutschland langsam erinnert, das ist bei den Nachfahren

" Der Reißverschluss wurde vor 125 Jahren erfunden. Foto: Michael Hanschke

Das umständliche Binden der Schnürsenkel an seinen Schuhen soll Whitcomb Judson so genervt haben, dass er nach einer Alternative suchte - und vor genau 125 Jahren den Reißverschluss erfand. So richtig

" König Harald musste lange warten, um seine Sonja heiraten zu können. Foto: Haakon Mosvold Larsen/NTB scanpix/AP

Meghan, Maxima, Daniel - Bürgerliche sind heute in den Königshäusern normal. Noch vor 50 Jahren war das eine Sensation. Um eine Frau aus dem Volk heiraten zu dürfen, musste Harald von Norwegen lange kämpfen.

30 Jahre nach der Flugtag-Katastrophe auf dem pfälzischen US-Militärstützpunkt Ramstein haben Überlebende und Hinterbliebene der 70 Toten und etwa 350 Schwerverletzten gedacht.

" Die alte Taschenuhr von Sinai Kanto. Foto: Heritage Auctions

Umgerechnet fast 50.000 Euro hat John Miottel für die Uhr eines russischen Einwanderers auf den Tisch gelegt, der als Passagier der „Titantic“ 1912 ums Leben kam.

" Prinzessin Beatrix der Niederlande sieht sich im Haus Doorn die Ausstellung „Verzet en Verdriet in Beeld“ an. Foto: Albert van der Werf

Wilhelm II. schmückte seinen letzten Wohnsitz mit Gemälden und Skulpturen. Er liebte barocke Kunst. Werke von Käthe Kollwitz hätte er niemals über die Schwelle gelassen.

" Grab des ehemaligen spanischen Diktators Francisco Franco in der Basilika im Tal der Gefallenen bei El Escorial. Foto: Andrea Comas/AP

Seit über 40 Jahren liegen die Gebeine des faschistischen Diktators Franco in einem riesigen Mausoleum nordöstlich von Madrid begraben. Die Anlage gilt bis heute als Pilgerstätte für Anhänger des Diktators

" Weltumsegler und Anti-Skorbut-Beuftragter: James Cook (1728-1779). Foto: dpa

Als James Cook vor 250 Jahren zu seiner ersten Weltreise aufbrach, war Skorbut eine Geißel der Seefahrt. Viele Menschen starben daran. Ein Schutz wurde erst später gefunden. Und dann eroberte Vitamin C die Welt.

" In Mini-Bildchen sieht man, wie viele Exponate die New York Public Library zur Verfügung gestellt hat. Jedes Bild lässt sich öffnen und separat herunterladen. Foto: publicdomain.nypl.org

Das Archiv einer berühmten Bibliothek durchforsten und dabei nicht mal aus der Haustür gehen müssen? Die New Yorker Public Library hermöglicht dies mit einem Online-Service.

" Der Regisseur Tom Tykwer ist mit seiner Firma X Filme an dem internationalen Projekt beteiligt. Foto: Ursula Düren

Es ist ein internationales geheimes Projekt: Das Projekt „Dau“ soll vom 12. Oktober bis 9. November in Berlin stattfinden. Mit an Bord ist Filmemacher Tom Tykwer.

" Ein Brief des Dichters Friedrich Schiller aus dem Jahr 1794. Foto: Sebastian Gollnow

Fast 225 Jahre nachdem Friedrich Schiller seinem Freund per Brief Stuttgarts Kulturszene beschrieb, wird die Handschrift für den guten Zweck versteigert. Mehr als 20.000 Euro könnte sie bringen.

Vor 50 Jahren begruben Panzer die Hoffnungen auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“. In Tschechien und der Slowakei wurde der Toten des Sowjeteinmarschs von 1968 gedacht - teils begleitet von Protesten.

14 Jahre lang wollten ihn die US-Behörden abschieben: Nach einer Intervention Trumps willigte die Bundesregierung nun ein, einen 95-jährigen früheren SS-Mann einreisen zu lassen. Aus moralischen Gründen,

" Derzeit gibt es ein Tauziehen um Franz Marcs Gemälde „Füchse“. Foto: Marcel Kusch

Seit Jahren fordern jüdische Erben ein millionenschweres Gemälde von der Stadt Düsseldorf zurück. Nun bringt ein Aktenfund im New Yorker MoMa Licht in den komplizierten Fall.

