DLV

DLV

" Zwei Leichtathletinnen verbergen ihre Köpfe unter Handtüchern. 2019 und 2020 werden Jahre der Extreme für den DLV. Foto: Bernd Thissen

Bei der EM in Berlin hat die Hitze so manchem Leichtathleten zu schaffen gemacht. Das wird bei den Wettkampf-Höhepunkten der kommenden Jahre kaum anders sein. Die zu erwartenden Glutöfen bei der WM 2019

Vor Jahren lag die Abteilung Lauf im Deutschen Leichtathletik-Verband darnieder. Inzwischen ist viel passiert. Talente wie Konstanze Klosterhalfen oder Alina Reh sind in Europa nach vorne gerannt. Bei

" Idriss Gonschinska (l) ist für die Heim-EM zuversichtlich. Foto: Daniel Karmann

DLV-Cheftrainer Idriss Gonschinska ist zuversichtlich, dass die deutschen Leichtathleten bei der Heim-EM in der kommenden Woche in Berlin erfolgreich sein werden.

" Zehnkämpfer Kai Kazmirek hat sich beim Training muskuläre Probleme zugezogen. Foto: Bernd Thissen

Pech für Zehnkämpfer Kai Kazmirek: Der WM-Dritte musste seinen Start bei der EM in Berlin wegen muskulärer Probleme absagen. Damit reduziert sich das deutsche Aufgebot auf 125 Leichtathleten.

Innovationen und frische Ideen sollen die Leichtathletik künftig attraktiver und telegener machen. „Wir müssen uns besser präsentieren“, forderte Jürgen Kessing, der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Michael Pohl vom Sprintteam Wetzlar muss seinen Start bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin wegen einer Verletzung absagen.

" Philipp Pflieger wollte bei der EM sowohl beim Marathon als auch über 10.000 Meter starten. Foto: Harald Tittel

Das Landgericht Darmstadt hat die Klage von Läufer Philipp Pflieger abgewiesen, bei den Europameisterschaften in Berlin sowohl über 10.000 Meter als auch im Marathon starten zu dürfen.

" Philipp Pflieger will bei der EM sowohl beim Marathon als auch über 10.000 Meter starten. Foto: Harald Tittel

Im Rechtsstreit um einen Doppelstart von Läufer Philipp Pflieger bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in zwei Wochen Berlin wird das Urteil am Landgericht Darmstadt am 25. Juli gefällt, teilte

" Markus Esser erhält die Bronzemedaille von der WM 2005 in Helsinki. Foto: Sven Hoppe

Vier deutsche Leichtathleten haben am Samstag im Rahmen der deutschen Meisterschaften in Nürnberg nachträglich Medaillen vergangener Welt- und Europameisterschaften erhalten.

" Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler gehört zum Pool der nominierten DLV-Athleten für die Leichtathletik-EM in Berlin. Foto: M. Kappeler

Die deutschen Speerwurf-Asse um Olympiasieger Thomas Röhler werden das deutsche Team bei der Leichtathletik-EM vom 6. bis 12. August in Berlin anführen.

" Carolin Schäfer steht im Aufgebot des DLV für die EM in Berlin. Foto: Bernd Thissen

Siebenkampf-Vizeweltmeisterin Carolin Schäfer und der WM-Dritte im Zehnkampf, Kai Kazmirek, führen das Aufgebot der Mehrkämpfer bei der Heim-EM vom 7. bis 12. August in Berlin an, teilte der Deutsche

" DLV-Cheftrainer Idriss Gonschinska. Foto: Bernd Thissen

Deutschland will nicht nur als Organisator der Leichtathletik-EM vom 7. bis 12. August in Berlin glänzen, sondern den Heimvorteil nutzen. 16 Medaillenchancen sind nach Prognose von DLV-Cheftrainer Idriss

" Gina Lückenkemper kann ihren 60-Meter-Titel in Dortmund nicht verteidigen. Foto: Soeren Stache

Deutschlands Top-Sprinterin Gina Lückenkemper kann ihren 60-Meter-Titel bei den deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund nicht verteidigen.

