Gegen Kunstmärkte wie Köln oder Basel tut sich Berlin immer noch schwer. Doch die Hauptstadt will mit ihrer bunten Kreativszene punkten. Jetzt ist wieder Art Week.
Gezeigt werden zum einen Objekte und Kunstwerke wie Schmuck oder Teppiche, welche die kulturellen Traditionen veranschaulichen, zum anderen - fotografisch festgehalten - Blick der Europäer auf Afghanistan.
Das Projekt DAU mit dem Bau einer Mauer mitten in Berlin hat von Anfang an die Geister geschieden. Jetzt steht es vor dem Aus. Das dürfte erst recht für Diskussionen sorgen.
Claude Monet gilt als einer der wichtigsten Künstler des Impressionismus. Die Albertina in Wien widmet dem Franzosen eine große Ausstellung. Dabei wird deutlich: Monet war nicht nur der Meister der Seerosen.
Viele Menschen haben es verlernt, das gemütliche Spazierengehen. Sie nehmen die Welt fast nur noch durchs Auto- oder Zugfenster wahr - als abstrakten grünen Streifen. Aber, so sagen Wissenschaftler: Es
Er soll zu einem „Leuchtturm des Friedens“ werden. Mit einer aufwendigen Illumination will der Kölner Dom an das Ende des Ersten Weltkriegs erinnern. Mit der Lichtinstallation soll zudem ein ganz besonderes
Erinnerung an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren: Die Südfassade des Gotteshauses am Rhein soll vom Portal bis zur Spitze in 157 Metern Höhe leuchten.
Mehr als 30 Jahre sammeln Martin Kamer und Wolfgang Ruf historische Kleider und Stoffe und bilden mit ihrer einzigartigen Sammlung die komplette Modeentwicklung seit 1710 ab. Jetzt suchen sie ein Museum.
Mehr als 30 Jahre sammeln Martin Kamer und Wolfgang Ruf historische Kleider und Stoffe und bilden mit ihrer einzigartigen Sammlung die komplette Modeentwicklung seit 1710 ab. Jetzt suchen sie ein Museum.
Das Zeitz Museum in Kapstadt feiert Geburtstag: Vor einem Jahr gegründet, lockte es bereits 350.000 Besucher an. Doch es gab auch einen Skandal.
In London sorgt eine neue Skulptur für Furore. Sie stammt von dem Lichtdesigner Steuart Padwick und wechselt nachts die Farbe - um die Stimmung des Gehirns zu veranschaulichen.
Ein Kunstprojekt, das in Berlin eine Mauer aufbauen will, polarisiert. Der Streit darum erscheint Kulturschaffenden als Provinzposse zwischen Kunstfreiheit und Hetzkampagne.
Der Schweizer Künstler, der in New York lebt, ist für große Skulpturen bekannt, die sich aus Gegenständen der Popkultur bedienen. Seine aktuelle Schau nennt er „Play“
Der geheimnisumwitterte Street-Art-Künstler Banksy stammt aus der britischen Hafenstadt Bristol. Jetzt ist dort ein frühes Werk von ihm teilweise übermalt worden - aus Unwissenheit.
Was das Guggenheim für Bilbao war, könnte die weltweit erste V&A-Außenstelle für Dundee werden. Doch der japanische Architekt hat mit seinem spektakulären Entwurf etwas völlig anderes im Sinn.
Er ist einer der wichtigsten und aufregendsten Künstler der heutigen Zeit. Zur Eröffnung seiner Ausstellung in der New Yorker Galerie David Zwirner ist Wolfgang Tillmans persönlich gekommen.
Unter dem Titel „Kunst macht Rücken“ stellt der Cartoonist Ari Plikat im Depot aus. Vom 14. bis zum 23 September wird in der Galerie Dieter Fischer seine Werkaustellung zu sehen sein.
Noch vor einem Jahr erlebte das Haus der Kunst schwere Zeiten. Vor allem die finanzielle Schieflage machte der Institution zu schaffen. Nun ist dort eine Ausstellung zu sehen, die viele Besucher anlocken
Auf der Sammlung Gurlitt liegt der Schatten der NS-Vergangenheit. Nach Jahren der Begutachtung durch Experten werden die Werke jetzt in Berlin erstmals im kompletten Überblick gezeigt.