" „Silent Sam“ wurde vom Sockel gestoßen. Foto: Gerry Broome/AP

Rund 250 Demonstranten haben auf einem Universitätscampus im US-Bundesstaat North Carolina ein Denkmal für Soldaten der ehemaligen Südstaaten Amerikas gestürzt.

" Urgestein der deutschen TV-Unterhaltung: Hans-Joachim Kulenkampff in der Quiz-Sendung „Einer wird gewinnen“. Foto: Wolfgang Weihs

Die ARD-Doku „Kulenkampffs Schuhe“ fasziniert viele Deutsche. Sie verschwand aber recht schnell aus der Mediathek. Das hat Gründe und jetzt auch Folgen. Der SWR zeigt sie Sonntag nochmal.

Zum ersten Mal nach 26 Jahren reist mit Heiko Maas ein deutscher Außenminister nach Auschwitz. Für den Chefdiplomaten ist der Besuch im ehemals größten KZ der Nazis eine persönliche Mission.

" Lola (Franka Potente) hat es ziemlich eilig. Foto: X-Verleih

Jetzt ist es schon zwei Jahrzehnte her, dass Tom Tykwers Film „Lola rennt“ ins Kino kam. Er erzählt dreifach die Geschichte von Manni und Lola - und beeindruckte auch in Amerika.

" Die Weimarer Staatskapelle präsentiert den ersten Akt von Franz Liszts unvollendeter Oper „Sardanapalo“ als Uraufführung. Foto: Sebastian Kahnert

Nie gespielt und nahezu vergessen: Franz Liszts Oper „Sardanapalo“ lag mehr als 100 Jahre lang im Archiv. Jetzt wagt sich ein Orchester an den ersten Akt - „etwas, was niemand zuvor gehört hat“.

" Das Grab der getöteten Silke Bischoff auf dem Friedhof in Heiligenrode. Foto: Carmen Jaspersen

Ein Verbrechen hält Deutschland im August 1988 tagelang in Atem: das Gladbecker Geiseldrama. Drei Menschen verlieren ihr Leben. Auch 30 Jahre danach ist das Trauma bei vielen Angehörigen präsent.

Wenn es nach Mexikos künftigem Präsidenten López Obrador geht, wird schon bald der Bau einer Bahntrasse entlang der wichtigsten Maya-Stätten beginnen. Auf einer Länge von 1500 km sollen Touristen in spätestens

" Kaiser Akihito kommt zu einem Gedenkgottesdienst anlässlich des 73. Jahrestages der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg. Foto: Eugene Hoshiko/AP

Japans Umgang mit seiner Kriegsvergangenheit wird von Nachbarstaaten immer wieder kritisiert. Zum 73. Jahrestag der Kapitulation Japans sendet Kaiser Akihito ein wichtiges Signal - ein letztes Mal.

" Hat den britischen Oppositionschef Corbyn für ein Gedenken an die palästinensischen Terroristen des Münchner Olympia-Attentats kritisiert: Israels Ministerpräsident Netanjahu. Foto: Sebastian Scheiner/AP

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat den britischen Oppositionschef Jeremy Corbyn für ein Gedenken an die palästinensischen Terroristen des Münchner Olympia-Attentats kritisiert.

" Marion Brasch ist die jüngste der Geschwister und hat 2012 einen Roman über ihre Familie geschrieben. Foto: /Salzgeber & Co. Medien

Eine Familie der Gegensätze: Vor allem der Konflikt zwischen dem DDR-Oberen Horst und seinem Schriftsteller-Sohn Thomas bestimmt den Film „Familie Brasch“. Doch auch die anderen Geschwister tragen Geschichte(n) in sich.

Sie sind jüdisch und muslimisch und wollen mehr voneinander wissen. Zwei Dutzend junge Menschen sind aus Deutschland nach Auschwitz gereist. Manche Teilnehmer holen dort auch eigene düstere Erfahrungen ein.

