Bundestagswahl 2021
Bundestagswahl im Wahlkreis Unna I: Der Live-Ticker zum Nachlesen – Sensation für Hüppe und Sacher
Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt. Wie haben die Parteien im Wahlkreis Unna I abgeschnitten? Wir haben für Sie live aus den Kreis-Unna-Städten berichtet. Den Ticker finden Sie hier noch einmal zum Nachlesen.
Im Kreishaus verfolgten die Gäste der Wahlparty kurz nach 18 Uhr gespannt die ersten Hochrechnungen. Jetzt steht fest: Oliver Kaczmarek (SPD) hat das Direktmandat für den Wahlkreis Unna I gewonnen. © Marcus Land
Alles Wissenswerte zur Bundestagswahl 2021 in Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Schwerte und Unna: Die Ereignisse vom Wahlsonntag im Liveticker finden Sie hier noch einmal zum Nachlesen.
Alle Infos zur Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Unna I:
Im Re-Live: Sehen Sie hier die Wiederholung unserer Live-Sendung aus dem Wahlstudio im Kreishaus Unna am Sonntagabend. Hier geht es zum Stream:
„Wahlstudio – die Entscheidung“ heißt unsere Livesendung für den Wahlkreis Unna I, die am Wahlsonntag um 17.45 Uhr beginnt. © Screenshot Drawe
Montag, 27. September: Wir beenden den Ticker an dieser Stelle. Alle weiteren Infos und Wahlanalysen lesen Sie weiterhin bei uns unter www.ruhrnachrichten.de/schwerte und www.hellwegeranzeiger.de.
Montag, 27. September, 6.48 Uhr: Nachdem die SPD mit Oliver Kaczmarek das Direktmandat im Wahlkreis Unna I geholt hat, haben nun auch Hubert Hüppe (CDU) und Michael Sacher (Grüne) den Sprung nach Berlin geschafft.
23.10 Uhr, Schwerte: Den Grünen hatte Bürgermeister Dimitrios Axourgos bereits um 19.30 Uhr ein starkes Wahlergebnis in Schwerte attestiert. So kam es dann auch. Die SPD konnte zufrieden sein, die CDU weniger. Die Zusammenfassung für die Ruhrstadt:
22 Uhr, Schwerte: Für Schwerte gibt es ein Endergebnis:
Erststimmen: Oliver Kaczmarek (SPD) 37,94 Prozent; Hubert Hüppe (CDU) 26,97 Prozent; Michael Sacher (Grüne) 15,31 Prozent; Suat Gülden (FDP) 7,10 Prozent; Ulrich Lehmann (AfD) 6,56 Prozent; Sonstige 6,11 Prozent.Zweitstimmen: SPD 33,58 Prozent; CDU 22,78 Prozent; Grüne 16,24 Prozent; FDP 10,95 Prozent; AfD 6,50 Prozent; Sonstige 9,94 Prozent.21.53 Uhr: Oliver Kaczmarek holt für die SPD zum vierten Mal in Folge das Direktmandat im Wahlkreis Unna I. Michael Sacher von den Grünen muss zittern, ob er über die Landesliste in den Bundestag einzieht.
21.40 Uhr, Kamen: Gleich drei Kandidaten für den Wahlkreis Unna 1 kommen aus Kamen. Allerdings kann nur der Sozialdemokrat Oliver Kaczmarek (SPD) den Heimvorteil nutzen. Auch bei den Zweitstimmen gibt es ein klares Ergebnis in Kamen: SPD 39,7 Prozent, CDU 19,8 Prozent, Grüne 13,1 Prozent, Linke 3,4 Prozent, FDP 9,7 Prozent, AfD 8,1 Prozent, Sonstige 6,4 Prozent.
21.28 Uhr, Unna: Mit Oliver Kaczmarek (SPD) steht der direkte Vertreter des Wahlkreises Unna I bereits ziemlich sicher fest. Michael Sacher (Bündnis90/Die Grünen) könnte nach dem jüngsten Stand über die Landesliste seiner Partei (dort steht er auf Platz 28) ebenfalls in den Bundestag einziehen. Sicher ist das am späten Sonntagabend aber nicht. Er muss wohl noch mindestens bis Montag weiterzittern.