Habe ich einen Doppelgänger? Das haben sich schon viele Menschen gefragt. Doch irgendwo auf der Welt gibt es vielleicht nicht nur leibliche Personen, die einem ähneln, sondern auch ein gemaltes Konterfei.
Mit einer Ausstellung über den französischen Farben-Magier Eugène Delacroix startet Max Hollein in seine erste Saison am New Yorker Metropolitan Museum.
Der Prado ist weltberühmt, seine Sammlung einzigartig: Vor 200 Jahren wurde das Kunstmuseum in Madrid eröffnet - ein Grund zum Feiern. Goya und Velázquez feiern mit.
Eigentlich sollte es ein Pavillon für eine Rum-Fabrik werden. Doch stattdessen schuf Mies van der Rohe in Berlin ein legendäres Museum. Derzeit wird es generalüberholt.
Die gelben Taxis gehören zu New York wie der Eiffelturm zu Paris. Man kann mit ihnen fahren - oder auch skulptural erhöhen.
Wenn Kunst in die Jahre kommt, schlägt die Stunde der Restauratoren. Beim Isenheimer Altar in Colmar ist es nun auch soweit. Die Farben seiner viel gerühmten Gemälde wirken heute düster und gelblich.
Daniel Richter ist einer der wichtigsten deutschen Maler seiner Generation. Bei seinen neuen Arbeiten kam der Künstler ganz schön ins schwitzen.
Er sammelt keine Wetterdaten und hilft nicht beim Navigieren: Der Satellit von US-Künstler Trevor Paglen soll lediglich Sonnenlicht spiegeln und zum Nachdenken anregen. Seine Weltraum-Kunst verärgert
Er sammelt keine Wetterdaten und hilft nicht beim Navigieren: Der Satellit von US-Künstler Trevor Paglen soll lediglich Sonnenlicht spiegeln und zum Nachdenken anregen. Seine Weltraum-Kunst verärgert
Es wird Zeit: Der Isenheimer Altar in Colmar wird für 1,2 Millionen Euro restauriert.
Seit Jahren suchen die Erben des von den Nazis verfemten Galeristen Alfred Flechtheim weltweit nach Bildern aus seinen liquidierten Galerien. Auch in Stockholm sind sie fündig geworden. Das Museum ist kooperationsbereit.
In Chinatown ist die Geschichte der chinesischen Einwanderer noch immer lebendig. Für seine Pflastermalerei hat sich der Künstler Chen Dongfan davon inspirieren lassen.
Balthus sei ein Maler des Widerspruchs und der Irritation, so das Museum. Seine Werke zeigten das Spannungsfeld zwischen Wirklichkeit und Traum, Erotik und Unbefangenheit, Vertrautem und Unheimlichen.
Max Slevogt - einer der führenden deutschen Impressionisten - wurde vor 150 Jahren geboren. Die Moderne Galerie in Saarbrücken ehrt ihn mit einer Ausstellung, die ihn mal anders in den Blick nimmt.
Staatlichen Museen zu Berlin und die National Gallery London mit dem British Museum kooperieren. Sie wollen rund 100 Arbeiten der Renaissance-Künstler Giovanni Bellini und Andrea Mantegna zeigen.
In die Hallen einer alten Werkzeugmaschinenfabrik in Leipzig zieht sechs Wochen lang Urban Art ein. Die Monumenta ist ein Experiment. Die Macher versprechen: Es wird laut, es wird bunt, es wird chillig.
Der türkische Präsident Erdogan ist eine Reizfigur. Künstler machen sich dies für eine provokante Aktion zunutze. Sie stellen in Hessens Landeshauptstadt eine vier Meter hohe Statue von Erdogan auf -
Niemand hat mehr die Absicht, eine Mauer zu errichten. Oder doch? In Berlin wird ein geheimnisumwittertes Kunstprojekt vorgestellt - das hat prominente Unterstützung.
