Museen

Museen

" Robert und Clara Schumanns Wohnhaus in Düsseldorf soll ein Museum werden. Foto: Horst Ossinger

Robert Schumann war Mitte des 19. Jahrhunderts nur ein paar Jahre Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf. Trotzdem ist der Komponist in der Stadt sehr gegenwärtig.

" Der afghanische Graffiti-Künstler Azim Fakhri vor einer seiner Arbeiten. Foto: Holger Hollemann

Gezeigt werden zum einen Objekte und Kunstwerke wie Schmuck oder Teppiche, welche die kulturellen Traditionen veranschaulichen, zum anderen - fotografisch festgehalten - Blick der Europäer auf Afghanistan.

" Gewänder muslimischer Designer aus Südostasien. Foto: Barbara Munker

Der Markt für muslimische Mode wächst, die Welt wird langsam auf den Modetrend aufmerksam - jetzt auch das erste große Museum: mit „Contemporary Muslim Fashions“ betritt das de Young in San Francisco Neuland.

" Martin Kamer (l) und Wolfgang Ruf (r) sammeln seit Jahrzehnten historische Textilien. Foto: Christiane Oelrich

Mehr als 30 Jahre sammeln Martin Kamer und Wolfgang Ruf historische Kleider und Stoffe und bilden mit ihrer einzigartigen Sammlung die komplette Modeentwicklung seit 1710 ab. Jetzt suchen sie ein Museum.

" Martin Kamer (l) und Wolfgang Ruf (r) sammeln seit Jahrzehnten historische Textilien. Foto: Christiane Oelrich

Mehr als 30 Jahre sammeln Martin Kamer und Wolfgang Ruf historische Kleider und Stoffe und bilden mit ihrer einzigartigen Sammlung die komplette Modeentwicklung seit 1710 ab. Jetzt suchen sie ein Museum.

" Den Prado gibt es seit 200 Jahren. Foto: Ballesteros/EFE

Der Prado ist weltberühmt, seine Sammlung einzigartig: Vor 200 Jahren wurde das Kunstmuseum in Madrid eröffnet - ein Grund zum Feiern. Goya und Velázquez feiern mit.

" Das Terra Sancta Museum befindet sich in einem Franziskanerkloster nahe des Felsendoms (im Bild). Eine neue Abteilung befasst sich mit der Geschichte des Christentums. Foto: Atef Safadi

Auf vielen Reisen sollte ein kleiner Geschichts-Trip nicht fehlen. In Dublin steht dafür jetzt ein altes Stadthaus bereit. Das Terra Sancta Museum in Jerusalem führt durch die Geschichte des Christentums.

" Joachim Jäger, Leiter der Neuen Nationalgalerie, ist mit dem Voranschreiten der Bauarbeiten zufrieden. Foto: Jörg Carstensen

Eigentlich sollte es ein Pavillon für eine Rum-Fabrik werden. Doch stattdessen schuf Mies van der Rohe in Berlin ein legendäres Museum. Derzeit wird es generalüberholt.

" Die Seite eines Buches, das zum Bestand des ausgebrannten brasilianischen Nationalmuseums gehörte Foto: Tânia Rêgo/Agência Brasil/Agencia Brazil

Millionen wertvoller Artefakte sind in der Feuersbrunst verloren gegangen. Aus der ganzen Welt gehen nun Hilfsangebote in Rio de Janeiro ein. Deutschland verspricht Soforthilfen von bis zu einer Million Euro.

" Behutsam wird die schwarze Riesenmaus aus dem Werk „Mann und Maus“ der Künstlerin Katharina Fritsch auf ein Bett heruntergelassen. Foto: Rolf Vennenbernd

Zeitgenössische Kunst soll in der Kunstsammlung NRW wieder mehr Aufmerksamkeit erfahren. Die Landesgalerie hat dafür ihre Dependance K21 neu geordnet und herausgeputzt.

" Der Isenheimer Altar in Colmar wird für 1,2 Millionen Euro restauriert. Foto: Violetta Kuhn

Wenn Kunst in die Jahre kommt, schlägt die Stunde der Restauratoren. Beim Isenheimer Altar in Colmar ist es nun auch soweit. Die Farben seiner viel gerühmten Gemälde wirken heute düster und gelblich.

