BUND und weitere Gruppen haben Oberbürgermeister Ullrich Sierau, die Ratsfraktionen und die Dortmunder Bürger aufgefordert, sich gegen die Rodungen des Hambacher Waldes zu stellen.
BUND und weitere Gruppen haben Oberbürgermeister Ullrich Sierau, die Ratsfraktionen und die Dortmunder Bürger aufgefordert, sich gegen die Rodungen des Hambacher Waldes zu stellen.
Kopenhagen und Amsterdam gelten als Vorreiter in Sachen Radverkehr in Europa. Im Vergleich dazu geben deutsche Städte zu wenig aus, kritisiert der Umweltverband Greenpeace. Doch es tut sich einiges.
Vor sieben Jahren startete Greenpeace eine Kampagne gegen elf „chemische Superschadstoffe“ in der Textilproduktion. Das hat dazu beigetragen, die Branche spürbar zu verändern.
Die einen wollen lieber heute als morgen aus der Kohleverstromung aussteigen, die anderen warnen vor zu viel Eile. Die Kohlekommission der Bundesregierung soll ab heute Ausstiegsszenarien entwerfen.
Die Greenpeace-Gruppe Dortmund veranstaltet regelmäßig einen Kleidertausch. Dabei kann man nicht nur auf die Suche nach ausgefallenem Secondhand gehen, sondern auch etwas für die Umwelt tun.
Wie können die Klimaziele erreicht werden? Greenpeace legt nun eine Studie vor, in der eine massive Kehrtwende vorgeschlagen wird - vor allem beim Autofahren. Es sind ambitionierte Ziele.
Mit Biodiesel aus heimischem Raps sowohl der Umwelt als auch den Bauern helfen - eigentlich ein guter Plan. Findet sogar die Autoindustrie. Aber jetzt droht der Absturz.
Der Berliner Diesel-Gipfel läuft. Es geht um die Zukunft der Technologie in Deutschland. Bereits am Freitag hatte das Stuttgarter Verwaltungsgericht den Weg für Fahrverbote für ältere Dieselautos in Stuttgart
Ifo-Institut und Autolobby auf einer Linie: Beide sind gegen Verbote von Neuwagen mit Verbrennungsmotor. Das wäre nicht optimal für den Klimaschutz. Und was würde mit den Arbeitsplätzen in der deutschen
Freihandel statt Abschottung: Dieses politische Signal wollen die EU und Japan unmittelbar vor dem G20-Gipfel unbedingt setzen. Dabei steht das Kleingedruckte ihrer neuen Partnerschaft längst noch nicht.
Viele Kleidungsstücke werden heute in Deutschland nur noch wenige Male getragen und dann weggeworfen. Für die Umwelt ist das eine Belastung. Der Textilhändler C&A setzt nun auf ein neues Konzept zum Umweltschutz.
Dürfen in München bald keine Diesel-Fahrzeuge mehr fahren? Nach Stuttgart bringt die nächste Landeshauptstadt scharfe Maßnahmen ins Spiel, um Abgaswerte zu reduzieren - und löst gleich Protest aus.
Sollte der Verkauf neuer Dieselautos gefördert werden? Bayerns Regierungschef Seehofer, in dessen Bundesland Audi und BMW produzieren, will zumindest darüber nachdenken. Die Grünen finden, das gleiche
Bei ihrem ersten Treffen mit dem neuen US-Präsidenten will die Kanzlerin den Blick nach vorn richten - trotz aller Misstöne. Eine ihrer Hauptbotschaften: Amerika darf sich nicht abschotten.
Die Fahrverbote für viele Diesel-Fahrzeuge in Stuttgart schon ab 2018 haben eine hitzige Debatte ausgelöst. Währen die Industrie von einem Schnellschuss spricht, ist die Umfrage-Mehrheit für solche Schritte.
Dank Gore-Tex ist ein Wolkenbruch für Freizeitsportler heutzutage weit weniger unangenehm als in früheren Jahrzehnten. Doch die Imprägnierung enthält ökologisch bedenkliche Chemikalien. Das soll sich ändern.
Eine verheerende Smog-Glocke hält den Norden Chinas seit Wochen im Würgegriff. Viele werden krank. Die Menschen fordern von der Regierung, ihre Gesundheit besser zu schützen.
