Claudia Pechstein

Claudia Pechstein

" Keine Medaille: Claudia Pechstein bleibt über die 5000 Meter ohne Edelmetall.

Sie war nur auf diesen Tag fixiert. Alle Mühen haben sich nicht gelohnt. Claudia Pechstein riskierte alles, konnte ihr Tempo aber nur bis zur Hälfte der 5000 Meter durchstehen. Im siebten Olympia-Rennen

" David Storl (l) trennt sich von seinem langjährigen Trainer Sven Lang. Foto: Hendrik Schmidt

Eine spontane Entscheidung sei dies nicht, sagt David Storl. Mitten in der Saison hat sich der erfolgreichste deutsche Kugelstoßer nach mehr als zehn Jahren Zusammenarbeit von Trainer Sven Lang getrennt.

" Kugelstoßer David Storl hat das Finale der letzten Acht bei der Leichtathletik-WM in London verpasst. Foto: Rainer Jensen

Nach Gold und Gold und Silber hat David Storl diesmal schwer enttäuscht. Deutschlands bester Kugelstoßer ging im WM-Finale leer aus - er verpasste sogar den Endkampf der besten Acht. Weltmeister wurde

" Kugelstoßer David Storl hat es ohne Probleme ins WM-Finale geschafft. Foto: Bernd Thissen

Ein Versuch reichte für's Finale: Kugelstoß-Ass David Storl hat zum WM-Auftakt überzeugt. Als Zweitbester der Qualifikation kann sich der Sachse sogar wieder stille Hoffnungen auf eine WM-Medaille machen.

" Der Kugelstoßer David Storl (r) und sein Mentaltrainer Matthias Große. Foto: Gregor Fischer

David Storl war neben Robert Harting jahrelang der größte Medaillengarant der deutschen Leichtathletik - bis er bei den Olympischen Spielen abstürzte. Die Konkurrenz lässt die Muskeln spielen, der Leipziger

" Storl blieb in Lausanne hinter seiner Saisonbestleistung von 21,31 Metern zurück. Foto: Valentin Flauraud/KEYSTONE

Eine Monat vor der Leichtathletik-WM in London schwächeln ausgerechnet zwei deutsche Asse, die schon mal Weltmeister waren: Stabartist Holzdeppe und Speerwerferin Katharina Molitor.

Irgendwann hat David Storl gemerkt, dass es so nicht mehr weitergeht. Der Knacks bei Olympia, Rückschläge, Negativerlebnisse. Nun hat der zweimalige Kugelstoß-Weltmeister gehandelt: Matthias Große, Lebenspartner

" Nico Ihle avancierte beim Weltcupfinale in Stavanger zum bestverdienenden deutschen Eisschnellläufer. Foto: Carina Johansen/NTB Scanpix

Den deutschen Eisschnellläufern fehlte zum Saisonende das Stehvermögen. Nur die Teamsprinter um Nico Ihle schafften es in der Endabrechnung auf das Weltcup-Podest. Damit fielen die Preisgelder auch für

" Nico Ihle lief im Rennen über 1000 Meter aufs Podest. Foto: Soeren Stache

Der optimale Saisonabschluss ist es nicht für die deutschen Eisschnellläufer. Claudia Pechstein ging krank ins Rennen, dem Team-Trio fehlte das Stehvermögen. Auch Nico Ihle und Patrick Beckert verpassten

" Claudia Pechstein liegt vor dem letzten Weltcup-Rennen des Winters im Gesamt-Weltcup auf dem dritten Rang. Foto: Ahn Young-Joon

Mit allen drei Medaillengewinnern der Weltmeisterschaften von Gangneung gehen die deutschen Eisschnellläufer am Wochenende in das Weltcup-Finale von Stavanger.

" Patrick Beckert lief trotz Bestzeit nur unter die Top 10. Foto: Soeren Stache

Patrick Beckert war so schnell wie nie, doch reichte das nur zu Platz sieben. Und ohne Claudia Pechstein waren auch die deutschen Eisschnellläuferinnen zum Auftakt der Weltmeisterschaften in Gangneung chancenlos.