" Michael Hulton (l), Flechtheim-Erbe, und Daniel Birnbaum, Direktor des Stockholmer Kunstmuseums Moderna Museet mit dem Kokoschka-Gemälde „Marquis Joseph de Montesquiou-Fezensac“ (1910). Foto: Markus H. Stötzel

Seit Jahren suchen die Erben des von den Nazis verfemten Galeristen Alfred Flechtheim weltweit nach Bildern aus seinen liquidierten Galerien. Auch in Stockholm sind sie fündig geworden. Das Museum ist kooperationsbereit.

" Das Nationalmuseum von Brasilien brannte fast vollständig aus. Foto: Mario Lobao/AP

Das Nationalmuseum in Rio de Janeiro liegt in Schutt und Asche. 20 Millionen Ausstellungstücke sind womöglich für immer verloren. Am Tag nach der Feuersbrunst wird Kritik laut. Die Behörden sollen beim

" Das brasilianische Nationalmuseum in Rio de Janeiro stand in der Nacht in Flammen. Foto: Leo Correa

Das Nationalmuseum von Brasilien brennt fast vollständig aus. Innerhalb weniger Stunden löst sich das historische Gedächtnis des südamerikanischen Riesens in Rauch auf. 20 Millionen Ausstellungstücke

" Tuschezeichnung des Malers Rosetsu aus dem Muryoji-Tempel in Kushimoto im Museum Rietberg. Foto: Christiane Oelrich

Filigrane Menschenköpfe, gigantische Fabelwesen: Das Werk des japanischen Malers Rosetsu sprengt alle Versuche der Einordnung. Wer den Humor des Meisters entdecken will, muss genau hinsehen.

Das Nationalmuseum von Brasilien brennt fast vollständig aus. Innerhalb weniger Stunden löst sich das historische Gedächtnis des südamerikanischen Riesens in Rauch auf. 20 Millionen Ausstellungstücke

" Eine Gedenktafel erinnert: „In diesem Haus wohnten Robert u. Clara Schumann vom 1. September 1852 bis 4. März 1854“. Foto: Horst Ossinger

Das Gebäude war von 1852 an Wohnsitz des Musikerehepaars Robert und Clara Schumann und ihrer sieben Kinder. Jetzt soll es für 3,2 Millionen Euro saniert werden.

" Masken, Ahnenpfähle und Tierfiguren aus Ozeanien. Foto: Britta Pedersen

Wem gehört eine Totenmaske aus Ozeanien? Wie kommt ein afrikanischer Königsthron in ein deutsches Museum? Das Berliner Humboldt Forum muss heikle Fragen beantworten.

" Nach mehr als drei Jahren wird am 26.08.2018 das Ostpreußische Landesmuseum wiedereröffnet. Foto: Peer Körner

Nach mehr als drei Jahren kann das Ostpreußische Landesmuseum ab morgen wieder besucht werden. Die Dauerausstellung wurde mit einer neuen deutsch-baltischen Abteilung feierlich eröffnet.

" Claude Monet, Die Felspyramiden von Port-Coton, 1886. Foto: Peter Schälchli/Arp Museum

Japanische Holzschnitte oder Gemälde von Hokusai lösten im ausgehenden 19. Jahrhundert eine Welle der Begeisterung für die japanische Kunst aus. Diese ist bis heute nicht verebbt.

Malerei, Comics, Zeichentrickfilme: Der Einfluss der japanischen Kultur in Europa ist gewaltig - bis heute. Das Arp Museum in Remagen am Rhein nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen zeigt diese engen

" Ein Frau geht am Bild „Herbst im Moor“ von Otto Modersohn vorbei. Foto: Carmen Jaspersen

Gemälde und Zeichnungen des Künstlerpaares Paula Becker und Otto Modersohn sind ab demnächst in Bremen zu sehen. Einige davon wurden seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich ausgestellt.

" Fast fertiggestellt: Der Schlüterhof im Berliner Schloss. Foto: Bernd von Jutrczenka

Bis zu drei Millionen Besucher jährlich werden erwartet. Ein Jahr vor Eröffnung lädt das Berliner Schloss schon mal zu einer Schnuppervisite.