„Doing the Document“ heißt die neue Schau im Kölner Museum Ludwig. Die Fotos stammen von einem Sammler-Ehepaar.
„Sammeln ist 'ne Sucht, aber 'ne angenehme Sucht.“ Das sagt der Anwalt Kurt Bartenbach, der dem Kölner Museum Ludwig zusammen mit seiner Frau Ursula seine Sammlung dokumentarischer Fotografien geschenkt hat.
Im Krieg ausgebrannt, zu DDR-Zeiten abgerissen: Jetzt ist das Berliner Schloss (fast) wieder in voller Pracht zu sehen.
Wilhelm II. schmückte seinen letzten Wohnsitz mit Gemälden und Skulpturen. Er liebte barocke Kunst. Werke von Käthe Kollwitz hätte er niemals über die Schwelle gelassen.
Eigentlich haben die Berliner genug von der Mauer. Aber ein Megaevent will die Kulturszene dann doch nicht verpassen. Die Pläne eines russischen Filmemachers sorgen für Wirbel.
Japanische Holzschnitte oder Gemälde von Hokusai lösten im ausgehenden 19. Jahrhundert eine Welle der Begeisterung für die japanische Kunst aus. Diese ist bis heute nicht verebbt.
Malerei, Comics, Zeichentrickfilme: Der Einfluss der japanischen Kultur in Europa ist gewaltig - bis heute. Das Arp Museum in Remagen am Rhein nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen zeigt diese engen
Gemälde und Zeichnungen des Künstlerpaares Paula Becker und Otto Modersohn sind ab demnächst in Bremen zu sehen. Einige davon wurden seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich ausgestellt.
Schrottplatz oder Museum? Was man aus Autoteilen alles machen kann, das zeigen die Skulpturen von John Chamberlain. Erfindungsreich sind auch die Titel seiner Kunstwerke.
Es ist ein internationales geheimes Projekt: Das Projekt „Dau“ soll vom 12. Oktober bis 9. November in Berlin stattfinden. Mit an Bord ist Filmemacher Tom Tykwer.
Bis zu drei Millionen Besucher jährlich werden erwartet. Ein Jahr vor Eröffnung lädt das Berliner Schloss schon mal zu einer Schnuppervisite.
Seit Jahren fordern jüdische Erben ein millionenschweres Gemälde von der Stadt Düsseldorf zurück. Nun bringt ein Aktenfund im New Yorker MoMa Licht in den komplizierten Fall.
Das Museum Wilhelm Busch in Hannover widmet Rotraut Susanne Berner zum 70. Geburtstag eine große Retrospektive. Fast drei Millionen Mal wurden ihre Geschichten aus Wimmlingen nach Verlagsangaben weltweit
Das dreiwöchige Festival bietet bis zum 2. September 26 Theaterproduktionen, Gastspiele, Kunstprojekte, Gesprächsreihen und Konzerte mit 90 Veranstaltungen. 170 Künstler aus 13 Ländern werden erwartet.
Von der griechischen Antike an die Strände Irlands: Die heilende Kraft der literarischen Kunst über die Grenzen hinaus ist das Motto eines Sommer-Festivals im Zeichen des Brexits.
Neu beim Hafenspaziergang ist eine Event-App, die das Zusammenstellen einer individuellen Route erleichtert. Wir haben uns das Programm angeschaut und unsere Lieblinge herausgepickt.
Das Picasso-Fieber in Südfrankreich lässt nicht nach. Auch in einem Steinbruch ist der spanische Meister zu sehen.
Die einen nennen es Outsider Art - Außenseiter-Kunst. Andere sprechen schlicht von zeitgenössischen Werken. Die Rede ist vom Schaffen geistig behinderter Künstler. Das Museum Buchheim am Starnberger See
Die Skulpturen bestehen aus Alltagsgegenständen aus der Küche. US-Künstler B. Wurtz lässt sie an Metall-Ästen im Wind baumeln.
Für den bildenen Künstler, Performer und Theaterregisseur aus Belgien hat das menschlichliche Hirn sinnliche Formen. Eine Ausstellung in Saint-Paul de Vence zeigt, wie er das meint.
