Coronavirus in Castrop-Rauxel: Ab heute gilt die Maskenpflicht

Liveblog

Das öffentliche Leben wird wieder hochgefahren. Wir berichten täglich live und kostenlos über die Auswirkungen des Coronavirus in Castrop-Rauxel und Umgebung in unserem Liveblog.

Castrop-Rauxel

, 20.04.2020, 11:59 Uhr / Lesedauer: 20 min

Alle neuen Entwicklungen in Castrop-Rauxel finden Sie hier.

Sonntag, 26. April

15.10 Uhr:

Auch heute wollen wir Ihnen die aktuellen Zahlen nicht vorenthalten: Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 987. Als gesundet gelten inzwischen 680 der positiv getesteten Personen. Es gibt 21 Todesfälle. Bei dem heute hinzugekommenen Todesfall handelt es sich um eine 64-jährige Frau aus Gladbeck.


Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle in den Städten:

Castrop-Rauxel 85 / 67 / 0

Datteln 47 / 37 / 1

Dorsten 148 / 128 / 3

Gladbeck 152 / 81 / 14

Haltern am See 76 / 70 / 0

Herten 83 / 72 / 0

Marl 89 / 69 / 0

Oer-Erkenschwick 131 / 44 / 1

Recklinghausen 126 / 89 / 2

Waltrop 50 / 23 / 0

Samstag, 25. April

17.10 Uhr:
Am Sonntag zeigen wir wieder aktuelle Gottesdienste aus Castrop-Rauxel. Welche es diesmal sind, verraten wir hier. Um 9.30 Uhr geht es los.

16.50 Uhr:
Wir unterbrechen unsere Wochenend-Pause nur kurz für die aktuellen Zahlen: Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich heute auf 970. Als gesundet gelten 661 der positiv getesteten Personen. Es gibt 20 Todesfälle, einen mehr als gestern. Bei dem hinzugekommenen Todesfall handelt es sich um einen 83-jährigen Mann aus Gladbeck.

Castrop-Rauxel 84 aktuell bekannte Fälle / 67 Gesundete / 0 Todesfälle

Datteln 47 / 37 / 1

Dorsten 148 / 126 / 3

Gladbeck 146 / 79 / 13

Haltern am See 76 / 69 / 0

Herten 82 / 72 / 0

Marl 89 / 67 / 0

Oer-Erkenschwick 128 / 34 / 1

Recklinghausen 120 / 87 / 2

Waltrop 50 / 23 / 0


Freitag, 24. April

19.20 Uhr:
Unser Liveblog macht jetzt wieder Wochenend-Pause, nur bei wichtigen Neuerungen melden wir uns bei Ihnen an dieser Stelle. Doch bevor wir uns für den Freitag verabschieden, möchten wir Ihnen noch „Dr. Trump“ ans Herz legen: Immer öfter deutet US-Präsident Donald Trump kritische Aussagen von Experten in seinem Sinne um. Nun fabuliert er über eine Covid-19-Therapie mit extrem starkem Licht und Desinfektionsmitteln.

17.45 Uhr:
Die Trauerfeier in Merklinde am Donnerstag mit mehreren hundert Trauergästen sorgte für viel Aufregung. Nun meldete sich eine Frau bei uns und erklärte den Hintergrund der Beerdigung.

15.45 Uhr:
Um den Schulen auch in Castrop-Rauxel die Beschaffung von Masken und Desinfektionsmitteln zu erleichtern, erarbeiten die Bezirksregierung Münster und die IHK Nord Westfalen (Münster) derzeit in enger Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen eine Online-Datenbank, in die sich Hersteller und Lieferanten von Schutzausrüstung und Hygieneprodukten eintragen können. Die Internetseite mit der Adresse „protectx.online“ ist bereits am Freitag (24. April) freigeschaltet worden.
Hersteller und Händler von diverser Schutzausrüstung und von Desinfektionsmitteln können sich kostenfrei in der Online-Datenbank registrieren lassen und Informationen beispielsweise zu den Produkten eintragen. Schulträger können dann entsprechend ihrer individuellen Bedarfe direkt die Unternehmen ansprechen.

14.10 Uhr:
Ab Montag, 27. April, gilt eine Mundschutzpflicht beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. In einem Videogespräch geht es um den richtigen Gebrauch und die Pflege von Alltagsmasken. Dürfen die etwa in die Mikrowelle?

13.15 Uhr:
Wie das Unternehmen jetzt mitteilt, will Mediamarkt seine Filialen - auch die in Castrop-Rauxel - wohl am Montag, 27. April wieder öffnen. Dabei werde man an sich die Vorgaben halten und die benutzbare Fläche auf 800 Quadratmeter reduzieren, so heißt es in einer Pressemitteilung. Man werde natürlich auf Hygienestandards, Abstände und eine angemessene Kundenfrequenz im Laden achten.

12.47 Uhr:
Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Donnerstag auf Freitag von 4883 auf jetzt 4958 Fälle (Stand: 12 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,54 Prozent zum Vortag. Aktuell werden 174 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 110 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 331 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Der Überblick (in Klammern der Stand von Donnerstag):

Stadt Bottrop: Infizierte 126 (124), Verstorbene 5 (5), Genesene 70

Kreis Borken: Infizierte 864 (854), Verstorbene 31 (29), Genesene 651

Kreis Coesfeld: Infizierte 485 (482), Verstorbene 21 (21), Genesene 375

Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 284 (284), Verstorbene 8 (8), Genesene 196

Stadt Münster: Infizierte 620 (618), Verstorbene 11 (11), Genesene 553

Kreis Recklinghausen: Infizierte 949 (928), Verstorbene 16 (16), Genesene 635

Kreis Steinfurt: Infizierte 1.185 (1.167), Verstorbene 55 (48), Genesene 746

Kreis Warendorf: Infizierte 445 (426), Verstorbene 8 (7), Genesene 345

Gesamtzahl: Infizierte 4.958 (4.883), Verstorbene 155 (145), Genesene 3.571

12.19 Uhr:
Großveranstaltungen sind bis zum 31. August von der Politik untersagt, das gilt natürlich auch für die großen Sportevents in Dortmund. Aber was genau sind eigentlich Großveranstaltungen?

11.41 Uhr:
Die Maskenpflicht kommt und viele Castrop-Rauxeler haben sich schon vorbereitet. Aber längst nicht alle. Auch der Schreiber dieser Zeilen bekommt am Wochenende erst zwei Masken. Doch wo bekommt man Mund-Nase-Schutzmasken in Castrop-Rauxel? Wir geben Ihnen einen Überblick.