" Ein renovierungsbedürftiges Wohnhaus im internationalen Bauhaus-Stil in der so genannten „Weißen Stadt“. Foto: Bernhard Küchler

Tel Avivs Stadtkern im Bauhausstil gehört zum Weltkulturerbe, doch der Zahn der Zeit und das Klima haben der „Weißen Stadt“ zugesetzt. Zum 100. Bauhaus-Jubiläum nehmen Renovierungen spürbar zu - und die

" Korrespondenz der Kronprinzessin und späteren deutschen Kaiserin Auguste Victoria (1858-1921) werden im Neuen Palais vorgestellt. Foto: Ralf Hirschberger

Umgezogen, verstaut - und dann wurde der Schatz einfach vergessen. Umfangreiche Privatkorrespondenz von Kaiserin Auguste Victoria ist durch Zufall aufgetaucht. Die persönlichen Schreiben sind ein Glücksfall

" Die ehemalige Discothek „Zum Sonnenstein“ in Harpstedt, einst Anlaufpunkt für junge Leute. Foto: Carmen Jaspersen

Bauernhäuser, Ställe und eine Schmiede - das erwartet man in Freilichtmuseen. Aber eine Dorfdisco? Im Museumsdorf in Cloppenburg wird bald ein ehemaliges Tanzlokal aufgebaut. Doch der Transport wird noch kompliziert.

Es war die erste im Krieg eingesetzte Atombombe: Vor 73 Jahren warf der US-Bomber Enola Gay einen nuklearen Sprengkopf über Hiroshima ab. Insgesamt starben bis Ende 1945 dadurch schätzungsweise 140.000 Menschen.

Japan gedenkt heute des Abwurfs der Atombombe auf Hiroshima vor 72 Jahren. Am 6. August 1945 hatte der US-Bomber „Enola Gay“ über der japanischen Großstadt die erste jemals im Krieg eingesetzte Atombombe...

" Sabine Köhler und Heiki Ikkola brachten „Carbon“ nach Unna. In dieser Szene zeigen sie den Schweinehirten Jörgen.

Das Aus des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet sehen viele Menschen auch mit Wehmut. Ein hochklassiges Theaterstück im Kühlschiff der Lindenbrauerei Unna setzte den Fokus anders. Im Mittelpunkt: Kolumbien Von Dirk Becker

" Monika Grütters (CDU) macht sich für mehr Erinnerungskultur für Jugendliche stark. Foto: Jörg Carstensen

Die Kulturstaatsministerin Monika Grütters will das Geschichtsbewusstsein junger Leute stärken, zumal vor dem Hintergrund wieder wachsenden Antisemitismus. In Zusammenarbeit mit Historikern und Bildungsexperten

" Der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway. Foto: UPI/dpa

Ernest Hemingway lebte von 1899 bis 1961. Er gilt als einer der erfolgreichsten US-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er unter anderem durch seinen knappen Stil und seine betont männlichen Protagonisten.

" Die Ausstellung „Kaiserdämmerung“ findet im Neuen Palais in Potsdam statt. Foto: Bernd Settnik

Sie lagen in einem verborgenem Schrank: 1000 bislang unbekannte private Briefe an die spätere deutsche Kaiserin Auguste Victoria sind in Potsdam entdeckt worden.

Die Suche nach dem legendären Nazizug machte die Schatzgräber Andreas Richter und Piotr Koper weltberühmt. Nun hat sich ihr deutsch-polnisches Duo zerschlagen. Bleibt die Wahrheit um den angeblich mit

Nordkoreas Machthaber Kim hat eine Abmachung mit Trump erfüllt und die Gebeine mutmaßlicher amerikanischer Soldaten in die USA überführen lassen. Gibt es ein weiteres Treffen der beiden Staatschefs?