" Die Sprinterin Gina Lückenkemper während einer Pressekonferenz. Foto: Soeren Stache/Archiv

Deutschlands Top-Sprinterin Gina Lückenkemper kann ihren 60-Meter-Titel bei den deutschen Hallenmeisterschaften am Wochenende in Dortmund nicht verteidigen. Wegen anhaltender Beugerprobleme musste die

" Jürgen Kessing ist neuer DLV-Präsident. Foto: Arne Dedert

Wachwechsel im Deutschen Leichtathletik-Verband: Zum neuen DLV-Präsidenten wird auf dem Verbandstag in Darmstadt Jürgen Kessing gewählt. Der Kommunalpolitiker tritt die Nachfolge von Clemens Prokop an,

" Designierte Clemens Prokop als DLV-Präsident: Jürgen Kessing. Foto: Jan-Philipp Strobel

Jürgen Kessing ist am Samstag auf dem DLV-Verbandstag einziger Kandidat für das Präsidentenamt. Der Kommunalpolitiker will die Nachfolge von Clemens Prokop antreten und neue Akzente im Leichtathletik-Verband setzen.

" Stand dem Deutschen Leichtathletik-Verband 17 Jahre als Präsident vor: Clemens Prokop. Foto: Bernd Thissen

Nach 25 Jahren im Präsidium und 17 Jahren an der Spitze des Deutschen Leichtathletik-Verbandes hört Clemens Prokop am Samstag auf. Nachfolger soll Jürgen Kessing werden. Prokop hat nicht nur den DLV lange

" David Storl will sich mit einem neuen Coach wieder für Höchstleistungen empfehlen. Foto: Hendrik Schmidt

Knapp drei Monate nach der überraschenden Trennung von Sven Lang hat der zweimalige Kugelstoß-Weltmeister David Storl einen neuen Trainer.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) macht sich fit für die Zukunft und setzt in der Nachwuchsförderung auf weitere Impulse durch die Weltmeisterschaften 2009 in Berlin.

Frankfurt/Main (dpa) - Sabrina Mockenhaupt wird nicht bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Osaka (25. August bis 2. September) starten. Die Langstreckenläuferin aus Köln stellt ihre Bemühungen

" Verena Sailer führt das deutsche Aufgebot in Glasgow an. Foto: Rainer Jensen

Die zweimalige Sprint-Europameisterin Verena Sailer führt das deutsche Leichtathletik-Team beim Hallenländerkampf am 24. Januar in Glasgow an. Das teilte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) mit.

" Frank Kowalski ist der Direktor für Veranstaltungsmanagement im DLV. Foto: Bernd Thissen

Frank Kowalski will die Leichtathletik fit machen für eine schwierige Zukunft. Frischer, flotter, kürzer, knackiger. Der Veranstaltungs- Manager hat viele Ideen schon umgesetzt. Doch im Fernsehen ist

" Geschwitzt wird auch in Südafrika: Kugelstoß- Weltmeister David Storl beim Training. Foto: Hendrik Schmidt

Schwitzen im Winter für die Weltmeisterschaften im Sommer: Zum zweiten Mal seit vier Jahren bereiten sich Deutschlands Top-Leichtathleten in einem gemeinsamen Trainingscamp des DLV auf die Saisonhöhepunkte vor.

" Timo Benitz will eines Tages der schnellste Weiße bei Sommerspielen sein. Foto: Peter Steffen

Nils Schumann war 2000 in Sydney der letzte deutsche Läufer, der eine olympische Medaille gewann. International rennen die DLV-Asse meist weit hinterher, bei der EM aber haben sie auch die Medaillenplätze im Blick.