Der Christdemokrat Hubert Hüppe wird es auf diesem Weg offenbar nicht schaffen.
21.06 Uhr, Unna: Fast alle Wahlbezirke (313 von 318) im Wahlkreis Unna I sind ausgezählt. Bei den Erststimmen liegt Oliver Kaczmarek (SPD) bei rund 41 Prozent, dahinter Hubert Hüppe (CDU) bei 24,9 und auf Platz drei Michael Sacher (Grüne) bei 13,7.
Bei den Zweitstimmen ergibt sich im Wahlkreis Unna I folgender Zwischenstand: SPD (36,5 Prozent), CDU (21,7), Grüne (13,5), FDP (10,4), AfD (8), Die Linke (3,5).
20.38 Uhr, Bergkamen: In Bergkamen gibt es anders als im Bund einen klaren Wahlsieger: die SPD. Die Partei holt in der Stadt über 41 Prozent der Zweitstimmen, die CDU verliert. Die SPD profitiert von der hohen Wahlbeteiligung.
20 Uhr, Unna: Oliver Kaczmarek (SPD) hat bei den Erststimmen im Wahlkreis 15.000 Stimmen Vorsprung auf Mitbewerber Hubert Hüppe (CDU) und ist damit so gut wie sicher direkt in den Bundestag eingezogen.
Hüppe rechnet sich nach eigenen Angaben kaum noch Chancen aus, über die Landesliste in den Bundestag einzuziehen. Michael Sacher (Grüne) muss derweil noch zittern. Möglicherweise wird er erst morgen erfahren, ob er über die Liste in den Bundestag einzieht.
19.58 Uhr, Bergkamen: Für die Stadt Bergkamen gibt es ein Endergebnis:
Zweitstimmen: CDU 19,22 Prozent; SPD 41,45; FDP: 9,19; AfD: 9,94; Grüne: 9,59; Linke: 3,5 Prozent.
Erststimmen: Kaczmarek (SPD) 46,24; Hüppe (CDU) 21,83; Gülden (FDP) 5,71; Lehmann (AfD) 10,54; Sacher (Grüne) 9,70; Meier (Die Linke) 3,41.
19.47 Uhr, Kamen: In der Heimatstadt des Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek, dessen Wahlsieg sich im Wahlkreis Unna 1 abzeichnet, herrscht Freude bei den Sozialdemokraten. SPD-Stadtverbandschef Denis Aschhoff erklärt sich Kaczmareks Sieg so: „Der war so fleißig wie nie, nicht nur in Berlin, sondern auch vor Ort in Kamen und im Kreis Unna.“
19.45 Uhr, Schwerte: Bürgermeister Dimitrios Axourgos hat als Wahlleiter nach dem Schließen der Wahllokale Dienst im Rathaus. Im RN-Live-Interview gab er am Abend ein Statement zur Wahl in Schwerte ab.
19.15 Uhr, Unna: In Unna ist inzwischen auch der erste Briefwahlbezirk ausgezählt – mit einem kuriosen Ergebnis. Oliver Kaczmarek (SPD) liegt mit 33,0 Prozent hinter Hubert Hüppe (CDU), der 33,29 Prozent erreicht. Michael Sacher (Grüne) kommt auf 23,59 Prozent. Bei den Zweitstimmen liegt die SPD mit 30,92 Prozent dagegen vor der CDU (28,76 Prozent). Die Grünen liegen mit 20,23 Prozent hinter dem Sacher-Ergebnis. Es wurde mit Erst- und Zweitstimme also offenbar auch taktisch gewählt.
18.48 Uhr, Bergkamen: Nachdem die Hälfte der Wahllokale ausgezählt ist, ergibt sich bei den im Ort ausgezählten Zweitstimmen folgender Zwischenstand: SPD 39,81; CDU 18,42; FDP 9,51; AfD 12,43; Grüne 8,51; Linke 3,8.
