
© Wacredo
Schwimmteich im eigenen Garten – Tipps für den natürlichen Swimmingpool
Sommer erleben
Immer mehr Menschen legen sich einen Schwimmteich im heimischen Garten an. Was es bei der Planung und Ausführung eines Badeteichs zu beachten gilt, erklärt unser Experte.
Ein Schwimmteich im heimischen Garten ist für viele ein Traum. Doch was gilt es bei der Planung und Umsetzung zu beachten und wie sehen die passenden Komponenten für den ungetrübten Wasserspaß im eigenen Garten aus? Erste Anhaltspunkte gibt es im Interview mit dem Spezialisten Stephan Neyses von Wacredo Water Creation Dorsten.
Wann ist die beste Zeit, einen Schwimmteich anzulegen?
„Der Bau der Anlage eines Schwimmteiches sollten idealerweise im Herbst oder Winter in die Tat umgesetzt werden. Während dieser Zeit sind die Auswirkungen auf die heimische Vegetation unbedenklich. Vor dem Beginn der baulichen Umsetzung eines Schwimmteichprojektes ist eine detaillierte Planung und Beratung durch ein Fachunternehmen unerlässlich.“
Schwimmteiche liegen im Trend. Worauf sollte bei der Planung und Ausführung geachtet werden?
„Bei einem Schwimmteich handelt es sich nicht um ein fertiges Produkt von der Stange. Jedes Projekt ist individuell und bedarf einer guten Planung. Beginnend bei der Standortanalyse, der Klärung baulicher und eventuell genehmigungsrechtlicher Fragestellungen bis hin zu Pflege- und Wartungsarbeiten, sollten möglichst viele Details schon vor der Umsetzung des Projektes bedacht werden, um spätere Probleme und Folgekosten zu vermeiden.“
Ein Schwimmteich funktioniert ohne chemische Wasserpflege – was steckt dahinter?
„Durch den Verzicht von Wasserpflegeprodukten, wie zum Beispiel Chlor, bietet ein Schwimmteich eine besondere und gesunde Wasserqualität. Das Teichwasser wird durch den kombinierten Einsatz einer mechanisch-biologischen Filteranlage und der natürlichen Nährstoffaufnahme durch Wasserpflanzen aufbereitet. Die notwendige Entkeimung des Wassers erfolgt durch eine UV-C-Bestrahlung. Eine Ultraviolettstrahlung in der Filteranlage, die unerwünschte Bakterien und Viren abtötet. Im Vergleich zu gechlortem Poolwasser sind damit Hautreizungen, wie zum Beispiel allergische Reaktionen, ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil: Das Wasser in einem Schwimmteich riecht einfach nur natürlich.“
Wie sehen die passenden Komponenten für ungetrübten Wasserspaß aus?
„Als Basis für einen naturnahen Badeteich dient die verlegte Teichfolie, welche sich über die Schwimmzone bis zu den sogenannten Regenerations- und Pflanzzonen erstreckt. Die Pflanzzone wird zumeist mit Kies gefüllt und bietet ideale Verhältnisse für das Pflanzenwachstum. Zusätzlich wird in der Regenerationszone eine Drainage zur Filtration gelegt. Ein weiteres nützliches Hilfsmittel für den unbeschwerten Badespaß ist ein Reinigungsroboter, der automatisch die Wand- und Bodenflächen des Beckens reinigt. Zu guter Letzt benötigt ein Schwimmteich ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege. So sollten abgestorbene Wasserpflanzen und Algenreste entfernt werden, um eine Belastung des Teichwassers zu vermeiden.“
Lässt sich der Traum vom Schwimmteich auch auf einer kleinen Fläche realisieren?
„Schwimmteiche können grundsätzlich auch in kleineren Gärten angelegt werden. Je nach individueller Situation vor Ort und den Wünschen der Bauherren kann das Größenverhältnis variieren. Durch Eigenleistungen können die Anschaffungskosten gesenkt werden. Hierzu eignen sich grobe Erdarbeiten sowie die finale Gestaltung mit Naturstein und Pflanzen.“
Von der Idee bis zum fertigen Objekt – wie lange dauert die Umsetzung?
„Um alle notwendigen Informationen und Details für das Schwimmteichprojektzusammenzutragen und eine erste Grobplanung zu fertigen, können schon ein paar Wochen vergehen. Die Umsetzung der baulichen Maßnahmen können je nach Größe des Objekts bis zu mehreren Monaten andauern. Aufgrund der aktuellen Auslastung der Garten- und Landschaftsbranche sollten Interessenten möglichst früh in die Schwimmteichplanung einsteigen.“
Das Thema Wasseranalyse ist komplex – können Sie das näher erläutern?
„Die wichtigsten Wasserparameter im und am Schwimmteich sind durch einfache chemische Zusammenhänge verbunden. Der pH-Wert kann zum Beispiel durch einen gut regulierten kH- (Karbonathärte) Wert stabilisiert werden. Der pH-Wert ist deutlich unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen durch Witterung und Regenfälle. Ein weiterer wichtiger Indikator, der maßgeblich das Algenwachstum steuert, ist das Phosphat. Es gilt als lebensnotwendiger Nährstoff für die Wasserpflanzen im Schwimmteich. Ein zu hoher Phosphatgehalt im Wasser kann jedoch ein unkontrolliertes Algenwachstum hervorrufen. Dies gilt es natürlich mithilfe der Reinigung zu verhindern.“
Wacredo – Water Creation Dorsten: Was macht Sie so kreativ?
„Wir versuchen im Rahmen unserer Beratungen – sei es bei uns im Showroom in Dorsten, telefonisch oder per E-Mail – auf die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden individuell und ‚kreativ‘ zu reagieren und Lösungskonzepte aufzuzeigen. Gemeinsam mit dem ausführenden Garten- und Landschaftsbau Betrieb besprechen wir architektonische und technische Details. Kleinere Wasserspiele, moderne Wasserbecken und Gartenteiche können einfach ‚Do-It-Yourself‘ angelegt und installiert werden. Selbstverständlich mit kreativen Gestaltungs- und Umsetzungsideen, die in unserer Mustergartenausstellung gezeigt werden.“
Warum lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch im Showroom bei Ihnen in Dorsten?
„Viele Produkte einer modernen Wassergarten- oder Schwimmteichgestaltung sind technisch komplex oder dienen als individuelles Gestaltungselement im Garten. Eine fachkundige Beratung und eine erste Produktvorführung in unserer Musterausstellung ist die Basis für ein gelungenes Projekt und macht Spaß. Bei einer Tasse Kaffee beraten wir Interessenten gerne und unverbindlich über kleine und große Installationen rund um das Thema ‚Wasser im Garten‘.“
Sie haben einen Onlineshop: Ist die Nachfrage hier gestiegen?
„Definitiv – insbesondere Produkte für die Teichpflege und Ersatzteile werden gerne online bestellt. Durch die Corona-Pandemie wurde dieser Trend nochmals verstärkt. Technische Produkte oder Neuanlagen werden nach wie vor durch Beratung, vor Ort oder telefonisch, verkauft. Zusätzlich umfasst unser Produktsortiment Zubehör für Wasserbecken, Gartenteiche sowie Wasserspiele und Garten-
bewässerungs-Systeme. Letzteres erspart mühsames Gießen in den warmen Sommermonaten und schafft eine Oase der Ruhe, die mehr Raum für Freizeit, Erholung und Entspannung im eigenen Garten bietet.“