Jetzt lesen


11 Uhr:
Am Donnerstag fand auf dem Merklinder Friedhof eine Beerdigung mit fast 500 Menschen statt. Hunderte Menschen hielten sich bei der Trauerfeier dicht an dicht in Merklinde auf - und das in Zeiten des Kontaktverbots. „Wie kann das sein?“, fragt sich unser Reporter im Kommentar.
Jetzt lesen


10.32 Uhr:
Es gibt drei neue Corona-Fälle in Castrop-Rauxel. Das teilte der Kreis Recklinghausen mit. Ein Mensch in der Europastadt gilt aber auch wieder als gesundet. Aktuell sind 16 Castrop-Rauxeler mit dem Coronavirus infiziert.

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 959. Als gesundet gelten inzwischen 635 der positiv getesteten Personen. Es gibt 19 Todesfälle. Ein 71-jähriger Mann aus Gladbeck, der positiv auf Corona getestet war, ist verstorben.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 83 / 67 / 0

Datteln 47 / 37 / 1

Dorsten 148 / 123 / 3

Gladbeck 145 / 74 / 12

Haltern am See 76 / 68 / 0

Herten 82 / 71 / 0

Marl 87 / 66 / 0

Oer-Erkenschwick 121 / 25 / 1

Recklinghausen 120 / 82 / 2

Waltrop 50 / 22 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

9.30 Uhr:
In NRW ist ab Montag (27.4.) das Tragen von einem Mund- und Nasenschutz Pflicht. Doch um welche Masken geht es da? Was genau ist Pflicht? Und welche Masken bieten welchen Schutz? Ein Überblick.

9.12 Uhr:
Am Sonntag, 26. April, wäre der erste von vier Konfirmationsterminen in der Dortmunder Evangelischen Christus-Kirchengemeinde gewesen. Dazu zählt auch die Katharinenkirche, die sich fast genau auf der Stadtgrenze zu Merklinde an der B235 gegenüber des Edeka befindet. Es gibt nun Ersatztermine in der zweiten Jahreshälfte. Zu ihrem eigentlich geplanten Konfirmationstermin bekommen die Mädchen und Jungen aber dennoch ein kleines Geschenk von der Gemeinde und Post von den Pfarrern Witt, Mertins und Wirsching.

8.34 Uhr:
Der Dortmunder Ikea-Markt im Indupark hat seit Mittwoch (22.4.) wieder geöffnet. Auch viele Castrop-Rauxeler kaufen hier ihre Möbel oder weitere Haushaltsgegenstände. Der Neustart verläuft noch gemächlich, die Corona-Maßnahmen sind teilweise kurios. Ein Besuch vor Ort.

8.16 Uhr:
Normalerweise gibt Sarah Lütz (34) ihre Fitness- und „Strong by Zumba“-Kurse in der Turnhalle Vital und in der Deusenkirche. Doch normal ist in der Corona-Krise schon lange nichts mehr. Doch die Dortmunder Fitnessfachwirtin hat eine Lösung gefunden: Live-Stream-Kurse im Gartenhäuschen.

8.03 Uhr:
Guten Morgen! Auch heute berichten wir wieder rund um die Auswirkungen des Coronavirus in Castrop-Rauxel und Umgebung. Wir beginnen den Tag mit dem „Corona-Cop“.

Stay safe. Stay home. Mit diesem Spruch wirbt die Polizei in den USA gerade dafür, was bei uns „Bleibt zu Hause!“ und „Zusammenhalten!“ ist: Disziplin in der Corona-Krise. Die Aufschrift prangt auch groß am Auto von Niclas Rathsmann aus Dingen. Auch sonst ist sein Ford Crown Victoria mehr als auffällig. Viele halten ihn darum jetzt für einen Corona-Cop.

Donnerstag, 23. April

20.10 Uhr:

Für heute beenden wir unseren Live-Blog. Morgen Früh geht es weiter.

Wer sich heute Abend noch ein bisschen auspowern möchte, dem empfehlen wir ein Workout mit unserer lieben Kollegin Carolin West. Ihre Fitness-Übungen für zu Hause finden Sie hier: Fit mit Caro.

Wer Lust auf spannende Lektüre hat, auch für den haben wir einen Tipp. Unser Kollege Philipp Thießen empfiehlt sechs spannende Thriller, die man unbedingt gelesen haben muss. Achtung: Nichts für schwache Nerven.

19.20 Uhr:

Die Bezirksregierung Münster berichtet, dass für die Auszahlungen der NRW-Soforthilfe nun zusätzliche Sicherheitslinien eingezogen worden seien. So werde sichergestellt, dass die NRW-Soforthilfe ausschließlich dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Damit reagiert sie auf die Betrugsfälle mit Fake-Internetseiten in den vergangenen Wochen.

Die Bearbeitung sei soweit auf den Stand gebracht worden, dass die ersten Auszahlungen bereits wieder erfolgen konnten und der Großteil der momentan noch ausstehenden Anträge Anfang kommender Woche ausgezahlt werde.

18.10 Uhr

Blick in die Nachbarstadt Dortmund: Auch hier erlebten Kinder und Jugendlichen ihren ersten Schultag nach der Corona-Pause. An den weiterführenden Schulen und den Berufskollegs in Dortmund haben rund 14.000 Schüler den Unterricht wieder aufgenommen. Fazit: In den ersten Stunden unter Corona-Schutzbedingungen zeigen die Schüler Disziplin.

17.30 Uhr:

Gemischte Gefühle gab es bei Castrop-Rauxeler Schülern und Lehrern nach dem ersten Schultag während der Corona-Krise. Tenor: Maßnahmen sind gut umsetzbar, aber sie alleine reichen nicht. Schüler und Lehrer aus Castrop-Rauxel berichten.

16.55 Uhr

Keine guten Nachrichten für Eltern von Kita-Kindern und Ganztagsschülern: NRW-Familienminister Stamp lehnt eine frühe Zusage weiterer beitragsfreier Kita-Monate wie in Bayern ab. Er werde keinesfalls den Weg von Ministerpräsident Söder gehen.

Eltern in Bayern müssen in den kommenden drei Monaten keine Kita-Gebühr zahlen, sollten die Einrichtungen wegen der Corona-Krise weiter geschlossen bleiben.

In NRW ist die Beitragszahlung für Kitas, Tagespflege und offenen Ganztag bislang nur für den Monat April ausgesetzt.