" Blick ins Weltmuseum Wien. Foto: Hans Punz

Ethnographische Museen befinden sich in einem Veränderungsprozess und hinterfragen zunehmend ihre Darstellung des Kolonialismus. Im Weltmuseum Wien funktioniert das nicht nur mit einem neuen Namen.

" Der temporäre Bau für das Pergamon-Museum. Foto: Paul Zinken

Der Pergamonaltar gilt vielen Forschern als achtes Weltwunder. Seine Berliner Bleibe wird mindestens noch bis 2023 saniert. Nun gibt es einen Termin für die Übergangslösung.

Sieben Jahre lang war Okwui Enwezor Chef am Haus der Kunst in München, vor zwei Monaten hörte er auf - aus gesundheitlichen Gründen. Jetzt hat er sich im „Spiegel“-Interview zu seinem Abschied geäußert.

Eigentlich erwartet man in einem Museum, Kulturschätze zu sehen. Im Berliner Humboldt Forum wird man vieles auch hören können. Eine Vorschau.

" Marmor-Relief mit zwei Reitern, Teil des Parthenon-Fries von der Akropolis in Athen, im British Museum. Foto: Facundo Arrizabalaga

Großbritanniens Museen sind voll von Kunstschätzen aus der Kolonialzeit. Viele davon sind Beutestücke. Trotzdem tut sich London schwer mit Forderungen nach Rückgabe. Am ehesten könnten wohl Vereinbarungen

" Karin Bredow und Norbert Hayduk haben an einer Museumsführung speziell für Singles teilgenommen. Foto: Carmen Jaspersen

Millionen Menschen suchen im Internet nach der großen Liebe. Doch nicht alle fühlen sich auf Dating-Portalen wohl. Manche bevorzugen Single-Angebote im Museum oder Kino.

" Die ehemalige Discothek „Zum Sonnenstein“ in Harpstedt, einst Anlaufpunkt für junge Leute. Foto: Carmen Jaspersen

Bauernhäuser, Ställe und eine Schmiede - das erwartet man in Freilichtmuseen. Aber eine Dorfdisco? Im Museumsdorf in Cloppenburg wird bald ein ehemaliges Tanzlokal aufgebaut. Doch der Transport wird noch kompliziert.

" Klaus Biesenbach bleibt in den USA, wechselt aber von der Ost- an die Westküste. Foto: Sebastian Kahnert

Der bisherige Chef-Kurator des Museum of Modern Art (MoMA) in New York wird neuer Direktor des Museum of Contemporary Art (MOCA) in Los Angeles.

" Jule mit dem Band „Die drei ??? und das Gespensterschloß“, der 1968 erstmals als deutsche Übersetzung erschien. Foto: Inga Kjer

Die Abenteuer der jungen Detektive „Die drei ???“ haben bei Jung und Alt viele Fans. Im Jubiläumsjahr gibt es nicht nur neue Folgen in Buch- und Hörspielform, in Fulda wird auch eine Ausstellung gezeigt.

" Der Wissenschaftler Ndzodo Awono zeigt im Übersee-Museum eine Schalmai aus Kamerun. Er fasst den Bestand von Objekten aus der Sammlung aus Kamerun zusammen. Foto: Carmen Jaspersen

Kunstvolle Schnitzereien, Trommeln und Totenschädel - die Deutschen brachten aus ihren Kolonien vieles mit, das heute in Museen lagert. Die Aufarbeitung steht noch ganz am Anfang. Ein Vorreiter ist das

" Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sollte nach Ansicht von Monika Grütters schlanker und beweglicher werden. Foto: Paul Zinken

Sie verwaltet und pflegt die Kulturschätze des ehemaligen Landes Preußen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich seit ihrer Gründung 1957 zu einer mächtigen Institution entwickelt. Ist das noch zeitgemäß?

Handelt es sich vielleicht um einen Kalender? Ritzungen auf einer Mammutrippe beschäftigen Forscher der Uni Tübingen.