Ob als Fastenessen oder Delikatesse: Für Fisch blättern die Deutschen viel Geld hin. Dabei geht die Menge laut Fischereiwirtschaft jedoch zurück. Besonders Lachs ist derzeit teuer.
Der künftige US-Präsident Donald Trump gilt als strikter Freihandelsgegner. Das Mega-Abkommen TTIP zwischen Amerika und Europa liegt bereits auf Eis - wird es vielleicht doch noch ein Revival geben?
Fleisch zu produzieren, erzeugt Treibhausgase und fördert die Abholzung von Wäldern: Aus verschiedenen Umweltgründen verzichtet jeder zweite Deutsche hin und wieder Fleisch.
Trotz Fahrverboten und Fabrikschließungen hat sich der gefährliche Smog im Norden Chinas weiter ausgebreitet. 460 Millionen Menschen in sechs Provinzen waren heute "stark verschmutzter" oder "?gefährlicher"? Luft
Der ukrainische Umweltminister Ostap Semerak hat die Präsentation der neuen Schutzhülle für den 1986 explodierten Reaktor in Tschernobyl als historischen Moment bezeichnet.
Die Erde wird wärmer und wärmer. Ein wichtiger Grund ist die Nutzung von Kohle. Dutzende Entwickungsländer wollen fossilen Brennstoffen nun eine Absage erteilen. Doch jenseits solcher Initiativen war
Die bisherige Erderwärmung geht vor allem auf das Konto der Industrienationen. Doch unter verheerenden Wetterereignissen, die durch den Klimawandel wahrscheinlicher werden, leiden vor allem Entwicklungsländer.
Ganz allmählich könnte die Welt den Schwenk schaffen: Die Wirtschaft brummt, die Treibhausgas-Emissionen bleiben stabil. Aber das reicht nicht, um die Erderwärmung zu stoppen. Zumal das laufende Jahr
Die Erderwärmung braucht ein Stoppschild. Da ist sich die Weltgemeinschaft einig. Aber wie soll das funktionieren? Wer rechnet nach, wenn es um die Klimaschutz-Anstrengungen der einzelnen Länder geht?
Die britische Regierung hat sich für den Bau einer dritten Startbahn am Londoner Flughafen Heathrow ausgesprochen. Das teilte das Verkehrsministerium mit.
Seit 30 Jahren ist der kommerzielle Walfang im Prinzip verboten. Einige Länder fühlen sich allerdings an das Moratorium in dieser Form nicht gebunden. Können Schlupflöcher jetzt geschlossen werden?
Chemikalien in der Landwirtschaft lösen immer wieder heftige Kontroversen aus. Umweltschützer prangern die Zulassungsverfahren für Pestizide als undurchsichtig an. Vor dem obersten EU-Gericht haben sie
Deutschland wendet sich von der Atomkraft ab. Die Regierung in London gibt dagegen grünes Licht für einen neuen Nuklearmeiler. Auch die Franzosen und die Chinesen sind im Boot.
Umweltschützer werfen dem bayerischen Autobauer BMW politische Einflussnahme vor. Der Konzern wehrt sich.
Wochenlang bedeckten Rauchwolken im Jahr 2015 große Teile Südostasiens. Sie kosteten einer neuen Studie zufolge mehr als 100 000 Menschen das Leben - die weitaus meisten davon in Indonesien.
Das Grundwasser ist in einigen Regionen Deutschlands stark mit Nitrat belastet. Ein Grund dafür ist die industrielle Massentierhaltung. Das Leitungswasser kann man zwar in diesen Regionen trinken. Doch
Kaum hat man sich an ein Smartphone gewöhnt, gibt es schon ein neues: Die Mehrheit der Deutschen findet einer Umfrage zufolge, dass zu viele Handy-Modelle auf den Markt kommen.
Für den Unkrautkiller Glyphosat gelten in Europa künftig schärfere Auflagen. So müssen die EU-Staaten den Einsatz glyphosathaltiger Produkte etwa auf Spielplätzen oder in Parks so weit wie möglich einschränken.
Nach langem Hin und Her gibt es eine Entscheidung: Der Unkrautkiller Glyphosat bleibt in Europa erlaubt. Erst einmal jedenfalls. Das enttäuscht Umweltschützer und Industrie gleichermaßen.
Am Tag nach den schweren Unwettern in China zeigt sich das Ausmaß der Verwüstung. Die Zahl der Toten steigt weiter, Tausende Häuser wurden zerstört oder beschädigt.
