Daniel Barenboim

Daniel Barenboim

" Der Dirigent Daniel Barenboim ist mit seinem Orchester im August in der Waldbühne in Berlin zu Gast. Foto: Monika Skolimowska

Mit dem West-Eastern Divan Orchestra unterstützt der argentinisch-israelische Dirigent die Annäherung der Völker im Nahen Osten. Jetzt macht das Ensemble in Berlin Station.

" Im Regen: Besucher auf dem Bebelplatz vor der Staatsoper in Berlin. Foto: Maurizio Gambarini

Nach siebenjähriger Renovierung wurde das Haus Unter den Linden wiedereröffnet. Das "Konzert für Berlin" wurde auch live auf dem Bebelplatz übertragen.

Sieben Jahre haben sie auf diesen Moment gewartet: Die Berliner Staatsoper ist wieder offen. Doch in ein paar Tagen ist wieder Pause.

" Daniel Barenboim: Der Klang steht immer in Beziehung zur Stille. Foto: Britta Pedersen

Mit der Wiedereröffnung der Staatsoper Unter den Linden kehrt auch Daniel Barenboim auf seinen alten Arbeitsplatz zurück. Ein langer Wunsch geht in Erfüllung.

Am Tag der Einheit ist es soweit: Die Berliner Staatsoper wird wieder eröffnet. Ob sich die Wartezeit und die Millionen gelohnt haben, wird am Ende die Musik zeigen.

" Dirigent Daniel Barenboim (m.) und die Staatskapelle Berlin 2017 bei einem Konzert in der Carnegie Hall in New York. Foto: Benjamin Petit

Stühlerücken in Berlins Orchesterrepublik: Neue Chefdirigenten, eine sanierte Staatsoper und ein Abschied auf Raten.

" Die Berliner Staatsoper in neuem Glanz. Foto: Monika Skolimowska

Am 30. September lädt Generalmusikdirektor Daniel Barenboim bei freiem Eintritt zu einem Konzert in der historischen Mitte Berlins ein. Das Programm wird noch bekanntgegeben.

" Irina Scherbakowa widmet sich in ihren Arbeiten den Opfern des Stalinismus. Foto: Ingo Wagner

Drei Frauen werden in diesem Jahr mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Sie alle beziehen Stellung zu Tabuthemen in ihrer Gesellschaft.

" Wim Wenders in der Staatsoper im Schillertheater, Berlin. Foto: Bernd von Jutrczenka

Ob "Paris, Texas", "Buena Vista Social Club" oder "Lisbon Story" - in Wim Wenders' Filmen sind Musik und Bilder nicht zu trennen. Nun inszeniert der Regisseur erstmals eine Oper. Ein wenig "Bammel" hat er schon gehabt.

" Der Zuschauerraum: Die Wiedereröffnung der Staatsoper ist für den 03. Oktober geplant. Foto: Jörg Carstensen

Die renovierte Staatsoper Unter den Linden nimmt neue Gestalt an. Nach jahrelangem Umbau arbeiten Handwerker nun an Details. Am 3. Oktober soll die Übergabe sein.

" Der italienische Dirigent Riccardo Muti. Foto: Matteo Bazzi

Riccardo Muti gelingt, was Daniel Barenboim noch verwehrt wurde - der italienische Stardirigent reist für ein Konzert nach Teheran.

" Daniel Barenboim hat Lust auf Gespräche. Foto: Bernd von Jutrczenka

Daniel Barenboim ist im Internet sehr präsent. Zum Start einer neuen Web-Gesprächsreihe hat er sich Oscar-Gewinner Christoph Waltz eingeladen.

" Der venezolanische Dirigent Gustavo Dudamel 2016 in Wien. Foto: Florian Wieser

Die Tötung eines jungen Musikers hat alles verändert. Vor allem für Gustavo Dudamel, einen der bekanntesten Dirigenten der Welt. Die Sozialisten in Venezuela haben ihn groß gemacht, nun bricht er mit

" Der Pierre-Boulez-Saal wird eröffnet. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Die Berliner nennen den neuen Konzertsaal hinter der Staatsoper schon scherzhaft "unsere kleine Elbphilharmonie". Am Samstag wurde der Pierre-Boulez-Saal von Hausherr Daniel Barenboim eröffnet. Im Gebäude

" Ohne Bauzaun: Das Gebäude der Staatsoper Unter den Linden. Foto: Paul Zinken

Zwar soll Berlins renovierte Staatsoper zum Nationalfeiertag wieder öffnen. Doch danach gibt es schnell wieder eine Spielpause - zum "Nachjustieren", wie es heißt.