" Große königliche Statuen des Königreichs Dahomey aus den Jahren 1890-1892 im Quai Branly Museum-Jacques Chirac. Foto: Sabine Glaubitz

Frankreich tut sich mit der Restitution afrikanischen Kulturgutes schwer. Präsident Macron hat gefordert, die Kunstwerke zurückzugeben. Nicht nur juristisch ein komplexes Unterfangen.

" Das Museum August Macke Haus in Bonn bekommt zwölf Arbeiten des Künstlers von dessen Enkel geschenkt. Das bedeutendste Werk davon ist die Papierschnitt-Collage „Boot V“ aus blauem und gelbem Glanzpapier. Foto: Guenter Weber/August-Macke-Haus

Bei so einem Angebot sagt kein Museum „nein“: Das August Macke Haus in Bonn bekommt zwölf Werke des Künstlers von dessen Enkel geschenkt. Einen Teil davon will die Einrichtung nächstes Jahr in einer Ausstellung

" Drei Raubkunst-Bronzen aus Benin in Westafrika im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in Hamburg. Foto: Daniel Bockwoldt

Den einstigen europäischen Kolonialmächten galten die Menschen in ihren Hoheitsgebieten als „Wilde“, „Primitive“ oder gar „Barbaren“. Man konnte ihnen nehmen, was man wollte. Auch Deutschland hat historische

Die Dresdner Kunstsammlungen wollen eine Skulptur endlich in die Stadt zurückholen. Sie müssen sie dem Bayer-Konzern abkaufen. Das Unternehmen hatte den „Mars“ einst selbst geschenkt bekommen.

" Ein Mitarbeiter des Londoner Auktionshauses Sotheby's präsentiert den „Dresdner Mars“ von Giambologna (1529-1608). Foto: Stephen Chung, London News Pictures via ZUMA

Die Dresdner Kunstsammlungen wollten der Bayer AG eine Skulptur abkaufen, um sie endlich in die Stadt zurückzuholen. Dabei hatte der Konzern den „Mars“ einst selbst geschenkt bekommen. Warum verschenkt

" Otto Dix, Bildnis der Kunsthändlerin Johanna Ey, 1924. Foto: Roland Weihrauch

Sie war eine Legende in der Kulturszene im Rheinland: Johanna Ey , die als Seiteneinsteigerin zur Kunsthändlerin wurde. Ihr von Otto Dix gemaltes Porträt verbleibt jetzt dauerhaft in Düsseldorf.

Die füllige Kunsthändlerin trägt ein Diadem im Haar, ein lila Kleid und blickt starr durch eine dicke Brille. So hat Otto Dix „Mutter Ey“ gemalt, die als Kunsthändlerin im frühen 20. Jahrhundert die Kulturszene

" Das Geburtshaus von Georg Büchner in Riedstadt-Goddelau. Foto: Claus Völker

Der wichtigste deutsche Literaturpreis ist nach ihm benannt: Georg Büchner brachte es wie die Brüder Grimm und Wolfgang von Goethe von Hessen aus zu Weltruhm. Sein Geburtshaus ist der letzte authentische

" Touristen gehen über den Roncalli-Platz am Römisch-Germanischen Museum vorbei. Foto: Oliver Berg/Archiv

Während der anstehenden Sanierung bezieht das Römisch-Germanische Museum in Köln ein Ausweichquartier in der Innenstadt. Ab dem 1. Januar 2019 werde das „Belgische Haus“ angemietet, teilt die Stadt Köln am Freitag mit.

Der Deutsche Kulturrat hat das Verhalten der Bayer AG im Zusammenhang mit der „Mars“-Statuette von Giambologna aus seiner Sammlung als „zweifelhafte Aktion“ kritisiert. Der Chemiegigant lasse sich Neuerwerbungen

" Ausstellungseröffnung „Bestandsaufnahme Gurlitt. Entartete Kunst - beschlagnahmt und verkauft“ 2017 in Bern. Foto: Peter Klaunzer

Nach langem Tauziehen eine einvernehmliche Lösung: Die Familie des Malers Cézanne einigt sich gütlich mit den Erben der umstrittenen Gurlitt-Sammlung, dem Kunstmuseum Bern. Beide können das Werk zeigen.