Bei der Energiewende wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Bund und Länder nehmen Tempo raus, Ökostromanbieter müssen stärker miteinander um Fördergelder konkurrieren. Eine rasche Entlastung der Stromkunden
Der Chemieriese Bayer reicht ein Angebot für den Saatgut-Spezialisten Monsanto aus. Mit einem solchen Milliardendeal würde ein globales Schwergewicht entstehen. In Europa steht der US-Konzern immer wieder
Glyphosat ist überall. Auf den Äckern der Welt ist das Mittel eines der beliebtesten Herbizide. Wird das auch in Europa so bleiben?
Die Veröffentlichung bisher geheimer TTIP-Papiere sorgte für großes Aufsehen. Nun wird gefragt: Ist der Inhalt tatsächlich skandalös, oder gibt er nur einen Stand der Verhandlungen wieder?
Die USA und die EU verhandeln seit Jahren über TTIP. In Deutschland ist das Freihandelsabkommen hochumstritten. Am Montag hat Greenpeace bisher geheime Details öffentlich gemacht.
Die Atomkatastrophe von Tschernobyl hat die Wahrnehmung der Kernkraft international verändert. Am 30. Jahrestag sitzt die Trauer in Kiew wie in Moskau weiter tief. Wie stehen die Ukraine und Russland
Fünf Jahre nach dem Beschluss zum Atomausstieg rückt in Deutschland ein Milliarden-Entsorgungspakt zwischen Staat und Konzernen näher. Die Unternehmen sollen ein paar Milliarden drauflegen, dafür werden
Die Atomkatastrophe von Tschernobyl hat die Wahrnehmung der Kernkraft international verändert. Am 30. Jahrestag des Störfalls sitzt die Trauer in Kiew und Moskau tief. Ein Atomausstieg wie in Deutschland
Nach eineinhalbjährigem Poker ist die Entscheidung über die Lausitzer Braunkohle gefallen. Der künftige Eigentümer bekommt beim Kauf noch Geld dazu - und er ist in Deutschland schon andernorts aktiv.
Naturschützer schlagen Alarm: Chinas Wasser ist massiv verschmutzt. Nicht nur Industrie, sondern auch Landwirtschaft sind die Übeltäter. Gezielter Schutz von Wassereinzugsgebieten kann Abhilfe schaffen.
Der Super-Gau im Atomkraftwerk Fukushima vor fünf Jahren hat nicht nur Auswirkungen auf das Leben der Bevölkerung. Auch die Natur ist stark betroffen - Greenpeace wirft der Regierung Verharmlosung vor.
Die Garantie ist kaum abgelaufen, und schon gibt der neue Toaster oder Fön den Geist auf - ein rascher Verschleiß von Elektrogeräten ärgert viele Kunden. Die Industrie muss sich Vorwürfe anhören. Aber
Die Bundesbürger essen eher weniger Fleisch als mehr. Dennoch produzieren die deutschen Schlachthöfe so viel wie nie. Das liegt am Export. Für 2016 rechnen Experten aber mit einem Dämpfer.
Eine Pannenserie in belgischen Atommeilern hat vielen Menschen im Grenzgebiet Angst vor einem Nuklearunfall eingejagt. Nach der Region Aachen fordert nun auch die Stadt Köln eine Stilllegung der umstrittenen AKW.
Die Städteregion Aachen zieht gegen das belgische Atomkraftwerk Tihange vor Gericht. Das hat der Städteregionsausschuss am Dienstag in einer Sondersitzung einstimmig beschlossen. Die Region klagt gegen
Die Städteregion Aachen zieht gegen das belgische Atomkraftwerk Tihange vor Gericht. Das hat der Städteregionsausschuss am Dienstag in einer Sondersitzung einstimmig beschlossen. Das Kraftwerk wurde 2014
Nur ein Bruchteil der neu zugelassenen Autos in Deutschland fährt mit Elektroantrieb. Staatliche Zuschüsse könnten das ändern. Doch es gibt auch andere Ideen für den Umweltschutz.
Bundesumweltministerin Hendricks ist zuversichtlich, dass Arbeitsplätze in der Braunkohlenindustrie durch alternative Jobs ersetzt werden können. Der Bund soll dabei helfen.
Mit wetterfester Ausrüstung raus in die Natur - für Outdoor-Fans ist das das Größte. Doch giftige Chemikalien bleiben ein Problem in der Branche - das bereitet nicht nur Umweltschützern Sorgen.