" Clemens Prokop sieht die EM nur als Durchgangsstation an. Foto: Sebastian Kahnert

Seit fünf Jahren sind die deutschen Leichtathleten im Aufwind - und mit hohen Erwartungen zur EM nach Zürich gereist. 16 Medaillen wie 2012 sollten es werden - nur acht sind herausgekommen. «Pflicht erfüllt»,

" Der DLV-Präsident bezieht im Interview Stellung. Foto: Fredrik von Erichsen

Der Deutsche Leichtathletik-Verband blickt mit großer Zuversicht den Europameisterschaften vom 12. bis 17. August in Zürich entgegen. DLV-Präsident Clemens Prokop erwartet ein «mindestens so gutes» Abschneiden

" Kai Kazmirek steht in Europas Bestenliste bereits oben. Foto: Hannibal

Vor zwei Jahren gab's EM-Gold durch Zehnkämpfer Pascal Behrenbruch. Weil der Titelverteidiger in Zürich nicht am Start ist, kämpfen drei seiner Kollegen um Medaillen. Die besten Chancen dürfte Youngster

" Markus Rehm darf nicht bei der EM teilnehmen. Foto: Rainer Jensen

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) will den behinderten Weitspringer Markus Rehm bei seiner sportlichen Entwicklung unterstützen.

" David Storl will gleich zum Auftakt der EM für Gold sorgen. Foto: Bernd Thissen

Es könnten die erfolgreichsten Europameisterschaften für den Deutschen Leichtathletik-Verband seit der Heim-EM 2002 in München werden. Damals gewann der Gastgeber 19 Medaillen. Die Vorleistungen der DLV-Asse

" 92 deutsche Athleten nehmen an der EM in Zürich teil. Foto: Jean-Christophe Bott

Die 92 Teilnehmer (45 Männer/47 Frauen) des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Europameisterschaften in Zürich (12. bis 17. August).

" Malte Mohr nimmt nicht an der EM in Zürich teil. Foto: Radek Pietruszka

Im deutschen Stabhochsprung häufen sich in diesem Jahr die Sorgenfälle. Der Wattenscheider Malte Mohr hat drei Tage vor den Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich seinen Start abgesagt, teilte sein Verein mit.

" Markus Rehm (l) beantwortet im Beisein von Diskus-Olympiasieger Robert Harting im Bundesleistungszentrum in Kienbaum Fragen der Medienvertreter. Foto: Rainer Jensen

Fair Play geht für den behinderten Markus Rehm vor: Trotz großer Zweifel an der Richtigkeit seiner Nichtnominierung für die Leichtathletik-EM in Zürich wird er sie juristisch nicht anfechten. DLV-Ehrenpräsident

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat mit großer Gelassenheit auf die Nichtnominierung von Paralympics-Sieger Markus Rehm für die Leichtathletik-EM reagiert.

" Der deutsche Meister Markus Rehm springt nicht bei der EM. Foto: Sven Hoppe

Der Fall ist ein Sportpolitikum: Der Deutsche Leichtathletik-Verband nominiert den behinderten Weitspringer Markus Rehm nicht für die EM in Zürich. Seine Beinprothese verschafft ihm nach Meinung der Funktionäre

" Darf nicht zu EM: Markus Rehm.

Paralympics-Sieger Markus Rehm hat auf die Nichtnominierung für die Leichtathletik-Europameisterschaften im August in Zürich mit Enttäuschung reagiert. „Ich finde es schade und enttäuschend“, sagte der

" Für die Behindertenbeauftragte Verena Bentele wurde eine Chance vertan. Foto: Rainer Jensen

Die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, hat die Nichtnominierung von Markus Rehm für die Leichtathletik-EM im August in Zürich kritisiert.

" Christian Reif zollt seinem Konkurrenten Respekt. Foto: Sven Hoppe

Für Ex-Europameister Christian Reif ist der behinderte Weitspringer Markus Rehm trotz der Nichtnominierung für die Leichtathletik-EM im August in Zürich ein Sieger.

" Markus Rehm gewann den Weitsprung in Ulm. Foto: Sven Hoppe

Nach seiner Nicht-Nominierung für die Leichtathletik-Europameisterschaften steht noch nicht fest, ob Markus Rehm seinen Titel als deutscher Weitsprung-Meister behalten darf.