16.13 Uhr

Heute wollte der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) eine Entscheidung zu einem möglichen Saisonende der Amateurfußball-Ligen treffen. Das bestätigte der FLVW in der vergangenen Woche. Doch nun kommt alles anders, wie der Verband erklärt.

15.25 Uhr:
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG leistet wichtige Hilfe im Kampf gegen das Coronavirus und spendiert der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln 500 Atemschutzmasken. Geliefert wurde der Mund- und Nasenschutz von der chinesischen Tochtergesellschaft Vahle Mobilizing mit Sitz in Shanghai.

„Da sich der Großteil unserer Belegschaft schon seit Mitte März im Home-Office befindet, um von dort aus verlässlich und sicher zu arbeiten, und die Kolleginnen und Kollegen am Fertigungsstandort in Kamen bereits versorgt sind, ist es uns eine Herzensangelegenheit, da zu unterstützen, wo Hilfe dringender gebraucht wird“, wird Achim Dries, Geschäftsführer der Paul Vahle GmbH & Co. KG, in einer Pressemitteilung zitiert.

Dr. med. Laura Stüwe-Kunz, Oberärztin für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik (v.l.), Philipp Weber, Unternehmenssprecher bei der Paul Vahle GmbH & Co. KG, Prof. Dr. med. Claudia Roll, Chefärztin für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, und Oliver Kunz, Leiter der Abteilung Automation bei Paul Vahle, bei der Übergabe der Masken.

Dr. med. Laura Stüwe-Kunz, Oberärztin für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik (v.l.), Philipp Weber, Unternehmenssprecher bei der Paul Vahle GmbH & Co. KG, Prof. Dr. med. Claudia Roll, Chefärztin für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, und Oliver Kunz, Leiter der Abteilung Automation bei Paul Vahle, bei der Übergabe der Masken. © VKJD



14.52 Uhr:
Bund und das Land NRW haben den Lockdown in der Corona-Krise nach den Osterferien gelockert. Viele Möbelgeschäfte haben jetzt wieder geöffnet. Ein alteingesessener Betrieb in Castrop-Rauxel aber geht einen anderen Weg und lässt den Laden geschlossen.

14.08 Uhr:
Nun sind auch die neuen Zahlen der Bezirksregierung Münster da. Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Mittwoch auf Donnerstag von 4814 auf jetzt 4883 Fälle (Stand: 12.30 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,43 Prozent zum Vortag. 165 Infizierte Menschen sind seit der Meldung von gestern wieder gesund.

Aktuell werden 181 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 121 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 331 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Die Übersicht (in Klammern der Stand von Mittwoch):

Stadt Bottrop: Infizierte 124 (121), Verstorbene 5 (5), Genesene 69 (62)

Kreis Borken: Infizierte 854 (845), Verstorbene 29 (26), Genesene 653 (607)

Kreis Coesfeld: Infizierte 482 (480), Verstorbene 21 (21), Genesene 369 (365)

Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 284 (278), Verstorbene 8 (8), Genesene 193 (165)

Stadt Münster: Infizierte 618 (611), Verstorbene 11 (10), Genesene 545 (536)

Kreis Recklinghausen: Infizierte 928 (905), Verstorbene 16 (13), Genesene 612 (593)

Kreis Steinfurt: Infizierte 1.167 (1.150), Verstorbene 48 (47), Genesene 701 (666)

Kreis Warendorf: Infizierte 426 (424), Verstorbene 7 (7), Genesene 342 (325)

Gesamtzahl: Infizierte 4.883 (4.814), Verstorbene 145 (137), Genesene 3.484 (3.319)

13.30 Uhr:
Eine große Menschenansammlung auf dem Friedhof in Merklinde sorgt gerade für besorgte und fragende Anrufe in unserer Redaktion. Es sind tatsächlich mindestens 260, wahrscheinlich aber über 400 Personen zu einer Beerdigung gekommen. Wir haben vor Ort erste Infos recherchiert. Ergebnis: Das darf es wieder geben.

12.12 Uhr:
Mitten in die Corona-Krise mischte sich vor ein paar Wochen eine andere Sorge: Die um den deutschen Spargel. Es ging immerhin um nicht weniger als die Königin unter den Gemüsen. Die drohte schlecht zu werden, weil Erntehelfer aus Polen und Rumänien wegen der geschlossenen Grenzen zunächst nicht mehr einreisen durften. Auch Castrop-Rauxeler Bauern machten sich Sorgen, was aus ihrem Spargel wird. Aktuell haben sie aber genug Helfer. Sogar Ingenieure wollten Spargel stechen.

Jetzt lesen


11.08 Uhr:
Die Vereine des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) sprechen sich für den Abbruch der Fußball-Saison 2019/20 aus. Das hat eine Internet-Umfrage unter den Klubs ergeben. Mit dieser Aktion wollte der FLVW ein Meinungsbild abfragen, um dieses bei seiner Entscheidung zu berücksichtigen. 34,2 Prozent der FLVW-Vereine haben in einer Umfrage für eine Saison-Annullierung plädiert. Keine Einzelantwort bekam mehr Zustimmung. Aber die Mehrheit will das nicht, so die Castrop-Rauxeler Klubs.

10.47 Uhr:
Die AOK Nord-West weist noch einmal darauf hin, dass ab sofort Ausnahmeregelungen für einige der so genannten U-Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen gelten. Alle Infos dazu gibt es in diesem Artikel.
Jetzt lesen


10.28 Uhr:
Die neuen Zahlen des Kreises Recklinghausen sind da. In Castrop-Rauxel gibt es einen neuen Infizierte, allerdings auch drei weitere wieder gesundete Menschen. Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 932. Als gesundet gelten inzwischen 612 der positiv getesteten Personen. Es gibt mittlerweile 18 Todesfälle. Bei den hinzugekommenen Todesfällen handelt es sich um eine 94-jährige Frau aus Gladbeck und einen 89 Jahre alten Mann aus Recklinghausen.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 80 / 66 / 0

Datteln 46 / 35 / 1

Dorsten 147 / 120 / 3

Gladbeck 142 / 68 / 11

Haltern am See 76 / 67 / 0

Herten 82 / 68 / 0

Marl 84 / 66 / 0

Oer-Erkenschwick 116 / 21 / 1

Recklinghausen 117 / 79 / 2

Waltrop 42 / 22 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

9.55 Uhr:
Das Gleichstellungsministerium in Nordrhein-Westfalen hat Maßnahmen zum Schutz von Opfern häuslicher Gewalt angekündigt. So sollen 1,5 Millionen Euro aus dem Rettungsschirm an rund 180 Frauenhäuser und Beratungsstellen gehen, wie Ministerin Ina Scharrenbach (CDU) am Mittwoch mitteilte.