Greenpeace prangert seit Jahren den Einsatz gefährlicher Chemikalien in Outdoor-Kleidung an: Viele Firmen haben angekündigt, künftig umweltfreundliche Materialen zu verwenden. Ein neuer Greenpeace-Test
Fisch gilt vielen Verbrauchern als gesund, aber Greenpeace rät zum Verzicht. Zumindest solle man beim Kauf einiges beachten. Die Fischindustrie wirft den Umweltschützern vor, das Thema durch die ideologische
Wahrscheinlich haben sich die Pottwale einfach verschwommen und kamen nicht mehr aus der "Nordsee-Falle". Mindestens zwölf Tiere verendeten an den Küsten. Die Kadaver sind laut Greenpeace "Sondermüll".
Wahrscheinlich haben sich die Pottwale einfach verschwommen und kamen nicht mehr aus der «Nordsee-Falle». Mindestens zwölf Tiere verendeten an den Küsten. Die Kadaver sind laut Greenpeace «Sondermüll».
Warnungen vor Bewegung im Freien, Fahrverbote für private Autos und eine Art Kriegerklärung: China, Indien und Italien gehen gegen dreckige Luft in den Städten vor. Ein Bürgermeister in Italien will sogar
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat Forderungen nach einer Erhöhung der Steuer auf Diesel zurückgewiesen. «Ich sehe keine Notwendigkeit, an der Besteuerung für den Diesel etwas zu ändern», sagte
Es war mal wieder ein zähes Ringen. Aber jetzt haben die deutschen Nordseefischer Gewissheit. Mehrere Fangmengen werden laut Beschluss der EU-Staaten erhöht. Umweltschützer sehen Licht und Schatten.
Saubere Luft hat in China ihren Preis: Wegen des Smogs kaufte ein Restaurant in Zhangjiagang in Ostchina mehrere Luftfilter und berechnete jedem seiner Gäste einen Yuan, umgerechnet 14 Cent, als «Luft-Reinigungsgebühr».
Die Uhr tickt. Übernächtigte Verhandler suchen den großen Klima-Kompromiss. Nun blicken alle auf die Gastgeber. Können die Franzosen die Interessen von Ölstaaten und von Pazifik-Inseln, die vom Untergang
Die Delegierten der Klimakonferenz ringen Tag und Nacht um eine Einigung auf einen weltweiten Vertrag. Die EU versucht weiterhin, harte Klimaziele durchzusetzen. Sie stößt jedoch auf erheblichen Widerstand.
Knapp vier Wochen vor Weihnachten soll der Kauf-Nix-Tag die Konsumenten pünktlich zur Shopping-Hochzeit zum Nachdenken anregen. Der 24-stündige Einkaufsboykott schert Handel und Konsumenten zwar wenig,
Die neueste Kollektion hängt in den Läden, aber der Kleiderschrank ist voll und das Schuhregal quillt über. Da bleibt nur: Weg damit in den Müll. Kleidung ist für immer mehr Menschen ein Wegwerfartikel,
Schadstoff-Grenzwerte für Umweltzonen legt die EU fest. Die deutschen Städte haben aber weitere Möglichkeiten, die Belastung durch Autoabgase zu senken. Spielt der VW-Skandal eine Rolle in den Plänen?
Nächste Woche geht der Trikot-Wahnsinn wieder los. Der BVB stellt sein Bundesliga-Trikot für die Saison 2015/16 vor. Auch an anderen Orten der Welt wird das neue Design mit Spannung erwartet - um es zu
Bei der anstehenden Weltklimakonferenz in Paris wollen Frankreich und China gemeinsam auf einen Erfolg hinwirken. Doch trotz der Zusicherungen beider Staaten bleiben Umweltschützer skeptisch.
Jetzt ist der Klimagipfel in Paris am Zug: Am letzten Tag der Bonner Vorbereitungskonferenz bleibt der ganz große Durchbruch aus. Der präsentierte Entwurf für das Weltklimaabkommen legt sich oft noch nicht fest.
Trotz der Atomkatastrophe in Fukushima kehrt Japan schrittweise zur Atomenergie zurück. Nach zwei Jahren Stillstand wird ein weiterer Reaktor in Betrieb genommen - gegen Proteste in der Bevölkerung.