" Der Berliner Generalmusikdirektor Daniel Barenboim macht sich Sorgen über Europa. Foto: Tim Brakemeier

Er hat mehrere Pässe, spricht ein halbes Dutzend Sprachen und macht Musik in aller Welt: Daniel Barenboim warnt vor wachsendem Nationalismus. Ein gesunder Patriotismus reiche vollkommen.

" Camilla Nylund als Kaiserin. Foto: Hans Jörg Michel/Staatsoper im Schiller Theater

Richard Strauss' Oper "Die Frau ohne Schatten" gilt mit ihrem hochkomplexen Stoff als rätselhaftes Werk. In Berlin wird das Märchen zur Krankengeschichte.

" Menahem Pressler ist der älteste Debütant des Klavier-Festivals Ruhr. Am 14. Juli spielt er im Musikforum Bochum. Foto: Borggreve

Das Klavier-Festival Ruhr feiert Amerika, genauer: die amerikanischen Komponisten wie Samuel Barber, Leonard Bernstein. Aaron Coplan und Charles Ives. Aber auch Südamerikaner wie Astor Piazzolla stehen Von Julia Gaß

Paphos auf Zypern und Aarhus in Dänemark sind 2017 Kulturhauptstadt. Und in beiden Städten lohnt sich in diesem Jahr ein Besuch, den man auch gut mit einem Urlaub verbinden kann. Dies sind Höhepunkte Von Julia Gaß

" Die Theater in Deutschland – wie hier das Festspielhaus in Bayreuth – sind Millarden-Baustellen.
Kostenexplosion und Verzögerung

Theater in Deutschland sind Dauerbaustellen

Ob Berlin, München, Köln oder Frankfurt - viele Theater- und Opernhäuser in Deutschland sind marode und müssen saniert werden. Kostenexplosionen, Fehlplanungen und oft jahrelanges Ausweichen auf Ersatzspielstätten

" Der österreichisch-iranische Cellist Kian Soltani in Kiel. Foto: Daniel Reinhardt

Bereits 2014 spielte der junge Cellist Kian Soltani beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Jetzt erhält der 24-Jährige den begehrten Leonard Bernstein Award - eine Verpflichtung, denn zu den Preisträgern

" Dirigent Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin in der Carnegie Hall in New York. Foto: Benjamin Petit

Neun Sinfonien in elf Tagen ? Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin werden in New York stürmisch gefeiert. Dabei hält sich der Maestro nicht mit Kritik an den Verhältnissen zurück.

" Ein Lichterfest zur Eröffnung. Foto: Julia Wäschenbach

Am Morgen blinken Fahrradlichter, am Abend leuchten Wikingerschiffe - und natürlich ist Dänemarks Königin zum Start der Kulturhauptstadt in Aarhus. Die hat ein ganz besonderes Verhältnis zu der Stadt.

" Blick auf Aarhus. Foto: Carsten Rehder

Kopenhagens kleine Schwester will endlich allen zeigen, was sie drauf hat: Dänemarks zweitgrößte Stadt hat sich als Kulturhauptstadt 2017 viel vorgenommen.

" Der Generalmusikdirektor der Staatsoper, Daniel Barenboim (l) und der in Kalifornien lebende Architekt und Designer Frank Gehry in der neuen Musikakademie in Berlin. Foto: Soeren Stache

Sich gegenseitig zuhören und gemeinsam musizieren - in Daniel Barenboims Akademie lernen junge Musiker aus Nahost erstmals gemeinsam unter einem Dach.

" Schüler einer fünften Klasse probieren Instrumente aus. Foto: Axel Heimken

Jedes Kind soll während seiner Schulzeit einmal ein Konzert in der Elbphilharmonie besuchen. Das versprach Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz bereits vor Jahren. Ein Musikvermittlungsprogramm soll's möglich machen.

