BMW will dem aufstrebenden US-Elektroauto-Pionier Tesla mit einem viertürigen Elektro-Coupé Paroli bieten. Vorstandschef Harald Krüger präsentierte bei der IAA in Frankfurt den BMW i-Vision Dynamics mit
Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental hat sich gegen staatliche Quoten für den Anteil von Elektroautos ausgesprochen. Innovationen seien viel überzeugender als künstliche Eingriffe, sagte
Die Kanzlerin nutzt ihren Auftritt in der SPD-Hochburg Dortmund für eine Standpauke an die Autobosse. Ihren SPD-Herausforderer ignoriert sie dagegen weiter. Bloß nicht aufwerten, ist Merkels Taktik.
Am Elektroauto führt kein Weg mehr vorbei - Volkswagen fährt seine Investitionen hoch, bis 2025 bringen die Konzernmarken 80 neue Wagen mit E-Motoren an den Start. Aber der Abschied vom Verbrenner ist das noch nicht.
E-Autos haben sich bisher nicht im Massenmarkt durchgesetzt - doch bis 2025 soll sich das nach Einschätzung von Experten dramatisch ändern. Entscheidend dafür: leistungsfähige Batterien, möglichst "Made
Um in der Zukunft Elektroautos zu bauen, werden die Hersteller wohl deutlich weniger Mitarbeiter brauchen als heute. Die Digitalisierung könnte die Arbeitsplätze retten, sagt eine neue Studie - aber nur
Die deutschen Autohersteller bringen jetzt immer mehr Elektroautos auf den Markt. Aber ihr Angebot ist eine Sache - die Infrastruktur und die Nachfrage der Kunden eine andere.
Für mehr Elektroautos muss laut einer Studie der Nachschub wichtiger Rohstoffe besser gesichert werden. Zwar gebe es weltweit genug Lithium, Kobalt, Graphit und Nickel für die Batterieproduktion, ergab
Liegt es an den Dieselprämien? Autos verkaufen sich besser als gedacht. Auch die staatliche Elektro-Kaufprämie lockt mehr Kunden. Vom Wachstum profitieren aber nicht so sehr die deutschen Hersteller.
Beim Thema Elektroautos ist Tesla mit seinem schillernden Chef Elon Musk bislang der umjubelte Star der Branche. Doch nun holen die US-Platzhirsche GM und Ford zum Gegenschlag aus. Zugleich zeigen die
Wer sich für ein Elektro-Auto von seinem Benziner oder Diesel trennt, muss in mancherlei Hinsicht umdenken. Das fängt beim Bremsen an, geht beim Tanken weiter und hat sogar beim Abschleppen Auswirkungen.
Der Autozulieferer Bosch setzt angesichts des Wandels in der Branche auf eine neue Form des Antriebs für Elektroautos.
Seit Monaten zittern deutsche Autobauer vor einer geplanten Quote für Elektroautos in China. Nun gibt es Gewissheit: Die neue Regel kommt - allerdings ein Jahr später als zunächst vorgesehen.
Audi bereitet seine Stammwerke in Ingolstadt und Neckarsulm jetzt für den Bau von Elektroautos vor. Vorstandschef Rupert Stadler sagte auf einer Betriebsversammlung in Ingolstadt: "Künftig fahren in jedem
Autobauer bekommen neuerdings überraschende Konkurrenz: Auch der Staubsauger-Spezialist Dyson will ein Elektromobil verkaufen. Es ist ein Zeichen der Zeit - mit strombetriebenen Fahrzeugen sinken die
CSU-Chef Horst Seehofer hat das Festhalten am Verbrennungsmotor als Voraussetzung für eine Regierungsbeteiligung seiner Partei nach der Bundestagswahl genannt: "Ein Verbot des Verbrennungsmotors legt
Ist das Elektroauto eine Gefahr fürs Stromnetz? Die Energiebranche ist besorgt, doch die Fürsprecher der Stromautos halten das für stark übertrieben.
Der Bund erwartet eine EU-Quote für Elektroautos - doch das ächzende deutsche Stromnetz ist auf eine massenhafte Verbreitung von E-Mobilen gar nicht vorbereitet. Eng werden könnte es gerade in den Autoländern
Elektroautos müssen noch immer häufiger als Benziner und Diesel "auftanken", denn ihre Reichweite ist meistens nicht so hoch. Dies ist zurzeit an 10 700 Ladepunkten in Deutschland möglich.
China will es vormachen, die EU klappert voraussichtlich hinterher: eine Quote für Elektroautos.
