Coronavirus in Castrop-Rauxel: Ab heute gelten die neuen Lockerungen
Liveblog
Am heutigen Montag treten auch in Castrop-Rauxel zahlreiche Lockerungen des Lockdowns in Kraft. Das gilt unter anderem für den Einzelhandel. Der Überblick im Corona-Liveblog für Castrop-Rauxel.
von Thomas Schroeter, Tobias Weckenbrock, Ronny von Wangenheim, Matthias Langrock, Frederike Schneider, Natascha Jaschinski
Castrop-Rauxel
, 08.03.2021, 07:07 Uhr / Lesedauer: 21 min
In unserem Liveblog informieren wir Sie über die Corona-Entwicklungen, die die Europastadt und die Menschen, die in ihr leben, betreffen. © dpa
Das Wichtigste in Kürze:
- Kreisweit liegt die Inzidenz bei 52,3 (Vortag: 51 / Quelle: Landeszentrum für Gesundheit, Stand: 7. März). Castrop-Rauxel liegt bei 53,2 (Vortag: 54,5 / Stand: 7. März, Quelle: Kreis RE).
- Im Kreis Recklinghausen sind 34.691 Menschen geimpft (Stand 4.3., Quelle: Kreis RE), 17.741 davon haben bisher nur eine Impfung erhalten, 16.950 zwei Impfungen. Im Impfzentrum in Recklinghausen wird seit dem 8. Februar geimpft. Hier sind 15.944 Menschen inzwischen geimpft worden. 7740 Impfungen hat es bisher in Kliniken gegeben.
- Seit Montag, 8. März, gelten Lockerungen in der Pandemie. Sie gelten mindestens bis zum 22. März. Dann tritt die Ministerpräsdentenrude wieder zusammen.
- Die Schulen sind am 22. Februar mit einem Wechselbetrieb gestartet. Seit dem 11. Januar gab es nur Distanzunterricht. In Kitas gilt ein eingeschränkter Regelbetrieb: Alle Kinder dürfen wieder hingebracht werden, die Betreuungszeiten aber sind verkürzt.
- Die Stadtverwaltung hat eine Info-Hotline unter (02305) 106-2955.
Frühere Entwicklungen rund um das Coronavirus können Sie hier nachlesen.
Montag, 8. März:
12.15 Uhr:
Zwei Wochen lang gab es Wechselunterricht für Schüler der Primarstufe und der Abschlussklassen. Seit heute gibt es einen weiteren Lockerungsschritt. Nun tritt aber auch der erste Coronafall seit der Öffnung am 22.2. in einer Castrop-Rauxeler Schule auf. Die ersten Details hier.
9.11 Uhr:
Nach Mitteilung des Kreises Recklinghausen hat es in Castro-Rauxel in den letzten 24 Stunden keine Neuinfizierung mit Corona gegeben. Das ist doch mal eine echt gut Nachricht.
8.58 Uhr:
Wer kann sich wann mit welchem Impfstoff gegen Corona versorgen lassen? Alle wichtigen Infos dazu hat der Kreis Recklinghausen zusammen gestellt. Wichtig ist: Eigeninitiative ist angesagt. Wichtig: Nur echte Härtefälle können vorzeitig geimpft werden.
7.32 Uhr:
Die 7-Tag-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) am Montag im Kreis Recklinghausen (Stand 0 Uhr) bei 52,3, also erneut über dem 50er-Grenzwert und auch über der Zahl von Sonntag, als man bei 51 lag. Landesweit, und das ist für alle Lockerungen derzeit entscheidend, liegt die Inzidenz bei 65,8.
7.31 Uhr:
Seit heute gelten Erleichterungen des Corona-Lockdowns. Im Interview mit unserer Redaktion schaut Castrop-Rauxels Bürgermeister Rajko Kravanja optimistisch nach vorne, ruft aber auch zur Vorsicht auf.
7.07 Uhr:
Heute treten in ganz NRW und damit auch in Castrop-Rauxel zahlreiche Lockerungen für Freizeit, Einzelhandel und Dienstleistungen in Kraft. Bedingung dafür ist ein landesweiter Inzidenzwert unter 100. Auf diese Neuregelungen weist der Kreis Recklinghausen hin.
Sonntag, 7. März
13 Uhr
Seit einigen Stunden liegen auch aktuelle Zahlen der Bezirksregierung Münster für die Inzidenz-Werte der Städte und Kreise in ihrem Gebiet vor (in Klammern die Werte des Vortages)
Stadt Bottrop 34,0 (37,4)
Kreis Borken 67,3 (67,9)
Kreis Coesfeld 17,7 (20,9)
Stadt Gelsenkirchen 74,3 (76,6)
Stadt Münster 40,0 (43,1)
Kreis Recklinghausen 51,0 (52,3)
Kreis Steinfurt 45,1 (45,1)
Kreis Warendorf 38,2 (39,6)
9 Uhr
Am Tag vor den nächsten Lockdown-Lockerungen meldet der Kreis Recklinghausen leicht steigende Infektionszahlen für Castrop-Rauxel. 9 weitere Menschen gelten in Castrop-Rauxel als infiziert. Die Inzidenz liegt nun bei 54,5. Kreisweit sinken die Zahlen hingegen. Die Inzidenz ist nur noch knapp von dem Grenzwert 50 entfernt. Das Land NRW kommt von seinem höheren Inzidenz-Wert allerdings nicht herunter: Er ist von Samstag auf Sonntag um 0,5 Punkte auf 65,1 gestiegen.
Samstag, 6. März
16.20 Uhr
Am Montag können Einzelhändler wieder in ihren Geschäften Kunden willkommen heißen. Zwar nur auf Termin, aber immerhin. Simone Hendrich, Inhaberin des Bekleidungsgeschäftes „Hendrich Strümpfe und mehr“ in der Castroper Altstadt kann es kaum erwarten.
12.51 Uhr
Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Stadt Bottrop 37,4 (38,3)
- Kreis Borken 67,9 (64,1)
- Kreis Coesfeld 20,9 (23,6)
- Stadt Gelsenkirchen 76,6 (77,4)
- Stadt Münster 43,1 (34,9)
- Kreis Recklinghausen 52,3 (54,4)
- Kreis Steinfurt 45,1 (44,0)
- Kreis Warendorf 39,6 (41,4)
11.19 Uhr
Zu den am Vortag im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Kreis Recklinghausen Verstorbenen hat die Kreisverwaltung nun nähere Informationen bekannt gegeben. Bei den beiden Toten in Castrop-Rauxel handelt es sich um einen 76-jährigen Mann und eine 79-jährige Frau. In Gladbeck sind zwei Frauen im Alter von 87 und 95 Jahren gestorben, in Herten ein 93 Jahre alter Mann sowie in Oer-Erkenschwick eine 86-jährige Frau und ein 93-jähriger Mann.
10.38 Uhr
Seit heute kann man bei Aldi Corona-Selbsttests kaufen. Während in anderen Städten in der Umgebung der Ansturm auf die Möglichkeit zur Selbst-Testung gigantisch war, ist die Nachfrage in der Europastadt eher verhalten ausgefallen.
