
© Unsplash
Wellness für die Füße – Zehn Tipps zur Fußpflege von der Expertin
Sommer erleben
Sommer und Hitze – was hilft gegen Hornhaut und Hühneraugen an den Füßen? Das und mehr erklärt unsere Expertin in den zehn wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Fußpflege.
Medizinische Fußpflege ist besonders bei hohen Temperaturen ratsam, wenn Sandalen getragen werden und die Füße dadurch zahlreichen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Was die Füße zur heißen Jahreszeit brauchen, wie sich Hornhaut und Hühneraugen richtig entfernen lassen und warum es ratsam ist, einen Experten aufzusuchen? Das und mehr erklärt die medizinische Fußpflegerin und Expertin Beate Hoppe von der Dorstener Fußpflege im Interview.
Jetzt im Sommer wird den Füßen wieder mehr Beachtung geschenkt. Worauf sollte man bei der Pflege der Füße besonders achten?
„Zunächst einmal: Die Füße verdienen unsere Aufmerksamkeit das ganze Jahr über, nicht nur im Sommer. Sie sind es, die uns unser ganzes Leben tragen. Tag für Tag, Jahr für Jahr. Schöne und gesunde Füße sollten einem doch knapp zwanzig Euro alle vier bis sechs Wochen wert sein.“

Klangreisen mit Klangschalen bieten Entspannung. © Gewert
Was kann passieren, wenn man seine Füße nicht ausreichend pflegt? Welche Folgen und Krankheiten sind zu erwarten?
„Unentdeckter Fußpilz, Hühneraugen, Warzen, vermehrte Hornhaut und dadurch bedingte Druckstellen sind möglich. Deshalb sollte man regelmäßig zum Fußspezialisten gehen. Wir können den Fuß besser begutachten, insbesondere die Fußsohle und die Zehenzwischenräume. Außerdem haben wir teures und professionelles Werkzeug.“
Viele Menschen klagen über eine starke und unschöne Hornhaut. Wie sollte man diese entfernen?
„Ich spreche lieber von ‚Hornhaut modellieren‘ als von ‚Hornhaut entfernen‘. Denn die Hornhaut sollte nie ganz entfernt werden, weil sie ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers ist. Tiefe Risse sollten natürlich entfernt werden, deshalb sprach ich von modellieren. Aber sanft und mit entsprechenden Profigeräten.“
Kann ich die Hornhaut nicht auch selber entfernen?
„Bitte nicht mit den weit verbreiteten Tools wie einer Hornhautfeile, einem Hornhauthobel oder einer elektrischen Hornhautfeile. Durch zu viele und starke Reibung und der entstehenden Wärme können Mikroverletzungen der Haut und sogar Entzündungen entstehen. Außerdem besteht die Gefahr, zu viel Haut abzutragen. Wir gehen verantwortungsvoll mit den Füßen unserer Kunden um und tragen nur so viel Hornhaut ab, wie wir verantworten können. Außerdem sollten die Füße regelmäßig eingecremt werden. Wir verkaufen in unserer Praxis die Pflegeprodukte des Fußspezialisten ‚Allpresan‘. Damit cremen wir auch die Füße unserer Kundinnen und Kunden nach der Behandlung ein.“
Sie bieten eine schonende und schmerzfreie Behandlung durch die ‚Nass-Turbo-Technik‘ an. Was ist darunter zu verstehen?
„Im Gegensatz zu den Trockengeräten wird bei uns die zu behandelnde Stelle ständig mit einem fein dosierbaren Wassernebel besprüht. Dadurch wird die Reibungshitze verhindert, die beim Arbeiten mit den Fräsern entsteht. Der Vorteil für unsere Kunden liegt in einer schmerzfreien und hautschonenden Behandlung der Hornhaut sowie einer effektiven Behandlung von Hühneraugen und Nagelpilz.“
Sommerzeit ist Sandalenzeit. Viele kramen ihre Sandalen aus dem Schrank und laufen sich prompt Blasen oder Druckstellen?
„Vor allem Hühneraugen sind sehr unangenehm. Diese Stellen sollten umgehend entlastet werden. Entweder wechselt man die Schuhe oder man polstert die betroffenen Regionen aus. Auf keinen Fall sollte man selber an Hühneraugen herumschneiden, sondern diese Stellen sollten vom Fußprofi fachgerecht entfernt werden. Dank meiner ‚Nass-Turbo-Technik‘ schneide ich die betreffenden Stellen nicht mit einem Skalpell, sondern fräse die Hühneraugen mit einem sehr feinen Fräser aus, der mit einem Hochgeschwindigkeitsmotor gekoppelt ist.“
Sie bieten in Ihrer Praxis auch Wellness-Massagen an. Diese sollen Stress und Verspannungen abbauen. Wie finde ich heraus, welche Massage für mich die richtige ist?
„Es kommt darauf an, welchen Effekt Sie erzielen möchten. Leiden Sie häufig unter Kopf-, Nacken-, Schulter oder Rückenschmerzen? Dann empfehle ich die ‚klassische‘ Massage mit den Händen, auch ‚Schwedische Massage‘ genannt. Hierbei kann man Verhärtungen der Muskulatur sehr gut lockern und für eine bessere Durchblutung der entsprechenden Körperpartien sorgen. Deshalb ist die Schwedische Massage wie die Fußdruckpunktmassage das ganze Jahr über empfehlenswert.“
Was ist unter einer Fußdruckpunktmassage zu verstehen? Wie hilft sie mir?
„Bei der Fußdruckpunktmassage (Fußreflexzonenmassage) geht man davon aus, dass die Füße über Nervenbahnen mit allen Organen, dem Organsystem sowie dem Nervensystem in unserem Körper in Verbindung stehen. Durch eine Massage dieser Zonen wird ein Reiz ausgelöst, welcher im Bruchteil einer Sekunde an das entsprechende Organ weitergeleitet wird. Damit können die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.“
Sie bieten auch Klangschalen-Massagen bzw. Klangreisen mit Klangschalen an. Können Sie uns das Geheimnis der wohltuenden Effekte dieser Massage erklären?
„Bei einer Sitzung verteilen sich die Töne und Schwingungen im ganzen Raum und werden von den teilnehmenden Personen ganzheitlich erreicht, also Körper, Geist und Seele. Es wird sofort eine tiefe Entspannung erreicht. Man kann loslassen von Ängsten, Zweifeln, Sorgen, Stress oder anderen negativen Gedanken und Gefühlen. Mein Mann nennt es gerne ‚eine kleine Auszeit vom Alltag‘ oder ‚Kurzurlaub für die Seele‘.“
Hot-Stone-Massagen mit heißen Steinen und Kräuterstempel-Massagen mit warmen Ölen und heißen Kräuterstempeln: Ist das bei hohen Temperaturen ratsam?
„Diese beiden Massageformen empfehle ich tatsächlich nur für die kühle beziehungsweise kalte Jahreszeit. Wenn man ohnehin schon schwitzt, sollte man nicht mit heißen Steinen oder heißen Kräuterstempeln behandelt werden. Das ist nicht besonders angenehm. Aber diese
Massageformen sind ideal für die kühle beziehungsweise kalte Jahreszeit und jedem ‚wärmstens‘ zu empfehlen, für alle, die sich richtig entspannen möchten. Und der nächste Winter kommt bestimmt.“