" Eine Besucherin betrachtet in Dresden die Bronze "Mars" von 1587 des italienischen Bildhauers Giambologna. Foto: Matthias Hiekel/Archiv

Der Deutsche Kulturrat hat das Verhalten der Bayer AG im Zusammenhang mit der „Mars“-Statuette von Giambologna aus seiner Sammlung als „zweifelhafte Aktion“ kritisiert. Der Chemiegigant lasse sich Neuerwerbungen

Ende gut, alles gut. Die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden haben ihre „Mars“-Skulptur von Giambologna zurück. In der Debatte ging es auch um gemeinsame Verantwortung für nationales Kulturgut.

" „One Hundred Fish Fountain“ von Bruce Nauman im neuen Kunstmuseum Fondation Carmignac auf der Côte d’Azur-Ferieninsel Porquerolles. Foto: Sabine Glaubitz

Auf der französischen Urlaubsinsel Porquerolles hat ein Museum eröffnet, das nicht nur wegen seiner Lage ungewöhnlich ist: Man ist dort barfuß unterwegs.

" Eine Licht- und Feuershow an den Koksofenbatterien zog die Zuschauer in den Bann.

Gut 300.000 Besucher erlebten am Wochenende die „Extraschicht“ im Ruhrgebiet. Bei der Nacht der Industriekultur war Dortmund mit zehn Schauplätzen besonders stark vertreten. Von Oliver Volmerich

Die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), Marion Ackermann, hat die Bayer AG zum Verzicht auf die Versteigerung der Statuette „The Dresden Mars“ aufgefordert. „Ich appelliere

" Der Dortmunder Generalmusikdirektor Gabriel Feltz dirigiert das Konzertereignis des Monats: Mahlers „Sinfonie der Tausend“ am 3. und 4. Juli im Konzerthaus Dortmund.

Welche Ausstellungen muss man gesehen haben? Welches Konzert oder Theaterstück sollte man nicht verpassen? Die Kulturredaktion gibt Tipps für den Monat Juli. Von Julia Gaß

" Das Werk "I’ll Be Your Mirror" von Joana Vasconcelos in Bilbao. Foto: Sabine Glaubitz

Seit ihren Riesen-Pumps aus Stahltöpfen im Versailler Schloss gehört Joana Vasconcelos zu den Stars ihrer Generation. Das Guggenheim-Museum in Bilbao widmet der Portugiesin nun ihre erste Werkschau.

" Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, und Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln, legen bei der Grundsteinlegung für das Jüdisches Museum eine Zeitung in die Zeitkapsel. Foto: Henning Kaiser

Köln bekommt jetzt auch ein jüdisches Museum, aber es wird ganz anders als in Berlin oder München: Kernstück wird das wieder freigelegte Judenviertel aus dem Mittelalter - das einst auf furchtbare Art unterging.

" Der digital erstellte Planungsentwurf (Wandel Lorch Architekten) des zukünftigen jüdischem Museums in Köln. Foto: Wandel Lorch Architekten/LVR

In Köln ist am Donnerstag der Grundstein für ein in seiner Art einzigartiges Jüdisches Museum enthüllt worden. Das Museum entsteht über dem ausgegrabenen mittelalterlichen Judenviertel wenige Fußminuten...

" Ein präparierter Braunbär in einem Saal des neuen Naturkundemuseums in Tel Aviv. Foto: Sara Lemel

Es sieht aus wie eine Arche Noah und beherbergt etwa 5,5 Millionen Exemplare verschiedener Tier- und Pflanzenarten: In Tel Aviv hat ein neues Naturkundemuseum eröffnet.

" Die hinter Glas ausgestellte Nachbildung des Ateliers von Alberto Giacometti. Foto: Sabine Glaubitz

Alberto Giacometti gehört zu den bedeutendsten und teuersten Künstlern der Moderne. In Paris wird dem Bildhauer und Maler nun ein Ort gewidmet, der mehr sein will als ein Museum.

" Virtuelle Welt: In der japanischen Hauptstadt Tokio hat ein neues Museum für digitale Kunst eröffnet. Foto: Tokyo Convention & Visitors Bureau/dpa-tmn

Interaktive Installationen und Kunstwerke, die miteinander kommunizieren: Ein neues Kunstmuseum in Tokio spiegelt das Zeitalter der Digitalisierung.