" Robert Harting ist erneut Favorit beim Diskus. Foto: Sven Hoppe

Mit einem großen Aufgebot fährt der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zur Europameisterschaft nach Zürich. 93 Athleten, 79 für die Einzeldisziplinen und 14 Staffelläufer, wurden für die Titelkämpfe

" Markus Rehm übertrifft beim Weitsprung die EM-Norm. Foto: Sven Hoppe

Die Nominierung des behinderten Weitspringers Markus Rehm für die EM der Nichtbehinderten im August in Zürich wird immer mehr zum Politikum. Vor der Bekanntgabe des EM-Aufgebots fordert der DBS seine

Die Nominierung des behinderten Weitspringers Markus Rehm für die Leichtathletik-EM kann nach Ansicht des Experten Gert-Peter Brüggemann nicht auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgen oder verweigert werden.

" Die Prothese könnte Weitspringer Markus Rehm einen Vorteil beim Wettbewerb mit Nichtbehinderten bringen. Foto: Sven Hoppe

Der Sieg des unterschenkelamputierten Weitspringers Markus Rehm bei den deutschen Meisterschaften der Nichtbehinderten sorgte für Aufsehen. Im deutschen Sport gibt es aber in zahlreichen Ligen den Wettstreit

" Ob die Beinprothese Markus Rehm einen Vorteil verschafft, soll mit einer biomechanischen Messung festgestellt werden. Foto: Julian Stratenschulte

Wird Markus Rehm für die Leichtathletik-EM der Nichtbehinderten nominiert oder nicht? Der deutsche Verband will am Mittwoch die Entscheidung bekanntgeben. Der Paralympics-Sieger will sie akzeptieren.

" Messehalle 2 der 2003 eingeweihten neuen Messehallen von Karlsruhe wird für die deutschen Titelkämpfe 2015 umgebaut. Foto: Uli Deck

Die deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2015 werden nicht, wie ursprünglich geplant, in der Karlsruher Europahalle, sondern in der Messehalle 2 der Stadt ausgetragen.

" Wolfgang Heinig wid kritisiert. Foto: Thomas Frey

In einem Brief haben rund 30 Kadersportler des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) Vorwürfe gegen den Leitenden Bundestrainer für die Disziplingruppe Laufen/Gehen, Wolfgang Heinig, erhoben.

Bei der Hallen-WM in Istanbul gab es vor zwei Jahren zweimal Silber für die deutschen Leichtathleten. In Sopot ist diesmal mehr drin, der DLV schickt das größte Team seit 15 Jahren nach Polen. Medaillenhoffnungen

" Verena Sailer sprintet ins Ziel.

Vier Olympia-Starter aus dem Peking-Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) werden den Club wechseln, unter ihnen zwei Sprinterinnen aus der erfolgreichen olympischen 4 x 100-Meter-Staffel (Platz 5):

" Der Fall von Markus Rehm erinnert an den des südafrikanischen «Blade-Runners» Oscar Pistorius. Foto: Julian Stratenschulte

Der Fall erinnert an den Südafrikaner Oscar Pistorius: Paralympics- Sieger Markus Rehm startete bei einem Wettkampf von Nichtbehinderten und löste Verwirrung aus: Verschafft sich der Weitspringer mit

" Hochspringerin Ariane Friedrich läuft beim ISTAF in Berlin mit der Deutschlandfahne durchs Stadion.

Noch ein Dutzend deutsche Athleten können sich nach Meinung von Jürgen Mallow, Leistungssportdirektor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), für die Weltmeisterschaften vom 15. bis 23. August in

" Thomas Kurschilgen sieht zuversichtlich in die Zukunft. Foto: Marius Becker

<p>Alles hat seinen Preis. Auch der Erfolg der deutschen Leichtathleten. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London erreichten sie das beste Ergebnis seit 16 Jahren. DLV-Sportdirektor Thomas Kurschilgen

" Martin Keller ist derzeit der schnellste deutsche Sprinter. Foto: Michael Deines

<p>Die 66 deutschen Teilnehmer bei der Leichtathletik-WM sollen den Top-5-Platz in der Nationenwertung sichern. Diskus-Riese Robert Hartig führt als Kapitän die junge Mannschaft für Moskau an.</p>

