Wirtschaft

Wirtschaft

" Marco Hahn (2.v.l.) ist Preisträger des Westfälischen Handelspreises 2018. Mit ihm freuen sich hier Thorsten Macke (Nationalbank), Thomas Schäfer, der durch die Veranstaltung führte, und Heinz-Herbert Dustmann (v.l.).

Der Westfälische Handelspreis geht dieses Jahr an den Dortmunder Zelthersteller Marco Hahn. Dabei hatte der Preisträger am Anfang seines Berufslebens herzlich wenig mit Zelten zu tun. Von Britta Linnhoff

" Materna beschäftigt am Hauptsitz an der Voßkuhle in Dortmund 1050 Mitarbeiter, weltweit über 2000.

Materna, 1980 gegründet und eines der großen Dortmunder Unternehmen, hat den größten Auftrag seiner Firmengeschichte an Land gezogen: Es stattet den Flughafen Denver mit Technik aus. Von Michael Schnitzler

" DAX im freien Fall: Vor zehn Jahren war die internationale Finanzkrise auf ihrem Höhepunkt und traf nicht nur Großinvestoren, sondern auch viele Privatanleger. Foto: Frank Rumpenhorst

Vor rund zehn Jahren ging die US-Investmentbank Lehman Brothers pleite. Auch deutsche Privatanleger verloren damals ihr Geld. Was hat sich seitdem für Anleger geändert? Gab es Lehren aus der Pleite?

" Jetzt auch Chef der türkischen Staatsfonds: Recep Tayyip Erdogan. Foto: Burhan Ozbilici

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat sich selbst zum Vorsitzenden des staatlichen Vermögensfonds der Türkei ernannt. Das geht aus einem am Mittwoch im Amtsblatt veröffentlichten Erlass hervor.

" Stellten am Dienstag das Gutachten zum Masterplan Wissenschaft für Dortmund vor: (v.l.) TU-Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather, Prof. Detlef Müller-Böling als Beauftragter für den Masterplan Wissenschaft, Prof. Manfred Prenzel, Vorsitzender der Evaluationskommission, und OB Ullrich Sierau.

Exzellente Forschung, technologische Weltmarktführer und Hochschul-Absolventen, die hier „kleben“ bleiben. Eine Experten-Kommission gibt der Stadt gute Noten für den Masterplan Wissenschaft. Von Gaby Kolle

Der Aufstieg des Münchner Zahlungsabwicklers Wirecard in den Dax ist perfekt, die Commerzbank muss weichen. Für das Gründungsmitglied im Leitindex ging es an der Börse erneut bergab.

" Die Dortmunder Bäckerei-Filiale von Sondermann-Brot in der Straße Im Defdahl.

Die Bäckerei-Gruppe Sondermann-Brot mit Sitz in Drolshagen hat einen Insolvenzantrag für sechs Tochterfirmen gestellt. Die Filialen in Dortmund, Schwerte und Selm bleiben aber geöffnet. Von Rebekka Antonia Wölky

" Der „Mythos Bayern“ wird in Leavenworth lebendig. Foto: Ute Wessels

Bayern ist ein Touristenmagnet. Alpen und Schloss Neuschwanstein, Dirndl, Blasmusik und Bier: So stellen sich viele Besucher den Freistaat vor - und sie nehmen diesen Lebensstil bisweilen mit in ihre Heimat.

Der Streit zwischen dem Iran und den USA ist politisch. Aber er hat auch eine juristische Seite, meint die Regierung in Teheran. Sie beruft sich in einer Klage auf ein Abkommen, das der verhasste Schah

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist erstmals seit neun Monaten wieder gestiegen und hat sich dabei unerwartet stark aufgehellt. Im August habe der Ifo-Geschäftsklimaindex um 2,1 Punkte auf 103,8

Der Fachkräftemangel in Deutschland nimmt aus Sicht von Wirtschaftsverbänden immer größere Ausmaße an. Es fehlten 1,6 Millionen Arbeitskräfte. Die Bundesregierung will gegensteuern.

" Ein „sehr starker Abschluss eines großartigen Jahres“: Cisco-Chef Chuck Robbins. Foto: Andreu Dalmau/EFE/Archiv

Der Netzwerk-Spezialist Cisco hat mit seinem Ausblick auf das erste Quartal den Markt und die Experten überrascht. Für das erste Quartal stellte der Konzern in San Jose ein Umsatzwachstum zwischen 5 und

" Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, bei einer Rede vor türkischen Botschaftern in Ankara. Foto: Presidency Press Service/AP

Die türkische Lira hat sich nach den US-Sanktionen ein wenig erholt. Doch die Krise zwischen Ankara und Washington ist noch lange nicht vorbei. Erdogan will nun US-Elektronik boykottieren - etwa iPhones.

Die deutsche Wirtschaft hält Kurs in turbulenten Zeiten, Europas größte Volkswirtschaft legt kräftiger zu als erwartet. Ökonomen warnen allerdings vor wachsende Risiken.

Kurz nach dem geplanten Deutschland-Besuch des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan Ende September soll es einen weiteren Austausch zwischen den beiden Ländern auf hoher Amtsebene geben.