" Daniel Barenboim (l), und der Architekt und Designer Frank Gehry in Berlin. Foto: Soeren Stache

Gemeinsam lernen und musizieren - in Berlin öffnet jetzt Daniel Barenboims Akademie für junge Musiker aus Nahost. Sie sollen lernen, sich gegenseitig zuzuhören.

" Blick in die Altstadt von Aarhus. Die zweitgrößte Stadt Dänemarks ist Europäische Kulturhauptstadt 2017. Foto: Carsten Rehder

Kopenhagens kleiner Bruder will endlich allen zeigen, was er drauf hat: Dänemarks zweitgrößte Stadt Aarhus hat sich als Kulturhauptstadt 2017 viel vorgenommen.

" Die finnische Sopranistin Camilla Nylund als Leonore bei der Probe. Foto: Gregor Fischer

Drei Anläufe und zehn Jahre hat es Ludwig van Beethoven gekostet, seine erste und einzige Oper zu schreiben. In Berlin bringen zwei eingespielte Altmeister "Fidelio" neu auf die Bühne.

" Frank Gehry glaubt an die Kraft der Kunst. Foto: Soeren Stache

Stararchitekt Frank Gehry hat in Berlin einen neuen Konzertsaal gebaut. Mit seinem ersten Entwurf allerdings hatte er Daniel Barenboim nicht zufriedenstellen können.

" Daniel Barenboim (l) und Frank Gehry im Pierre Boulez Saal. Foto: Soeren Stache

Daniel Barenboim hat schon viele Projekte aus der Taufe gehoben. In Berlin wird es künftig neben den öffentlichen Konzerthäusern einen ambitionierten privaten Musiksaal geben.

" Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (r) stellt die neuen Ko-Intendanten Sasha Waltz und Johannes Öhmann vor. Foto: Wolfgang Kumm

Immer wieder wurde sie für den Posten genannt - jetzt hat es Sascha Waltz geschafft: Ab 2019 wird sie Ko-Intendantin des Berliner Staatsballetts.

" Sehr vertraut: Martha Argerich und Daniel Barenboim

Wie ein altes Ehepaar schlenderten sie am Sonntagnachmittag aufs Podium der Philharmonie Essen: Martha Argerich (75) und Daniel Barenboim (73) kamen um das Publikum gemeinsam mit ihrer Musik zu beglücken. Von Klaus Stübler

" Jürgen Flimm wird seinen Geburtstag nicht groß feiern. Foto: Maurizio Gambarini

Jürgen Flimm ist einer der maßgeblichen Regisseure im deutschen Sprachraum. Jetzt wird er 75 - nach seiner Zeit an Berlins Staatsoper hat er noch einiges vor.

" Der Dirigent Daniel Barenboim bei der Vorbesichtigung der Barenboim-Said Akademie. Foto: Paul Zinken

Der Bund übernimmt die Finanzierung der Berliner Musikakademie des Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim für Musiker aus der arabischen Welt und Israel.

" Andreas Gursky

Saisonfinale in den Konzerthäusern. Sie verabschieden sich jetzt in die verdienten Sommerferien. Eine Handvoll Konzerte, die man nicht verpassen sollte, gibt es noch. Danach übernehmen die Festivals in Von Bettina Jäger, Julia Gaß

" Die Geigerin Lisa Batiashvili aus Georgien wird weltweit gefeiert. Foto: Paul Zinken

«An der Moldau» und in der Waldbühne: Zum Saisonabschluss präsentieren die Berliner Philharmoniker slawische Musik mit einer georgischen Geigerin.

" Die argentinische Pianistin Martha Argerich hat ihren eigenen Kopf. Foto: Soeren Stache

Martha Argerich hat sich oft dem Musikbetrieb widersetzt - und dennoch herrscht sie als unumstrittene Klavierlöwin. Zum Geburtstag schenkt sie sich ein Konzert mit einem Freund aus Kinderzeit.

Der israelische Dirigent Daniel Barenboim (73) und der deutsche Musikwissenschaftler Christoph Wolff (76) werden am Sonntag (29. Mai) als neue Mitglieder des Ordens Pour le mérite geehrt.