" Das Stammesoberhaupt der Herero, Paramount Chief Vekuii Rukoro, winkt aus dem Auto am Rand der Omaheke-Wüste. Der Chef einer afrikanischen Volksgruppe darf eigener Aussage zufolge nicht an einer in Berlin geplanten Zeremonie im Zusammenhang mit dem Völkermord im heutigen Namibia teilnehmen. Foto: Jürgen Bätz

Die Aufarbeitung des deutschen Genozids im heutigen Namibia kommt nur schleppend voran. In New York hoffen die Nachfolger der Betroffenen weiter auf einen Prozess. Der Hauptkläger ist empört, dass eine

" Uralte Parfümflaschen als Grabbeigaben. Foto: Oliver Berg

Bei Bauarbeiten ist ein rund 1700 Jahre altes Grab gefunden worden, in dem eine Römerin bestattet worden ist. Außergewöhnlich sind die Beigaben für die Tote.

Vielerorts in Europa sollen Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. In München tun dies nun Tafeln und Stelen.

" Der Regisseur Andreas Dresen hat einen Film über den DDR-Liedermacher Gerhard Gundermann (1955-1998) gedreht. Foto: Ralf Hirschberger

Fast zehn Jahre hat der Regisseur um das Projekt kämpfen müssen, weil die Partner von außen nicht richtig an den Film geglaubt hätten. Doch jetzt kommt „Gundermann“ mit Alexander Scheer in der Titelrolle in die Kinos.

" Historische Kostüme gehören dazu, wenn Unnas Gästeführer zur szenischen Stadtführung einladen. Einmal im Jahr ist dieser Termin ein Höhepunkt im ansonsten sehr vielfältigen Jahresprogramm. drawe

Wenn Nonnen, Henker, Kaufleute oder Handwerksbuschen durch die Altstadt ziehen, ist kein Karneval. Es ist Stadtführung - eine ganz besondere obendrein. Nur einmal im Jahr treffen sich Unnas Gästeführer

" Außenminister Heiko Maas (SPD) wird eine Ansprache halten. Foto: Soeren Stache

Vor 74 Jahren wollten deutsche Offiziere den Krieg beenden und Hitler stürzen. Doch das Attentat scheiterte und die Nazis nahmen blutige Rache. Nun wird wie jedes Jahr an den Widerstand erinnert.

" Das Museum „Käseglocke“: Der Schriftsteller und erste Gästeführer des Künstlerdorfes, Edwin Koenemann, ließ das Rundhaus 1926 nach einem Entwurf von Bruno Taut bauen. Foto: Ingo Wagner

Landschaft, Architektur und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verwoben. Jetzt feiert das für seine Künstlerkolonie bekannte Dorf ein Jubiläum.

Wie umgehen mit Holocaust-Leugnern auf Facebook? Konzernchef Mark Zuckerberg, selbst jüdisch, bekräftigt, dass er solche Einträge nicht grundsätzlich entfernen wolle. Die Kritik ist enorm.

" Mitten im Winter: Barack Obama bei seiner Rede in Johannesburg. Foto: Themba Hadebe

Das kann passieren, wenn man von der sommerlichen Nordhalbkugel anreist: Barack Obama wurde kalt erwischt.

Rassismus sei nach wie vor ein großes Problem auf der Welt, sagt Barack Obama bei einem seiner selten gewordenen öffentlichen Auftritte. In Südafrika kann er sich auch einen Seitenhieb auf US-Präsident

" Mosche Samter hat sein altes Klassenzimmer nachgebildet. Foto: Ilia Yefimovich

Ein Klassenzimmer aus den 1930er Jahren, ein Schuhgeschäft mit deutscher Werbung: Der Israeli Mosche Samter verleiht mit Miniaturmodellen seinen Kindheitserinnerungen Gestalt.

" Zwei Prunkleuchter aus dem Silberschatz des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), die ab sofort wieder im Schloss Berlin-Charlottenburg zu sehen sind. Foto: Daniel Lindner

Ein Kunsthändler konnte die Stücke bei einer Auktion in London erstehen und verkaufte sie nun an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Sie werden ab sofort im Schloss Berlin-Charlottenburg ausgestellt.

" Êin Zelt in der Ausstellung „Urlaub in der DDR“ im Schloss und Festung Senftenberg. Foto: Patrick Pleul

FKK, Bingospielen, Wohnwagen: Eine Ausstellung in Brandenburg gibt Einblicke in Urlaubsreisen in der DDR - und beleuchtet auch die Rolle des Staates.