Millionen Menschen suchen im Internet nach der großen Liebe. Doch nicht alle fühlen sich auf Dating-Portalen wohl. Manche bevorzugen Single-Angebote im Museum oder Kino.
Die österreichische Schauspielerin ist die Erste: Die Nibelungen-Festspiele in Worms danken ihr mit dem erstmals vergebenen Preis für ihr Mitwirken in der Rolle der Brunhild.
Die Skulptur der Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002) braucht nun ein Lifting. Zentimeter um Zentimeter werden Fettschicht, denn unter dem Engel werden in der Bahnhofshalle teils Bratwürste gebraten,
Der bisherige Chef-Kurator des Museum of Modern Art (MoMA) in New York wird neuer Direktor des Museum of Contemporary Art (MOCA) in Los Angeles.
Saint-Paul de Vence war einst Künstler-Hochburg. Heute zieht das Dorf oberhalb Nizzas massenweise Touristen an. Mit seiner ersten Biennale will es wieder zum Künstler-Hotspot an der Côte d’Azur werden.
Die Arbeiten der Video- und Performancekünstlerin Joan Jonas werden nun doch nicht in München ausgestellt. Grund: Geldmangel.
Die Kultureinrichtung hat sich gegen den Vorwurf der Behäbigkeit verteidigt.
Kinder und Haustiere sind oft nicht erwünscht bei Symposien für Künstler. Ein Künstlergut in Sachsen beweist, dass es auch anders geht. Mit kreativen Folgen.
Victor Vasarely malte Bilder, gestaltete aber auch ganze Räume. Einer dieser Säle kommt jetzt ins Museum.
Sie verwaltet und pflegt die Kulturschätze des ehemaligen Landes Preußen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich seit ihrer Gründung 1957 zu einer mächtigen Institution entwickelt. Ist das noch zeitgemäß?
Im Pariser Panthéon liegen die Ruhestätten Frankreichs berühmtester Männer und Frauen. Nun zieren ihre Porträts die Straßen der französischen Hauptstadt.
Wer schon immer einmal an einer WM teilnehmen wollte und noch dazu gerne wandert, kann sich bei der Wander-WM in Wildschönau anmelden. Durch den Stadterkehr von Windhuk gelangt man nun mit Hilfe einer Taxi-App.
Dem Körper so nahe wie möglich kommen. Dies ist das Ziel der Hyperrealisten.
„Mein Freund, der Baum“ sang Alexandra 1968 und landete damit einen Riesenhit. Die deutschen Romantiker haben den Wald schon vor mehr als 200 Jahren für sich entdeckt - der Mythos ist noch älter und lässt
Der Künstler verarbeitet bei vielen seiner Projekte Stoff, doch als „Verpackungskünstler“ sieht er sich deshalb noch lange nicht. Gerade zeigt er in London eine Skulptur aus tausenden bemalten Ölfässern.
Der beste Salon-Magier bei der Weltmeisterschaft der Zauberei steht nicht auf Glitzer. Er zaubert am liebsten mit einfachen Dingen wie Kartoffeln oder Zitronen.
Prinz Charles tut sich als Kunstliebhaber hervor. Im Buckingham-Palast hat er anlässlich seines 70. Geburtstags eine Ausstellung eröffnet. Unter den Exponaten befindet sich auch ein Mantel von Napoleon.
Bei so einem Angebot sagt kein Museum „nein“: Das August Macke Haus in Bonn bekommt zwölf Werke des Künstlers von dessen Enkel geschenkt. Einen Teil davon will die Einrichtung nächstes Jahr in einer Ausstellung
Einmal richtig abtauchen: Etwa zwei Kilometer vor der Küste Floridas wurde im Golf von Mexiko eine Ausstellung der besonderen Art installiert. Der Eintritt ist frei, sieben Skulpturen, die teils an die
Einmal richtig abtauchen: Etwa zwei Kilometer vor der Küste Floridas wurde im Golf von Mexiko eine Ausstellung der besonderen Art installiert. Der Eintritt ist frei, sieben Skulpturen, die teils an die
Landschaft, Architektur und Kunst sind in Worpswede eng miteinander verwoben. Jetzt feiert das für seine Künstlerkolonie bekannte Dorf ein Jubiläum.