Viele Länder machen sich Gedanken, wie Menschen in Zukunft Auto fahren werden. Auch die Kanzlerin sagt: Aus dem Verbrennungsmotor auszusteigen, sei grundsätzlich richtig. Bei einem entscheidenden Punkt
Stadtflitzer, PS-Boliden, Geländewagen und Elektroautos: Auf der IAA zeigen die Autobauer wieder ihre ganze Palette. Eine Auswahl der wichtigsten Neuheiten nach Segmenten sortiert im Überblick.
Damit Erdgas sicher bei den Kunden zuhause ankommt, muss es verdichtet werden. Dafür gibt es Verdichterstationen, so eine Station wird derzeit in Werne Ehringhausen erweitert. Während durch die Leitungen
Das erste reine Elektroauto von Jaguar ist da. Auf der IAA steht der I-Pace, ein SUV mit 200 PS und einer Reichweite von über 500 Kilometern.
In Deutschland sind Stickoxid-Messstationen oft direkt an verkehrsreichen Straßen aufgestellt, in anderen Ländern ist das anders. Auch sonst gibt es in der Diesel-Debatte nicht immer dieselben Maßstäbe.
Noch haben sich die düsteren Wolken im Diesel-Skandal nicht verzogen - doch gleichzeitig nimmt die E-Auto-Offensive immer deutlicher Fahrt auf. Volkswagen erhöht die Investitionen massiv, BMW zeigt den
BMW hat seinen weltweiten Absatz im Juli insgesamt weiter steigern können, in Europa und den USA aber weniger Autos verkauft.
Der stark auf Elektroautos setzende japanische Hersteller Nissan verkauft sein Geschäft mit Batterien an einen chinesischen Finanzinvestor.
Elektroautos finden erst langsam ihre Abnehmer - zum Beispiel, weil Stromtankstellen fehlen. Die EU-Kommission will abgasarme Wagen zwar fördern. Von Quoten für E-Autos könne aber keine Rede sein, heißt
Von der "Seifenkiste" bis zur Luxus-Elektrokarosse: 26 teils futuristische Fahrzeuge sind bei der Tour de Ruhr am Samstag durch Drüpplingsen gefahren, um zu beweisen, dass Solar- und Elektromobile alltagstauglich sind.
Asthma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Viele Briten leiden unter der schlechten Luft in ihrem Land. Die Regierung plant daher ab 2040 ein Verkaufsverbot für Diesel- und Benzinautos. Doch die Briten sind
Viele Briten leiden unter der schlechten Luft in ihrem Land. Die Regierung will daher in Zukunft ganz auf Elektrofahrzeuge setzen. Und wie sieht es mit solchen Plänen in Deutschland aus?
Nur wenige hundert Kilometer, dann ist der Akku leer: Das Elektroauto scheint für Vielfahrer wie Taxi-Fahrer auf den ersten Blick nicht gerade attraktiv. Die ersten Unternehmer probieren es trotzdem -
Daimler bringt einen Pick-up auf den Markt und setzt auf einen ähnlichen Imagewandel wie einst beim Geländewagen. Ob das in Deutschland gelingt, ist zumindest fraglich - aber der Maßstab sollen ohnehin
Die Entwicklung eines neuen Autos ist teuer und langwierig. Deswegen hatten Newcomer in der Branche bislang schlechte Karten. Doch die Autoindustrie wandelt sich rasant. Neugründungen wollen die etablierten
Die Konzerne stecken Milliarden in den Durchbruch des Elektroautos. Dass aber niemand so genau weiß, wann dieser kommt, macht die Zukunftsplanung nicht leichter. Die Geburtswehen sind vielerorts groß
Auf dem Parkplatz gegenüber der Leostraße 13 gibt es seit Kurzem einen Stellplatz – ausgeschildert nur für Elektroautos (E-Autos). Darauf verweisen sowohl ein Parkschild als auch ein großes weißes Auto
Zu wenig Reichweite und zu teuer - diese Einschätzung hat den Durchbruch der Elektroautos lange behindert. Schafft Tesla mit seinem Model 3 jetzt den Einstieg in den Massenmarkt? In dem Segment will allerdings
Ein Jahr nach ihrer Einführung hat die Prämie für Elektrofahrzeuge noch nicht gezündet. Bis Ende Juni hat nur eine von 8000 Personen in Deutschland einen Antrag auf Förderung von Elektroautos oder Plug-In-Hybride
In einem sind sich Autobauer und Experten einig: die automobile Zukunft ist elektrisch. Nur: Wie schnell ist das zu schaffen? Volvo hat da ganz eigene Vorstellungen.