8.28 Uhr:
Die neuen Infizierten-Zahlen des Kreises Recklinghausen liegen vor. In Castrop-Rauxel sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben, für den ganzen Kreis Recklinghausen meldet die Verwaltung sieben neue Todesopfer. Alle Einzelheiten lesen Sie hier:
7.45 Uhr:
Was tun, wenn Ihr Corona-Schnelltest positiv ausfällt? Klar ist: Begeben Sie sich in Quarantäne! Doch was darüber hinaus zu machen ist, darüber sind sich der Castrop-Rauxeler Bürgermeister Rajko Kravanja und die Kreisverwaltung am Freitag unabhängig voneinander uneins gewesen. (RN+)
7 Uhr:
Seit Samstagmorgen werden in Aldi-Discountern Corona-Schnelltests verkauft. Im Vorfeld hatten sich Experten aus Castrop-Rauxel kritisch zu dem Verkauf geäußert (RN+).
Freitag, 5. März
16.05:
Als „zusätzliches Hindernis für eine Öffnung des Einzelhandels“ wertet die IHK Nord Westfalen die neue Corona-Schutzverordnung der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Die IHK dringt weiter darauf, die Spielräume zur Öffnung des Handels ab Montag zu nutzen, die der Bund-Länder-Beschluss von Mittwoch den einzelnen Ländern lasse.
Anders als im Bund-Länderbeschluss festgelegt, verlangt die neue Corona-Schutzverordnung für Nordrhein-Westfalen nicht nur, dass an sieben aufeinanderfolgenden Tagen die Inzidenz stabil unter 50 liegt, sondern setzt zusätzlich eine sinkende Tendenz voraus, um auch ohne Terminvereinbarung die Geschäfte betreten zu können. „Damit geht das Land über den gemeinsamen Beschluss hinaus, statt die enthaltenen Öffnungsoptionen eins zu eins umzusetzen“, zeigte sich IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer enttäuscht.
Die nun zusätzlich geforderte sinkende Tendenz sei aktuell nirgendwo erkennbar, so Hüffer. In der Konsequenz dürfte der Handel auch in Münster oder im Kreis Coesfeld, in denen die 7-Tage-Inzidenz seit Wochen stabil unter 50 liege, Kunden nur nach vorheriger Anmeldung in die Geschäfte lassen.
15.36 Uhr:
Nach Verschärfung der Quarantänemaßnahmen in einer städtischen Unterkunft in der vergangenen Woche gab es am Freitag die große Überraschung. Die Quarantäne wird aufgehoben, trotz weiterer Coronafälle. Es gab einen Aufruhr. Erläuterungen in einem Video.
13.52 Uhr:
Hier haben wir jetzt die aktuellen Zahlen der Bezirksregierung Münster zu den Corona-Werten: Die Zahl der aktuell Infizierten ist von Donnerstag auf Freitag von 2640 auf 2680 gestiegen.
Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk wie folgt dar:
Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 120 (110), insgesamt Infizierte 3.938 (3.925), Verstorbene 86 (86), Genesene 3.700 (3.700)
Kreis Borken: aktuell Infizierte 460 (450), insgesamt Infizierte 9.133 (9.083), Verstorbene 205 (203), Genesene 8.500 (8.400)
Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 130 (130), insgesamt Infizierte 3.879 (3.868), Verstorbene 75 (75), Genesene 3.700 (3.700)
Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 430 (430), insgesamt Infizierte 10.279 (10.230), Verstorbene 337 (331), Genesene 9.500 (9.500)
Stadt Münster: aktuell Infizierte 170 (160), insgesamt Infizierte 5.538 (5.518), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.300 (5.300)
Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 790 (790), insgesamt Infizierte 22.349 (22.278), Verstorbene 688 (688), Genesene 20.900 (20.800)
Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 340 (330), insgesamt Infizierte 10.670 (10.629), Verstorbene 266 (266), Genesene 10.100 (10.000)
Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 240 (240), insgesamt Infizierte 8.429 (8.404), Verstorbene 201 (201), Genesene 8.000 (7.900)
Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.680 (2.640), insgesamt Infizierte 74.215 (73.935) Verstorbene 1.959 (1.951), Genesene 69.700 (69.300)
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen (in Klammern Werte von gestern):
Stadt Bottrop 38,3 (34,9)
Kreis Borken 64,1 (62,2)
Kreis Coesfeld 23,6 (21,8)
Stadt Gelsenkirchen 77,4 (75,5)
Stadt Münster 34,9 (34,3)
Kreis Recklinghausen 54,4 (55,5)
Kreis Steinfurt 44,0 (39,5)
Kreis Warendorf 41,4 (43,6)
8.45 Uhr:
Der Überblick über die Corona-Zahlen am Freitag zeigt, dass es weiter relativ wenige Neuinfektionen gibt. Einige Zahlen haben sich aber auch wieder erhöht. Hier finden Sie einen Überblick.
8.10 Uhr:
Der Leidensdruck im Einzelhandel ist groß nach dem langen Lockdown. Glücklich ist Casconcept-Chef Matthias Zimmer nicht mit den Lockerungen. Er warnt vor „Einkaufstourismus“.
8.00 Uhr:
Es gibt zehn weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Verstorben sind in Dorsten ein 70-jähriger Mann und eine 87 Jahre alte Frau, in Oer-Erkenschwick eine 75-jährige Frau und ein 80 Jahre alter Mann, in Recklinghausen ein 51-jähriger Mann und drei Frauen im Alter von 82, 84 und 90 Jahren sowie in Waltrop ein 76-jähriger Mann und eine 97 Jahre alte Frau.
7.45 Uhr:
Der Grenzwert 50 wird in Castrop-Rauxel auch heute wieder unterschritten. Mit 49,1 aber nur ganz knapp. Am Donnerstag lag er mit 47,7 erstmals seit Oktober wieder unter 50. Im Kreis ist dieses Ziel noch nicht erreicht. Die Inzidenz ist hier aber leicht gesunken und liegt laut Landeszentrum für Gesundheit bei 54,4 (55,5). Der Kreis Recklinghausen selbst geht von 52,8 (57,0) aus.
Donnerstag, 4. März
19.54 Uhr:
Darauf haben viele gewartet: Unter bestimmen Voraussetzungen und Auflagen dürfen ab Montag auch wieder Zoos und Museen in NRW öffnen. Die ersten haben bereits Termine genannt, wann Löwen und Gemälde wieder betrachtet werden können.
19.50 Uhr:
Auch solche Geschichten bringt Corona hervor: Weil die Gastronomie geschlossen ist, liegen im Großhandel Getränke, die bald ablaufen. Das muss nicht sein, hat sich ein Kioskbetreiber auf Schwerin gedacht und eine spezielle Aktion gestartet.
19.45 Uhr:
Der Öffnungsfahrplan für die kommenden Wochen ist recht komplex. Was die Bund-Länder-Pläne genau für Castrop-Rauxel bedeuten, haben wir in einer großen Übersicht zusammengestellt.