" Claudia Pechstein erlebt im südkoreanischen Gangneung ihre 17. Einzelstrecken-WM. Foto: Soeren Stache

Genau ein Jahr vor Eröffnung der Olympischen Winterspiele beginnen im südkoreanischen Gangneung die Welttitelkämpfe der Eisschnellläufer. Claudia Pechstein erlebt ihre insgesamt 36. WM und sieht sich

" Claudia Pechstein nimmt in Gangneung an ihren 17. Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft auf den Einzelstrecken teil. Foto: Soeren Stache

Claudia Pechstein erlebt in der kommenden Woche mit fast 45 Jahren ihre 17. Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft auf den Einzelstrecken.

" Nico Ihle (l) freut sich über seinen dritten Platz beim Weltcup. Foto: Soeren Stache

Nico Ihle hatte sich zum Auftakt mit seinem dritten Weltcupsieg selbst überrascht. Am Sonntag gelang ihm über 1000 Meter der elfte Podestplatz in der Serie. Auch Patrick Beckert unterstrich beim Weltcup

" Patrick Beckert lief über 5000 Meter auf Platz fünf. Foto: Soeren Stache

Die deutschen Eisschnellläufer sind am zweiten Tag des Weltcups in Berlin an den Podestplätzen vorbei gelaufen. Patrick Beckert fehlten aber nur 1,35 Sekunden zum dritten Platz über 5000 Meter. Bei Nico

" Nico Ihle gewann in Inzell über 500 und 1000 Meter. Foto: Soeren Stache

Nico Ihle hat acht Tage vor den Europameisterschaften seine Top-Form unterstrichen. Bei den deutschen Meisterschaften konnte dem besten deutschen Eissprinter in Inzell kein Konkurrent Paroli bieten. Auch

Claudia Pechstein hob ratlos die Schultern, der Auftakt in die EM ging daneben. Das Eis in Heerenveen war zu weich. Sprinter Nico Ihle war viel zufriedener.

Sprinter Nico Ihle holt bei der EM die erste Sprint-Medaille im Mehrkampf seit 1991. Claudia Pechstein wird gute Sechste in Heerenveen. Beide haben den Saison-Höhepunkt noch vor sich.

" Claudia Pechstein holte in Heerenveen ihr 110. Weltcup-Podest. Foto: Jerry Lampen

Claudia Pechstein hat dank eines zweiten Rangs über 5000 Meter auch mit fast 45 Jahren ihre Zugehörigkeit zur Weltelite unterstrichen. Nach zwei Jahren ist sie damit wieder zurück auf dem Podest. Auch

" Gabriele Hirschbichler wurde mit dem Team Zweite. Foto: Sergei Ilnitsky

Endlich hat es mit einem Podestplatz für die deutschen Eisschnellläuferinnen geklappt. In Heerenveen überraschte das Trio auch ohne Claudia Pechstein mit einem zweiten Platz in der Verfolgung. Nico Ihle

" Rang vier über 1000 Meter: Nico Ihle. Foto: Vincent Jannink

Nico Ihle sprintet weiter in der Weltspitze. Ganze sieben Tausendstel fehlten dem Chemnitzer Eisschnellläufer am Samstag zum Sprung auf das Weltcup-Podest in Astana. Dennoch war der Sachse nicht traurig.

Patrick Beckert ist wieder da. Nach zwei nicht optimalen Rennen im Fernen Osten stürmte der Erfurter am Freitag erstmals nach 15 Monaten wieder auf das Weltcup-Podest. Claudia Pechstein lief erneut in

" Claudia Pechstein wird beim Weltcup in Astana starten. Foto: Soeren Stache

Bei der dritten Weltcup-Station der Eisschnellläufer im kasachischen Astana startet Claudia Pechstein den nächsten Versuch, das Podest zu erklimmen.

" Nico Ihle gewann über 500 Meter in Nagano. Foto: Carina Johansen

Nico Ihle war der Mann des zweiten Weltcups der Eisschnellläufer. Im Team sprintete er auf Platz zwei, über 500 Meter triumphierte der 30-Jährige in Nagano. Zum Feiern blieb aber kaum Zeit.

" Nico Ihle siegt beim Weltcup in Harbin über 1000 Meter. Foto: Vincent Jannink

Das deutsche Damen-Trio hat nur knapp die erste Podest-Platzierung deutscher Eisschnellläufer im Weltcup seit eineinhalb Jahren verpasst. Die Eissprinter nähern sich langsam der Weltspitze an.