Deutschland will sich in Brüssel für den Erhalt des von der Schließung bedrohten European Union Youth Orchestra einsetzen. Der Kulturministerrat müsse über eine Lösung sprechen, sagte Kulturstaatsministerin

" Daniel Barenboim hält nicht viel von Buhrufen. Foto: Maurizio Gambarini

Dirigent Daniel Barenboim (73) findet Buhrufe aus dem Publikum primitiv. «Sehen Sie: Wenn Sie in ein sehr gutes Restaurant gehen und das Essen gefällt Ihnen nicht, gehen Sie dann in die Küche und schreien

" Der leidenschaftliche Operngänger Bernd Schwab in der Deutschen Oper in Berlin. Foto: Jörg Carstensen

Operngäste können wütend werden - einige buhen einem Regisseur nach der Vorstellung dann ihren Ärger ins Gesicht. Passt das eigentlich zu den Umgangsformen in der Hochkultur? Was Spitzendirigenten, ein

" Zubin Mehta und Wien sind eng verbunden. Foto: Cesare Abbate/Archiv

Zubin Mehta gehört zu Wien wie der gute Klang zum Großen Saal des Musikvereins. Kein Wunder, dass der Dirigent seinen runden Geburtstag hier begeht. Für die Wiener ist es wie ein Konzert mit Schlagobers.

" Der Generalintendant der Elbphilharmonie, Christoph Lieben-Seutter präsentiert das Programm für die Saison 2016/2017 in Elbphilharmonie und Laeiszhalle.

Mit sieben Jahren Verspätung und um ein paar Millionen Euro teurer (eine Steigerung von 77 auf 789 Millionen Euro), hat am Montag die Elbphilharmonie in Hamburg das Programm für die erste Saison vorgestellt.

" Christoph Lieben-Seutter im großen Saal der Elbphilharmonie. Foto: Axel Heimken

Am 11. Januar 2017 ist es endlich soweit: Dann soll nach zehn Jahren Bauzeit die Hamburger Elbphilharmonie eröffnen. Das Programm dürfte Kenner aus aller Welt ebenso anlocken wie musikalische Neueinsteiger.

" Regisseur und Fotograf Wim Wenders zeigt ab Juni 2017 sein Debüt an der Berliner Staatsoper. Foto: Michael Kappeler

Vor Jahren wurde Wim Wenders für eine Operninszenierung in Bayreuth gehandelt. Jetzt nutzt er die Bühne der Berliner Staatsoper. In der neuen Saison ist er dort nicht als einziger Filmemacher am Werk.

" Ein wenig Blut, viele Brautkleider und ein Bühnenbild des Stararchitekten Frank Gehry: die Inszenierung von «Orfeo ed Euridice» in der Staatsoper Berlin. Foto: Jörg Carstensen

Das Publikum der Berliner Staatsoper hat den Countertenor Bejun Mehta für seinen Auftritt in «Orfeo ed Euridice» bejubelt. Das Opernhaus eröffnete mit der Premiere am Freitagabend seine Festtage.

" UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon (r.) und Orchestergründer Daniel Barenboim bei der Zeremonie in Genf. Foto: Sandro Campardo

Das West-Eastern Divan Orchestra ist am Montag in Genf zum UN-Botschafter für Kultur ernannt worden. Das 1999 in Weimar gegründete Projekt steht für die Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben in Nahost.

" Regisseur Volker Schlöndorff stellt das Menschliche in den Vordergrund. Foto: Michael Kappeler

Die mörderische Schlacht um Verdun jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Mit der Planung der Gedenkfeier ist Regisseur Volker Schlöndorff beauftragt. Was er sich vorstellt, hat er jetzt erstmals verraten.

Drei Spitzenorchester in Berlin laden Flüchtlinge und ihre Helfer zu einem Konzert am 1. März ein. Die Berliner Philharmoniker, das Konzerthausorchester und die Staatskapelle sollen an dem Abend nacheinander

" Daniel Barenboim ist vom japanischen Publikum begeistert. Foto: Maurizio Gambarini/Archiv

Der Dirigent Daniel Barenboim (73) ist nach Konzerten in China mit Vorfreude auf ein einzigartiges Projekt nach Japan weitergereist. «Ich freue mich, zum ersten Mal den gesamten Zyklus der Bruckner-Sinfonien

" Daniel Barenboim war vor 50 Jahren das erste Mal in Japan. Foto: Rainer Jensen

Die Staatskapelle Berlin geht auf die wohl umfangreichste Konzertreise ihrer Geschichte. Chefdirigent Barenboim ist von Japans Publikum seit Jahren beeindruckt - und er hat einen besonderen Grund.