" Clemens Prokop bei der DLV-Pressekonferenz in Moskau. Foto: Michael Kappeler

<p>Die Doping-Diskussion hat auch die deutschen Leichtathleten bei den Weltmeisterschaften in Moskau eingeholt. Verbandschef Prokop nimmt seine Sportler vor einem Generalverdacht in Schutz.</p>

" Clemens Prokop ist mit dem bisherigen Verlauf der WM zufrieden. Foto: Michael Kappeler

<p>Fünf Medaillen, davon zweimal Gold und Platz drei hinter den USA und Russland: Die deutsche Halbzeitbilanz bei der Leichtathletik-WM in Moskau kann sich mit Platz drei hinter den USA und Russland sehen lassen.

" Marie-Laurence Jungfleisch startet bei der WM im Hochsprung. Foto: Robert Ghement

<p>Multi-Kulti ist auch in der deutschen Leichtathletik längst Normalität. Die Wurzeln der deutschen WM-Teilnehmer reichen von Kirgisistan bis Sansibar. Hochspringerin Marie-Laurence Jungfleisch zum Beispiel

" Christina Obergföll hat bei der WM in Moskau die vierte Goldmedaille für Deutschland geholt. Foto: Michael Kappeler

<p>Die Bundestrainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes hatten das Jahr nach Olympia zum Übergangsjahr deklariert. Doch ihre Asse gaben Vollgas bei der WM in Moskau und trumpften groß auf. Speerwerferin

" Clemens Prokop ist seit 2001 Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Foto: Sebastian Kahnert

Clemens Prokop ist auf dem 46. Verbandstag des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in Dresden als Präsident wiedergewählt worden. Der 56-jährige Jurist aus Regensburg wurde am Samstag mit 172:10-Stimmen

" Clemens Prokop steht vor seiner Wiederwahl als Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Foto: Peter Kneffel

<p>Der Deutsche Leichtathletik-Verband stellt auf seinem Verbandstag in Dresden die Weichen für die Zukunft. Nach einem parlamentarischen Teil soll am Samstag die Verbandsspitze neu gewählt werden. Die

Die deutschen Hallen-Meisterschaften der Leichtathleten werden 2015 in Karlsruhe ausgetragen, teilte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) beim 46. Verbandstag in Dresden mit.

Der Olympiasieger Volker Beck ist vom Deutschen Leichtathletik-Verband zum Leitenden Bundestrainer für den Bereich Sprint und Langsprint ernannt worden.

" Clemens Prokop will wieder eine Weltmeisterschaft nach Deutschland holen. Foto: Michael Kappeler

Der Deutsche Leichtathletik-Verband erwägt eine WM-Kandidatur. «Momentan läuft die Bewerbung für die EM 2018. Da haben wir es geschafft, alle Konkurrenten zum freiwilligen Rückzug zu bewegen», sagte DLV-Präsident

" Arne Gabius beklagt fehlende Unterstützung durch den DLV. Foto: Michael Kappeler

Zwischen Bundestrainer Wolfgang Heinig und Langstreckenläufer Arne Gabius wird am Rande der Weltmeisterschaft in aller Öffentlichkeit ein Streit ausgetragen.

" Sabrina Mockenhaupt stieg bei der WM in Moskau im 10 000-Meter-Rennen aus. Foto: Bernd Thissen

Lauf-Bundestrainer Wolfgang Heinig hat die Langstreckler Sabrina Mockenhaupt und Arne Gabius nach ihrem frühen Aus bei der Leichtathletik-WM kritisiert.

" Matthias Bühler darf nicht bei der WM starten. Foto: Felix Kästle

Hürdensprinter Matthias Bühler wird nicht für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft vom 10. bis 18. August in Moskau nachnominiert. Der Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) habe

" Anna Hahner wurde vom DLV ausgezeichnet. Foto: Kay Nietfeld

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat bei der Wahl zu den Läufern des Jahres 2012 Zeichen gesetzt. Marathon- Aufsteigerin Anna Hahner und der schnellste Marathon-Mann der Olympia-Saison, Jan Fitschen,

" Clemens Prokop strebt eine neue Wertung für Sportler mit Handicap an. Foto: Soeren Stache

Der Deutsche Leichtathletik-Verband strebt eine einschneidende Regeländerung für Athleten mit einem Handicap an, die technische Hilfsmittel für ihren Wettkampf benötigen.