" Nico Ihle kam im Team auf den zweiten Platz. Foto: Jeon Heon-Kyun

Seit mehr als einem Jahr warten die deutschen Eisschnellläufer auf einen Podestplatz im Weltcup - in Nagano hat es nun geklappt. Im neuen Teamsprint zeigt das Herren-Trio eine gute Leistung.

" Claudia Pechstein verbesserte in Harbin den Bahnrekord über die 3000 Meter. Foto: Soeren Stache

Bente Kraus ist zum Weltcup-Auftakt erstmals einem Podestplatz nahe gekommen. Mit Rang fünf über 3000 Meter verbuchte die Meisterin ihre beste Platzierung in der Serie. Claudia Pechstein durfte sich in

" Claudia Pechstein konzentriert sich auf die 5000 Meter. Foto: Sören Stache

Die deutschen Eisschnellläufer wollen mit einem weit intensiveren Trainingsprogramm als in vergangenen Jahren international wieder einen Sprung nach vorn machen. Hoffnungen auf Podestplätze tragen aber

" Claudia Pechstein läuft bei der DM noch immer um den Titel mit. Foto: Soeren Stache

Diese Niederlage hat Claudia Pechstein gewurmt: Erstmals seit drei Jahren hat sie ein Rennen gegen eine deutsche Konkurrentin auf den langen Strecken verloren. Doch am Schlusstag der Meisterschaften schlug

" Bente Kraus ist Deutsche Meisterin über 3000 Meter. Foto: Soeren Stache

Claudia Pechstein hat nach gerade überstandener Knöchelverletzung überraschend eine Niederlage gegen eine Konkurrentin aus dem eigenen Land einstecken müssen. Bente Kraus freute sich nach den 3000 Metern

" Die Präsidentin der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG), Stefanie Teeuwen. Foto: Beate Dobbratz/DESG/dpa

Der Absturz ins Mittelmaß zwingt die deutschen Eisschnellläufer zu strukturellen Umwälzungen im Verband. Vor zwei Monaten übernahm Stefanie Teeuwen als Präsidentin eine Herkules-Aufgabe. Die ehemalige

" Der neue DESG-Chefcoach Jan van Veen verschärfte das Training. Foto: Jörg Carstensen

Nach dem medaillenlosen Olympia-Abschneiden in Sotschi wurde das komplette Spitzenpersonal im deutschen Eisschnelllauf ausgetauscht. Neben einem neuen Sportdirektor und der neuen Präsidentin trägt Jan

" Claudia Pechstein wurde Vierte im 3000-Meter-Rennen. Foto: Soeren Stache

Claudia Pechstein oder Bente Kraus - welche Berlinerin ist die Schnellere? Das Generationenduell entscheidet die 44-Jährige für sich - dazu schrammt sie knapp am Treppchen vorbei. Und war hinterher ganz aus dem Häuschen.

" Eisschnellläuferin Claudia Pechstein gründete ihr eigenes Team. Foto: Sophia Kembowski

Bei Olympia 2018 in Pyeongchang wäre sie 46 Jahre alt - doch für ihre siebten Winterspiele will Claudia Pechstein noch einmal alles geben. Die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin gründet ein Privatteam.

" IOC-Präsident Thomas Bach verteidigt seine Standpunkte . Foto: Laurent Gillieron

Kritik und Misstrauen begleiten den IOC-Chef Thomas Bach, seit er seine steile Karriere in der Sportpolitik begonnen hat. Doch so stark wie vor dem Beginn der Rio-Spiele war diese Kritik noch nie.