" Virtuelle Schiffe mitten in New York. Foto: Johannes Schmitt-Tegge

New York war schon immer ein Ort des Handels. Dabei hat die Schiffahrt eine besondere Rolle gespielt. Daran erinnert Mel Chin in einer Kunstaktion.

" Ein nachgebauter Teil eines Abenteuerspielplatzes in der Bundeskunsthalle. Foto: Rolf Vennenbernd

Die Bundeskunsthalle entdeckt ein für sie ungewöhnliches Thema: die Geschichte des Spielplatzes. Am Anfang stand Kontrolle, doch dann bekamen die Kinder immer größere Freiheiten. In letzter Zeit aber

Rosa Parks ist eine Ikone der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Ihr Haus in Detroit aber war verlassen und heruntergekommen, bis ein Ausflug nach Berlin es rettete. Jetzt wird das Haus versteigert

" Das Geburtshaus von Georg Büchner in Riedstadt-Goddelau. Foto: Claus Völker

Der wichtigste deutsche Literaturpreis ist nach ihm benannt: Georg Büchner brachte es wie die Brüder Grimm und Wolfgang von Goethe von Hessen aus zu Weltruhm. Sein Geburtshaus ist der letzte authentische

" Alte Kreuzfahrer-Festung: Entlang der restaurierten Promenade können Besucher die Befestigung, die Quartiere und den Markt von Caesarea besichtigen. Foto: Victor Levy/Caesarea Development Corporation/dpa-tmn

Israel-Urlauber dürfte es freuen: Nach Restaurationsarbeiten kann die mittelalterliche Kreuzfahrer-Festung im Caesarea-Nationalpark wieder besichtigt werden. Für Erwachsene kostet der Eintritt 10 Euro.

" Eleonore Weisgerber (l-r), Maren Eggert, Jasmin Schwiers und Kristin Suckow bei den Dreharbeiten. Foto: Monika Skolimowska

Ottilie von Faber-Castell erbt noch jung den weltberühmten Familienbetrieb aus Franken. Auch ihr Privatleben stellt sie vor einige Herausforderungen. Jetzt wird ihr Leben verfilmt - ein Besuch bei den Dreharbeiten.

" Der Dichter Stefan George. Foto dpa Foto:

Stefan George war ein bedeutender Dichter der Jahrhundertwende. Über sein nicht einfaches Leben berichtet nun eine TV-Doku. Und dafür gibt es auch noch einen guten Anlass.

Als Apple das erste iPhone 2007 vorstellte, hatte Steve Jobs noch persönlich entschieden, welche Anwendungen das Gerät haben sollte. Ein Jahr später konnten die Anwender selbst in einem App-Store stöbern.

Der Boden eines französischen Schlosses verbarg mehr als ein Jahrhundert lang eine Art Lebensbeichte eines Schreiners. Die Zeilen erzählen von einem Verbrechen und einem lüsternen Pfarrer - ein Krimi auf Holz.

" Das weltgrößte Online-Netzwerk Facebook steht seit Jahren unter Druck, mehr gegen Hassrede und Beleidigungen zu unternehmen. Foto: Richard Drew/AP

Ein US-Zeitung fand es eine gute Idee, ihre Facebook-Fans zum 4. Juli die Unabhängigkeitserklärung lesen zu lassen. Doch die Software des Online-Netzwerks spürte in dem historischen Dokument Hassrede auf.

" Radfahrer auf der Friedensroute bei Bad Iburg - die Strecke hat kaum Höhenmeter. Foto: Bernd F. Meier

Der Westfälische Frieden beendete 1648 den Dreißigjährigen Krieg. Die Verhandlungen dauerten fünf Jahre, in denen reitende Boten mit Depeschen zwischen Münster und Osnabrück pendelten. Auf den Spuren

" Urlaub in den Bergen - wie hier in den Dolomiten - stand bei den Deutschen in der Nachkriegszeit hoch im Kurs. Foto: Oliver Berg

In der Nachkriegszeit lebten die Deutschen für den Sommerurlaub. Dadurch war das Reiseerlebnis ungeheuer intensiv. Ein ganz großer Moment kam immer noch zwei Wochen nach Ferienende.