14.30 Uhr:
Nach der Bund-Länder-Schalte am Mittwoch hat Kanzlerin Angela Merkel mitten in der Nacht die Ergebnisse verkündet. Eines davon: Jeder in Deutschland soll sich einmal wöchentlich auf Corona testen lassen können. Und das schon ab kommender Woche. Wird es bald ein Test-Zentrum in Castrop-Rauxel geben? Darüber haben wir mit Bürgermeister Rajko Kravanja gesprochen.
14.18 Uhr:
Bundesweit stößt der Impfstoff AstraZeneca auf viel Ablehnung. Oft bleiben Dosen übrig, weil Impfberechtigte ihren Impftermin absagen, um nicht AstraZeneca zu erhalten. Im Kreis Recklinghausen sieht das anders aus. Sagt zumindest der Kreis.
11.50 Uhr:
Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe mahnt zur Zurückhaltung. „Wir sind noch lange nicht über den Berg“, sagte der CDU-Politiker heute bei WDR2. Er vermisse bei den bisherigen Beschlüssen weiterhin Konzepte für eine „intelligente digitale Nachverfolgung“. Er sehe kein Problem darin, Museen und Zoos, verantwortungsvoll auch Einzelhandel und Gastronomie mit ihren Außenbereichen zu öffnen. Aber: „Wenn ich jetzt hier so eine Art Gravitationsfeld schaffe und alle hierher strömen, dann habe ich natürlich wenig Kontrolle darüber.“ Er plädiere für Zugänge nur für diejenigen, die nachweisen können, nicht infektiös zu sein. Das könnten PCR-Tests, Schnelltests, aber auch Impfnachweise oder überstandene Corona-Infektionen sein. „Zu solchen Systemen zu kommen, zumindest für die Übergangszeit, das fehlt mir“, sagte er.
11.45 Uhr:
Unser Nachbarkreis Coesfeld frohlockt: So wenig Neuinfektion wie in keinem anderen Kreis in NRW hat es in den letzten sieben Tagen dort gegeben. Die niedrige 7-Tages-Indzidenz hat große Bedeutung für mögliche Lockerungen.
11.40 Uhr:
Bund und Länder haben sich auf schrittweise Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen verständigt. Dabei werden die ersten Maßnahmen bereits ab Montag umgesetzt – etwa im Einzelhandel. Die zentralen Corona-Regeln für NRW bis 28. März in 14 Punkten verständlich erklärt.
11.30 Uhr:
Ist die Verlängerung des Lockdowns existenzgefährdend für unsere Gastronomie? Oder freuen sie sich eher auf eine absehbare Öffnung, vielleicht sogar bei Außen-Gastronomie früher? Es gibt verschiedene Stimmen unter Wirten in Castrop-Rauxel. Unsere große Umfrage und unsere Zusammenfassung dazu.
10.45 Uhr:
Kleiner Blick über die Stadtgrenze in den Dortmunder Westen: Jugendliche spielen Fußball, Dutzende Menschen besuchen ohne Abstand eine Trauerfeier. Bürger fragen sich, wo das Dortmunder Ordnungsamt bleibt. Es bleibt der Eindruck von zweierlei Maß. Ein Kommentar.
10.40 Uhr:
Kabarett, Comedy und Musik – bereits im vergangenen Jahr konnten Zuschauer das Ruhrhochdeutsch-Festival trotz Pandemie vor Ort erleben. Auch 2021 soll Dortmund nicht ohne das Event auskommen.
10.35 Uhr:
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten Sars-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 34,9 (43,4)
- Kreis Borken 62,2 (70,0)
- Kreis Coesfeld 21,8 (22,7)
- Stadt Gelsenkirchen 75,5 (74,7)
- Stadt Münster 34,3 (31,4)
- Kreis Recklinghausen 55,5 (60,1)
- Kreis Steinfurt 39,5 (35,9)
- Kreis Warendorf 43,6 (37,1)
7.40 Uhr:
Der Überblick über die Corona-Zahlen am Donnerstag
macht gute Laune: Keine Todesfälle, relativ wenige Neuinfektionen, sinkende Inzidenzwerte, überschaubare Zahlen aus den Kliniken. Hier alles, was man heute zu den Zahlen wissen muss.
7.05 Uhr:
Der für unsere Stadt geltende Inzidenzwert bleibt der für den Kreis Recklinghausen. Und der liegt leicht über dem von Castrop-Rauxel, aber inzwischen deutlich unter dem in NRW. Auch er nähert sich mit jetzt 55,5 dem Schwellenwert 50 immer näher an, liegt aber noch drüber. Die 50 wird aber für die kommenden Wochen hochrelevant, wie die offizielle Grafik zeigt, die seit Mitternacht kursiert.

So könnte es in den kommenden Wochen und Monaten weiter gehen. © Bundesregierung
7.00 Uhr:
EIL ++ Castrop-Rauxel hat erstmals seit Mitte Oktober den Grenzwert von 50 Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen, berechnet auf 100.000 Einwohner, unterschritten: Die absolute Zahl liegt mit Stand heute bei 35 Neuinfektionen in sieben Tagen (ein Durchschnitt von fünf Infektionen / Tag), was einem Inzidenzwert von 47,7 entspricht. Hier die Analyse.
6.45 Uhr:
Gegen Mitternacht war es, als NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) sich in einer Pressekonferenz zu den Ergebnissen der bisher längsten Corona-Konferenz der Spitzenvertreter aus Bund und Ländern äußerte – sie dauerte zehn Stunden. Die Pressekonferenz dauerte dann weniger als 25 Minuten. Es laufe nun auf einen Dreiklang aus „testen, impfen, digitale Lösungen“ hinaus. Man müsse einen Perspektivwechsel versuchen: wirtschaftliche, psychologische und soziale Probleme erhielten mehr Gewicht.
Jetzt live: Ministerpräsident @ArminLaschet zu den Ergebnissen der Bund-Länder-Beratungen zur aktuellen Lage im Rahmen der Corona-Virus-Pandemie. https://t.co/m6v1mieAfk
— Staatskanzlei NRW (@landnrw) March 3, 2021
Mittwoch, 3. März:
20.41 Uhr:
Den ganzen Nachmittag über haben Bund und Länder beraten, wie es in Sachen Lockdown weitergehen soll, gleich erst will die Bundeskanzlerin vor die Presse treten. Alles, was bisher durchgesickert ist, lesen Sie im überregionalen Live-Blog. Die neun wichtigsten Vorschläge für Corona-Regeln ab dem 8. März hat ein Kollege zusammengefasst.
20.37 Uhr:
Die Maske vorm Mund – eine Selbstverständlichkeit? Im November haben wir zum ersten Mal geschaut, ob sich die Castrop-Rauxeler an die Maskenpflicht in der Altstadt halten. Das Ergebnis damals: Es gibt kaum Masken-Muffel. Ob das immer noch so ist, das lesen Sie in unserem aktuellen Masken-Check. (RN+)
12.53 Uhr:
Oft berichten wir darüber, wie es mit dem Amateurfußball in dieser Saison weitergehen kann. Ein interessanter Teilaspekt: Wie können in der Pandemie überhaupt noch neue Schiedsrichter ausgebildet werden? Gerade, da es in Castrop-Rauxel an Schiris mangelt.