Das Frauenhaus in Castrop-Rauxel bekam zuletzt bereits 2000 Euro - das Geld stammt aus dem Verkauf der Gesichtsmasken mit dem Aufdruck „Wir ist das neue Ich“.

9.37 Uhr:
Der Spiel- und Trainingsbetrieb ist derzeit nicht möglich, aber dennoch wollen sich die Sportler weiterhin fit halten. Die Handballer der HSG Rauxel-Schwerin machen das nun via Videokonferenz. Das Bier nach der Einheit gehörte auch dazu.



9.24 Uhr:
In der näheren Umgebung geht heute das nächste Autokino in Betrieb. An der Vestlandhalle in Recklinghausen wurde eine 100qm große Leinwand aufgebaut. Der erste Film, der heute Abend ab 21 Uhr gezeigt wird, heißt „Der Junge muss an die frische Luft“. Das Programm und Tickets gibt es hier.

9.06 Uhr:
Während viele Geschäfte seit Montag wieder geöffnet haben, ist der Weltladen am Lambertusplatz noch geschlossen. Das wird sich aber bald ändern. Der Weltladen öffnet nämlich ab Montag, 4. Mai, wieder, wie Sarah Rekop vom Vorstand „Initiativkreis Eine Welt“ mitteilt. Die Öffnungszeiten: montags und freitags von 15 bis 18 Uhr, dienstags, mittwochs, donnerstags und samstags von 10 bis 13 Uhr.

8.45 Uhr:
Die traditionelle Henrichenburger Kirmes sollte in diesem Jahr vom 5. bis zum 7. Juni wieder im Zentrum des Ortsteils stattfinden. Der EUV-Stadtbetrieb sagt auch diese Veranstaltung jetzt aber wegen des Ansteckungsrisikos durch das Coronavirus ab.

8.21 Uhr:
Aufgrund der Corona-Pandemie und den zumindest bis 3. Mai geltenden Einschränkungen können die Billardspieler ihren Sport nicht betreiben. Deshalb hat die Deutsche Billard-Union (DBU) die für Mai geplanten Karambolage-Meisterschaften abgesagt.

Die Billardspieler setzen aber darauf, dass ihr Sport kein Kontakt-Sport ist. Durch eine Lockerung der Beschränkungen durch Corona könnten die Titelkämpfe der Queue-Artisten stattfinden.

8.07 Uhr:

Guten Morgen aus dem Home-Office aus Obercastrop! Heute beginnt die Schule wieder für die Abschlussklassen. Allein am Berufskolleg rechnet man mit über 1000 Schülern.

Bürgermeister Rajko Kravanja warnt vor einem allzu lockeren Umgang mit dem Coronavirus. Zahlen seien immer trügerisch. Im Interview findet er aber beruhigende Worte zum anstehenden Schulstart.

Coronavirus in Castrop-Rauxel: Ab heute gilt die Maskenpflicht

© Marcel Witte

Mittwoch, 22. April

19.45 Uhr:
Damit beenden wir für heute unseren Liveblog. Bleiben Sie uns gewogen, kommen Sie gut durch die Nacht. Am Donnerstagmorgen geht es hier weiter.

19.38 Uhr:
Nordrhein-Westfalen lockert weitere zur Corona-Eindämmung verhängte Einschränkungen für den Handel. Von Montag an dürfen alle Geschäfte im Land wieder öffnen. Große Händler müssen ihre Verkaufsfläche allerdings auf 800 Quadratmeter reduzieren, wie Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Mittwoch mitteilte. Und auch den Gastwirten im Land machte Pinkwart Hoffnung auf Lockerungen.


17.35 Uhr:
Bürgermeister Rajko Kravanja sieht die Schulen in Castrop-Rauxel „bestmöglich“ auf den Start am Donnerstag vorbereitet. Im Video-Interview, das unser Redakteur Matthias Langrock mit ihm heute geführt hat, warnt er vor einem zu lockeren Umgang mit dem Coronavirus.

Außerdem: Zwei Elektrofachhändler aus Castrop-Rauxel berichten nach der erzwungenen Corona-Schließung von dringend nötigen Waschmaschinen, komplett unnötigen Spaßkäufen und großen Ungerechtigkeiten.

15.15 Uhr:
Die Corona-Krise beeinträchtigt mittlerweile 93 Prozent aller Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Münster. Das hat die dritte Blitzumfrage der Handwerkskammer (HWK) Münster, die auch für die Emscher-Lippe-Region zuständig ist, zu den Pandemiefolgen ergeben. Daran beteiligten sich 897 Unternehmen. In der gleichen Umfrage vor einem Monat (Stichtag 21. März) fühlte sich gut die Hälfte der Befragten betroffen.

Größtes Problem für die Betriebe sind offenbar die weggebrochenen Aufträge durch eine gesunkene Kundennachfrage. Hiervon fühlen sich 53 Prozent der Befragten stark bis sehr stark betroffen. Das spiegelt sich in fallenden Umsätzen wieder, die über alle Branchen hinweg mäßig gesunken sind, bei 46 Prozent aber stark bis sehr stark.

14.54 Uhr:
Die Sitzung des Seniorenbeirates am 12. Mai muss aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Eine Durchführung der Sitzung ist unter den derzeitigen Umständen leider nicht möglich, so heißt es. Die Absage erfolge in Einvernehmen mit Christa Dreifeld, der Vorsitzenden des Seniorenbeirates, sowie der Verwaltungsführung, schriebt die Stadt.


14.45 Uhr:
Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster in den Kreisen und kreisfreien Städten aktuell wie folgt dar (Infizierte heute und gestern, Verstorbene heute und gestern, Genesene heute und gestern).

