Unnas Stadtgeschichte mit einem Hauch Theatralik

Szenische Stadtführung

Wenn Nonnen, Henker, Kaufleute oder Handwerksbuschen durch die Altstadt ziehen, ist kein Karneval. Es ist Stadtführung - eine ganz besondere obendrein. Nur einmal im Jahr treffen sich Unnas Gästeführer zu einer szenischen Stadtführung, bei der besondere Momente in Unnas Historie an besonderen Orten nachgespielt werden.

Unna

von Dominik Pieper

, 22.07.2018, 12:32 Uhr / Lesedauer: 1 min
Historische Kostüme gehören dazu, wenn Unnas Gästeführer zur szenischen Stadtführung einladen. Einmal im Jahr ist dieser Termin ein Höhepunkt im ansonsten sehr vielfältigen Jahresprogramm. drawe

Historische Kostüme gehören dazu, wenn Unnas Gästeführer zur szenischen Stadtführung einladen. Einmal im Jahr ist dieser Termin ein Höhepunkt im ansonsten sehr vielfältigen Jahresprogramm. drawe © Marcel Drawe

Unnas Stadtführer haben ihr Wissen um Heimat- und Stadtgeschichte am Samstag mit schauspielerischem Talent und theatralischer Kunst garniert. Die große szenische Stadtführung der Gästeführer ist einmal im Jahr der Höhepunkt in der vielfältigen Reihe der Stadtführungen.

Wenn Dichter, Henker, Nonnen oder Handwerksbuschen durch die Altstadt ziehen, dann ist in Unna kein Karneval. Bei der besonderen Stadtführung, die einmal im Jahr angeboten längst kein Geheimtipp mehr ist, sind vielmehr Wissen und Unterhaltung mit angenehme Art und Wiese miteinander verbunden. Die diesjährige Führung schätzten daher auch wieder etliche Gäste, beileibe alles keine Unnaer. Die besondere Historie der Stadt am Hellweg, vom großen Pestbefall bis zum ersten Finanzskandal, wird dabei nicht stumpf erzählt, sondern szenisch und unterhaltsam erklärt.

Die szenische Stadtführung war gleichzeitig Auftakt zum zweiten Halbjahr der Stadtführungen, die in den nächsten Monaten ein breites Publikum ansprechen sollen. Besonders beliebt und deswegen auch fast monatlich im Angebot sind die Führungen zum Thema „Unna bei Nacht“. Die hohe Dichte von Kneipen und Gaststätten mit Kultcharakter fasziniert die Besucher der Führungen, eben weil sie mit fachkundiger Begleitung diese Lokalitäten auch aufsuchen. Sechs Kneipen besuchen die Gäste, probieren Flüssiges und hören dabei manch kuriose Anekdote aus der bewegten Geschichte.

Nicht minder köstlich wird der Davidis-Abend am 17. November. Henriette Davidis, die berühmte Kochbuchautorin des 19. Jahrhunderts, sowie ihre Vorfahren in Unna stehen im Mittelpunkt der Führung zur Geschichte der Familie, die auch in Unna ihre Spuren hinterlassen hat. Der Abend wird beendet mit einem Fünf-Gang-Menü im Katharinen Hof, natürlich á la Henriette.