" Uwe Florczak wird Leitender Bundestrainer Sprung. Foto: Bernd Thissen

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat seine personelle Planung im Trainerbereich für den Olympiaz-Zyklus 2013 bis 2016 abgeschlossen.

Auf Wunsch von Andreas Krieger hat das Präsidium des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) beschlossen, seine nationale Bestleistung im Kugelstoßen zu streichen. Wie der DLV mitteilte, handelt es sich

" Sören Ludolph scheiterte im 800-Meter-Vorlauf. Foto: Marius Becker

Zu langsam und ganz schnell draußen: Die Sprinter und Ausdauer-Asse des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) sind bei den Olympischen Spielen ziemlich abgehängt worden - wieder einmal. Der DLV setzt

" Sören Ludolph scheiterte im 800-Meter-Vorlauf. Foto: Marius Becker

Zu langsam und ganz schnell draußen: Die Sprinter und Ausdauer-Asse des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) sind bei den Olympischen Spielen ziemlich abgehängt worden - wieder einmal. Der DLV setzt

" Cheick-Idriss Gonschinska wird alleiniger Cheftrainer des DLV. Foto: Frank Rumpenhorst

Vor den Spielen ist nach den Spielen: Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) erlebt zwar seit Jahren wieder einen Aufschwung, hat aber mit einer verabschiedeten Personal- und Strukturreform schon die

" DLV-Sportdirektor Thomas Kurschilgen ist mit seinem EM-Team sehr zufrieden. Foto: Marius Becker

Mit Goldglanz, aber ohne Gloria haben die deutschen Leichtathleten in Helsinki ihre Generalprobe für die Olympischen Spiele bestanden.

" Günther Lohre hat kein Verständnis für den Dopingfall der Langstreckenläuferin Simret Restle-Apel. Foto: Sören Stache

DLV-Vizepräsident Günther Lohre hat die Rechtfertigungen der Langstreckenläuferin Simret Restle-Apel zu ihrem Blutdoping-Fall kritisiert.

" Aleixo-Platini Menga hat sich eine Knieverletzung zugezogen. Foto: Bernd Thissen

Mit dem größten Aufgebot aller teilnehmenden Nationen und vielen Ambitionen starten die deutschen Leichtathleten in die Europameisterschaften von Helsinki.

" Carolin Nytra musste ihren EM-Start absagen. Foto: Uli Deck

Die Europameisterschafts-Dritte Carolin Nytra von der MTG Mannheim hat ihren Start im Hürdensprint bei der EM in Helsinki wegen muskulärer Probleme im Oberschenkel abgesagt.

" Hammerwerferin Betty Heidler führt das deutsche Aufgebot bei der EM an. Foto: Caroline Seidel

Das Aufgebot des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) für die Europameisterschaften vom 27. Juni bis 1. Juli in Helsinki (Finnland):

" Kugelstoßer Ralf Bartels startet wegen einer Knieverletzung nicht bei der EM in Helsinki. Foto: Uli Deck

Kugelstoßer Ralf Bartels hat auf seinen Start bei der EM in Helsinki (27. Juni bis 1. Juli) verzichtet, teilte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) mit.

" Diskuswerfer Robert Harting will sich in Helsinki den EM-Titel holen. Foto: Bernd Thissen

Vier tolle Tage in Helsinki - und dann mit Gold zurück nach Berlin! Beim Kurz-Trip an den Finnischen Meerbusen will sich Diskuswurf-Recke Robert Harting am letzten Juni-Abend seinen ersten EM-Titel holen.