Bottrop Infizierte 121 (121), Verstorbene 5 (5), Genesene 62 (59)

Borken Infizierte 845 (836), Verstorbene 26 (26), Genesene (607) 605

Coesfeld Infizierte 480 (476), Verstorbene 21 (16), Genesene 365 (342)

Gelsenkirchen Infizierte 278 (248), Verstorbene 8 (8), Genesene 165 (153)

Münster Infizierte 611 (612), Verstorbene 10 (10), Genesene 536 (521)

Recklinghausen Infizierte 905 (865), Verstorbene 13 (11), Genesene 593 (574)

Steinfurt Infizierte 1.150 (1.141), Verstorbene 47 (46), Genesene 666 (624)

Warendorf Infizierte 424 (422), Verstorbene 7 (7), Genesene 325 (316)

Gesamtzahl: Infizierte 4814 (4721), Verstorbene 137 (129), Genesene 3319 (3.194)

13.27 Uhr:
Nachdem andere Bundesländer bereits vorgelegt haben, führt jetzt auch Nordrhein-Westfalen eine landesweite Maskenpflicht zur Eindämmung des Coronavirus ein. Vom kommenden Montag an sei das Tragen einer Maske beim Einkaufen sowie in Bussen und Bahnen verpflichtend, teilte die Landesregierung am Mittwoch mit.

13.19 Uhr:
Wir haben uns die Zahlen, die heute Morgen vom Kreis Recklinghausen kamen, noch einmal angeschaut und visualisiert, wie viele Infektionen es in jeder Stadt bezogen auf 10.000 Einwohner gibt. In die Berechnung sind alle jemals positiv getesteten Fälle eingeflossen. Viele Infizierte sind aber mittlerweile wieder gesundet.



12.42 Uhr:
Radio Ruhrpott ist auf Pause gestellt. Das Musical, das 2019 in Castrop-Rauxel startete, kann nicht auf der Bühne stattfinden. Auf den Song „Ruhrgebiet“ von Wolfgang Petry hat das Ensemble des Musicals jetzt einen neuen Text zur Corona-Krise gedichtet.



12.20 Uhr:
Auch in Deutschland gibt es in Sachen Impfstoff gegen das Coronavirus eine erfreuliche Nachricht:

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat erstmals in Deutschland eine Zulassung für die klinische Prüfung eines Impfstoff-Kandidaten gegen Corona erteilt. Wie das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel am Mittwoch mitteilte, erhält das Mainzer Unternehmen Biontech die Genehmigung, seinen Wirkstoff an gesunden Freiwilligen zu testen.


11.26 Uhr:
Es war leider fast nur noch Formsache. Jetzt gibt es Gewissheit: „Castrop kocht über“ fällt in diesem Jahr definitiv aus. Das hat Franz-Josef „Bubi“ Leuthold unserer Redaktion auf Anfrage bestätigt. Die Entscheidung ist gestern bei einer Besprechung der Veranstalter gefällt worden.

Jetzt lesen


10.41 Uhr:
Wissenschaftler aus der Schweiz vermelden einen Durchbruch bei der Suche nach einem geeigneten Impfstoff-Kandidaten. Die nötigen Studien und Genehmigungsverfahren sollen angesichts der Corona-Pandemie so schnell wie möglich stattfinden Massenimpfungen seien bereits ab Oktober denkbar.

Der Schweizer Immunologe Martin Bachmann vom Universitätsspital Bern will die nötigen Studien und Genehmigungsverfahren so schnell durchlaufen, dass er schon im Oktober Massenimpfungen in der Schweiz für möglich hält.

9.46 Uhr:
In Castrop-Rauxel sind im Vergleich zum Vortag zwei neue Infektionen hinzugekommen. Vier weitere Menschen haben die Krankheit überwunden. Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 917. Als gesundet gelten inzwischen 593 der positiv getesteten Personen. Es gibt vier neue Todesfälle im Kreis, damit steigt die Zahl auf insgesamt 16 Todesfälle.

Bei den hinzugekommenen Todesfällen handelt es sich um einen 79 Jahre alten Mann aus Datteln sowie drei Männer aus Gladbeck, die 71, 77 und 89 Jahren alt waren.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 79 / 63 / 0

Datteln 46 / 34 / 1

Dorsten 146 / 119 / 3

Gladbeck 141 / 64 / 10

Haltern am See 74 / 66 / 0

Herten 82 / 62 / 0

Marl 82 / 66 / 0

Oer-Erkenschwick 110 / 20 / 1

Recklinghausen 116 / 77 / 1

Waltrop 41 / 22 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

9.02 Uhr:
Morgen öffnen die Schulen wieder für Abschlussklassen. Im Interview mit Tobias Weckenbrock sprach Joachim Höck, Schulleiter des Castrop-Rauxeler Adalbert-Stifter-Gymnasiums über die Vorbereitungen an seiner Schule, ein Zweischichtsystem, Maskenpflicht und die fehlende Grundlage für weitere Planung.

Für die Schule waren es arbeitsreiche Osterferien. Höck gibt aber auch zu bedenken: „Andere Schulen trifft es härter, zum Beispiel die Gesamtschule: Die hat zu den Abiturienten noch den Abschlussjahrgang 10.“ Das ganze Interview über den heiklen Neustart in der Corona-Krise finden Sie hier (RN+):

Jetzt lesen



8.33 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen nimmt das Corona-Schnelltest-Zentrum in Castrop-Rauxel und zwei weitere schon wieder außer Betrieb. Sie werden in den Stand-by-Modus versetzt, weil Schulhöfe bald wieder für den langsam anlaufenden Schulbetrieb gebraucht. Zwei stationäre Testzentren am Prosper-Hospital in Recklinghausen und an der Paracelsus-Klinik in Marl reichten zur Zeit, sagte Landrat Cay Süberkrüb.



8.10 Uhr:

Guten Morgen, auch heute sind wir wieder mit unserem Corona-Liveblog für Sie da. Die Entwicklungen des gestrigen Tages, können Sie unten noch einmal nachlesen oder ganz entspannt in unserem Corona-Podcast für die Region anhören:

Corona-Podcast

Dienstag, 21. April

18.55 Uhr:
Mit dieser positiven Nachricht beenden wir für heute den Liveblog. Wir wünschen Ihnen einen tollen Abend. Bis morgen!

18.50 Uhr:
Da die Kinderbetreuung alle Familien während der aktuellen Schließung von Kitas und Schulen vor große Herausforderungen stellt, kommt die Stadt den Familien laut Bürgermeister Rajko Kravanja weiterhin finanziell entgegen. Schon im April hatten Castrop-Rauxeler Eltern keine Kita-Beiträge zahlen müssen. Nun hat der Bürgermeister auch für Mai Maßnahmen verkündet.

18.25 Uhr:
Eltern und Schüler sind in Sorge wegen des bevorstehenden Schulstarts. Einiges konnten sie am Dienstag in einer Videokonferenz mit Bürgermeister Kravanja und der Verwaltungsspitze loswerden.