18.42 Uhr, Kamen: Aus Kamen liegt ein erstes Auszählungsergebnis aus einem von 54 Stimmbezirken vor:
Erststimmen: Hüppe (CDU) 21,33 Prozent, Kaczmarek (SPD) 43,33 Prozent, Gülden (FDP) 8,33 Prozent, Lehmann (AfD) 12,33 Prozent, Sacher (Grüne) 9,67 Prozent, Meier (Die Linke) 3,33 Prozent, Sonstige 1,6 Prozent.
Zweitstimmen: CDU 22,07 Prozent, SPD 34,11 Prozent, FDP 13,71 Prozent, AfD 12,37 Prozent, Grüne 8,7 Prozent, Die Linke 2,68 Prozent, Sonstige 6,34 Prozent.
18.34 Uhr, Unna: Die beiden Direktkandidaten von SPD und CDU äußern sich im Kreishaus zum Trend im Kreis Unna und in Deutschland.
So geht Oliver Kazmarek (SPD) zum Beispiel davon aus, dass die Fraktion, die am meisten dazugewonnen hat (das ist nach derzeitigem Stand die SPD) den Regierungsauftrag erhalten habe. Man wisse aber noch nicht, wie stark sich die Ergebnisse aus der Briefwahlauszählung auswirken werden.
Hubert Hüppe (CDU) erwartet, dass es noch viel Bewegung geben werde. Auch wenn die CDU jetzt wohl besser als bei den Umfragen abgeschnitten hätte, sei das Ergebnis mit Blick auf die starken Verluste aber auch eine Enttäuschung. Andererseits bestehe die Hoffnung, dass es auf eine Regierungsbeteiligung hinauslaufen könnte. Es kommt jetzt nicht darauf an, wer die stärksten Zuwächse hat, sondern wer eine Mehrheit im Bundestag zusammenbekommt.
Die Gäste der Wahlparty im Unnaer Kreishaus haben kurz nach 18 Uhr gespannt die bundesweiten Ergebnisse der ersten Hochrechnung des Abends verfolgt. Unter ihnen waren auch die Direktkandidaten Oliver Kaczmarek (SPD, vorne 2. v. r.) und Hubert Hüppe (CDU, vorne links). © Marcus Land
18.19 Uhr, Unna: Das vorläufige Ergebnis aus einem der 318 Wahlbezirke im Kreis Unna liegt vor. Bei den Erststimmen kommt Oliver Kaczmarek (SPD) dort auf 42,2 Prozent, Hubert Hüppe auf 37,5 und Michael Sacher (Bündnis90/Die Grünen) auf 9,4. Diese Zahlen sagen aber noch nicht allzu viel aus: Zum einen ist das Ergebnis noch nicht amtlich, zum anderen ist es eben nur ein Wahlbezirk.
18.10 Uhr, Unna: Auf der Wahlparty im Kreishaus haben die Gäste, unter ihnen auch mehrere Direktkandidaten aus dem Wahlkreis Unna I, über eine Leinwand die erste Hochrechnung verfolgt.
17.49 Uhr, Bergkamen: Kurz vor Schließung der Wahllokale berichtet Bürgermeister Bernd Schäfer, dass in einigen Wahllokalen Wahlzettel nachgeliefert werden mussten. Das spricht für eine hohe Wahlbeteiligung.
17.35 Uhr, Holzwickede: In Holzwickede zeichnet sich eine hohe Wahlbeteiligung ab. So hatten im Wahlbezirk 4140, Paul-Gerhardt-Schule, gegen 17.30 Uhr bereits gut 75 Prozent von 586 wahlberechtigten Personen ihre Kreuze gemacht, berichtet Wahlhelfer Bernd Kompernass. Zudem hatten im Vorfeld bereits 450 Menschen hier per Brief gewählt.