11.35 Uhr:
Der Lockdown wird bis Ende März verlängert – das ist schon vor dem Ende der Gespräche der Bundes- und Landes-Regierungschefs heute abzusehen. Was bedeutet das für die Gastronomie in Castrop-Rauxel? Wie geht es den Gastronomen damit? Wir tragen viele Stimmen in diesem Liveblog zusammen.
8.15 Uhr:
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten Sars-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 43,4 (46,8)
- Kreis Borken 70,0 (73,8)
- Kreis Coesfeld 22,7 (30,4)
- Stadt Gelsenkirchen 74,7 (80,9)
- Stadt Münster 31,4 (32,7)
- Kreis Recklinghausen 60,1 (64,3)
- Kreis Steinfurt 35,9 (42,2)
- Kreis Warendorf 37,1 (41,8)
8.10 Uhr:
Es gibt drei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Gestorben sind in Castrop-Rauxel ein 88-jähriger Mann, in Marl eine 69 Jahre alte Frau und in Waltrop ein 85-jähriger Mann.
8.05 Uhr:
Hilfe, wo ist bloß der Impfpass? Das wird so mancher in diesen Tagen ausrufen, wenn die Corona-Schutzimpfung ansteht. Dann die nächste Frage: Gibt’s den Piks zur Not auch ohne Impfausweis? Unsere Dortmunder Kollegen haben das recherchiert.
8.00 Uhr:
Die Kindertagesstätten warten weitgehend noch. Einige Grundschulen in Castrop-Rauxel aber sind schon einen Schritt weiter: Es gibt schon vereinzelt Schnelltestungen – aber die regelmäßig. Eine Schulleiterin hat uns erzählt, wie sie es schafft, alle Mitarbeiter zweimal wöchentlich zu testen.
7.55 Uhr:
Ein Todesfall, eine Neuinfektion: So stellt sich das Zahlenwerk zur Corona-Pandemie in Castrop-Rauxel heute dar. Wir haben eine tiefere Analyse der aktuellen Entwicklung vorgenommen. Den Überblick über die Werte und unsere Schlüsse finden Sie hier.
Dienstag, 2. März:
18.45 Uhr:
Einen Tag vor der Corona-Konferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Länder-Chefs ist die Stimmung unter den Castrop-Rauxeler Einzelhändlern mehr als angespannt. Sie fürchten nicht nur um ihre berufliche Existenz, auch mental und gesundheitlich sind viele angeschlagen. Für die meisten ist das Ende des Lockdowns alternativlos.
17.36 Uhr:
Wir blicken noch einmal nach Dortmund: Vor dem Corona-Gipfel am Mittwoch haben über 100 Gastro-Unternehmer ein Ende des Lockdowns gefordert. Ihnen gehören mehrere Restaurants in Dortmund. Doch es gibt auch andere Stimmen.
15.51 Uhr:
Die Drogeriemarktkette dm hat den Verkauf von Corona-Selbsttests für jedermann angekündigt – auch die Apotheken stehen in den Startlöchern. In Castrop-Rauxel sollen sie demnächst verkauft werden. Allerdings sind die Apotheker von den Spucktests nur eingeschränkt überzeugt.
13.37 Uhr:
Blick in die Nachbarstadt Dortmund: Der Oberarzt eines Dortmunder Krankenhauses schätzt die Corona-Lage ein: Hat die dritte Welle Dortmund erreicht? Welche Rolle spielt die Virus-Mutation? Der Mediziner sagt: „Die Virus-Mutation muss uns Sorgen machen.“
12:01 Uhr:
Einen Tag vor der nächsten Besprechung von Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder gibt es nach SPIEGEL-Informationen erste Details, was beschlossen werden könnte. Demnach soll der Shutdown vorerst bis zum 28. März verlängert werden, es sind jedoch auch Lockerungen vorgesehen.
11.35 Uhr:
Die Zahl der akut mit Sars-CoV-2 infizierten Menschen ist kreisweit erstmals seit langer Zeit wieder unter 1000 gesunken. Unsere exklusive Grafik zeigt, welche der zehn Kommunen wie dasteht.
10.40 Uhr:
Zu den sieben Todesfällen gibt der Kreis Recklinghausen nun diese Details bekannt: Gestorben sind in Castrop-Rauxel ein 85-jähriger Mann, in Datteln ein 72 Jahre alter Mann, in Marl eine 83-jährige Frau, in Oer-Erkenschwick ein 77 Jahre alter Mann sowie in Recklinghausen ein 77-jähriger Mann und zwei Frauen im Alter von 87 und 93 Jahren.
9.45 Uhr:
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten Sars-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag)
- Stadt Bottrop 46,8 (46,8)
- Kreis Borken 73,8 (73,5)
- Kreis Coesfeld 30,4 (31,3)
- Stadt Gelsenkirchen 80,9 (69,7)
- Stadt Münster 32,7 (30,8)
- Kreis Recklinghausen 64,3 (64,3)
- Kreis Steinfurt 42,2 (48,2)
- Kreis Warendorf 41,8 (42,1)
9.35 Uhr:
Wegen der Corona-Beschränkungen haben viele Brautpaare ihre Hochzeit in das Jahr 2021 verschoben. Doch auch jetzt im Frühjahr sieht die Lage nicht besser aus. Das hat eine Umfrage unserer Redaktion bei verschiedenen Locations in Castrop-Rauxel ergeben. Die Veranstalter müssen reagieren.
9.20 Uhr:
Homeoffice, Homeschooling und Lockdown: Alles spielt sich gerade in den eigenen vier Wänden ab. Wie schaffen wir es, dort nicht im Chaos zu versinken? Eine Expertin gibt einfache Tipps. Chaos zu Hause im Lockdown besiegen? Expertin gibt vier praktische Tipps
7.35 Uhr:
Erinnern Sie sich noch an den 20. Oktober 2020? Das ist lange her: Da stand uns der Winter bevor, da wussten wir noch nicht, wie wir Weihnachten feiern würden und in welcher Form uns eine zweite Welle bevor steht. Heute sind wir schlauer, und heute erreichen wir erstmals wieder einen Wert von damals: Die Zahl der akuten Corona-Infektionen im Kreis Recklinghausen ist erstmals seit 133 Tagen, seit Ende Oktober also, auf einen Wert unter 1000 gefallen. Es sind nun 970 Fälle, die positiv getestet waren, aber noch nicht als gesundet gelten (meist 14 Tage nach dem Infektions-Kontakt) und nicht gestorben sind. Ein Tag zum Feiern? Nein, denn es gibt auf der anderen Seite auch sieben neue Todesfälle. Weitere Werte im Überblick am Morgen.