Jetzt lesen


17.55 Uhr:
Wir sind Ihnen die Zahlen der Bezirksregierung Münster noch schuldig. Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Montag auf Dienstag von 4608 auf jetzt 4721 Fälle (Stand: 12 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 2,45 Prozent zum Vortag. Aktuell werden 197 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 127 intensivmedizinisch. Zur Zeit sind 330 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.

Die Übersicht (in Klammern der Stand von Montag):

Stadt Bottrop: Infizierte 121 (112), Verstorbene 5, Genesene 59

Kreis Borken: Infizierte 836 (835), Verstorbene 26, Genesene 605

Kreis Coesfeld: Infizierte 476 (474), Verstorbene 16, Genesene 342

Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 248 (246), Verstorbene 8, Genesene 153

Stadt Münster: Infizierte 612 (610), Verstorbene 10, Genesene 521

Kreis Recklinghausen: Infizierte 865 (814), Verstorbene 11, Genesene 574

Kreis Steinfurt: Infizierte 1141 (1096), Verstorbene 46, Genesene 624

Kreis Warendorf: Infizierte 422 (421), Verstorbene 7, Genesene 316

Hinweis: Die Bezirksregierung richtet sich bei ihren Zahlen nach dem Robert-Koch-Institut, das nur Fälle in die Wertung aufnimmt, bei denen eine labordiagnostische Bestätigung der Infektion vorliegt. Auch bei Verstorben muss explizit nachgewiesen sein, dass diese aufgrund des Coronavirus verstorben sind.

17.20 Uhr:
Die Vereine des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) plädieren mit einer großen Mehrheit für den Abbruch der Fußballsaison 2019/20. Das hat eine Umfrage unter den Klubs ergeben. Für die Castrop-Rauxeler Klubs könnte die Option, die am meisten gewählt wurde, jedoch einen schlechten Ausgang haben.

Jetzt lesen


16.45 Uhr:
Die Möbelhändler in Castrop-Rauxel waren einen Monat lang geschlossen, durften keine Kunden in die Läden lassen. Hart für die Häuser, manchmal auch hart für die Kunden, die nach einem Umzug eine neue Küche brauchen oder renoviert haben. Die Händler berichten teilweise von Kunden, die offenbar händeringend auf die Gelegenheit zum Möbeleinkauf gewartet haben.

15.50 Uhr:
Normalerweise herrscht morgens ein reger Busbetrieb in Castrop-Rauxel. Neben den normalen Linien fahren die sogenannten E-Busse, um die Schüler zur Schule zu bringen und die weiteren Buslinien entlasten zu können. Die Busunternehmen hatten ihre Fahrpläne aufgrund der Schulschließungen und der Corona-Pandemie eingeschränkt. Ab Donnerstag, 23. April, fahren wieder E-Busse - aber weniger als sonst.

15.20 Uhr:
Die politischen Gremien tagen aufgrund der Corona-Krise derzeit nicht. Eine Ausnahme bilden der Hauptfinanzausschuss und der Rat der Stadt Castrop-Rauxel, die in der kommenden Woche am 30. April tagen. Dann allerdings nicht im Ratssaal, sondern in der Stadthalle, um das Kontaktverbot einzuhalten. Der EUV-Verwaltungsrat soll am 29. April nun auch in der Stadthalle stattfinden. Die Inhalte der Sitzungen gibt es im Rats- und Bürgerinformationssystem.



14.55 Uhr:
Zuletzt konnten die Fußballvereine via Fragebogen über ein Ende oder eine Fortsetzung der aktuellen Saison abstimmen - mit möglichen Szenarien zur Wertung der Spielzeit. Der Fußballausschuss des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen hatte für Donnerstag geplant, einen mehrheitsfähigen Entscheidungsvorschlag vorzustellen. Das Vorhaben droht zu platzen.
Jetzt lesen


14.25 Uhr:
Der EUV-Stadtbetrieb erklärt zudem, dass bei den Leerungen der blauen Abfallbehälter (Papier) keine Termine vorgezogen werden. „Bis zu den nächsten turnusmäßigen Leerungen werden die Bürgerinnen und Bürger weiterhin gebeten, Pappe, Papier und Kartonagen möglichst zuhause zwischenzulagern. Pappe, Kartonagen und Papier können ansonsten auch an den Depotcontainerstandorten im Stadtgebiet entsorgt werden“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Aufgrund der aktuellen Situation hat der EUV-Stadtbetrieb die Depotcontainerstandorte mitunter mit zusätzlichen Containern aufgestockt. Zudem ist ein neuer Standort für die Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonage hinzugekommen: Der bestehende Depotcontainerstandort an der Thomasstraße/Ecke Obere Münsterstraße.

14 Uhr:
Der EUV-Stadtbetrieb teilt mit, dass der Bringhof am Deininghauser Weg 103 in Ickern auch am Samstag, 25. April, geschlossen bleibt. Die Schadstoffsammlung des Umweltbrummis, die samstags auf dem Bringhof stattfindet, entfällt ebenfalls. „So bleibt der Bringhof samstags zunächst geschlossen, da es sich hier um den Tag mit der stärksten Frequenz handelt“, heißt es vonseiten des EUV. Die Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 bis 18 Uhr.

13.10 Uhr:
Die Große Koalition plant zur Bewältigung der Corona-Krise ein weiteres umfangreiches Gesetzespaket im Gesundheitsbereich. Es geht unter anderem um strengere Meldepflichten, Massentests und Hilfe von Tierärzten.

12.40 Uhr:
Die Stadt Castrop-Rauxel wird Fundsachen, an denen innerhalb der gesetzlichen Frist weder die rechtmäßigen Eigentümer noch Finder Eigentumsansprüche geltend gemacht haben, jetzt erstmals über das Internet versteigern lassen. Es geht um 72 Fahrräder und weitere Fundsachen.

12.15 Uhr:
Von vornehmer Zurückhaltung beim Einkauf, die am Montag an vielen Stellen in Castrop-Rauxel noch zu spüren war, kann man an der Poststraße in Habinghorst nicht sprechen. Den Kundenansturm, den am Montag ein Sonderpostenmarkt in Habinghorst erlebt hat, kann sich selbst der stellvertretende Marktleiter nicht erklären. Vor dem Laden gab es lange Schlangen.

11.45 Uhr:
Friseur-Termine für die Zeit ab dem 4. Mai werden in Castrop-Rauxel jetzt schon knapp. In den vergangenen Wochen hatten Kunden für einen Schnitt unter der Hand Mondpreise geboten.