" Thomas Bach wehrt sich gegen den Vorwurf, er sei vor Wladimir Putin eingeknickt. Foto: Mikhail Klimentiev

Die heftige Kritik an Thomas Bach reißt nicht ab, doch vom russischen Präsidenten Putin erhält das IOC Lob. Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein und Nationale Anti-Doping-Agenturen stärken

" Claudia Pechstein fordert den Rücktritt von IOC-Präsident Thomas Bach. Foto: Soeren Stache

Claudia Pechstein nimmt den Olympia-Start der gedopten chinesischen Geherin Hong in Rio zum Anlass, den Rücktritt von IOC-Präsident Bach zu fordern. Ihr Lebensgefährte Matthias Große will nun von der

" Aljona Savchenko trainiert mit Bruno Massot in Boston. Foto: Justin Lane

Mit dem Partnerwechsel von Robin Szolkowy zum Franzosen Bruno Massot hat sich Eiskunstläuferin Aljona Savchenko verändert. Gelöster und offener wirkt die fünfmalige Weltmeisterin. In die WM in Boston

" Claudia Pechstein landete beim Weltcup-Finale über 3000 meter auf Platz sechs. Foto: Soeren Stache

Claudia Pechstein hat sich beim Weltcup-Finale mit einem sechsten Platz über 3000 Meter aus der Eisschnelllauf-Saison verabschiedet. Drei Tage nach ihrer Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof wegen ihrer

" Nico Ihle darf am Wochenende beim Weltcup-Finale in Heerenveen an den Start gehen. Foto: Jeon Heon-Kyun

Der Olympia-Vierte Nico Ihle profitiert von der Suspendierung des russischen Eisschnelllauf-Weltmeisters Pawel Kulischnikow und darf am Wochenende beim Weltcup-Finale in Heerenveen an den Start gehen.

" Der Gerichts-Marathon von Claudia Pechstein erreicht die siebte Instanz. Foto: Sven Hoppe

«Dienstag ist der entscheidende Tag», sagte Claudia Pechstein bei der Eisschnelllauf-WM in Berlin. Der Prozess vor dem Bundesgerichtshof könnte von enormer Tragweite für die internationale Sportwelt sein.

" Claudia Pechstein verpasste das WM-Finale über 5000 Meter. Foto: Soeren Stache

Der nervliche Druck für Claudia Pechstein war offensichtlich zu groß. Zwei Tage vor einem richtungweisenden Prozess verpasste die Berlinerin das Finale der Heim-WM. Der Erfurter Patrick Beckert verbuchte

" Claudia Pechstein landete über 3000 Meter auf dem siebten Platz. Foto: Soeren Stache

Nach der ungeliebten Sprint-Distanz versuchen Claudia Pechstein und Patrick Beckert, bei der Heim-WM in Berlin das Feld von hinten aufzurollen. Beckert gelingt das als Fünftem über 5000 Meter gut. Auch

" Claudia Pechstein will bei der WM neues Kufen-Material nutzen. Foto: Sergei Ilnitsky

Patrick Beckert und Claudia Pechstein sollen bei der WM in Berlin dafür sorgen, dass die Finals nicht ohne deutsche Eisschnellläufer stattfinden. Beide sind Langstreckler und haben im Vierkampf mit den

" Der Fokus von Patrick Beckert (M) gilt den 5000 Metern. Foto: Soeren Stache

Bei den vierten Mehrkampf-Weltmeisterschaften der Eisschnellläufer in Berlin streben Claudia Pechstein und Patrick Beckert am Wochenende die Finals der Top Acht auf den langen Strecken an.

" Claudia Pechstein ist mit dem Kopf abseits der Eisbahn. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Ihre Fans freuen sich auf ihren WM-Auftritt in Berlin, doch Claudia Pechstein ist in Gedanken schon ganz woanders. Der Prozess am 8. März vor dem Bundesgerichtshof hat ihr schlaflose Nächte bereitet.

" Claudia Pechstein klagt vor dem Bundesgerichtshof gegen den Eislauf-Weltverband. Foto: Soeren Stache

Der 8. März ist der vielleicht wichtigste Tag in der Karriere von Claudia Pechstein. Doch zwei Tage nach der WM in Berlin kämpft sie nicht auf dem Eis, sondern steht mit ihrer Klage gegen den Eislauf-Weltverband

" Patrik Sinkewitz war im Februar 2014 durch den CAS wegen Dopings für acht Jahre gesperrt worden. Foto: Hendrik Schmidt

Radprofi Patrik Sinkewitz will in den kommenden Wochen vor einem Zivilgericht gegen seine Sperre klagen. Das bestätigte sein Anwalt Rainer Cherkeh der Deutschen Presse-Agentur.