" Der 11-jährige Schüler Civan Isik gibt einmal im Monat Führungen im Kunstmuseum Bochum. Er besucht eine Förderschule und hat eine Inselbegabung für Kunstbetrachtung.

Civan Isik ist erst elf Jahre alt und hat ein Handicap, aber er führt Erwachsene durch dasKunstmuseum Bochum. Dort zeigt er, was er drauf hat. Von Sandra Schaftner

" Michael Morgner in seiner Ausstellung im Osthaus-Museum Hagen
Michael Morgner stellt im Osthaus-Museum Hagen aus

Eine Farbsuche in düsterer Umgebung

Wer die farbenfrohe Ausstellung von Kunst-Jungstar Leon Löwentraut im Osthaus Museum in Hagen besichtigt (bis 5.8.), findet noch bis Sonntag (24.6.)im Obergeschoss des Hagener Museums das Kontrastprogramm. Von Tobias Wurzel

" Die Skulptur "Split-Rocker" von Jeff Koons im Außenbereich des Glenstone Museum. Foto: Johannes Schmitt-Tegge

Kunst wird in USA häufig wie Fast-Food konsumiert: Touristen schieben sich durch Ausstellungen und haken bekannte Werke ab. Museen abseits der Massen halten dagegen und versprechen Muße. Kunst, meinen

" Mohamed Mostafa, ägyptischer Restaurator, im Konservierungslabor des Großen Ägyptischen Museums in Giseh. Foto: Gehad Hamdy

Zehntausende sagenhafte Ausstellungsstücke in riesigen Hallen: Das Große Ägyptische Museum bei den Pyramiden von Giseh soll mit deutscher Unterstützung neue Standards setzen. Wird es tatsächlich noch 2018 eröffnet?

" Bildhauer Fritz Koenig 2002 in Landshut. Foto: Armin Weigel

Fritz Koenig gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der Nachkriegszeit. Während in Florenz eine umfangreiche Retrospektive die Geltung des Künstlers unterstreicht, gibt es in seiner bayerischen Heimat

Der berühmte Steinzeitmensch Neandertaler bekommt im Rheinischen Landesmuseum in Bonn einen neuen Platz. Ab 2020 soll das weltberühmte Exponat schon im Foyer zu sehen sein, teilte das LVR-Museum am Donnerstag

" Das neue Wodka-Museum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Wodkafabrik „Koneser“, in der früher bekannte Wodkamarken wie Luksusowa und Wyborowa abgefüllt wurden. Foto: Marcin Oliva Soto

Er ist das Nationalgtränk der Polen - und jetzt ist der Wodka auch museumsreif. In Warschau kann man sich über die Geschichte des Hochprozenters informieren. Kostproben sind auch möglich.

" Die ehemalige Wodkafabrik „Koneser“ beherbergt nun ein Museum. Virtuelle Ausstellungen bringen Gästen den Herstellungsprozess des polnischen Wodkas näher. Foto: Marcin Oliva Soto

In Polen darf Wodka auf keiner Feier fehlen. Das osteuropäische Land widmet seinem Nationalgetränk nun ein eigenes Museum. Im „Muzeum Polskiej Wodki“ in Warschau lernen Besucher nicht nur etwas über die

Die Direktorin der Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen, Nanette Jacomijn Snoep, geht nach fast vier Jahren nach Nordrhein-Westfalen. Die gebürtige Niederländerin wird zum 1. Januar 2019 Direktorin

" Bereits zum 50. Geburtstag des Trans-Europ-Express 2007 war eine Lokomotive des legendären Zuges im Deusche Bahn Museum in Nürnberg zu sehen. Im Juli soll der TEE wieder gezeigt werden. Foto: Daniel Karmann

Für Eisenbahnfans wird eine Reise nach Nürnberg bald wieder zum Muss: Das dort ansässige DB Museum nimmt im Juli zwei neue Exponate auf. In der Bremer Kunsthalle dreht sich alles um die Liebe, und das

" Das Von der Heydt-Museum bleibt nach Unwetterschäden noch eine Woche geschlossen. Foto: Marcel Kusch/Archiv