Im Wahlbezirk 4140, Paul-Gerhardt-Schule, haben gegen 17.30 Uhr bereits gut 75 Prozent von 586 wahlberechtigten Personen ihre Kreuze gemacht. © Christian Greis
17.29 Uhr, Kamen: Nach Angaben von Stadtpressesprecher Peter Büttner bestätigt sich nach einer erneuten Abfrage in den Wahllokalen die hohe Wahlbeteiligung, die sich bereits am Vormittag abzeichnete: Kurz vor 17 Uhr hatten über 41 Prozent der wahlberechtigten Kamenerinnen und Kamener in den Wahllokalen ihre Stimme abgegeben. Der Anteil der Briefwähler beträgt zudem voraussichtlich rund 32 Prozent.
16.49 Uhr, Kamen: In Kamen war zur Bundestagswahl nicht nur ein Meinungsforschungsinstitut, sondern auch das Fernsehen zu Gast: Im TV-Talk mit Steffen Hallaschka greift sternTV auf, dass jetzt auch Menschen, die in Vollbetreuung leben, bei einer Bundestagswahl ihre Stimme abgeben dürfen.
Ein Fernsehteam drehte in einem Kamener Wahllokal einen Beitrag fürs Fernsehen. © Peter Büttner
Für die Sendung begleitete die Redaktion eine Kamener Familie ins Wahllokal in der Hauptschule: Petra Jung ging mit ihren beiden Söhnen, Alexander und Sebastian, wählen. Alexander ist 21 Jahre, hat das Downsyndrom und gab zum ersten Mal seine Stimme ab. Für seinen Bruder Sebastian (19 Jahre alt) war dies auch die erste Bundestagswahl.
Der TV-Talk mit Steffen Hallaschka wird am 10. Oktober aus Hürth bei Köln um 22.15 Uhr ausgestrahlt.
In der Gesamtschule Fröndenberg werden zur Stunde bereits die roten Wahlbriefe geöffnet und die Gültigkeit der Stimmabgabe kontrolliert. Die Umschläge mit dem Stimmzettel selbst dürfen erst nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr geöffnet werden. © Marcus Land
16.22 Uhr, Fröndenberg: Birgit Reisner und Christian Keil befragen im Auftrag der Forschungsgruppe Wahlen in einem Wahllokal in Fröndenberg-Ostbüren Wahlberechtigte nach ihrem Stimmverhalten. Die Ergebnisse der freiwilligen und anonymen Umfrage fließen in die 18-Uhr-Prognose des ZDF ein.
Gefragt wird nicht nur nach Erst- und Zweitstimme, sondern auch nach Alter, Geschlecht, Konfession und Regelmäßigkeit des Kirchgangs.
Birgit Reisner und Christian Keil von der Forschungsgruppe Wahlen. © Marcus Land
16.12 Uhr, Unna: Warum gehen Sie heute wählen? Diese Frage hat Reporter Thomas Raulf den Menschen vor den Wahllokalen in Unna gestellt. Welche Themen brennen ihnen unter den Nägeln? Was erwarten die Menschen im Kreis Unna von der nächsten Bundesregierung? Die Eindrücke und Stimmen hat er in einem Video-Beitrag zusammengefasst.
15.54 Uhr, Kamen: Wenn heute Abend um 18 Uhr in der ARD die Prognose für das bundesweite Wahlergebnis präsentiert wird, stecken in dieser Berechnung auch Daten aus Südkamen: Der Wahlbezirk 5061 mit seinem Wahllokal in der Südschule wurde vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap für die repräsentative Stichprobe ausgewählt.
Die Kamenerin Nadine Feldens spricht für das Institut die Wählerinnen und Wähler nach Verlassen des Wahlraumes an und bittet sie, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Die anonymen Daten meldet sie stündlich in die Datenzentrale. Neben der Prognose dienen die Daten zudem als Basis für eine Reihe weiterer Analysen des Wahlergebnisses (wie zum Beispiel das Wahlverhalten in Altersgruppen).