" Robert Bartko ist Sportdirektor der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG). Foto: Rainer Jensen

Robert Bartko hat vor über 400 Tagen ein schweres Erbe angetreten. Vieles wurde in vergangenen Jahrzehnten in der DESG falsch gemacht, für das er als Sportdirektor gerade stehen muss. Doch die Konzepte

" Claudia Pechstein kam im AMssenstart nicht unter die ersten Zehn. Foto: Sergei Ilnitsky

Claudia Pechstein hat zum Abschluss der Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften in Kolomna nicht in die Entscheidung im Massenstartrennen eingreifen können.

" Patrick Beckert wurde bei der WM in Kolomna über 5000 Meter Vierter. Foto: Sergei Ilnitsky

Patrick Beckert wächst über sich hinaus, aber am Ende bleibt wieder nur der Platz neben dem WM-Podest. Doch von Verbitterung ist bei ihm nichts zu spüren. Warum auch? So gut war der Erfurter noch nie

" Claudia Pechstein lief über 5000 Meter in Kolomna knapp an einer WM-Medaille vorbei. Foto: Sergei Ilnitsky

Noch in der Vorwoche musste sich Claudia Pechstein wegen starker Hustenbeschwerden in der Berliner Charité durchchecken lassen. Bei der WM in Kolomna lieferte die fast 44-Jährige eine Glanzleistung ab.

Patrick Beckert und Claudia Pechstein galten als größte Hoffnungen des deutschen Verbandes, damit sich in Kolomna das medaillenlose Olympia-Debakel nicht wiederholt. Beide kamen zum Auftakt auf Rang vier

" Claudia Pechstein (M) ist für Bente Kraus (l) immer noch ein Vorbild. Foto: Soeren Stache

Eisschnellläuferin Bente Kraus hat vor dem Auftakt der Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften in Kolomna öffentlich gemacht, dass ihr Verhältnis zur einstigen Trainingspartnerin Claudia Pechstein in den vergangenen

" Claudia Pechstein holte schon vor 24 Jahren eine Olympia-Medaille. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die Eisschnelllauf-Karriere von Claudia Pechstein erscheint wie eine «Never Ending Story». Schon vor 24 Jahren holte die Berlinerin eine Olympia-Medaille. Nie fehlte sie seitdem freiwillig bei einer WM.

" Claudia Pechstein wird bei der WM an den Start gehen. Foto: Tobias Hase

Claudia Pechstein kann trotz einer Erkältung bei den am Donnerstag beginnenden Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften im russischen Kolomna an den Start gehen.

" Claudia Pechstein wird von einer hartnäckigen Erkältung geplagt. Foto: Soeren Stache

Das hatte sich Claudia Pechstein ganz anders vorgestellt. Seit fast zwei Wochen quält die beste deutsche Eisschnellläuferin ein hartnäckiger Husten und verhindert so eine optimale Vorbereitung auf die

" Eisschnellläuferin Claudia Pechstein musste zwei Tagen mit dem Training aussetzen. Foto: Soeren Stache

Der Start von Olympiasiegerin Claudia Pechstein bei den Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften kommende Woche in Kolomna ist wegen einer Erkältung stark gefährdet.

" Neben Patrick Beckert ist bisher nur Claudia Pechstein für die Mehrkampf-WM in Berlin gesetzt. Foto: Tobias Hase

Die deutschen Eisschnellläufer haben beim Weltcup im norwegischen Stavanger zwei weitere Startplätze für die Mehrkampf-Weltmeisterschaften in Berlin am 5. und 6. März erkämpft.

" Claudia Pechstein belegte in Stavanger Platz acht. Foto: Vegard Wivestad Grott

Die deutschen Eisschnellläufer bleiben in diesem Winter weiter ohne Podestplatz, doch die Formkurve zeigt zwei Wochen vor der WM nach oben. Claudia Pechstein lief auf Rang 8, Nico Ihle sicherte sich mit

" Der Niederländer Jan van Veen wird am 1. Februar Trainer der deutschen Eisschnellläufer an. Foto: Robin van Lonkhuijsen

Spätestens seit dem medaillenlosen Olympia-Abschneiden in Sotschi befindet sich der deutsche Eisschnelllauf im tiefen Tal. Nun hat der Verband einen Coach aus dem erfolgreichsten Land der Sportart nach