7.00 Uhr:
Mittwoch, also morgen, kommen Bundesregierung und Länderchefs zusammen, um das weitere Pandemie-Vorgehen abzustimmen. Es wird eine lange Diskussion erwartet, denn es geht um Lockerungen: Die Städte Tübingen, Münster und Rostock sind nun vorgeprescht und fordern in einem gemeinsamen Brief die Möglichkeit, auch Lockerungen eigenverantwortlich umsetzen zu dürfen, wenn die Inzidenz gering ist. In allen drei Großstädten ist die Wocheninzidenz seit über vier Wochen unter 50, zum Teil sogar unter 35. Auch soll es um die weitere Impfstrategie gehen. Denn es sollen rund 1 Million Impfdosen derzeit auf Lager liegen, weil nicht schnell genug verimpft wird. Möglicherweise steht eine Öffnung der Impfungen für weitere Personengruppen an. Das wird spannend, und Ergebnisse gibt es vermutlich erst am Abend.
Montag, 1. März
22.15 Uhr:
Wir haben heute hier lange nichts von uns hören und lesen lassen. Darum nun ein flotter Überblick über die wichtigsten Corona-News des Tages:
Das sollten Sie unbedingt lesen:
- Alle reden über Impfungen, über Impfdosen, Impfzentren, Impfprioritäten. Dr. Hans Stang (92) war Hausarzt in Habinghorst und erinnert sich an eine Massen-Impfung vor etwa 50 Jahren, die heute unvorstellbar wäre.
- Mohammed Al Mayyah (32) ist seit fünfeinhalb Jahren in Castrop-Rauxel. Er lebt gerade hinter Zäunen in einer Unterkunft der Stadt, in der Corona ausgebrochen ist. Wir haben mit ihm telefoniert.
- Wenn ein Castrop-Rauxel Fußballclub jetzt ein Training in Kleinstgruppen wieder aufnimmt: Handelt er dann Corona-Regel-konform oder nicht? Da gibt es unterschiedliche Meinungen. Unser Sport-Reporter hat eine, und die geht so.
- Nach fast drei Monaten im Lockdown können die Castrop-Rauxeler nun wieder zum Friseur. Die rotierten bei der hohen Nachfrage – doch alles in Ordnung war am Montag (1.3.) bei Weitem nicht. Wir waren ab 8.30 Uhr in einem Salon in Ickern dabei.
- Rund 750.000 Menschen in NRW bekommen demnächst ein Impfangebot, mit dabei ist das Kita-Personal sowie ein Teil der Lehrer und Polizisten. Die genauen Starttermine stehen bereits fest.
9.33 Uhr:
Die Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Stadt Bottrop 46,8 (49,3)
- Kreis Borken 73,5 (73,5)
- Kreis Coesfeld 31,3 (30,8)
- Stadt Gelsenkirchen 69,7 (69,7)
- Stadt Münster 30,8 (25,7)
- Kreis Recklinghausen 64,3 (63,2)
- Kreis Steinfurt 48,2 (43,3)
- Kreis Warendorf 42,1 (42,8)
9.26 Uhr
Menschen mit bestimmten Erkrankungen haben jetzt die Chance, eine vorzeitige Impfberechtigung prüfen zu lassen. Dafür brauchen sie ein ärztliches Attest. Wie Bürger den Antrag stellen können, lesen Sie hier.
9.22 Uhr
Corona-Selbsttests sollen zuhause ohne Schulung gemacht werden können. Dafür hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bereits am Mittwoch (24.2.) die ersten Zulassungen erteilt. Sie sollen in Drogeriemärkten und Discountern angeboten werden. Das sagen Apotheker aus Castrop-Rauxel zu den Tests.
9.16 Uhr
Die Zahlen im Überblick: 22.222 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen - 20.482 Genesene - 677 Todesfälle - 1063 aktuell Infizierte. Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt laut Kreis RE bei 61,5.
Stadt Fälle / Genesene / Todesfälle / Aktuell Infizierte / 7-Tage-Inzidenz
- Castrop-Rauxel 2454 / 2233 / 52 7 169 / 61,4
- Datteln 1370 / 1261 / 70 / 39 / 46,2
- Dorsten 2073 / 1907 / 45 / 121 / 68,3
- Gladbeck 3591 / 3304 / 92 / 195 / 80,7
- Haltern am See 656 / 628 / 8 / 20 / 23,8
- Herten 2429 / 2214 / 84 / 131 / 111,6
- Marl 3135 / 2925 / 74 / 136 / 41,6
- Oer-Erkenschwick 1257 / 1156 / 48 / 53 / 70
- Recklinghausen 4277 / 3944 / 177 / 156 / 55,7
- Waltrop 980 / 910 / 27 / 43 / 27,3
9.09 Uhr:
Wir starten mit einer guten Nachricht in die neue Woche: In Castrop-Rauxel gibt es nur eine einzige Neu-Infektion. Die Corona-Zahlen für die Europastadt zeigen in die richtige Richtung.
Sonntag, 28. Februar
16.33 Uhr:
Der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Carsten Watzl, hat sich im britischen öffentlich-rechtlichen Rundfunksender BBC in einem
Radiointerview dafür ausgesprochen, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) live im Fernsehen mit dem Präparat Astrazeneca impfen lässt. Es sei bereits abzusehen, dass die Ständige Impfkommission das Vakzin auch für die über 65-Jährigen empfehlen werde, so Watzl.
15.09 Uhr:
Ab morgen, 1. März, dürfen wieder die Friseure öffnen. Der Besuch beim Haar-Profi bringt in der Corona-Krise einige Änderungen mit sich. Welche Auflagen im zweiten Lockdown erfüllt werden müssen, lesen Sie hier.
13.34 Uhr:
Blick nach Dortmund: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat in Aussicht gestellt, dass in Zahnarztpraxen bald Corona-Impfungen durchgeführt werden könnten. Bei Dortmunder Zahnärzten besteht dazu Bereitschaft. Aber es gibt Hürden, die das bisher verhindern.
11.53 Uhr:
Menschen mit bestimmten Erkrankungen haben ab sofort die Chance, eine vorzeitige Impfberechtigung prüfen zu lassen. Das sieht eine neue Regelung des Landes Nordrhein-Westfalen vor. Angesprochen sind Bürger, denen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 ein schwerer oder gar tödlicher Verlauf droht. Damit sie einen Antrag an den Kreis richten können, müssen die betroffene Person ihren Erstwohnsitz im Kreis Recklinghausen haben.
10.43 Uhr:
Die Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster (Zahlen des Vortages in Klammern):
Stadt Bottrop 49,3 (53,6)
Kreis Borken 73,5 (68,9)
Kreis Coesfeld 30,8 (36,3)
Stadt Gelsenkirchen 69,7 (70,9)
Stadt Münster 25,7 (29,2)
Kreis Recklinghausen 63,2 (66,8)
Kreis Steinfurt 43,3 (43,5)
Kreis Warendorf 42,8 (42,5)
9.51 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen meldet für Castrop-Rauxel eine Inzidenz von 70,9. Damit ist der Wert im Vergleich zum Vortag erheblich gesunken (88,6). Das bedeutet, dass sich in den vergangenen sieben Tagen 52 Bürger mit dem Virus infiziert haben.
Die Kreis-Inzidenz liegt nach Angaben des Landeszentrums für Gesundheit am Sonntag bei 63,2 und damit leicht unter dem NRW-Landeswert (64,1).