Jetzt lesen

11.30 Uhr:

Hallo, heute melden wir uns etwas später als gewohnt und beginnen direkt mit den Zahlen des Kreises Recklinghausen. In Castrop-Rauxel haben sich die Zahlen im Vergleich zu Montag nicht verändert.

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 894. Als gesundet gelten inzwischen 574 der positiv getesteten Personen. Es gibt zwölf Todesfälle.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 77 / 59 / 0

Datteln 46 / 33 / 0

Dorsten 146 / 112 / 3

Gladbeck 134 / 59 / 7

Haltern am See 74 / 66 / 0

Herten 81 / 62 / 0

Marl 81 / 66 / 0

Oer-Erkenschwick 102 / 18 / 1

Recklinghausen 112 / 77 / 1

Waltrop 41 / 22 / 0

Montag, 20. April

18.40 Uhr:

Wir beenden den Tag in unserem Liveblog mit einem lustigen Beitrag. Ein Mann wie ein Baum, humorvoll wie ein Clown. Michael Schuh ist unser Witze-Onkel. Jeden Tag um 13 Uhr gibt es einen neuen Witz. Denn Lachen ist gesund. Nicht nur jetzt, sondern immer.

Wir melden uns am Dienstag an dieser Stelle wieder mit neuen Nachrichten rund um die Auswirkungen des Coronavirus in Castrop-Rauxel und Umgebung. Übrigens: Schalke-Fans sollten sich den ersten Beitrag unseres Witze-Onkels vielleicht nicht anschauen.

18.05 Uhr:

Polizei und Ordnungsamt ziehen nach dem sonnigen Wochenende eine positive Bilanz für Castrop-Rauxel. „Was Einsätze im Zusammenhang mit Corona angeht, war das Wochenende sehr ruhig“, sagte Polizeisprecherin Ramona Hörst. Die meisten Castrop-Rauxeler hielten sich an die Regelungen, doch ein Kioskbesuch wurde zum teuren Spaß.

Jetzt lesen

17.30 Uhr:

Krankschreibungen wegen Erkältungen sind in der Corona-Krise nun doch weiterhin auch per Telefon möglich. Das teilte der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses im Gesundheitswesen (G-BA), Josef Hecken, am Montag mit.

16.25 Uhr:

Zeche Zollern und das Hebewerk sind beliebte Industriemuseen, derzeit aber geschlossen. Das soll sich ab dem 3. Mai ändern. Dafür werden dort gerade intensive Vorbereitungen getroffen.

16 Uhr:

Unsere Dortmunder Kollegen waren in der Nachbarstadt auf dem Westenhellweg unterwegs. Anfangs war der Publikumsverkehr in der City noch verhalten. Doch mittags änderte sich die Lage.

15.30 Uhr:

Seit Montag dürfen alle Einzelhandelsgeschäfte mit einer Fläche unter 800 Quadratmetern wieder öffnen. Für Händler wie Kunden nach vier Wochen Lockdown eine echte Erleichterung, wie wir in Castrop-Rauxel festgestellt haben. Wir geben einen Überblick, was in Castrop-Rauxel geöffnet hat und was nicht und wie es mit Schutzmaßnahmen aussieht.

Jetzt lesen

14.40 Uhr:

Die Bezirksregierung Münster hat auch ihre Zahlen veröffentlicht. Allerdings unterscheiden sich diese im Vergleich zu den Zahlen des Kreises Recklinghausen. Die Bezirksregierung teilt mit: Derzeit werden sowohl Menschen, die unmittelbar an der Erkrankung verstorben sind („gestorben an“), als auch Personen mit Vorerkrankungen, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren und bei denen sich nicht abschließend nachweisen lässt, was die Todesursache war („gestorben mit“), von der RKI-Statistik erfasst. Verstorbene, bei denen der Verdacht besteht, dass sie an Covid-19 verstorben sein könnten, können auch post-mortem auf das Virus untersucht werden.

Auch bei den Infektionen werden vom RKI nur Fälle gezählt, bei denen eine labordiagnostische Bestätigung der Infektion vorliegt. Bislang wurden auch Fälle ohne eine solche Bestätigung aufgrund epidemiologischer Arzt-Diagnosen mitgezählt. Aus der neuen laborgestützten Zählweise ergibt sich somit ein realistischeres Bild der Lage.

Daraus ergibt sich folgende aktuelle Statistik der Bezirksregierung:

Stadt Bottrop: Infizierte 112, Verstorbene 5, Genesene 56

Kreis Borken: Infizierte 835, Verstorbene 26, Genesene 588,

Kreis Coesfeld: Infizierte 474, Verstorbene 16, Genesene 334

Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 246, Verstorbene 8, Genesene 139

Stadt Münster: Infizierte 610, Verstorbene 8, Genesene 503

Kreis Recklinghausen: Infizierte 814, Verstorbene 10, Genesene 552

Kreis Steinfurt: Infizierte 1096, Verstorbene 43, Genesene 603

Kreis Warendorf: Infizierte 421, Verstorbene 7, Genesene 311

Gesamtzahl: Infizierte 4608, Verstorbene 123, Genesene 3086

14.05 Uhr:

Ein wenig Nostalgie und amerikanischer Popcorn-Charme, dazu eine beeindruckende Industriekulisse im Sonnenuntergang und das sichere Gefühl, unantastbar in den eigenen vier (Blech-)Wänden zu sitzen: Das Autokino als eine der wenigen Kulturveranstaltungen, die in der Coronakrise möglich sind, kommt gut an.

Die Bilanz des Autokinos am Hochofen auf Phoenix-West in Dortmund könnte nach dem ersten Wochenende nicht besser sein: alle drei Vorstellungen ausverkauft. Auch für die nächsten Tage gibt es nur noch wenige Tickets.

13.15 Uhr:

Die Messdienerleiterrunde der St.-Johannes-Gemeinde Recklinghausen hat die Initiative ergriffen und Heimbewohnern ihre Unterstützung angeboten. Sie gehen jetzt regelmäßig für die Heimbewohner des Wilhelm-Kauermann Seniorenzentrums einkaufen. Wer Fragen zu den Hilfsangeboten hat, kann sich melden unter Tel. (0162) 1987743 oder per Mail an qtm-castrop-rauxel@awo-ww.de.

Die Messdienerleiterrunde St. Johannes Recklinghausen um (v.l.) Sabrina Schröder, Robin Oberhag und Jonas Tillmann unterstützt das Wilhelm-Kauermann Seniorenzentrum.