Im Zeitalter von Streamingdiensten gelten Vinyl, CD und Audiokassette schon länger als retro, doch ein kleines Musiklabel in Kanada hat die Datenträger-Liste jetzt noch erweitert: Das Label Strudelsoft...

" Einem „Bild“-Bericht zufolge soll Gudrun Burwitz von Ende 1961 bis zum Herbst 1963 beim BND in Pullach als Sekretärin angestellt gewesen sein. Foto: Fabrizio Bensch/Reuters Pool

Der BND hat eine eigene Arbeitsgruppe zu seiner Nazi-Vergangenheit. Diese hat nun herausgefunden, dass die Tochter des Nazi-Führers Heinrich Himmler jahrelang für den Auslandsnachrichtendienst in Pullach arbeitete.

Eine Flugzeugpanne hat die erste Reise eines Bundespräsidenten nach Weißrussland leicht verzögert. Wegen eines Hydraulikschadens am Regierungs-Airbus A340 konnte Frank-Walter Steinmeier am Freitagmorgen...

" Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, und Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln, legen bei der Grundsteinlegung für das Jüdisches Museum eine Zeitung in die Zeitkapsel. Foto: Henning Kaiser

Köln bekommt jetzt auch ein jüdisches Museum, aber es wird ganz anders als in Berlin oder München: Kernstück wird das wieder freigelegte Judenviertel aus dem Mittelalter - das einst auf furchtbare Art unterging.

" Die US-Künstlerin Tauba Auerbach hat ein altes Feuerwehrschiff psychedelisch bemalt. Foto: Christina Horsten

In einem Kunstwerk über den Hudson River schippern - das ist in diesem Sommer in New York möglich. Und das besonders Schöne daran ist, es ist kostenlos.

" Der digital erstellte Planungsentwurf (Wandel Lorch Architekten) des zukünftigen jüdischem Museums in Köln. Foto: Wandel Lorch Architekten/LVR

In Köln ist am Donnerstag der Grundstein für ein in seiner Art einzigartiges Jüdisches Museum enthüllt worden. Das Museum entsteht über dem ausgegrabenen mittelalterlichen Judenviertel wenige Fußminuten...

" Ruhrtriennale-Intendantin Stefanie Carp: „Kunst muss Probleme machen, nicht lösen“

Mit einer kontroversen Podiumsdiskussion zur „Zukunft der Erinnerung“ endete am Mittwoch der zweitägige „Zeit-Räume Ruhr“-Konvent auf Zollverein in Essen. Stefanie Carp, Intendantin der Ruhrtriennale, Von Tobias Wurzel

" Ergebnis der Studie: Es gibt kein eindeutiges Bild zur Rolle von Luchterhand während der NS-Zeit. Foto: Jan Woitas

Hat sich der Luchterhand-Verlag zur Nazi-Zeit unrechtmäßig bereichert? Diese Frage kam vor einigen Jahren auf. Mit einer eindeutigen Antwort zögern jedoch auch Buchwissenschaftler.

" Die Computergrafik zeigt den Entwurf der Gestalter Milla & Partner für das in Berlin geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal. Foto: Milla & Partner

Um Denkmäler wird in Deutschland immer gestritten. Aber was beim Einheits- und Freiheitsdenkmal passiert, ist beispiellos. Die neueste Runde ist eröffnet.

" In Wuppertal wurde der Geburtstag von Friedrich Engels gefeiert. Foto: Henning Kaiser/Archiv

Für die Feiern zum 200. Geburtstag Friedrich Engels im Jahr 2020 erhält die Stadt Wuppertal Gelder des Bundes. Ein Förderbetrag von 1,1 Millionen Euro sei dafür am Mittwoch im Haushaltsausschuss des Bundestags

" Ein Archäologe der Binghamton University bei Ausgrabungen auf dem Gelände des Woodstock-Festivals im US-Bundesstaat New York. Foto: Museum at Bethel Woods

Wo stand die Bühne beim Woodstock Festival? Dies ist eine der Fragen, denen Archäologen bei Ausgrabungen nachgehen.