Nicht verpassen: Die 10 wichtigsten Kultur-Ereignisse

Höhepunkte im Juli

Welche Ausstellungen muss man gesehen haben? Welches Konzert oder Theaterstück sollte man nicht verpassen? Die Kulturredaktion gibt Tipps für den Monat Juli.

Dortmund

, 29.06.2018, 17:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Der Dortmunder Generalmusikdirektor Gabriel Feltz dirigiert das Konzertereignis des Monats: Mahlers „Sinfonie der Tausend“ am 3. und 4. Juli im Konzerthaus Dortmund.

Der Dortmunder Generalmusikdirektor Gabriel Feltz dirigiert das Konzertereignis des Monats: Mahlers „Sinfonie der Tausend“ am 3. und 4. Juli im Konzerthaus Dortmund. © Dieter Menne

Die Ausstellungsreihe „Kunst und Kohle“ dominiert den Sommer. Es gibt im Juli aber auch viele andere interessante kulturelle Ereignisse in der Region, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Welche das sind, sehen Sie in der Fotostrecke:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Das sind die Kultur-Höhepunkte im Juli

29.06.2018
/
Ein „Panoptikum“ präsentiert der Zeichner, Illustrator, Schriftsteller und Schauspieler Roland Topor bis zum 29. September im Museum Folkwang in Essen. Topors Motive changieren zwischen Witz und Schrecken, doch sie zeugen immer von einem scharfen Blick. Topor starb 1997, in diesem Jahr wäre er 80 Jahre alt geworden. Di/Mi 10-18 Uhr, Do/Fr 10-20 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr.© Museum Folkwang
Dieses Konzert ist wirklich etwas ganz Besonderes. Denn sehr selten hat das Publikum die Gelegenheit, Mahlers achte Sinfonie, die „Sinfonie der Tausend“, live zu hören. Die Dortmunder Philharmoniker beenden mit der gewaltigen Aufführung am 3. und 4. Juli, 20 Uhr, im Konzerthaus Dortmund die Saison. Gabriel Feltz (Foto) dirigiert das 1910 in München uraufgeführte, opulent besetzte Werk. Restkarten: Tel. (0231) 50272 22.© Magdalena Spinn
Fast ein bisschen wie die Berliner Waldbühne: Die Essener Philharmoniker spielen am 7. Juli ab 20 Uhr Open Air im Musikpavillon im Essener Grugapark. Tomas Netopil (Foto) dirigiert Werke von Bernstein, Copland und Mozart. Karten: Tel. (0201) 812 22 00.© Saad Hamza
In 17 Ruhrkunstmuseen werden keine neuen Ausstellungen eröffnet, weil bis September dort „Kunst und Kohle“ zu sehen ist. In den Ferien, mit etwas Zeit, lohnt sich der Besuch mehrerer Museen mit einem Kombiticket. Ankerpunkt ist das mit Jutesäcken verhüllte Schloss Strünkede (Foto) in Herne.© Oliver Schaper
Das Osthaus-Museum in Hagen geht mit einer Doppelausstellung in den Sommer. Vom 7.7. bis 5.8. sind Collagen von Frauke Dannert aus Fotos und floralen Elementen (wie der „Zaunkönig“ auf dem Foto) zu sehen sowie eine Rauminstallation von Isabella Fürnkäs. Di-So 12-18 Uhr. © Ben Hermanni
Das Klavier-Festival Ruhr endet am 13.7. ab 20 Uhr in der Philharmonie Essen mit einer Verbeugung vor den Ikonen des französischen Chansons. Pe Werner, Götz Alsmann (Foto) und Jazzpianist Frank Chastenier mit seinem Trio präsentieren unter anderem Chansons von Serge Gainsbourg. Karten: Tel. (01806) 50 08 03.© Jerome Bonnet
Für seinen 16. Auftritt beim Klavier-Festival Ruhr trommelt Chick Corea noch einmal jenes Trio zusammen, das vor 30 Jahren als „Akoustic Band“ Furore machte. Bis 1991 bestand das Trio, am 8.7. kommt es ab 20 Uhr in der Philharmonie Essen noch einmal zusammen. Karten: Tel. (01806) 50 08 03.© Toshi Sakurai
Der Juli fängt glanzvoll an: Bei der Internationalen Ballettgala am 1.7. tanzt ab 18 Uhr die Weltspitze im Dortmunder Opernhaus. Zu den Höhepunkten des Programms, das wieder ein Mix aus klassischem Spitzentanz und modernem Ausdruckstanz ist, gehört der erste Auftritt von Polina Semionova (Foto) in Dortmund. Karten: Tel. (0231) 502 72 22.© dpa
Das Auge reist mit im Düsseldorfer Museum Kunstpalast. Dort wird das mit 250 Blättern weltweit größte Zeichnungskonvolut von Giovanni Battista Beinaschi bewahrt. Beinaschi gehört zu jenen italienischen Künstlern des 17. Jahrhunderts, die vornehmlich als virtuose Maler bekannt sind und deren Zeichenkunst noch als Geheimtipp gilt. Vom 6.7. bis 7.10. zeigt das Museum eine Auswahl von 70 Blättern. Di-So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr.© Museum Kunstpalast
Beim Kölner Sommerfestival in der Philharmonie sind oft schon die Produktionen zu sehen, die später ins Konzerthaus Dortmund kommen. „Carmen Cubana“ feiert am 17.7. in Köln als erstes kubanisches Musical zu Musik von Bizet Deutschlandpremiere und ist dann bis zum 29.7. in der Kölner Philharmonie zu sehen. Karten: Tel. (0221) 28 02 80.© Johan Persson