" Der neue Coach hat Claudia Pechstein voran gebracht. Foto: Soeren Stache

Claudia Pechstein versucht alles, um bei den Weltmeisterschaften möglichst eine Medaille zu erkämpfen. Seit drei Wochen trainiert sie nach einem veränderten Konzept, Peter Müller stand beim Titelkampf

" Claudia Pechstein kämpft gegen den Eislauf-Weltverband ISU vor Gericht. Foto: Tobias Hase

Seit sechs Jahren währt der Kampf von Eisschnellläuferin Claudia Pechstein gegen ihre Sperre wegen unregelmäßiger Blutwerte. Nun findet die Auseinandersetzung gegen den Eislauf-Weltverband ISU vor dem

" Leia Behlau lief in Minsk nur auf den 16. Platz. Foto: Tatyana Zenkovich

Die Hoffnungen der Deutschen in Minsk waren gering. Doch selbst die Mini-Erwartungen konnten die Läufer nicht erfüllen. Am Ende gab es historisch miese Ergebnisse: Seit 61 Jahren waren die Herren nicht

" Hatte sich bei ihrem EM-Debüt bestimmt mehr erhofft: Leia Behlau. Foto: Tatyana Zenkovich

Ohne die nationalen Meister waren die deutschen Hoffnungen vor der Eisschnelllauf-EM in Minsk äußerst gering. Die Nachwuchs-Läufer konnten die eigenen Ansprüche nicht erfüllen. Jonas Pflug musste wegen

Claudia Pechstein muss ihre Kräfte dosieren, um ihr großes Fernziel mit der siebten Olympia-Teilnahme 2018 im Auge zu behalten. Ihre Absage der EM in Minsk gefährdet den Start bei der Mehrkampf-WM auf

" Claudia Pechstein will sich auf die WM konzentrieren. Foto: Tobias Hase

Claudia Pechstein hat am Montag ihren Start bei der EM in Minsk abgesagt. In der Mehrkampf-Konkurrenz wären die Chancen der 43-jährigen Berlinerin auf das Erreichen des 5000-m-Finals nur sehr gering gewesen.

" Claudia Pechstein wird bei der EM im kommenden Jahr von zwei Nachwuchs-Hoffnungen begleitet. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die 43 Jahre alte Claudia Pechstein wird von drei international noch sehr unerfahrenen Athleten zu den Eisschnelllauf- Europameisterschaften in Minsk am 9. und 10. Januar 2016 begleitet. Das teilte Cheftrainer

" Eisschnellläufer Nico Ihle will noch zur WM. Foto: Tobias Hase

Der Olympia-Vierte Nico Ihle hat beim Weltcup in Heerenveen wieder Hoffnung geschöpft, doch noch bei der WM im Februar dabei zu sein. Dazu bedarf es aber einer internen Entscheidung des Verbandes, denn

" Patrick Beckert kam nicht über Platz acht über 5000 Meter hinaus. Foto: Tobias Hase

Weiter sind die deutschen Eisschnellläufer von der Podestplätzen weit entfernt. Nach dem achten Platz von Patrick Beckert über 5000 Meter sagte Patrick Beckert seine Teilnahme an der EM ab. Verhaltene

" Nach dem Rennen über 3000 Meter in Heerenveen wurde Claudia Pechstein zur Doping-Kontrolle gebeten.Foto: Tobias Hase

Claudia Pechstein hat in Heerenveen als beste Deutsche über 3000 Meter ihre Ziele erreicht. Obwohl sie Platz neun beim Weltcup nicht gerade zu Jubelstürmen verleitete, stimmt sie der Rennverlauf zuversichtlich.

" Nico Ihle verzieht nach dem Lauf über die 500-Meter-Strecke das Gesicht. Foto: Tobias Hase

Beim Weltcup in Inzell konnten die deutschen Eisschnellläufer die seit Olympia anhaltende Misere nicht beenden. Sportdirektor Robert Bartko bleibt dennoch gelassen.