Die Zahl der Neuinfizierten bleibt gering. Für die vergangenen 24 Stunden meldet der Kreis Recklinghausen wieder nur 6 Corona-Neu-Infektionen in der Europastadt.
Samstag 27. Februar
12.25 Uhr
In Castrop-Rauxel ist der 52. Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu beklagen. Verstorben ist ein 72-jähriger Mann. Kreisweit sind noch vier weitere Menschen gestorben.
Kreisweit sieht die Bilanz wie folgt aus (Zahl der jemals Infizierten / Genesen / Todesfälle / akut infiziert / Wochen-Inzidenz)
Castrop-Rauxel 2447; 2225; 52; 170 ; 88,6
Datteln 1365; 1258; 70; 37; 43,4
Dorsten 2056; 1896; 45; 115; 56,2
Gladbeck 3579; 3291; 92; 196; 84,6
Haltern am See 654; 628; 8; 18; 21,1
Herten 2414; 2212; 84; 118; 110
Marl 3120 ; 2913; 74; 133; 38,1
Oer-Erkenschwick 1252; 1152; 48; 52; 79,6
Recklinghausen 4262; 3930; 177; 155; 52,1
Waltrop 978; 908; 27; 43; 30,7
10 Uhr
Die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Recklinghausen sinkt am Samstag auf 66,8 Infizierte pro 100.000 Einwohner. Am Freitag betrug sie 72,0. Das meldet das Landeszentrum für Gesundheit (Stand: 27. Februar, 0 Uhr).
Die einzelnen Werte für die Städte und Kreise im Regierungsbezirk Münster (in Klammern Zahlen vom Freitag):
Kreis Borken 68,9 (74,1)
Stadt Bottrop 53,6 (53,6)
Kreis Coesfeld 36,3 (34,0)
Stadt Gelsenkirchen 70,9 (68,6)
Stadt Münster 29,2 (21,3)
Kreis Recklinghausen 66,8 (72,0)
Kreis Steinfurt 43,5 (43,5)
Kreis Warendorf 42,5 (42,5)
Freitag, 26. Februar
17.42 Uhr
Die vier Häuser der städtischen Unterkunft auf der Harkortstraße in Merklinde wurden letzten Freitag (19. Februar) wegen eines Corona-Falls unter Quarantäne gestellt. Wegen mehrerer Missachtungen des Ausgangsverbots durch die Bewohner greift der kommunale Ordnungsdienst zu harten Maßnahmen. Rings um die vier Häuser wurden jetzt Bauzäune aufgestellt.
14.08 Uhr
Der Impfstoff der Firma AstraZeneca hat keinen Ruf, etwa weil er nur bei Personen bis 65 Jahren wirken und vergleichsweise viele Nebenwirkungen haben soll. Viele Menschen in Deutschland verzichten daher lieber ganz auf ihre Impfung als mit AstraZeneca gespritzt zu werden. Unsere Kollegin Ronny von Wangenheim hat recherchiert, wie der AstraZeneca-Impfstoff im Kreis Recklinghausen angenommen wird – und kam zu überraschenden Erkenntnissen.
8.20 Uhr:
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 53,6
- Kreis Borken 74,1
- Kreis Coesfeld 34,0
- Stadt Gelsenkirchen 68,6
- Stadt Münster 21,3
- Kreis Recklinghausen 72,0
- Kreis Steinfurt 43,5
- Kreis Warendorf 42,5
8.15 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen gibt seine Impfquote derzeit mit 4,7 Prozent an: Rund jeder 20. Bürger im Kreis ist also inzwischen mindestens einmal gegen Corona geimpft. Das Impfziel sind 60 bis 70 Prozent. Für die ersten 5 Prozent brauchte man im Kreis RE also zwei Monate (erste Impfungen: 27.12.). Ginge man davon aus, dass es bei diesem Impftempo bleibt, dauerte es bis zur 70-Prozent-Marke noch 26 Monate. Ziel ist aber, bis zum nächsten Herbst-/Wintereinbruch im Oktober / November 2021 eine weitgehende Herdenimmunität erreicht zu haben. In diesem Impftempo lägen wir bis Ende Oktober bei 25 Prozent. Aber bald sollen ja Hausärzte einsteigen. Eine Modellrechnung von Anfang Januar zeigt, wie schnell wir sein müssten.
8.10 Uhr:
Noch ein Blick nach Herne: Voraussichtlich werden sich die Impfungen für die Gruppe mit Priorität 1 dort bis in den April ziehen, wenn die Impfstoffe in ähnlichen Mengen wie bisher geliefert werden. Impfungen für Bürger, die nicht in Herne gemeldet sind, sind übrigens dort nicht möglich.
8.05 Uhr:
Obwohl Grundschulen und Musikschulen wieder Unterricht vor Ort anbieten dürfen, liegen Musikprojekte für Grundschüler vorerst auf Eis. Die Schulen hätten derzeit größere Baustellen, heißt es. Wir haben uns mit mehreren Musikschulen unterhalten.
8.00 Uhr:
Elf neue Todesfälle meldet der Kreis Recklinghausen. Einen davon in Castrop-Rauxel. Das ist unser Blick auf die aktuellen Zahlen von heute inklusive einem Rundumblick in die Nachbarstädte.
7.45 Uhr:
Ein beliebtes Ausflugsziel für Castrop-Rauxeler ist der Gysenbergpark in Herne. Die Stadt Herne weist vor dem Wochenende auf ihre Regeln hin: In verschiedenen Sozialen Medien sei vermeldet worden, die Maskenpflicht würde in Fußgängerzonen nicht mehr gelten. Das stimmt nicht, sagt die Stadtverwaltung. Ferner gelte Maskenpflicht auf allen Spielflächen. Zusätzlich gilt an Wochenenden samstags und sonntags von 11 bis 19 Uhr auf der Wiese im Gysenbergpark und auf den Flächen an der Künstlerzeche am Rhein-Herne-Kanal die Maskenpflicht. Dazu gilt dort an allen Tagen Picknickverbot. Diese Regelungen gelten zunächst bis zum 7. März. Auch die Anbieter von Imbissen in Parks und Grünflächen sind verpflichtet, im Umfeld ihrer Verkaufsstände für die Einhaltung der Corona-Schutz-Regeln zu sorgen. Der Kommunale Ordnungsdienst werde die Einhaltung der Regelungen kontrollieren. An 23 Schwerpunkten werde der KOD am Wochenende verstärkt unterwegs sein.
Donnerstag, 25. Februar
16.18 Uhr:
Mit den leichten Corona-Lockerungen, die seit Anfang der Woche gelten, ist Training auf Castrop-Rauxels Fußballplätzen wieder erlaubt. Die Auflagen dafür sind aber streng. Ob die Clubs die Möglichkeit nutzen? Wir haben nachgefragt.
14.20 Uhr:
Phoenixsee, Westfalenpark: Es war drubbelig vergangenes Wochenende an beliebten Ausflugszielen in Dortmund. So voll, dass der Mindestabstand oft nicht eingehalten werden konnte. Die Stadt zieht nun Konsequenzen und verschärft die Maskenpflicht für den Wochenend-Ausflug. In Castrop-Rauxel ist eine ähnliche Maßnahme bisher kein Thema, heißt es bei der Stadt.