Die Kamenerin Nadine Feldens spricht für das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap die Wählerinnen und Wähler nach Verlassen des Wahlraumes an und bittet sie, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. © Peter Büttner
15.39 Uhr, Schwerte: Stadtsprecher Ingo Rous erklärt, dass man nach einer ersten Rücksprache mit den Wahllokalen insgesamt mit einer Wahlbeteiligung von 77 Prozent in der Ruhrstadt rechnet. „Das ist ganz ordentlich, und höher als bei der letzten Wahl 2017“, so Rous. Bei der Bundestagswahl vor vier Jahren habe die Wahlbeteiligung in Schwerte bei insgesamt knapp 70 Prozent gelegen.
15.32 Uhr, Kamen: Ina Scharrenbach (CDU), Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, hat am Mittag im Wahllokal im Technopark Kamen ihre Stimme abgegeben. „Hohe Wahlbeteiligung in meinem Wahllokal. Danke an alle Wahlhelferinnen und -helfer“, schrieb sie bei Twitter. Auf einem Foto ist Scharrenbach zu sehen, wie sie den – korrekt gefalteten – Stimmzettel in die Urne wirft.
CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet hielt bei seiner Stimmabgabe in Aachen heute seinen Stimmzettel auch noch einen Moment für die Fotografen fest. Weil dabei allerdings seine beiden Kreuze für die CDU zu sehen waren, wird jetzt über einen mutmaßlichen Verstoß gegen das Wahlgeheimnis diskutiert.
Ina Scharrenbach (CDU), Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, gibt im Technopark Kamen ihre Stimme ab. © picture alliance/dpa
15.05 Uhr, Bergkamen: In einem Wahllokal in Bergkamen-Oberaden sind die Wahlzettel ausgegangenen. Im städtischen Kindergarten Tausendfüßler hätten einige Wähler unverrichteter Dinge wieder kehrt gemacht, berichtete ein Oberadener. Ob sie zum Wählen wieder kämen, wisse er nicht.
Wie Thomas Hartl von der Stadt Bergkamen sagte, habe sich umgehend ein Fahrer mit zusätzlichen Wahlzetteln auf den Weg nach Oberaden gemacht. Mehrere Wähler hätten vor dem Wahllokal gewartet. Zur Sicherheit werde die Stadt jetzt in allen Wahllokalen kontrollieren, ob ausreichend Wahlzettel vorhanden sind.
In Bergkamen gibt es ein echtes „Wahllokal“. Wer im Vereinsheim des Kleingartenvereins Im Krähenwinkel in Weddinghofen wählte, war anschließend beim Kleingärtner-Frühschoppen willkommen. Aber erst nach der Stimmabgabe. © Johannes Brüne
14.51 Uhr, Schwerte: Stimmungsbild aus der Ruhrstadt: Mit Kind, Kegel und Haustieren verbinden viele den Wahlgang mit einem Spaziergang in der Sonne. Redakteurin Martina Niehaus war unterwegs – mit dem 90-jährigen Günter Strunck, der früher selbst Wahlhelfer war; mit Familie Kampmann aus Ergste. Lesen Sie hier den ganzen Bericht:
Familie Kampmann aus Ergste am Sonntag vor dem Wahllokal. © Martina Niehaus
14.44 Uhr, Kamen: In den Wahllokalen in Kamen ist der Andrang hoch. So wie hier an der Stadtbücherei bilden sich auch schon mal Schlangen.
Die Wähler stehen an vor der Stadtbücherei in Kamen. © Johannes Brüne
14.19 Uhr, Unna: In Unna lag die Wahlbeteiligung am Mittag bei 32 Prozent. Die Stadt meldete diesen Wert aus drei ausgewählten Wahllokalen um 13 Uhr. Was sich schon jetzt abzeichnet, ist ein Rekordwert bei der Briefwahl. In den vergangenen Wochen seien zahlreiche Besucher im Wahlbüro im Rathaus gewesen, sagt Stadtsprecher Christoph Ueberfeld. „Viele Bürger haben die Möglichkeit der Briefwahl für sich in Anspruch genommen.“
Bis Freitagmittag hatte die Stadt Unna 16.845 Wahlscheine ausgegeben. Es ist davon auszugehen, dass die meisten dieser Wähler dann die Briefwahl genutzt haben. Bei der Bundestagswahl 2017 hatten rund 9000 Unnaer per Brief gewählt. Wahlberechtigt sind insgesamt rund 47.000 Unnaer.