" Nico Ihle wurde in Inzell beim Rennen über 1000 Meter disqualifiziert. Foto: Vincent Jannink

Patrick Beckert hat nach zwei vierten Rängen in Übersee auch in Inzell als Siebter den Podestplatz verpasst. Nico Ihle musste den nächsten Rückschlag hinnehmen. Der zweite Weltcup-Tag in Inzell endete

" Sauer über Kontrollen aber zufrieden mit Rang acht: Claudia Pechstein (r) posiert mit Siegerin Martina Sablikova. Foto: Tobias Hase

Claudia Pechstein hatte in dieser Woche durch ihre wütenden Attacken gegen Doping-Kontrolleure für Schlagzeilen gesorgt. Nach ihrem achten Platz in Inzell griff sie die Doping-Fahnder erneut scharf an.

" Patrick Beckert auf das Podest über 5000 Meter. Foto: Marc Müller

Patrick Beckert ist die große Hoffnung der deutschen Eisschnellläufer auf den ersten Podestplatz in dieser Saison. Nach der Absage von Sven Kramer steigen die Chancen des Erfurters. Eine Entzündung am

" Die us-amerikanische 1000m Weltrekordlerin Brittany Bowe tritt vom 4. bis 6. Dezember beim Weltcup in Inzell an. Foto: Martin Schutt

Alle vier frisch gebackenen Weltrekordler haben ihren Start für den Eisschnelllauf-Weltcup vom 4. bis 6. Dezember in Inzell zugesagt.

" Patrick Beckert in Aktion. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Nach dem Olympia-Debakel von Sotschi setzt sich die Misere der deutschen Eisschnellläufer fort. Ohne Podestplatz beendeten sie die ersten beiden Weltcups und waren teils meilenweit von der Weltspitze entfernt.

" Patrick Beckert lief über 10 000 Meter deutschen Rekord. Foto: Rainer Jensen

Die deutschen Eisschnellläufer warten weiter auf den ersten Podestplatz in dieser Weltcupsaison. Patrick Beckert erfüllte sich zwar sein Ziel und verbesserte den deutschen Rekord über 10 000 Meter gleich um 13 Sekunden.

" Claudia Pechstein wurde über 5000 Meter Vierte. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die Älteste hat wieder für das beste Resultat gesorgt. Claudia Pechstein lief in Salt Lake City nur knapp am Podestplatz vorbei.

" Hubert Hirschbichler landete mit Patrick Beckert und Moritz Geisreiter beim Weltcup in Calgary auf Platz sieben. Foto: Marc Müller

Das neu formierte Damen-Team mit Claudia Pechstein, Gabi Hirschbichler und Roxanne Dufter ist beim Eisschnelllauf-Weltcup in Calgary mit einem sechsten Rang ansprechend in die Saison gestartet.

" Claudia Pechstein hat zum Auftakt der Weltcupsaison der Eisschnellläufer in Calgary den achten Platz über 3000 Meter belegt. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Diesen Auftakt hatten sich die deutschen Eisschnellläufer anders vorgestellt. Claudia Pechstein ließ auf den letzten Runden des 3000-Meter-Rennens einige Zehntel liegen, Nico Ihle konnte seinen 17. Platz

" Der WM-Dritte Patrick Beckert will gleich zum Saisonauftakt ein Zeichen setzen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Auf dem schnellsten Eis der Welt wollen Nico Ihle und Patrick Beckert ihre gute Form gleich zum Saison-Auftakt zu deutschen Rekorden nutzen. In Calgary liegt auch ein historischer Weltrekord in der Luft.

" Claudia Pechstein beklagt eine fehlende Entwicklung im deutschen Eisschnelllauf. Foto: Tobias Hase

Olympiasiegerin Claudia Pechstein hat beklagt, dass auch unter dem neuen Sportdirektor Robert Bartko in der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft DESG keine Entwicklung zu spüren ist.

" Claudia Pechstein siegte auch über 5000 Meter. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die Favoriten haben bei den deutschen Eisschnelllauf-Meisterschaften erwartungsgemäß ihr Titelkonto weiter erhöht. Claudia Pechstein ist nun 27-malige Meisterin, auch Patrick Beckert und Nico Ihle holten zwei Titel.