Wegen des Unwetters der vergangenen Woche bleibt das „Von der Heydt-Museum“ in Wuppertal noch mindestens eine Woche geschlossen. Wie eine Museumssprecherin am Montag mitteilte, war am vergangenen Dienstag

" Der Eingangsbereich mit Wendeltreppe im Musee de la Romanite: Mit dem Museum spiegelt die südfranzösische Stadt das reiche römische Erbe wider. Gezeigt werden rund 5000 Exponate, darunter einzigartige Mosaike, Grabstelen, Skulpturenfragmente und Münzen. Foto: Sabine Glaubitz

Nîmes gilt als das Rom Frankreichs. Mit einem Römermuseum arbeitet die Stadt in Südfrankreich weiter an ihrem Ruf. Mit Panoramablick und Gladiatoren geht es auf eine jahrtausendjährige Reise.

" Zur Eröffnung zeigt die Kunsthalle Mannheim auch eine Sonderschau des kanadischen Fotografen Jeff Wall. In der Ausstellung sind unter anderem die Bilder „Search of Premises“ (l-r), „Restoration“ und „Adrian Walker“ zu sehen. Foto: Rainer Diehl/Kunsthalle Mannheim

Zur symbolischen Schlüsselübergabe kam Bundespräsident Steinmeier im Dezember. Jetzt öffnete die neue Kunsthalle in Mannheim nach letzten technischen Arbeiten für die Allgemeinheit. Sie will Heimat sein

Der Finger ist 38 Zentimeter groß und fehlt schon seit Jahrhunderten an der Hand der berühmten Kolossalstatue von Kaiser Konstantin. Nun hat der Pariser Louvre entdeckt, dass sich der Zeigefinger der...

" Die Kreidefelsen von Rügen faszinierten schon Caspar David Friedrich auf seiner Hochzeitsreise vor 200 Jahren. Foto: Andreas Heimann

Caspar David Friedrich hat erst spät geheiratet. Seine Hochzeitsreise vor genau 200 Jahren führte nach Greifswald, Wolgast und Rügen. Schließlich wollte er seiner Frau seine Heimat zeigen und die Landschaft

" Blick in die neue Kunsthalle. Foto: Uwe Anspach

Zur Eröffnung des Neubaus wird eine Foto-Ausstellung des Kanadiers Jeff Wall gezeigt. Bei einem Festakt war der Stadt bereits im Dezember symbolisch der Schlüssel übergeben worden.

" Noch ist das Humboldt Forum eine Baustelle, aber ein ozeanisches Luf-Boot aus dem Ethnologischen Museum ist bereits eingetroffen. Foto: Soeren Stache

Die Bauphase neigt sich langsam dem Ende zu: Der erste Teilbereich des Humboldt Forums soll im Herbst 2019 in Betrieb gehen. Jetzt ist das erste Großprojekt angekommen.

" Mit einer VR-Brille im „virtuellen Migrationsmuseum“. Foto: Oliver Berg

Über wenige Themen wird in Deutschland so kontrovers gestritten wie über die Migration. Wie sehr Einwanderung das Land bis heute geprägt hat, soll bald in einem neuen Museum erlebbar sein - für das es

" Arbeitsdokumente von Migranten sind zu sehen. Foto: Henning Kaiser

Der Online-Start des geplanten virtuellen Migrationsmuseums im Internet verzögert sich. Am Wochenende seien noch einige wenige technische Fehler aufgetaucht, sagte ein Sprecher am Montag. Diese müssten

" „Iwan der Schreckliche und sein von ihm erschlagener Sohn am 16. November 1581“ von Ilja Repin. Foto: Ria Novosti/Sputnik

Mit einem ordentlichen Schuss Alkohol im Blut schlägt ein Mann in der renommierten Moskauer Tretjakow-Galerie auf ein Bild ein. Der Fall zeigt: Von dem Kunstwerk geht eine stark polarisierende Kraft aus.

" Berlins Jüdisches Museum stellt sich neu auf. Foto: Bernd von Jutrczenka

Millionen Menschen haben in den vergangenen 15 Jahren das Jüdische Museum Berlin besucht. Die Ausstellung war allerdings in die Jahre gekommen. Jetzt werden Einzelheiten der neuen Dauerschau bekannt.

