
© Kletterwald Borken
Im Kletterwald Borken die Natur erleben – Freizeitangebote für Familien
Sommer erleben
Es ist Urlaubszeit und der Sommer zieht uns nach draußen. In Dorsten und der Region gibt es viele spannende Ausflugsziele zu entdecken. So wie den Kletterwald Borken.
Neben elf Parcours bietet der Kletterwald Borken, gelegen am Pröbstinger Busch 16, auch Bogenschießen und Natur- und Erlebnispädagogik an. Auf was Besucher aus Dorsten und Umgebung im nahen Freizeit- und Erholungsgebiet gespannt sein dürfen, erklärt Expertin Michaela Kempkes vom Kletterwald Borken im Interview.
Es ist Sommer – Zeit, um raus in die Natur zu gehen. Dafür haben Sie ein vielfältiges Angebot: Was kann man bei Ihnen erleben?
„Das ist tatsächlich nicht in einem Satz zu beantworten. Da ist zum einen der Kletterwald selber, der mitten im Freizeit- und Erholungsgebiet Pröbsting liegt und Naturerlebnis und Abenteuer zugleich bietet.
In elf verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden findet jeder seine persönliche Herausforderung. Darüber hinaus bieten wir aber auch außerhalb des Kletterwaldes unter dem Motto ‚Natürlich bewegt‘ natur- und erlebnispädagogische Programme für Schulklassen, Jugendgruppen und teamfördernde Trainings sowie motivierende Outdoorevents für Unternehmen an.

Im Kletterwald Borken wird auch Kanu-Fahren angeboten. © Kletterwald Borken
Mittlerweile gibt es auch ein attraktives Jahresprogramm rund um das Thema ‚Natur erleben‘. Bei den Kindern sind besonders unsere Feriencamps, zum Beispiel das Kletter- oder Wildniscamp, der Renner. Bei den Angeboten für Erwachsene haben wir den Schwerpunkt auf Natur und Gesundheit gelegt. So geht es beim Intuitiven Bogenschießen, beim Waldbaden und beim Thema Wandern und Achtsamkeit um Entspannung und Stressbewältigung in der Natur. Bei unseren Kräuter-, Pilz- und Waldführungen wird darüber hinaus auf abwechslungsreiche Weise viel Wissen vermittelt.“
Was ist das Besondere am Kletterwald Borken?
„Wir bezeichnen uns gerne als Kletterwald für Familien. Das Besondere ist, dass schon Kinder ab 6 Jahren gemeinsam mit den Eltern in den gleichen Parcours klettern dürfen. Mit der ganzen Familie gemeinsam in den Baumkronen zu klettern ist ein sehr verbindendes Erlebnis, bei dem jedes Familienmitglied auf seine Kosten kommt.“
Wie kann man sich den Ablauf vor Ort vorstellen?
„Nachdem man im Vorfeld online einen Termin reserviert hat und alle Formalitäten erledigt sind, bekommt jeder Kletterer seine Ausrüstung. In einer kleinen Gruppe erklären unsere Trainer, wie die Gurte angelegt werden. Dann geht es in den Wald zu einem kleinen Schulungsparcours, wo eine Sicherheitseinweisung durch unsere geschulten Trainer stattfindet. Nachdem dieser Parcours von jedem Kletterer durchklettert worden ist, können sich die Kletterer selbstständig in der Anlage bewegen, werden aber weiterhin von unseren Trainern mit Rat und Tat begleitet. Die Kletterzeit beträgt rund 3,5 Stunden.“
Einsteiger, Aufsteiger, Abenteuer: Sie haben verschiedene Parcours im Kletterwald Borken. Worin liegen die Unterschiede?
„Die Parcours unterscheiden sich je nach Schwierigkeitsgrad durch eine Höhe von 2 bis 15 Metern. Wichtig ist, dass man immer mit dem leichteren Parcours beginnt, um sich nicht zu überfordern und um sich an die Höhe zu gewöhnen. Vom leichten Einsteigerparcours über den genussvollen Baumkronenparcours bis zum sportlichen Powerparcours und Spezialist ist für jeden Kletterer was dabei. Höhepunkte sind die 110 Meter lange Seilbahn aus dem Wald über die Borkener Aa und der Base Jump aus zwölf Metern Höhe. Für Kinder von drei bis sechs gibt es den Klettermax Parcours. Hierbei begleiten die Eltern die Kinder vom Boden aus.“
Welches Angebot empfehlen Sie einer Familie mit Kindern?
„Für Familien empfehle ich zum Beispiel den ‚Wilden Samstag‘, ein Angebot für Eltern und Kinder mit Bogenschießen und Lagerfeuer. Aber auch der Kletterwald wird häufig für ganze Familientreffen genutzt. So kommt jeder auf
seine Kosten.“
Outdoortraining, Gesundheitsförderung, Erlebnispädagogik: Was ist für wen geeignet?
„Die Natur- und Erlebnispädagogik richtet sich vor allem an Schulklassen und Jugendgruppen. Für Betriebe und Institutionen bieten wir Outdoortrainings, motivierende Teamevents und Programme zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung an.“
Was lernen die Kinder und Jugendlichen durch die Natur- und Erlebnispädagogik?
„Programme unter den Namen ‚Klassenstärke‘ und ‚Abenteuer Wildnis‘ oder auch kombinierte Kletterprogramme ermöglichen handlungsorientiertes Lernen, nachhaltige Erfahrungen und einen Hauch von Abenteuer. Unsere Ziele sind daher mehr als nur Spaß. Zu ihnen zählen: Förderung von Hilfsbereitschaft, Toleranz und Rücksichtnahme, Steigerung des Selbstwertgefühls, Erfahren von Vertrauen und Verantwortung, Akzeptanz und Überwindung eigener Grenzen sowie die Stärkung des Klassen- oder Gruppenverbandes. Auch die Beziehung zur Natur lässt sich mit Freude neu erleben.“
Der Kletterwald Borken ist Spezialist für teamfördernde Trainings und motivierende Outdoorevents: Können Sie das näher erläutern?
„Gemeinsame Erlebnisse außerhalb des normalen Arbeitsalltags sind unverzichtbar: Miteinander in Kontakt kommen, die Kollegen von einer ganz anderen Seite kennenlernen und zusammen Spaß haben. Ob Betriebsausflug, Sommerfest, Kick-off für die neuen Azubis oder Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung – wir stimmen das Programm auf das individuelle Team und die persönliche Zielsetzung ab.“
Warum lohnt es sich, als Unternehmen bei Ihnen vorbeizuschauen?
„Unsere Programme können sowohl im Seminarraum, im Kletterwald, aber auch im gesamten Freizeit- und Erholungsgebiet Pröbsting stattfinden.
Bausteine wie Bogenschießen, Kanu, Kletterwald, niedrige und hohe Teamkletterelemente, Geocaching und vielfältige Kooperationsaufgaben in der Natur oder im Seminarraum ermöglichen ein individuelles und abwechslungsreiches Programm. Durch Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Kletterwald sind auch mehrtägige Programme möglich.“
Was schätzen Sie persönlich besonders am Kletterwald Borken?
„Ich persönliche schätze besonders die Lage mit dem wunderschönen Wald, den Wiesen und den beiden Seen. So kann man nach dem Klettern oder dem Programm den Tag mit einem Bad im See ausklingen lassen und auch Nicht-Kletterer kommen beim Wandern und Baden auf ihre Kosten.“