" Klavier-Superstar Lang Lang spielt am 19. April in der Philharmonie Essen und am 22. Oktober in der Mercatorhalle Duisburg.

Johannes Brahms steht vom 15. April bis 10. Juli im Mittelpunkt des Klavier-Festivals Ruhr. Weitere Programm-Schwerpunkte würdigen Max Reger (100. Todestag) und Ferruccio Busoni (150. Geburtstag). Gestern Von Julia Gaß

" Pierre Boulez starb im Alter von 90 Jahren. Foto: Mate Nandorfi

Einer der wichtigsten Vertreter der musikalischen Avantgarde ist tot: Pierre Boulez starb im Alter von 90 Jahren. Der Komponist, Dirigent und Lehrer von Weltruf galt als radikaler Erneuerer.

" Seit 75 Jahren: Das Neujahrskonzert in Wien ist eine Institution. Foto: Helmut Fohringer

Bei den Musikern selbst war das Neujahrskonzert anfangs teils verpönt. Sie sträubten sich gegen «diese Tanzmusik». Zum 75. Jubiläum ist das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker längst zu einem weltumspannenden

Goldene Victoria für Pressefreiheit

Peter Bandermann bei Gala in Berlin ausgezeichnet

Peter Bandermann, Redakteur der Ruhr Nachrichten Dortmund, ist am Montagabend in Berlin mit der Goldenen Victoria, dem Preis der Pressefreiheit, ausgezeichnet worden. Bei einer Gala vor 1000 geladenen Von Ulrich Breulmann

" Daniel Barenboim mischt sich in poilitische Fragen ein. Foto: Paul Zinken

Daniel Barenboim ist nicht nur Stardirigent und Weltklasse-Pianist. Immer wieder nutzt er seinen guten Ruf auch, um sich politisch einzuschalten. Jetzt meldet er sich in der Flüchtlingsdebatte zu Wort.

" Stephan Rügamer (4.v.l., mit Anzug, als David) und andere Sänger in Berlin. Foto: Rainer Jensen

Mehr Deutschland war zur Einheitsfeier wohl nicht drin - jedenfalls nicht auf der Opernbühne. Berlins Staatsoper zelebriert Wagners «Meistersinger» wie ein bundesdeutsches Nationalepos.

" Barrie Kosky bringt in Berlin «Hoffmanns Erzählungen» von Jacques Offenbach (1819-1880) auf die Bühne. Foto: Clemens Bilan

Offenbach, Wagner, Meyerbeer: Alle drei Berliner Opernhäuser trumpfen an diesem Wochenende mit Premieren auf - ein Haus gleich doppelt.

" Daniel Barenboim, Künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin und Chefdirigent der Staatskapelle Berlin. Foto: Maurizio Gambarini

Ein Opernhaus als Seismograph der Einheit: Kaum eine Berliner Kulturinstitution hat die Wende so stark gespürt wie die Staatsoper Unter den Linden. Zum Feiertag gibt es ausgerechnet Richard Wagner.

Doppeltes Kritikerlob: Die Opern in Frankfurt und Mannheim sind die besten in Deutschland. Für Ärger sorgen Richard Wagners Nachfahren.

" Daniel Barenboim. Foto: Maurizio Gambarini

Seit 1992 steht Daniel Barenboim an der Spitze der Berliner Staatsoper. Zum Einheitsjubiläum blickt Barenboim zurück - mit gemischten Gefühlen.

" Wolfgang Thierse wird für sein kulturpolitisches Engagement geehrt. Foto: Karlheinz Schindler

Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) wird mit dem Kulturgroschen 2016 geehrt. Der Deutsche Kulturrat, die Spitzenorganisation von mehr als 200 Bundeskulturverbänden, würdigt damit Thierses

Das Beethovenfest in Bonn steht in diesem Jahr unter dem Motto «Veränderungen». Ausgehend von Beethovens «33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli» zieht sich das Thema Variationen durch

" Daniel Barenboim 2015 auf dem Bebelplatz in Berlin beim Open-Air-Konzert der Staatskapelle. Foto: Rainer Jensen

Der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim (72) will auftreten, solange das Publikum es vom ihm wünscht, bittet aber seine Zuhörer um etwas mehr Geduld bei der modernen Musik.