" Claudia Pechstein holte ihren 26. Deutschen Meistertitel. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Auch mit 43 Jahren sammelt Claudia Pechstein weiterhin fleißig deutsche Meistertitel. Die Eisschnelllauf-Olympiasiegerin hängte in Inzell auch am Samstag die Jüngeren ab. Nico Ihle und Patrick Beckert

" David Storl gratuliert Sieger Joe Kovacs. Foto vom August: Wu Hong Foto: Wu Hong

David Storl freut sich schon auf seinen Urlaub, doch noch hat er zwei Termine auf dem Zettel. Dann ist die Saison auch für den besten deutschen Kugelstoßer beendet. Als erstes muss der Sachse nach München,

" Claudia Pechstein sucht Trainingspartner. Foto: Andreas Gebert

Claudia Pechsteins Aufruf nach Trainingspartnern aus den Niederlanden ist bislang ohne Wirkung geblieben. «Bisher hat sich noch keiner gemeldet», bestätigte die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin

" Die Kanadierin Clara Hughes gewann 2006 in Turin olympisches Gold. Foto: Olaf Kraak

Die kanadische Eisschnelllauf-Olympiasiegerin und Radsportlerin Clara Hughes hat zugegeben, dass sie 1994 bei den Rad-Weltmeisterschaften im italienischen Agrigento positiv auf die verbotene Substanz

" Claudia Pechstein siegte in Inzell im Massenstartrennen. Foto: Martin Schutt

Claudia Pechstein hat erneut der Jugend keine Chance gelassen. Ganz sicher und kontrolliert gewann sie bei schwülwarmen Temperaturen in Inzell beim Massenstartrennen ihren insgesamt 25. Meistertitel.

" Eisschnellläuferin Claudia Pechstein wehrt sich gegen die ISU. Foto: Andreas Gebert

Claudia Pechstein erhält für ihren Prozess um Schadenersatz Hilfe von der internationalen Fußballprofi-Gewerkschaft FIFPro und der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

" Claudia Pechstein wird in einer Stellungnahme auf der Homepage der ISU angegriffen. Foto: Andreas Gebert

Die Internationale Eisschnelllauf-Union hat Claudia Pechstein hart attackiert. In einem langen Statement am 9. Juli auf ihrer Homepage warf die ISU der fünfmaligen Olympiasiegerin «Medien-Kampagnen» vor,

" Claudia Pechstein steht lediglich eine Prozesskostenhilfe von 1028,10 Euro zu. Foto: Marc Müller

Eisschnellläuferin Claudia Pechstein muss ihren Prozess um Schadenersatz aus finanziellen Gründen möglicherweise vor der letzten Instanz abbrechen.

" Claudia Pechstein in Aktion. Foto: Soeren Stache

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat sich mehr als zwei Monate nach der aufsehenerregenden Kritik des Münchner Oberlandesgerichts in der Causa Claudia Pechstein gewehrt.

" Claudia Pechstein ist 10 000 Dollar reicher. Foto: Mike Sturk

Auch im letzten Saisonrennen konnte die Älteste überzeugen: Claudia Pechstein sicherte sich zum dritten Mal hintereinander Platz zwei im Gesamt-Weltcup der Eisschnellläufer auf den Langstrecken. Und künftig

" Claudia Pechstein will ihre Chance auf Podestplätze im Gesamtweltcup wahren. Foto: Mike Sturk

Claudia Pechstein will am Wochenende beim Weltcup-Finale der Eisschnellläufer in Erfurt ihre Chance auf die Podestplätze im Gesamtklassement über 3000 Meter und im Massenstart nutzen.

" Martina Sablikova sicherte sich Gold über 5000 Meter. Foto: Mike Sturk

Die Tschechin Martina Sablikova hat zum dritten Mal nach 2009 und 2010 die Mehrkampf-Weltmeisterschaft der Eisschnellläufer gewonnen. In Calgary krönte sie ihren Titelgewinn mit dem Streckensieg über 5000 Meter.

" Claudia Pechstein hat das Finale der besten Acht über 5000 Meter verpasst. Foto: Terje Pedersen

Bei ihrer 20. Mehrkampf-WM hatte sich Claudia Pechstein kaum eine Medaille ausgerechnet, doch das Finale auf ihrer Spezialstrecke wollte sie schon erreichen. Trotz dreier Saisonbestzeiten reichte es aber