Mit einer Triennale für zeitgenössische Kunst und Architektur will sich Brügge ein neues Image geben. Die Botschaft der westflämischen Weltkulturerbe-Stadt heißt: Von der Vergangenheit in die Zukunft.
Die Pop-Art-Künstlerin machte zunächst mit Anhäufungen von Spielzeug auf sich aufmerksam. Später konzentrierte sie sich auf Porträts und das Thema Stadt. Sie starb in Berlin.
Ein Klassenzimmer aus den 1930er Jahren, ein Schuhgeschäft mit deutscher Werbung: Der Israeli Mosche Samter verleiht mit Miniaturmodellen seinen Kindheitserinnerungen Gestalt.
Ein Kunsthändler konnte die Stücke bei einer Auktion in London erstehen und verkaufte sie nun an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Sie werden ab sofort im Schloss Berlin-Charlottenburg ausgestellt.
Prominente Namen: Zu den Unterzeichnern einer Petition gegen rechtsnationale Regierungen in Österreich, Ungarn und Polen, die versuchten, die Kreativszene für ihre Zwecke einzuspannen, gehören neben vielen
New York war schon immer ein Ort des Handels. Dabei hat die Schiffahrt eine besondere Rolle gespielt. Daran erinnert Mel Chin in einer Kunstaktion.
Die Bundeskunsthalle entdeckt ein für sie ungewöhnliches Thema: die Geschichte des Spielplatzes. Am Anfang stand Kontrolle, doch dann bekamen die Kinder immer größere Freiheiten. In letzter Zeit aber
Noble Zurückhaltung zeichnet ihn ebenso aus wie exzellentes Wissen um moderne Kunst. Der Chef des bayerischen Hauses Wittelsbach ist leidenschaftlicher Sammler. Nun wird Franz Herzog von Bayern 85. So
Die amerikanische Schauspielerin hat mit ihren Rollen in gleich mehreren Blockbustern Filmgeschichte geschrieben. Für ihre Leistungen soll sie nun ausgezeichnet werden.
Die Dresdner Kunstsammlungen wollen eine Skulptur endlich in die Stadt zurückholen. Sie müssen sie dem Bayer-Konzern abkaufen. Das Unternehmen hatte den „Mars“ einst selbst geschenkt bekommen.
Szenografie-Studierende bringen Langeweile in die Henrichshütte – ja, tatsächlich. Sie zeigen, dass der negativ besetzte Begriff auch seine guten Seiten hat.
Die Dresdner Kunstsammlungen wollten der Bayer AG eine Skulptur abkaufen, um sie endlich in die Stadt zurückzuholen. Dabei hatte der Konzern den „Mars“ einst selbst geschenkt bekommen. Warum verschenkt
Rosa Parks ist eine Ikone der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Ihr Haus in Detroit aber war verlassen und heruntergekommen, bis ein Ausflug nach Berlin es rettete. Jetzt wird das Haus versteigert
Er wird als Nobelpreis der Künste gehandelt: Die Japanische Künstlervereinigung hat ihren Praemium Imperiale erneut fünf Stars der internationalen Kulturszene zugesprochen.
Im Schloss Wiepersdorf fanden jahrzehntelang Künstler Raum und Muße für ihre Arbeit. Doch nun zieht sich der Betreiber zurück.
Sie war eine Legende in der Kulturszene im Rheinland: Johanna Ey , die als Seiteneinsteigerin zur Kunsthändlerin wurde. Ihr von Otto Dix gemaltes Porträt verbleibt jetzt dauerhaft in Düsseldorf.
Viele Urlaubsziele wollen für ihre Besucher attraktiv bleiben: So erneuert Hamburg etwa die Kaimauern seiner Speicherstadt. Das Erzgebirge will kostenlose WLAN-Hotspots einrichten. Und auf Seeland soll