" Matthias de Zordo musste seine EM-Teilnahme absagen. Foto: Diego Azubel

Speerwurf-Weltmeister Matthias de Zordo muss auf einen Start bei den Europameisterschaften in Helsinki verzichten, darf aber trotz fehlender Norm auf eine Olympia-Teilnahme hoffen. Der 24-jährige Saarbrücker

" Speerwerfer Matthias de Zordo will bei der EM in Helsinki die Olympia-Norm knacken. Foto: Rainer Jensen

Groß, vielversprechend und mit Perspektive ist das Aufgebot des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) für die Europameisterschaften vom 27. Juni bis 1. Juli in Helsinki.

" Staffelläuferin Janin Lindenberg (l) droht eine Sperre. Foto: Rainer Jensen

Der Magdeburger Leichtathletin Janin Lindenberg droht wegen Verstößen gegen die Meldepflicht eine Sperre durch die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) und das Olympia-Aus.

" Kugelstoßer David Storl ist einer der heißen Kandidaten auf eine Olympia-Medaille. Foto: Diego Azubel.

Ein Dreivierteljahr vor den Olympischen Spielen hat der Deutsche Leichtathletik-Verband 33 Sportlerinnen und 33 Sportler für sein Top Team London 2012 nominiert.

" Thomas Kurschilgen plant die EM 2012 im Olympiajahr voll ein.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) will die Europameisterschaften 2012 in Helsinki nicht nur als Test für die Olympischen Spiele in London nutzen.

" David Storl war die große Überraschung bei der WM in Daegu.

Robert Harting, David Storl und Matthias de Zordo haben der WM-Bilanz der deutschen Leichtathleten einen goldenen Glanz verliehen. Ohne seine Werfer hätte der DLV im südkoreanischen Daegu aber schwarz gesehen.

" Malte Mohrs Motto ist ein Namensspiel: «More is more.»

Die Weltmeisterschafts-Teilnehmer gehen nicht ohne Motto in die Wettkämpfe von Daegu. Die besten Aussagen aus der Mannschaftsbroschüre des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV):

" Gesa Felicitas Krause (oben) rannte auf Anhieb in den Endlauf über 3000 Meter Hindernis.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband bereitet bei der WM eine neue Generation auf Olympia vor. Den Vorwurf fehlender Wettkampfhärte will sich keiner mehr machen lassen. «Küken» Krause ist erst 19.

" 1500-Meter-Läufer Carsten Schlangen hat sich an der Wade verletzt.

Wegen einer Verletzung der Wadenmuskulatur muss 1500-Meter-Läufer Carsten Schlangen seinen Start bei der WM in Daegu absagen. Dies teilte Idriss Gonschinska, Cheftrainer Track im Deutschen Leichtathletik-Verband

" Clemens Prokop hofft auf einige Medaillen für das deutsche Team.

Den Schwung von Berlin mitnehmen, die wenigen Chancen in Daegu nutzen und Lust auf Olympia in London machen: Zwei Jahre nach dem erfolgreichen Heimspiel muss sich das verjüngte deutsche Leichtathletik-Team

" Betty Heidler hat ihr Trainingslager abgebrochen.

Wegen schlechter Bedingungen im deutschen Trainingslager auf der südkoreanischen Insel Jeju wird Hammerwurf-Weltrekordlerin Betty Heidler vier Tage früher als geplant zur WM nach Daegu reisen.

" Bei der Leichtathletik-WM in Daegu fehlt unter den deutschen Läufern ein Medaillenkandidat.

Sprinter wie Ingo Schultz hat die deutsche Leichtathletik schon lange nicht mehr. Und bei den Langstrecklern fehlen bei dieser WM Läufer wie Dieter Baumann. «Viele europäische Nationen haben eine ähnliche

" Speerwerferin Linda Stahl startet auch bei der WM in Daegu.

Mit einem leistungsstarken Zukunftsteam wollen die deutschen Leichtathleten bei den Weltmeisterschaften in Daegu an die Erfolge der Berliner Heim-WM 2009 anknüpfen.

" Diskus-Champion Robert Harting führt das deutsche WM-Aufgebot an.

Diskus-Weltmeister Robert Harting führt das 64-köpfige Aufgebot des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die 13. WM im südkoreanischen Daegu an.