" Geigenvirtuose Itzhak Perlman wird 70. Foto: Oliver Weiken

Er gehört zu den ganz Großen der klassischen Musik: Itzhak Perlman spielt seit mehr als 50 Jahren in Konzertsälen weltweit. Der israelische Geiger ist zu Hause in den USA fast ein Popstar.

" Daniel Barenboim will mit der Berliner Staatskapelle ein Konzert in Teheran geben. Foto: Maurizio Gambarini

Ein Konzert in Teheran mit Daniel Barenboim sollte ein Zeichen der Annäherung zwischen Deutschland und dem Iran setzen. Als Israeli ist der Dirigent im Iran aber nicht willkommen.

" Daniel Barenboim will mit der Berliner Staatskapelle ein Konzert in Teheran geben. Foto: Maurizio Gambarini

Immer wieder verbindet Daniel Barenboim die Musik mit seiner persönlichen Kulturdiplomatie. Jetzt will er zum Konzert nach Teheran reisen - und dabei wohl politische Verwerfungen in Kauf nehmen.

" Daniel Barenboim beim Sommerkonzert im Juni auf dem Bebelplatz in Berlin. Foto: Rainer Jensen

Stardirigent und Pianist Daniel Barenboim (72) hat bei einem Konzert in London an sein 65-jähriges Bühnenjubiläum erinnert. Es sei ein besonderer Tag für ihn, sagte er am Dienstagabend nach einem Auftritt

" Regisseur Harry Kupfer wird 80. Foto: Matthias Hiekel

Seine Inszenierungen sind legendär - Harry Kupfer hat wie kaum ein anderer Regisseur die deutsch-deutsche Opernszene geprägt. Auch mit 80 macht er auf der Bühne weiter.

" Daniel Barenboim hat seine Wahl in den Orden Pour le mérite angenommen. Foto: Rainer Jensen

Der israelische Dirigent und Pianist Daniel Barenboim (72) ist neues Mitglied im renommierten Orden Pour le mérite.

" Der Richtkranz schwebt über dem Dachgiebel der Staatsoper Unter den Linden. Foto: Soeren Stache

Die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden zieht sich seit Jahren hin - und verschlingt Millionensummen. Das Richtfest ist ein Lichtblick, dass am Ende doch noch alles gut wird.

" Anna Netrebko und Sänger Jonas Kaufmann werden beim «Gipfeltreffen der Stars» in München gemeinsam auftreten. Foto: Sven Hoppe

Es nennt sich «Gipfeltreffen der Stars», und die Veranstalter haben wohl auch recht: Anna Netrebko und Jonas Kaufmann treten bei einem großen Open-Air-Konzert auf dem Münchner Königsplatz auf. Kurz davor

" Kirill Petrenko soll der Nachfolger von Simon Rattle werden. Foto: Victoria Bonn-Meuser

Noch ein Jahr wollten sich die Berliner Philharmoniker Zeit für die Wahl eines neuen Chefdirigenten lassen. Dann kam aber alles doch ganz schnell.

" Auch der Dirigent Daniel Barenboim war konzentriert bei der Sache und begeisterte sein Publikum. Foto: Rainer Jensen

Der Dirigent Daniel Barenboim und sein Orchester haben mit ihrem traditionellen Konzert «Staatsoper für alle» 40 000 Besucher auf den Berliner Bebelplatz gelockt, teilte die Oper mit.

" Matthias Schulz (r) wird der Nachfolger von Jürgen Flimm. Foto: Stephanie Pilick

Neue Personalie an einer Berliner Bühne - diesmal an der Staatsoper. Mit der Ernennung des Kulturmanagers Matthias Schulz setzt sich der Regierende Bürgermeister und Kultursenator über Zweifel hinweg.

Neuer Intendant der Berliner Staatsoper wird nach Informationen der «Berliner Morgenpost» (Mittwoch) der Pianist und Volkswirt Matthias Schulz, der gegenwärtig noch in Salzburg tätig ist.