Wegen der Abgas-Affäre muss Volkswagen Milliarden zurücklegen. Auch den für 2015 angepeilten Gewinn dürften die Wolfsburger nicht halten können. Millionen Autos sind von «Abweichungen» bei Messwerten betroffen.
Verbraucher müssen sich um Pestizidrückstände auf Tafeltrauben kaum noch Sorgen machen, wie Bundes-Daten zeigen. Was auf dem Acker passiert, ist für Umweltschützer aber noch einmal eine andere Frage.
Mit einer ungewöhnlichen Methode will der durch illegale Regenwaldabholzung unter Druck geratene brasilianische Stamm der Ka'apor-Indianer seine Lebensgrundlagen schützen.
Viereinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima hat die japanische Regierung die Evakuierung einer Stadt innerhalb einer 20 Kilometer großen Bannmeile aufgehoben.
Peking hat Maßnahmen ergriffen, um den gefährlichen Smog bei der Leichtathletik-WM zu reduzieren. Fahrverbot, die Abschaltung von Kohlekraftwerken und kein Barbecue gehören dazu. Das ist besonders für
Eine Woche nach der Katastrophe in der chinesischen Millionenmetropole Tianjin werden die Folgen der Detonationen immer deutlicher. Wasserproben sind teilweise stark mit Zyanid belastet.
Die Öl- und Gasvorkommen in der Arktis sind heiß begehrt. Shell will schon Jahre lang vor Alaska bohren. Nun ist dem Konzern der Coup gelungen. Umweltschützer protestieren heftig.
Deutschlands ältester noch aktiver Atomreaktor Grafenrheinfeld in Unterfranken ist nach 33 Dienstjahren endgültig abgeschaltet worden. Das einstmals leistungsstärkste Kernkraftwerk weltweit sei wie geplant
Haben Äpfel wegen des Pestizideinsatzes im Obstanbau einen «bitteren Beigeschmack»? Bei Stichproben im Boden und Wasser von Plantagen hat Greenpeace jedenfalls Gift-Rückstände gefunden. Ein Grund: Einige
Seit Jahren will Shell in der Arktis nach Öl und Gas bohren. Ebenso lange protestieren Umweltschützer dagegen. Jetzt gibt eine US-Behörde - unter Auflagen - grünes Licht. Neue Demonstrationen sind angekündigt.
Ein Ölteppich vor den Stränden von Mallorca? Das soll in jedem Fall verhindert werden. Daher soll die ausgebrannte Fähre «Sorrento» abgeschleppt werden. Ein Untergang hätte schwerwiegende Folgen für die Umwelt.
Einen Tag nach dem Ausbruch eines Feuers auf der Mittelmeer-Fähre «Sorrento» steht das Schiff vor der Küste der spanischen Ferieninsel Mallorca weiterhin in Flammen
Japan will es nicht lassen: Nach einem erzwungenen Stopp wollen die Walfänger wieder in See stechen. Doch auch ein abgespecktes Programm zum angeblich "wissenschaftlichen Walfang" trifft bei Experten auf Ablehnung.
Schlimme Erinnerungen an «Deepwater Horizon» werden wach: Fünf Jahre nach der Ölkatastrophe explodiert erneut eine Bohrinsel im Golf von Mexiko. Vier Menschen sterben, doch der Schaden für die Umwelt
Lidl, Penny - und nun auch Aldi: Greenpeace hat Deutschlands Lebensmitteldiscounter wach gerüttelt. Bis 2020 sollen Textilien und Schuhe auch beim Branchenführer nicht mehr mit giftigen Chemikalien produziert werden.
Jugendliche achten laut einer Greenpeace-Umfrage beim Kleiderkauf auf Design, Preis und Marken, jedoch kaum auf die Herstellungsbedingungen.
RWE sieht sich im «Tal der Tränen», Eon meldet tiefrote Zahlen: Deutschlands Stromversorger stecken in der Krise fest. Das gefährdet weitere Jobs, Preissenkungen für die Kunden gab es bisher dagegen kaum.
Die Städte im Ruhrgebiet und RWE: Lange haben die Kommunen vom Energieriesen profitiert, durch Arbeitsplätze und jährliche Aktiendividenden in Millionenhöhe. Nun fordern Klimaschützer, die Kommunen sollen
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat durch «gravierende Fehler» bei Währungsgeschäften 3,8 Millionen Euro Verlust gemacht.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat durch eine Fehleinschätzung bei Währungsgeschäften 3,8 Millionen Euro verloren.