" Anselm Kiefers „Sefiroth“ im Atrium des Neubaus. Foto: Uwe Anspach

Mannheim freut sich über den derzeit größten Neubau eines Kunstmuseums in Deutschland. Das 68,3 Millionen Euro teure Gebäude im historischen Stadtkern ist nicht unumstritten.

" Das Richard-Wagner-Museum beherbergt auch das Richard-Wagner-Nationalarchiv. Die Bestände dort - unter anderem Briefe und Original-Partituren - werden derzeit digitalisiert. Foto: Nicolas Armer

Die Digitalisierung vereinfacht vieles - auch den Zugang zu Kulturgütern. Deswegen finden derzeit entsprechende Maßnahmen im Richard-Wagner-Nationalarchiv statt, damit Interessierte unkompliziert an die

" Alte Wolkenkratzer prägen das Stadtbild Chicagos. Doch die US-Metropole hat auch eine jahrzehntelange Blues-Geschichte. Mehr darüber zu erfahren, ist im neuen Blues-Museum. Foto: Michael Zehender

Was wäre eine USA-Reise ohne ein Besuch im Museum? Wer diese Urlaubsaktivität nicht als reines Pflichtprogamm absolvieren möchte, sollte die richtige Auswahl treffen. Neue Museen beschäftigen sich etwa

" Nicolaus Schafhausen legt seinen Posten in Wien vorzeitig nieder - aus politischen Gründen. Foto: Sabine Hauswirth/Kunsthalle Wien

Nicolaus Schafhausen verlässt Wiens Kunsthalle - aus politischen Gründen. Der Deutsche ortet unter der neuen rechtskonservativen Regierung in Österreich zu wenig Rückhalt für mutige Kunst.

" Alaska erwartet in diesem Jahr eine Rekordzahl an Kreuzfahrtgästen - hier legt ein Schiff von Holland America Line in Juneau an. Foto: Brian Adams/State of Alaska

Eine Kreuzfahrttour nach Alaska - das scheint irgendwie im Trend zu liegen. Denn dort werden so viele Touristen wie noch nie erwartet. Neue interessante Reiseziele in den USA sind zudem ein Gefängnis-Museum

" Am Snowmass Mountain eröffnet am 22. Juni ein Outdoor-Erlebnispark. Dort gibt es unter anderem eine Zipline-Baumwipfeltour und einen Hochseilparcours. Foto: Jeremy Swanson/Aspen Snowmass

In Denver findet derzeit die Reisemesse IPW statt. Dort stellen Tourismusvertreter und Veranstalter auch interessante Ziele im eigenen Land vor. Zu ihnen gehört unter anderem ein Outdoor-Erlebnispark in Colorado.

" Anfang Juni tritt Hartmut Dorgerloh seinen neuen Job an. Foto: Gregor Fischer

Zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt im Herbst 2019 soll in Berlin das Humboldt Forum öffnen. Doch Besucher werden sich gedulden müsse, bis sie wirklich alle Räume im wiederaufgebauten Stadtschloss

" Hartmut Dorgerloh wird Humboldt-Chef. Foto: Bernd Settnik

Bisher haben vor allem Eitelkeiten und Kompetenzgerangel die Arbeit des Berliner Humboldt Forums bestimmt. Jetzt soll ein erfahrener Museumsmanager die Leitung übernehmen - und ein Konzept aus einem Guss liefern.

" Diese tragbaren Poster eines südkoreanischen Buchclubs erhielten für ihr Design einen Grand Prix. Foto: Schaftner

Was haben Kölner Bier, die Bibel und ein Plakat der Bielefelder Philharmonie gemeinsam? Alle drei haben den „Red Dot Design Award“, den international angesehenen Preis für Kommunikationsdesign, gewonnen. Von Sandra Schaftner

" Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Foto: Britta Pedersen

Wie sollten Museen verantwortungsvoll mit Kunst aus der Kolonialzeit umgehen? Der Deutsche Museumsbund stellte jetzt Empfehlungen vor, auf deren Grundlage weiter diskutiert werden soll.