" Daniel Barenboim begrüßt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters. Foto: Gregor Fischer

Die Akademie des Dirigenten Daniel Barenboim für junge Musiker aus Nahost nimmt Gestalt an. Ein Traum, den er mit der Gründung seines West-Eastern-Divan Orchestra gehabt habe, werde nun Realität, sagte

" Deutschland-Kenner und Museumsstar: Neil MacGregor wird geehrt. Foto: Arno Burgi

Daniel Barenboim, John le Carré und Jorge Semprún gehören zu den bisher 338 Preisträgern. Drei engagierte Kulturschaffende werden jetzt neu mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet.

" Daniel Barenboim an seinem Flügel in der Royal Festival Hall in London. Foto: Teresa Dapp

Pianist Daniel Barenboim (72) will nur noch auf einem einzigen Konzertflügel spielen: Einem nach seinen Wünschen entworfenen und gebauten. «So ist das eben, wenn man sich verliebt», sagte der Generalmusikdirektor

" Peter Riegelbauer, Orchestersprecher der Berliner Philharmoniker, könnte keine Einigung verkünden. Foto: Maurizio Gambarini

Die Suche nach einem Chefdirigenten wird für die Berliner Philharmoniker zur Belastung. Dem Orchester steht ein mühsames Jahr bevor.

" Nachfolger gesucht: Sir Simon Rattle verlässt Berlin. Foto: Rainer Jensen

Die Suche nach einem Chefdirigenten wird für die Berliner Philharmoniker zur Belastung. Dem Orchester steht ein mühsames Jahr bevor.

" Wer folgt 2018 auf Sir Simon Rattle? Die Berliner Philharmoniker stimmen darüber gerade ab.

Die Berliner Philharmoniker sind mit der Wahl ihres neuen Chefdirigenten gescheitert. Nach mehr als elf Stunden Beratungen und mehreren Wahlgängen konnten sich die 123 anwesenden Orchestermitglieder am

" Sir Simon Rattle (l.) mit den Berliner Philharmonikern bei einem Konzert in der Waldbühne. Foto: Wolfgang Kumm

Seit Wochen dreht sich das Namenskarussell, am Montag ist es soweit: Bei der Wahl ihres neuen Chefdirigenten könnten die Berliner Philharmoniker für eine handfeste Überraschung sorgen.

" Daniel Barenboim. Foto: Maurizio Gambarini

Ob am Dirigierpult oder am Klavier - Daniel Barenboim erhöht die Schlagzahl an der Berliner Staatsoper. Chef der Berliner Philharmoniker will er nicht werden.

" Andreas Schager und Anja Kampe wurden vom Publikum gefeiert. Foto: Thalia Engel

Parsifal trägt Bermudas, einen Rucksack und Kapuzenpulli, die Gralsritter sind in Vollbärten und grauen Wollmützen eingehüllt und ihre Burg ist eine Kirchenruine mit Betondecke.

" Daniel Barenboim rückt Wagner und Boulez in den Mittelpunkt. Foto: Maurizio Gambarini

Sechs Opernaufführungen und drei Konzerte in zehn Tagen: Daniel Barenboim startet an diesem Freitag wieder sein Festtags-Marathon (27. März bis 6. April) an der Berliner Staatsoper.

" Der Dirigent Thomas Hengelbrock wird geehrt. Foto: Axel Heimken

Das Festspielhaus Baden-Baden vergibt seinen Karajan-Musikpreis 2015/16 an den deutschen Geiger und Dirigenten Thomas Hengelbrock. Das Preisgeld von 50 000 Euro soll für die musikalische Nachwuchsarbeit

Die Staatsoper Berlin widmet das Konzertprogramm der diesjährigen Festtage (27. März bis 6. April) dem Komponisten Pierre Boulez, der am 26. März seinen 90. Geburtstag feiert.

" Der Dirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle. Foto: Tim Brakemeier

Es ist fast so spannend wie die Wahl des Papstes: Am 11. Mai wählen die weltberühmten Berliner Philharmoniker unter größter Geheimhaltung einen neuen Chefdirigenten. Über die Nachfolge von Sir Simon Rattle