Die Messdienerleiterrunde St. Johannes Recklinghausen um (v.l.) Sabrina Schröder, Robin Oberhag und Jonas Tillmann unterstützt das Wilhelm-Kauermann Seniorenzentrum. © AWO

13 Uhr:

Seit zwei Wochen ist klar, dass die Tischtennis-Saison wegen der Corona-Krise nicht zu Ende gespielt wird und die Tabellen mit Stand vom 12. März eingefroren sind. Direkte Aufsteiger werden in die höheren Ligen befördert, Teams auf Abstiegsplätzen steigen ab. Nun hat der Westfälische Tischtennisverband (WTTV) weitere Regelungen beschlossen.

12.30 Uhr:

Eine Erklärung für die Erhöhung der Zahlen der Corona-Infizierten gibt es übrigens aus Waltrop. Das Coronavirus hat nämlich das Waltroper Seniorenzentrum Hirschkamp erreicht, wie 24Vest berichtet. Insgesamt 19 Bewohner und Mitarbeitende wurden positiv getestet.

12.10 Uhr:

Die Reisefreiheit ist wegen des Coronavirus erheblich eingeschränkt. Viele Menschen hätten ansonsten wohl auch die Ostertage oder die Schulferien für Reisen ins Ausland genutzt. Der Castrop-Rauxeler Maler Bernd Pawlowski möchte dem Fernweh seiner Mitbürger ein wenig Abhilfe schaffen und hat unserer Redaktion deshalb Bilder zur Verfügung gestellt, die er auf seinen Weltreisen gemalt hat. Viel Spaß beim Erkunden!

Jetzt lesen

11.45 Uhr:

Von Montag an gelten erste Lockerungen der Corona-Regeln in Deutschland. Bis wirkliche Normalität einkehrt, wird es aber noch lange dauern, sagt Gesundheitsminister Jens Spahn.

11 Uhr:

Wir bleiben im Sport: Der Handballverband Westfalen hat Nägel mit Köpfen gemacht bezüglich der Fortsetzung der Saison gemacht. Der Beschluss hat Auswirkungen auf einige Castrop-Rauxeler Mannschaften.

10.15 Uhr:

Wie geht es im Amateur-Fußball aufgrund der Coronakrise mit der bis auf Weiteres ausgesetzten Saison weiter? Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) nimmt jetzt alle Vereine mit ins Boot. Dies wurde am Donnerstagabend in einer Video-Konferenz des Präsidiums des FLVW mit den Funktionsträgern aus den Kreisen beschlossen. Der westfälische Fußball-Verband will sich nun ein Meinungsbild verschaffen und bietet den Clubs für die ausgesetzte Saison vier Szenarien zur Wahl an. Eine Entscheidung fällt am 23. April. Die Castrop-Rauxeler Vereine haben sich bereits entschieden.

Jetzt lesen

9.47 Uhr:

Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 878. Als gesundet gelten inzwischen 552 der positiv getesteten Personen. Es gibt zwölf Todesfälle. Eine 85 Jahre alte Frau aus Gladbeck, die positiv auf Corona getestet war, ist verstorben.

Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle

Castrop-Rauxel 77 / 59 / 0

Datteln 46 / 33 / 0

Dorsten 144 / 110 / 3

Gladbeck 126 / 57 / 7

Haltern am See 74 / 64 / 0

Herten 81 / 58 / 0

Marl 81 / 62 / 0

Oer-Erkenschwick 98 / 15 / 1

Recklinghausen 110 / 74 / 1

Waltrop 41 / 20 / 0

Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.

8.54 Uhr:

Und wieder ein kleiner Schritt in Richtung Normalität: Die Vestische fährt ihr Angebot hoch. Ab Donnerstag (23. April) verkehren die Busse des Nahverkehrsunternehmens wieder nach dem Regelfahrplan. Denn dann sind wohl wieder Schüler unterwegs.

8.04 Uhr:

Die getroffenen Maßnahmen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern, werden etwas gelockert. Das Rathaus in Castrop-Rauxel wird mit strengen Regeln wieder eingeschränkt geöffnet. Das Bürgerbüro wird ab Montag, 20. April, öffnen und bereits gebuchte Termine im Rathaus wieder wahrnehmen und auch neue Termine vergeben.

Die Castrop-Rauxeler Grünen haben jetzt eine Spende von 647 Euro an Ruziye Malkus vom Internationalen Bildungs- und Kulturverein für Frauen (IBKF) übergeben. Die Spenden stammen aus der Verteilung von Mund-Nase-Masken. In Zukunft kooperieren die Grünen mit dem IBKF: Sie verteilen von den IBKF-Frauen genähte Masken gegen eine Spende für den IBKF. Der IBKF benötigt Spenden, um sein gemeinnütziges Mode-Label „VEST“ an der Oberen Münsterstraße aufrechtzuerhalten. Man kann also weiterhin unter Tel. (02305) 545 999 Mund-Nase-Masken bei den Grünen bestellen.

Ursula Mintrop von den Grünen (r.) übergab den Spendenscheck mit Corona-Abstand an Ruziye Malkus vom Internationalen Bildungs- und Kulturverein für Frauen (IBKF).

Ursula Mintrop von den Grünen (r.) übergab den Spendenscheck mit Corona-Abstand an Ruziye Malkus vom Internationalen Bildungs- und Kulturverein für Frauen (IBKF). © Grüne

7.41 Uhr:

Nachdem die Bezirksregierung Münster am Sonntag keine neuen Zahlen mit Infizierten, Gesundeten und Todesfällen herausgegeben hat, wartet man jetzt gespannt auf die Zahlen nach dem Wochenende. Entscheidend wird sein, ob die Menschen sich weiter an das Kontaktverbot halten.

Und im Laufe der Woche wird es wichtig zu beobachten sein, ob etwa die Ladenöffnungen Einfluss auf die Verbreitung des Virus haben wird.

7.30 Uhr:

Während es an der einen oder anderen Stelle Erleichterungen gibt, muss an anderer Stelle weiter mit den Auswirkungen des Virus gelebt werden. Großveranstaltungen wie das Europafest am 7. Juni oder Castrop kocht über werden dagegen nicht stattfinden können.

7.15 Uhr:

Und wieder beginnt eine Woche im Zeichen des Coronavirus. Am heutigen Montag greifen die ersten Entlastungen: So dürfen ab heute unter anderem alle Läden unter 800 Quadratmetern Größe wieder ihre Türen öffnen. Außerdem dürfen unter anderem Möbelhäuser und Fahrradhändler wieder Kunden in ihre Läden lassen.

Lesen Sie jetzt