4000 Euro Zuschuss für ein neues E-Auto - das hört sich erst einmal nicht schlecht an. Doch das seit einem Jahr bestehende Subventionsangebot wird nur von wenigen genutzt. Dafür gibt es gute Gründe.
Hyundai Santa Fe und Tucson bekommen einen kleinen Bruder. Diesmal stand nicht der Wilde Westen Pate, sondern ein Strand auf Hawaii. Mit dem Kona wollen sich die Koreaner einen ebenso lässigen wie coolen Anstrich geben.
In einem sind sich Autobauer und Experten einig: die automobile Zukunft ist elektrisch. Nur: Wie schnell ist das zu schaffen? Volvo hat da ganz eigene Vorstellungen.
Der Zebrastreifen ist ein Schutzbereich. Fußgänger haben Vorrang vor Autos und Motorrädern. Oft aber nutzen auch Fahrradfahrer dieses Recht für sich. Die Frage ist: Müssen Autos ihnen Vorfahrt gewähren?
Das Smart-Cabrio gibt es in Kürze auch als Elektroauto. Der Akku des offenen Smart electric drive reicht theoretisch für etwa 160 Kilometer.
Seit Monaten zittern deutsche Autobauer vor einer geplanten Produktionsquote von Elektroautos in China. Laut Außenminister Gabriel können die Hersteller aufatmen. Die Regeln sollen entschärft werden.
Ein Auto, das am Straßenrand mit einem Stromstecker "betankt" wird, ist in Deutschland immer noch ein seltener Hingucker. Auch die Kanzlerin glaubt nicht mehr an das Ziel, bis 2020 eine Million E-Autos
Das für dieses Jahr angekündigte Elektroauto von Opel kommt zunächst nur in sehr kleinen Stückzahlen auf den europäischen Markt. In Deutschland erhalten von den rund 2400 Opel-Händlern nur 40 speziell
Elektro- und Solarautos konnten Technikfans am Samstag bei 2G bestaunen und genauer unter die Lupe nehmen. Dort machten die Teilnehmer einer Solar-Challenge einen Stop zum "Tanken" und Besichtigten das Unternehmen.
Fast jeder dritte Diesel-Fahrer würde beim nächsten Mal lieber einen Benziner kaufen, ergibt eine aktuelle Umfrage. Doch die Branche betont, die Technologie sei für den Umweltschutz weiter wichtig.
Fahrzeuge der eher ungewöhnlichen Art dürften am Samstagmorgen in Heek die Blicke auf sich ziehen: Dort macht an diesem Tag die Solarchallenge Münsterland Station.
China will strenge Abgasregeln und Quoten für Elektroautos einführen. Die Deutschen Autobauer zwingt das zum Umdenken. Langsam arrangieren sie sich mit den neuen Gegebenheiten auf ihrem größten Absatzmarkt.
Sich auszurechnen, ob sich die Anschaffung eines Elektroautos lohnt, ist eine Gleichung mit mehreren Variablen. Bei der Entscheidung dafür oder dagegen soll jetzt ein Online-Rechner des Öko-Instituts helfen.
Bis 2019 will Mercedes ein erstes Elektroauto zur Serienreife bringen. Als Vorbild dient das Schaustück Concept EQ, das auf einer Automesse schon zu sehen war.
Eine Million Elektroautos will die Bundesregierung bis 2020 auf die Straße bringen, bis 2030 sechs Mal so viele. Dafür müssen Zehntausende neue Ladesäulen ans Stromnetz angeschlossen werden - was Folgen
Ausländische Mineralölkonzerne betreiben die größten Tankstellennetze in Deutschland. Doch für den einheimischen Mittelstand bleiben genug Nischen. Viele freie Tankstellen haben sich mit Läden zu Nahversorgern
Elektromobilität ist in aller Munde und für viele der Trend der Zukunft. Auch Schwerte steigt in diese Entwicklung ein und will neue öffentliche Ladestationen für Elektroautos aufstellen. Sechs passende
Zum vierten Mal gibt es einen ganz besonderen Print-Lokalteil: die Leser-Zeitung. Die Themen haben zu einem Großteil Leserinnen und Leser der Dorstener Zeitung beigesteuert. Sie haben uns Vorschläge geschickt,
Trotz Fortschritten beim Ausbau von Stromtankstellen für Elektroautos ist Deutschland noch weit entfernt von einer flächendeckenden Lade-Infrastruktur.