13.32 Uhr:
58 Jahre gehörte die Eisdiele Fiore zum Münsterplatz wie die Busse zum dortigen Busbahnhof. Doch jetzt ist Schluss: Die Schwestern Lucia und Patrizia Fiore werden nicht wieder öffnen – auch nicht, wenn der Lockdown beendet ist. Corona habe ihnen keine andere Wahl gelassen, sagen sie. Ganz aufhören mit dem Eisverkauf möchten sie aber nicht.
10.10 Uhr:
Reisefrust statt Reiselust: Die Urlaubslaune der Dortmunder kommt nicht in Schwung. Reisebüro-Inhaberin Gabi Quiatek aus Hörde spürt bei den Kunden große Verunsicherung – und erlebt Kurioses. Sie sagt entsetzt: „Wer jetzt Urlaub bucht, wird angefeindet.“
9.30 Uhr:
Warum kann Herne etwas anbieten, das in Castrop-Rauxel nicht läuft? Dort gibt es seit Montag Schnelltests für Erzieherinnen. Hier dagegen verweist man auf Testmöglichkeiten, die umständlicher sind. Zumindest noch.
8.25 Uhr:
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten Sars-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
- Stadt Bottrop 64,6 (67,2)
- Kreis Borken 73,5 (59,5)
- Kreis Coesfeld 36,3 (37,2)
- Stadt Gelsenkirchen 64,7 (60,5)
- Stadt Münster 30,1 (27,3)
- Kreis Recklinghausen 71,0 (71,2)
- Kreis Steinfurt 44,2 (48,9)
- Kreis Warendorf 42,1 (48,6)
8.20 Uhr:
In NRW sind die Corona-Impfungen auf weiteres Krankenhauspersonal ausgeweitet worden. Seit dieser Woche könnten Ärzte und sonstiges Klinikpersonal mit regelmäßigem Patientenkontakt den Astrazeneca-Impfstoff erhalten, teilte das NRW-Gesundheitsministerium am Mittwoch mit. Auch Personal der Blut- und Plasmaspendedienste und in Corona-Testzentren gehöre dazu. Bald sollen auch Erzieher und Lehrer folgen.
8.15 Uhr:
Die Zahl der Toten ist in Castrop-Rauxel heute auf 50 gestiegen. Auch die Zahl der akut Infizierten ist leicht wachsend. Bei der Inzidenz steht Castrop-Rauxel weiterhin kreisweit am schlechtesten da. Die Zahlen im Überblick.
Mittwoch, 24. Februar
19.39 Uhr:
Es wird viel geredet übers Homeschooling, viel kritisiert und es gibt viele Tipps dazu, was man besser machen müsste und was fehlt. Doch wie sieht das Homeschooling konkret aus? Wir haben es uns erzählen lassen – von einer Zehntklässlerin am ASG und von ihrer Mutter, die Elternvertreterin ist. (RN+)
15.18 Uhr:
Kaum oder keine Schule, kein Sportverein, keine Kinder- und Jugendtreffs: Kinder müssen im Lockdown auf den Großteil ihres gewohnten Alltags verzichten. Einer, der das mit Sorge sieht, weil er weiß, worunter die Kinder leiden ist Schulseelsorger Reinhard Hörmann.
14.39 Uhr:
Der Amateurfußball steckt seit Monaten im Lockdown fest. Ob die Saison überhaupt noch regelkonform zu Ende gebracht werden kann, ist offen. Manch Castrop-Rauxeler Verein fürchtet sportlich nichts mehr als die Annullierung der Saison. Aus gutem Grund.
14.20 Uhr:
Die städtische Unterkunft für Wohnungslose und Geflüchtete in Merklinde steht nach mehreren positiven Corona-Fällen seit Tagen unter Quarantäne. Wie jetzt bekannt wurde, hat sich ein Bewohner nicht daran gehalten.
8.20 Uhr:
Es gibt drei neu gemeldete Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Gestorben sind in Gladbeck ein 81-jähriger Mann, in Herten eine 90 Jahre alte Frau sowie in Recklinghausen eine 79-jährige Frau.
Außerdem gibt es heute in Datteln einen positiven Fall weniger. Dort hatte sich im Nachgang herausgestellt, dass eine Person verzogen ist und nicht mehr in Datteln lebt.
7.55 Uhr:
Alle Bewohner von Pflegeheimen in Castrop-Rauxel und im Kreis Recklinghausen, die eine Corona-Impfung wollten, sind geimpft. Inzwischen haben sie sogar schon die zweite Dosis des Impfstoffs von Biontech/Pfizer erhalten, sagt der Kreis Recklinghausen auf Anfrage des Medienhauses Bauer. Mehr als 26.000 Impfdosen seien von den mobilen Teams verabreicht worden. Im Impfzentrum wurden inzwischen mehr als 5000 Menschen über 80 Jahre geimpft. Das hat schon Folgen für die Zahlen: Die Inzidenz in der Altersgruppe Ü80 ist zwar noch recht hoch, ist aber überproportional stark gesunken. Der Impfstoff soll auch schwere Krankheitsverläufe deutlich eindämmen.
7.45 Uhr:
Geschäfte, Theater, Restaurants, Friseure: Alle haben nach wie vor geschlossen. Am Montag (22.2.) gab es aber erste Lockerungen des Corona-Lockdowns. Claudia Panter durfte wieder öffnen. Wir haben die Frau besucht.
7.40 Uhr:
Die Zahl der Infektionen bewegt sich auf einem relativ überschaubaren Niveau, aber ein großes Abflauen der zweiten Welle in Richtung Null ist doch nicht zu erkennen. Es gibt drei neue Todesfälle. Die höchste Inzidenz liegt in einer jungen Altersgruppe – und die meisten akut Infizierten gibt es nun nicht mehr in Castrop-Rauxel. Wir haben hier die aktuellen Zahlen.
Dienstag, 23. Februar
20.11 Uhr:
Katjas Café an der Langen Straße ist beliebt. Durch das Coronavirus hat es nun aber ein Jahr lang schwer gelitten. Die Betreiberin gibt nicht auf. Jetzt gibt es einen Neustart.
20.00 Uhr:
Am Montag haben die Kitas in NRW den eingeschränkten Regelbetrieb aufgenommen – trotz weiter hoher Corona-Zahlen. Wir haben uns am Frohlinder Schutzengel-Kindergarten umgehört, wie Eltern das jetzt finden.
19.30 Uhr:
Wegen einer Panne im Impfzentrum sind zahlreiche Lehrer und Erzieher früher geimpft worden als vorgesehen. Manche sehen sich jetzt dem Vorwurf ausgesetzt, sie hätten sich unerlaubt vorgedrängelt. Die Geschichte dazu ist kompliziert.
19.20 Uhr:
In den vier Häusern an der Harkortstraße, die von der Stadt betreut werden, haben sich weitere Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. Ausgangspunkt war ein Fall, bei dem die britische Corona-Mutation festgestellt wurde.