14.15 Uhr, Unna: Wahl unter Corona-Bedingungen: In den Wahllokalen gibt es Einmal-Kugelschreiber für alle, die sich nicht selbst einen Schreiber mitgebracht haben. Die Wahlhelfer stellen Desinfektionsmittel zur Verfügung. Und damit Sicherheitsabstände eingehalten werden können, liegt für alle Fälle ein Zollstock parat, wie hier in Unna-Massen in der Hellweg-Realschule.
Wahl unter Corona-Bedingungen in der Realschule in Unna-Massen. © Thomas Raulf
14 Uhr: Seien Sie live dabei, wenn die Entscheidungen fallen: Wir berichten am Wahlsonntag ab 17.45 Uhr in unserer Live-Sendung aus dem Wahlstudio im Kreishaus Unna. Hier geht es später zum Livestream:
„Wahlstudio – die Entscheidung“ heißt unsere Livesendung für den Wahlkreis Unna I, die am Wahlsonntag um 17.45 Uhr beginnt. © Screenshot Drawe
13.55 Uhr, Fröndenberg: In Fröndenberg gibt es bei der Wahlbeteiligung das bekannte Gefälle zwischen den dörflichen Wahlbezirken und der Innenstadt. Ole Strathoff vom Wahlamt der Stadt nennt die Ergebnisse von zwei Stichproben:
In Frömern lag die Wahlbeteiligung bis 13 Uhr bei rund 70 Prozent. Eingerechnet ist dabei die Briefwahl; der Rücklauf der Wahlscheine sei überschlagen worden und liege annähernd bei 100 Prozent.Im Wahllokal Treffpunkt Windmühle auf dem Mühlenberg lag die Beteiligung, ebenfalls inklusive Briefwahl, zur selben Zeit bei rund 58 Prozent, auch dieses Zwischenergebnis sei „ordentlich“.Ein stadtweiter Zwischenstand der Wahlbeteiligung liegt in Fröndenberg nicht vor.
Wahlschein für die Briefwahl kann noch beantragt werden
Ole Strathoff weist außerdem auf die Möglichkeit hin, noch bis 15 Uhr am Wahlsonntag einen Wahlschein für die Briefwahl beantragen zu können. Laut Bundeswahlordnung müsse hierfür aber ein triftiger Grund vorliegen. In Fröndenberg trat dieser Fall heute bereits wegen der plötzlichen Erkrankung eines Wahlberechtigten ein. Der rote Wahlbrief mit dem ausgefüllten Stimmzettel muss in jedem Fall bis 18 Uhr zurück im Rathaus sein.
Fröndenberg verzeichnet eine Rekord-Beteiligung bei der Briefwahl: Von rund 16.500 Wahlberechtigten haben bis zum 26. September 6722 Wahlberechtigte einen Wahlschein beantragt, das sind rund 40,7 Prozent.
13.37 Uhr, Bergkamen: In Bergkamen zeichnet sich eine gute Wahlbeteiligung ab. „In den Wahllokalen ist es gut drubbelig“, sagt Thomas Hartl, Leiter der Zentralen Dienste, nach einer ersten Umfrage bei den Wahlhelfern. Bis etwa 12 Uhr hätten bereits im Schnitt ungefähr 25 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme in den Wahllokalen abgegeben. Dazu kommt eine Briefwahlbeteiligung, die bei 27 Prozent liegt.
13.33 Uhr, Unna: In Unna hat der verkaufsoffene Sonntag zur Autoschau in der City begonnen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Veranstaltung auf die Wahlbeteiligung auswirkt. Einen Mann freut es jedenfalls, dass die Geschäfte geöffnet sind: Grünen-Direktkandidat Michael Sacher ist als Buchhändler in seinem Laden gefragt. „Das ist gut an einem so aufregenden Tag“, ist der verkaufsoffene Sonntag für ihn eine willkommene Ablenkung.