Die wenigen Besitzer von Elektroautos brauchten bisher viel Spürsinn auf der Suche nach Ladesäulen. Das ändert sich jetzt langsam. Eine Karte der Bundesnetzagentur weist auf E-Tankstellen hin.
Die Bundesregierung verhandelt weiter mit China, um bei der Einführung von Elektroautos auf dem dortigen Markt Nachteile für deutsche Hersteller zu verhindern.
Die Luft in unseren Städten ist seit Jahrzehnten stark belastet. Schuld sind vor allem alte Diesel-Autos. Klimafreundliche Elektroautos gibt es immer noch wenige. Experten raten den Bürgern zu einem radikalen Experiment.
Brechten steht in Kürze in einem besseren Licht da als der Rest der Stadt. Der Vorort im Norden wird in den nächsten drei, vier Monaten als erster mit der intelligenten Straßenbeleuchtung von morgen ausgestattet:
Ein Elektromotor besteht aus 200 Teilen, ein Benzin- oder Dieselmotor aus 2000. Viele Autozulieferer in Deutschland werden bald nicht mehr gebraucht. Insolvenzanwälte erwarten dann auch Pleiten.
Die Kaufprämie für Elektroautos stößt vor allem bei Privatkunden weiterhin auf eine schwache Nachfrage. Bis Ende Januar wurden in Deutschland insgesamt lediglich 10 835 Anträge auf eine Prämie gestellt.
Als Chef eines der größten deutschen Energiekonzerne ist Peter Terium am Thema Elektroautos nah dran. Für E-Autos könnte bald der Durchbruch kommen, was Terium mit zwei Faktoren begründet. Dagegen sieht
Elektroautos sind entweder zu teuer. Oder ihnen geht zu schnell der Strom aus. Im schlimmsten Fall aber trifft beides zu. Das gilt als Hauptgrund, weshalb es bei uns nicht voran geht mit der E-Mobilität.
Von den Alpen bis zur Nordsee - um diese Strecke mit Elektroautos schaffen zu können, sollen an den Autobahnen 400 Stromtankstellen entstehen. Die 100. davon ist nun fertig. Und in der Nähe will ein kleiner
"Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei": Wer dieses Schild liest, darf sein E-Auto gerne dort aufladen. Allein zum Parken sind diese Stellflächen aber nicht gedacht.
Noch sind die Umsätze mit Elektroautos klein. Doch von den Autozulieferern wird bereits erwartet, dass sie den Wandel vollziehen. Denn die Hersteller haben große Pläne.
Die Diskussion um Verbrennungsmotoren hat die Autobranche aufgerüttelt. Hersteller und Zulieferer treibt die Sorge um, was der Umstieg auf Elektromotoren bedeuten wird. Dabei schätzt der ZF-Chef Stefan
BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch hat sich angesichts der Wachstumspläne des Konzerns bei Elektroautos für eine eigene Batteriezellen-Produktion ausgesprochen.
Um den Absatz von E-Fahrzeugen anzukurbeln, tun sich die deutschen Autohersteller zusammen. Nach dem Vorbild von Tesla wollen sie Ladesäulen installieren. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied.
Die Gesamtkosten von Elektroautos könnten laut Verbraucherschützern im kommenden Jahrzehnt mit Wagen mit herkömmlichem Verbrennungsmotor gleichziehen.
Der Diesel-Skandal kostet Volkswagen Milliarden. Der Chef der Konzern-Kernmarke will nach vorn blicken - und macht große Ankündigungen.
In der sogenannten Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden wird künftig wieder produziert. Von April 2017 an rollt in der sächsischen Landeshauptstadt der neue E-Golf vom Band.
BMW will trotz verhaltener Nachfrage im kommenden Jahr 100 000 E- und Hybrid-Autos an den Mann bringen. Hilfreich wäre aus Sicht des Konzerns, wenn es ein flächendeckendes Angebot von Ladesäulen gäbe.
Die deutschen Autobauer bekommen laut einer Analyse Probleme beim Erreichen von europäischen Umweltzielen. Grund sind sinkende Diesel-Verkäufe und die schleppende Nachfrage nach Elektroautos.
Benziner oder Elektrowagen? Das ist für viele Autofahrer keine Frage der Vorliebe, sondern eine Frage des Geldes. Bisher hat der Verbrennungsmotor einen deutlichen Kostenvorteil. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.