10.25 Uhr:
Die „Glückliche Hundewiese“ in Dingen war monatelang eine verlassene Hundewiese. Lockdown! Seit Montag ist sie als einer der ersten Orte überhaupt wieder geöffnet. Wir haben die Chefin und die ersten Gäste auf dem ehemaligen Fußballplatz getroffen und interviewt.
10.20 Uhr:
Die Zahlen im Überblick: 21.861 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen - 20.188 Genesene - 650 Todesfälle - 1023 aktuell Infizierte. Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt laut Kreis RE bei 68,2.
Stadt Fälle / Genesene / Todesfälle / Aktuell Infizierte / 7-Tage-Inzidenz
- Castrop-Rauxel 2410 / 2183 / 49 / 178 / 100,9
- Datteln 1355 /1255 / 68 / 32 / 46,2
- Dorsten 2027 / 1878 / 43 / 106 / 76,3
- Gladbeck 3535 / 3248 / 86 / 201 / 93,9
- Haltern am See 648 / 616 / 8 / 24 / 37
- Herten 2362 / 2193 / 83 / 86 / 61,5
- Marl 3100 / 2889 / 72 / 139 / 65,4
- Oer-Erkenschwick 1236 / 1136 / 46 / 54 / 70
- Recklinghausen 4216 / 3884 / 168 / 164 / 56,6
- Waltrop 972 / 906 / 27 / 39 / 30,7
8.30 Uhr:
Interessante Analyse aus Dortmund: Die Frage bewegt viele Menschen: Was sind eigentlich die Haupt-Ansteckungsherde für Corona-Infektionen? Das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund hat dazu jetzt Zahlen vorgelegt.
8.20 Uhr:
Die Zahlen sinken. Nur eine Neuinfektion im Vergleich zum Vortag in Castrop-Rauxel führt dazu, dass die Inzidenz deutlich sinkt. Die Zahl der akut Infizierten ist so gering wie zuletzt vor zwei Monaten. Ein erster Überblick am Dienstag.
Montag, 22. Februar
18.05 Uhr:
Die verkaufsoffenen Sonntage für das Jahr 2021 in Castrop-Rauxel stehen fest. Der Stadtrat hat nun sieben Termine beschlossen. Einer soll schon bald sein. Aber sie stehen unter großen Corona-Vorbehalten.
18.00 Uhr:
Der Klinikchef ist geimpft, aber der Arzt, der in Altenheimen impft, nicht? Diese Ungerechtigkeitslücke, so sie besteht, soll nun behoben werden. Es gibt jetzt neue prioritär Impf-Berechtigte. Die Betroffenen bekommen per Post Benachrichtigungen.
17.05 Uhr:
Ein Richter des Amtsgerichts Dortmund hatte die Corona-Schutzverordnung für unwirksam erklärt. Das Oberlandesgericht hat diese Entscheidung als höhere Instanz jetzt für falsch erklärt.
16.45 Uhr:
Heute ist ein Tag der Lockerungen. Aber wie geht es eigentlich weiter? Inzwischen sind die Regelungen dazu etwas klarer. Die weiteren Lockerungen hängen auch von den Zahlen ab: Erst wenn die Inzidenz an sieben aufeinanderfolgenden Tagen und mit einer sinkenden Tendenz unter dem Wert von 35 liegt, dürfen Kommunen und Landkreise (also hier der Kreis RE) in Absprache mit dem Gesundheitsministerium Reduzierungen der Schutzmaßnahmen abstimmen. Wenn der Richtwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche stabil unterschritten wird, hat die NRW-Landesregierung weitere Öffnungsschritte für Schulen in Aussicht gestellt.
Kommunen, in denen die Sieben-Tage-Inzidenz „nachhaltig und signifikant über einem Wert von 50“ liegt, sollen laut Corona-Schutzverordnung zusätzliche Maßnahmen prüfen und in Absprache mit dem Gesundheitsministerium anordnen. Hagen hat wegen seines seit Tagen über 100 liegenden Inzidenzwerts bereits die Auflagen wieder verschärft. Als nächste Maßnahme erwägt der Krisenstab dort eine nächtliche Ausgangssperre.
16.40 Uhr:
Die Zahlen wirken wie ausgedacht: Von einem 40-Millionen-Euro-Haushaltsloch hat Castrop-Rauxels Kämmerer jüngst gesprochen. Uns hat er erklärt, wie dieses Defizit zustande kommt: Bilanzierungstrick und die Corona-Katastrophe für Castrop-Rauxels Etat.
16.30 Uhr:
Wir haben uns mal etwas aus dem Fenster gelehnt: Die Hausärzte wollen nun ins Impfen einsteigen. Aus Castrop-Rauxel gibt es positive Signale bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Aber wie viel können sie impfen? Eine Modellrechnung gibt Aufschluss.
10.30 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag von 2860 auf 2900 gestiegen (Stand: 22.02.2021, 0 Uhr). Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Freitag auf heute von 71.409 auf 71.976 erhöht.
Der Überblick über Kreise und Städte:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 170 (170), insgesamt Infizierte 3.855 (3.830), Verstorbene 81 (80), Genesene 3.600 (3.600)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 400 (360), insgesamt Infizierte 8.715 (8.620), Verstorbene 197 (195), Genesene 8.100 (8.100)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 140 (130), insgesamt Infizierte 3.782 (3.749), Verstorbene 74 (74), Genesene 3.600 (3.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 410 (450), insgesamt Infizierte 9.906 (9.882), Verstorbene 321 (321), Genesene 9.200 (9.100)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 120 (100), insgesamt Infizierte 5.371 (5.316), Verstorbene 100 (100), Genesene 5.200 (5.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 930 (940), insgesamt Infizierte 21.764 (21.573), Verstorbene 643 (635), Genesene 20.200 (19.900)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 370 (340), insgesamt Infizierte 10.344 (10.243), Verstorbene 251 (250), Genesene 9.700 (9.700)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 360 (370), insgesamt Infizierte 8.239 (8.196), Verstorbene 195 (195), Genesene 7.700 (7.600)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.900 (2.860), insgesamt Infizierte 71.976 (71.409), Verstorbene 1.862 (1.850), Genesene 67.300 (66.700)
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen :
- Stadt Bottrop 73,2 (72,3)
- Kreis Borken 64,1 (64,1)
- Kreis Coesfeld 32,2 (35,8)
- Stadt Gelsenkirchen 55,1 (55,5)
- Stadt Münster 26,6 (23,2)
- Kreis Recklinghausen 83,4 (79,6)
- Kreis Steinfurt 47,7 (44,8)
- Kreis Warendorf 51,8 (59,4)
10.15 Uhr:
Der evangelischer Dorfkindergarten Pöppinghausen meldete heute früh einen positiven Corona-Fall. Die eingruppige Kita wird ab dem heutigen Tag geschlossen. Das meldet die Stadt.
9.50 Uhr:
Acht neue Corona-Infektionen in Castrop-Rauxel meldet der Kreis Recklinghausen. Damit haben sich insgesamt 2409 Menschen infiziert. Aktuell sind es offiziell 191. Den Überblick über die aktuellen Zahlen lesen Sie hier.