Grünen-Direktkandidat Michael Sacher in seinem Buchladen. © Marcel Drawe
13.27 Uhr: Bei der Bundestagswahl 2017 waren im Wahlkreis Unna I 197.873 Bewohner wahlberechtigt. Von diesen gingen 150.832 tatsächlich zur Urne. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 76,2 Prozent.
13.21 Uhr, Schwerte: In vielen Schwerter Wahllokalen ist bereits am Vormittag eine Menge los. Mit Hund, Kind und Kegel strömen die Schwerter zur Wahlurne. Peter Kranhold, Wahlhelfer in der Grundschule Ergste, freut sich: Die Bögen mit denen, die heute bereits gewählt haben, stapeln sich. „Das sind bestimmt schon rund 350 Wahlstimmen“, erklärt der Leiter des Schulverwaltungsamtes gegen 12 Uhr.
Peter Kranhold, Leiter des Schulverwaltungsamtes der Stadt Schwerte, ist als Wahlhelfer in der Grundschule Ergste im Einsatz. © Martina Niehaus
843 Briefwähler hätten in dem Bezirk bereits ihre Stimme abgegeben. „Bis heute Abend können noch 839 Menschen wählen kommen.“ Wahlhelferin Angelika Fischer bestätigt: „Wir haben keinen Leerlauf, die Schlange ging heute Morgen teilweise bis zum Zaun.“ Trotzdem gebe es keinen Stress, alle seien guter Dinge. Ähnliches hört man auch aus Wahllokalen in Villigst und Wandhofen.
Lange Schlange vor der Grundschule Ergste: Die Wahlbeteiligung ist gut. Nur der kleine Vierbeiner im Vordergrund darf sein Kreuzchen wohl nicht machen. © Martina Niehaus
12.54 Uhr, Kamen: In Kamen zeichnet sich eine ähnlich hohe Wahlbeteiligung wie vor vier Jahren ab. Das meldet Stadtpressesprecher Peter Büttner. Bei einer Abfrage zwischen 11 und 12 Uhr hatten 21 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme in den Wahllokalen abgegeben – fast derselbe Wert wie vor vier Jahren. Alle Wahlbüros berichten laut Büttner von einem reibungslosen Ablauf.
Im Kreishaus verfolgten die Gäste der Wahlparty kurz nach 18 Uhr gespannt die ersten Hochrechnungen. Jetzt steht fest: Oliver Kaczmarek (SPD) hat das Direktmandat für den Wahlkreis Unna I gewonnen. © Peter Büttner
12.52 Uhr, Schwerte: Unsere Wahl-Sendung startet heute um 17.45 Uhr live aus dem Kreishaus in Unna. Aber nicht nur heute gehen wir live auf Sendung, auch im Vorfeld der Wahl gab es dazu Anlässe.
Chefreporter Heiko Mühlbauer etwa hat in Schwerte Sahra Wagenknecht (Die Linke) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) getroffen. Die eine kam zu spät, weil sie im Stau stand. Der andere ließ das Auto gleich stehen und ging zu Fuß zum Freischütz. Die Videos können Sie hier noch einmal im Nachgang sehen.
12.45 Uhr, Schwerte: Passend zum Wahlsonntag gibt es am Sonntagnachmittag politisches Straßentheater in Schwerte. Das Stück „Mauerrisse“ wird um 17 Uhr auf dem Schotterplatz auf der Heide aufgeführt. Der Eintritt ist frei, Tickets sollten aber vorab gebucht werden. Alle Infos lesen Sie hier:
12.17 Uhr: Was, wenn das Bundeskabinett nur aus den Reihen des BVB besetzt würde? Darüber hat sich Redakteur Kevin Kindel Gedanken gemacht. Ein witziges Stück der Kollegen aus Dortmund:
Jürgen Klopp als Bundeskanzler? Viele BVB-Fans könnten sich das sicherlich gut vorstellen. © picture alliance/dpa
12 Uhr, Schwerte: Lange Schlange um 12 Uhr vor dem Wahllokal Lenningskampschule. Wähler stehen in Corona-Abständen bis zum Tor des Schulhofs.