Dass Tesla-Besitzer ihre Elektroautos an den schneller "Supercharger"-Ladestationen gratis aufladen konnten, war bisher ein Verkaufsargument und eine Rechtfertigung für den relativ hohen Preis. Zumindest
Lange blieben die großen Autokonzerne beim Thema Elektromobilität zurückhaltend. Die Missgunst der Käufer gab ihnen recht. Auf dem Pariser Autosalon suchen die Hersteller nun nach Antworten - auch wenn
Kein brummender Motor, kein röhrender Auspuff und immer weniger Chrom - in Zeiten der coolen Elektroautos müssen die Designer ihre Modelle mit anderen Merkmalen differenzieren - vielen geht dabei buchstäblich
Elektroautos sind für deutsche Autokäufer heute noch recht selten ein Thema. Aber für die Hersteller hat der Kampf um die Marktanteile der Zukunft begonnen. BMW zählt mit dem kleinen, aber relativ teuren
China ist der weltweite Leitmarkt für Elektromobilität. Volkswagen intensiviert nun seine Anstrengungen dort und will mit einem Partner kooperieren. Die Wolfsburger haben bei der E-Mobilität große Pläne.
Die Zahlen sind niedrig: Noch steckt das Thema Elektromobilität in Selm in den Kinderschuhen. Von rund 20.000 zugelassenen Fahrzeugen sind nur 37 Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge - das ist ein Anteil von knapp 0,19 Prozent.
Neue Elektroautos und E-Studien bilden in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf dem Pariser Salon. Mercedes zeigt mit der seriennahen Studie Generation EQ einen ganz konkreten Ausblick.
Opel stellt dem Thema Reichweitenangst bei Elektroautos in Paris den neuen Ampera-e entgegen. Denn mit einer Batterieladung soll der elektrische Opel im Normzyklus mehr als 500 Kilometer zurücklegen können.
Mit der Studie I.D. will VW einen Ausblick auf sein massentaugliches Elektroauto bieten. Das soll Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Was erwartet die Käufer?
Seit dem 1. Juni sind in Dortmund lediglich zwölf neue Elektroautos angemeldet worden - und das, obwohl es seit Juli 4000 Euro Zuschuss für den Kauf von E-Autos gibt. Will diese kaum jemand? Wir beantworten
Wer sagt denn, dass Elektroautos immer vernünftig und spaßbefreit sein müssen. Mit dem neuen E-Méhari beweist Citroën das Gegenteil. Viel mehr bietet der sonnige Stromer allerdings nicht.
Mit einer Kaufprämie soll der Absatz von Elektroautos in Schwung gebracht werden. Die Fahrzeuge sind aber immer noch Ladenhüter. VDA-Chef Wissmann ist dennoch weiter zuversichtlich.
Bringt die E-Auto-Prämie den erhofften Schub? Nach dem ersten Monat zeigt sich: Der Ansturm der Käufer bleibt in Deutschland nach wie vor aus - im Gegensatz zu anderen Ländern.
Mobilität ist keine Selbstverständlichkeit. Dabei gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Die Gemeinde Heek wurde jetzt in das vom Land initiierte "Zukunftsnetz Mobilität NRW" aufgenommen. Das Netzwerk aus
Über 20 000 Dollar Verlust pro verkauftem Auto: Einmal mehr muss Teslas schillernder Firmenchef Elon Musk den Aktionären rote Zahlen beichten. Die Investoren nehmen die Verluste aber gelassen hin und
Fahren in der Zukunft: Mit "Aufgeladen!" zeigt das Oberhausener LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg eine Ausstellung zur Geschichte der Elektromobilität. Denn Autos, die mit Strom fahren, waren bereits
Berlin, Hamburg, München oder Köln: In den größten Städten des Landes werden Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stickoxide gerissen. Verantwortlich sind auch Diesel-Autos. Sie aus dem Stadtverkehr auszuschließen,
Wie weit man mit einem Elektroauto kommt? Nicht allzu weit, die Batterie gibt oft noch nicht allzu viel her. Ein Branchenfachmann zeigt sich besorgt - er fürchtet eine Frustration der Verbraucher und
Smartphones, Mikrochips, Elektroautos, Fernseher, Windräder - keines dieser Produkte kam bisher ohne Seltene Erden aus. Die Kosten für die Hightech-Metalle könnten nach einer längere Entspannungsphase erneut zulegen.
Bei ihrer groß angekündigten Elektroauto-Offensive kam die Regierung nur langsam aus den Startlöchern. Über sechs Wochen dauerte es, bis die EU-Kommission Ja sagte und letzte Details geklärt waren. Nun