
© Bellendorf
Wie finde ich die passende Sonnenbrille – Zehn Tipps von der Expertin
Sommer erleben
Die Nachfrage an Sonnenbrillen steigt. Doch woran lässt sich eine qualitative Sonnenbrille erkennen? Unsere Expertin beantwortet die zehn wichtigsten Fragen.
Eine Sonnenbrille muss gut sitzen und vor UV-Strahlung schützen. Doch woran lässt sich beim Kauf eine qualitative Sonnenbrille erkennen? Was ist unter den verschiedenen Sonnenbrillen-Tönungen zu verstehen und wie funktionieren selbsttönende Gläser? All das und mehr beantwortet unsere Expertin Ruth Bellendorf von „Augenoptik Bellendorf – Alles fürs Auge“ im Interview.
Der Sommer ist da und die Nachfrage an Sonnenbrillen steigt. Worauf sollte beim Kauf einer Sonnenbrille geachtet werden?
„Besonders wichtig sind ein guter Brillensitz und die Qualität der Gläser, damit diese unsere Augen vor den UV-Strahlen schützen. Denn unsere Augengesundheit sollte an erster Stelle stehen. Die Sonnenbrille sollte nicht zu klein sein und gut sitzen, damit nicht seitlich oder von oben zu viel Sonne einfällt.“

Der UV-Schutz ist entscheidend für die Qualität. © Unsplash
Welche Arten von Sonnenbrillen gibt es und welche liegen dieses Jahr im Trend?
„Bei uns gibt es ganz verschiedene Sonnenbrillen. Für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel. Diesen Sommer liegen große, nicht all zu dunkle Fassungen im Trend.“
Ob Holz, Metall oder Kunststoff – mit oder ohne Federung – Brillen gibt es in vielen Fassungen. Zu welcher raten Sie bei Sonnenbrillen?
„Bei einer Sonnenbrille würde ich zu Metall oder Kunststoff raten. Gerade im Sommer ist es recht warm und die Fassungen kommen ggf. mit Schweiß oder Sonnenmilch in Kontakt. Von daher halten Metall und Kunststoff dieser Belastung eher stand als Holz.“
Ist ein Modell durch die Tönung automatisch gegen UV geschützt?
„Die Tönung eines Brillenglases sagt nichts über den UV-Schutz aus. Der UV-Schutz kommt vor allem durch das Material des Glases zustande. Die Tönung hilft lediglich gegen die Blendung bei stärkerem Sonnenlicht.“
Es gibt verschiedene Sonnenglas-Tönungen (45, 65, 85 Prozent...). Sind alle Gläser auch auf die verschiedenen Augenstärken anpassbar oder gibt es Ausnahmen? Können Sie auch Sonnenbrillen mit Sehstärke anfertigen?
„Gläser gibt es tatsächlich in ganz vielen Ausführungen. Die Prozentzahl gibt an, wie viel Prozent des Lichts vom Brillenglas absorbiert wird. Bei einer 85 Prozent-Tönung ‚verschluckt‘ das Glas dementsprechend 85 Prozent des Lichts und nur 15 Prozent der Helligkeit trifft unser Auge. Wir werden also weniger geblendet. Es gibt auch Verlaufstönungen, das heißt, das Glas ist oben dunkler als unten gefärbt.
Welche Farbe und welche Tönung man wählt, sollte man zusammen mit dem Optiker im Fachgeschäft überlegen, je nach Lichtempfindlichkeit, Einsatzgebiet und Geschmack. Nahezu alle Sonnenbrillengläser lassen sich problemlos mit Sehstärke versehen.“
Macht es Unterschiede, welche Farbtönung die Sonnenbrille hat?
„Unterschiedliche Tönungen bieten unterschiedliche Kontraste. Also beim Durchschauen hat man eine anders wahrgenommene Farbwiedergabe. Es macht also schon Sinn, die Tönung nicht nur nach Gefallen zu wählen, sondern auch zu überlegen, für welchen Zweck benötige ich die Sonnenbrillen. Ein leidenschaftlicher Golfer sollte beispielsweise ein Brillenglas mit einem guten Kontrast auf Grün wählen, entsprechend der Farbe des Golfplatzes, während eine Tennisspielerin den Ball auf einem roten Ascheplatz kontrastreich sehen sollte, um das Match zu gewinnen.“
Was genau bedeutet UV 400?
„Damit das Sonnenbrillenglas wirksamen Schutz gegen alle gefährlichen UV-Strahlen bietet, sollte es diese bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern. Solche Brillen sind an der Aufschrift ‚UV400‘ oder ‚100 Prozent UV-Schutz‘ zu erkennen. Die Kennzeichnung versichert dem Käufer, dass die Brille die Augen vor schädigenden UV-Strahlen schützt.“
Was sind polarisierte Sonnenbrillen?
„Polarisierende Sonnenbrillengläser kann man sich so vorstellen, dass in dem Brillenglas eine Folie liegt, die das Licht nur noch in eine Richtung schwingend zu den Augen durchlässt. Sinnvoll ist das zum Beispiel, wenn man sich viel am Wasser aufhält. Dort trifft durch die unebene Wasseroberfläche das Licht sehr diffus auf unsere Augen. Wir werden geblendet und können nicht scharf erkennen, was sich auf der Wasseroberfläche befindet. Durch das Tragen von polarisierenden Gläsern in solchen Situationen sehen wir deutlich kontrastreicher und entspannter. Auch beim Autofahren wirken sich polarisierende Gläser positiv auf unser Sehen aus. Nur Piloten sollten aufgrund der Vielzahl an technischen Geräten im Cockpit, die durch die Polarisation anders wahrgenommen werden, auf diese Gläser verzichten.“
Es gibt auch selbsttönende Gläser – wie funktioniert das?
„Selbsttönende Gläser haben auf der Oberfläche Metallionen, die auf UV-Licht reagieren. Somit lässt sich das Brillenglas in verschiedensten Abstufungen einfärben. Da die modernen Autoscheiben mittlerweile Gott sei Dank einen UV-Schutz besitzen, färben sich klassische selbsttönende Gläser im Auto nicht oder nur wenig ein. Aber auch dafür gibt es mittlerweile eine Lösung. Es wurden selbsttönende Gläser entwickelt, die sich sogar im Auto einfärben. Beim Sonnenschein ist heutzutage also nahezu alles möglich.“
Auch beim Autofahren ist es möglich, eine Sonnenbrille zu tragen – oder beeinträchtigt das die Fahrt?
„Nein, auch beim Autofahren ist das Tragen einer Sonnenbrille sehr sinnvoll. Gerade bei tief stehender Sonne und heißem Asphalt verhilft sie Autofahrern zur besseren Sicht und dient somit unserer Sicherheit im Straßenverkehr. Man sollte im Straßenverkehr darauf achten, dass die Sonnenbrillengläser entspiegelt sind und eine naturgetreue Farbwiedergabe haben. Wer noch besser sehen möchte, ergänzt die Sonnenbrille zum Autofahren mit einer Polarisation oder mit einer Kontraststeigerung.“