11.58 Uhr, Kamen: Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen (SPD) hat am Vormittag im Wahllokal bei der Feuerwehr in Westick ihre Stimme zur Bundestagswahl abgegeben. In einem Video ruft die Bürgermeisterin gemeinsam mit Timo Erdmann, Schülersprecher des Städtischen Gymnasiums Kamen, sowie Dr. Thomas Freiberger, Leiter der VHS Kamen-Bönen, die 33.000 wahlberechtigten Kamenerinnen und Kamener dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Das Wahlrecht ist keine lästige Pflicht, sondern ein Privileg, das leider immer noch viel zu wenigen Menschen zusteht.“
Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen (SPD) hat ihre Stimme zur Bundestagswahl abgegeben. © Stadt Kamen
10.18 Uhr: Wenn heute ein neuer Bundestag gewählt wird, dann gibt auch Waltraud Buron ihre Stimme ab. So wie sie es immer getan hat. Seit 1949 wählt die heute 95-Jährige den Deutschen Bundestag – quasi, seit es ihn gibt. Als der erste Deutsche Bundestag im August 1949 gewählt wurde, da war Waltraud 23 Jahre alt. Sie sagt: „Wer nicht wählt, darf nichts verlangen.“
9.17 Uhr: 9309 junge Frauen und Männer dürfen in diesem Jahr im Wahlkreis Unna I erstmals ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Die meisten Erstwähler gibt es in Unna (2321), die wenigsten Erstwähler in Holzwickede (590).
Wir haben im Vorfeld mit vier jungen Menschen aus Schwerte gesprochen. Über das, was sie ärgert am Wahlkampf, der Politik, den Kandidaten. Und über ihre Wünsche.
Auch Klara Loser wählt in diesem Jahr zum ersten Mal. Als Teil der Generation Fridays for Future beschäftigt die 18-Jährige vor allem ein Thema: die Klimakrise.
8.41 Uhr: Die Wahllokale sind am Sonntag, 26. September von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Nach der Schließung beginnt die Auszählung der Stimmen aus 244 Urnenwahlbezirken und 71 Briefwahlbezirken. Die Kreisverwaltung geht davon aus, dass ein vorläufiges Endergebnis für den Wahlkreis Unna I ab 20.30 Uhr feststeht.
8.20 Uhr: Laut Angaben der Kreisverwaltung sind bei der Bundestagswahl 2021 exakt 194.707 Menschen wahlberechtigt. Diese Zahl bezieht sich allerdings nicht auf das gesamte Kreisgebiet, sondern auf den Wahlkreis Unna I. Dieser zählt diesmal rund 10.000 Wahlberechtigte mehr als bei der Bundestagswahl 2017.
Den Wahlkreis 144 Unna I bilden die Städte und Gemeinden Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Schwerte und Unna.
Landrat Mario Löhr ruft heute als Kreiswahlleiter zur Stimmabgabe auf. „Wer wählt, bestimmt mit über den künftigen politischen Kurs. Gehen Sie wählen und zeigen Sie damit, dass wir eine starke Demokratie sind“, so Löhr.
Landrat Mario Löhr ruft als Kreiswahlleiter zur Stimmabgabe auf. © Stefan Milk
8.10 Uhr: Die Wahllokale haben seit 8 Uhr geöffnet. Seine Maske sollte man nicht zu Hause lassen, aber auch Verweigerer können ihr Wahlrecht ausüben. Das sagt die Coronaschutzverordnung:
8 Uhr: Die heutige Bundestagswahl ist bereits seit Wochen Thema. Einen Überblick über unsere ausführliche Berichterstattung im Vorfeld finden Sie hier:
Sonntag, 26. September 2021, 8 Uhr: Guten Morgen! In diesen Minuten öffnen die Wahllokale, in denen Sie Ihre Stimme zur Bundestagswahl 2021 abgeben können. Wir begleiten Sie in diesem Liveticker durch den Wahltag im Wahlkreis Unna I. Alle Infos zu Kandidaten und Ergebnissen finden Sie hier und ab 17.45 Uhr auch in unserer Live-Sendung.