" „Erschreckend viele Menschen in Deutschland, nicht nur unter den jungen Generationen, können nichts mit einfachen Wirtschafts- und Finanzkonzepten anfangen“, so Ökonom Marcel Fratzscher. Foto: Tobias Hase

Viele Stimmen beklagen, die Menschen in Deutschland wüssten zu wenig über Wirtschaft. Zu dem Ergebnis kommt auch eine neue Studie unter jungen Leuten. Muss ein neues Schulfach her?

" Trotz boomender Wirtschaft zieht es Studienabsolventen in den öffentlichen Dienst. Die Aussicht auf Sicherheit ist für viele attraktiv. Foto: Julian Stratenschulte

Die Wirtschaft brummt, Fachleute werden an allen Ecken und Enden gesucht. Studenten könnten hier nach ihrem Abschluss gutes Geld verdienen. Viele wollen laut einer Studie aber lieber etwas anderes.

" So soll das zentrale Rewe-Frischelager auf der Westfalenhütte aussehen.

Auf dem Gelände der früheren Sinteranlage der Westfalenhütte wurde der Spatenstich für das Rewe-Zentrallager gesetzt. Die Größe der Fläche lässt die Dimension des Gesamtprojekts erahnen. Von Oliver Volmerich

" Bundeskanzlerin Angela Merkel wird im Bundestag nach ihrer Wahl zur Bundeskanzlerin im März vereidigt. Foto: Michael Kappeler

Die ersten 100 Tage sind eine Art Schonfrist für eine neue Regierung. Aber auch ein Anlass, um schon mal eine erste Bilanz zu ziehen. Die fällt eindeutig aus.

Die große Koalition erntet nach 100 Tagen im Amt scharfe Kritik von allen Seiten. Wirtschaft, Gewerkschaften Opposition und Kommunen werfen CDU/CSU und SPD Untätigkeit, das Setzen falscher Prioritäten...

" Auch Betrügereien im Internet lernen die Studierenden im Studiengang Wirtschaftsforensik aufzuklären. Foto: Uli Deck

Computerbetrug, Fälschungsdelikte, Wirtschaftsspionage: Ab Herbst lernen Studierende im Master „Wirtschaftsforensik“ an der Hochschule Fresenius Gesetzesverstöße im Feld der Wirtschaft aufzuklären - und

" Auf der diesjährigen Cebit, die vom 11. bis 15. Juni in Hannover stattfindet, wird erstmals auch Facebook als Aussteller vertreten sein. Foto: Friso Gentsch

Die Cebit hat erstmals Facebook als Aussteller gewonnen. Der Internetkonzern werde in der Halle „Disruptive Technologies“ mit einem Stand und auf verschiedenen Bühnen mit Sprechern vertreten sein, erklärte

Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer hat eine Kapitalerhöhung für die Übernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto beschlossen. Es sollen 74,6 Millionen Stückaktien ausgegeben werden, wie Bayer in Leverkusen...

Dank eines starken US-Arbeitsmarktberichts und der Erleichterung über eine vorzeitige politische Lösung in Italien hat der New Yorker Aktienmarkt Gewinne eingefahren. Der Dow Jones Industrial erholte...

" Gelände des Stahlwerks der Salzgitter AG. Foto: Jochen Lübke/Illustration

Der Handelskonflikt zwischen den USA und Europa geht in die entscheidende Phase: Am 1. Juni läuft die Frist für die Europäer aus, danach drohen Strafzölle auf Stahl und Aluminium. Wozu Streitigkeiten

Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine gemeinsame britisch-russische Untersuchung des Giftanschlags auf den früheren Doppelagenten Sergej Skripal gefordert. Nur dann sei eine objektive Aufklärung...

Die Präsidenten Russlands und Frankreichs fordern angesichts der Krisen in der Welt eine Rückkehr zu den festen Regeln internationaler Beziehungen. „Die Regelverletzung wird die Norm“, klagte Kremlchef...

" Betrüger nutzen derzeit die Datenschutznovelle aus. Sie verschicken E-Mails und bitten um die Nennung persönlicher Daten wie Kontonommer und Passwort. Foto: Jens Kalaene

Aufgrund der neuen Datenschutzverordnung landen derzeit sehr viele E-Mails im Postfach. Firmen, Banken oder Vereine bitten um eine Einwilligung der Nutzer. Ein Umstand, der von einigen Betrügern ausgenutzt wird.

" Kommen in St. Petersburg zusammen: der französische Präsident Emmanuel Macron (r) und der Kremlchef Wladimir Putin. Foto: Stephane De Sakutin/AFP POOL/AP/Archiv

Erst kam Kanzlerin Merkel nach Russland, nun Frankreichs Staatschef Macron: Die EU-Länder suchen nach einem neuen Verhältnis zu Russland. Präsident Putin präsentiert dem Gast, was er zu bieten hat.

Der Iran hat die wirtschaftlichen Maßnahmen der EU zur Rettung des Atomabkommens zwar begrüßt, wartet aber auf Ergebnisse in der Praxis. „Die EU ist in der Tat ernsthaft bemüht den Deal zu retten, aber...

" Das Kraftfahrtbundesamt hat einen Rückruf von 60 000 Porsche-Fahrzeugen angeordnet. Dazu gehört auch die Modellreihe Porsche Cayenne. Foto: Daniel Maurer

Schlechte Nachrichten für Porsche-Fahrer: Das Kraftfahrtbundesamt ruft weltweit 60 000 Diesel-Fahrzeuge zurück. Betroffen davon sind über 19 000 Autos in Deutschland.

" Leane Lasadiris (r.) suchte mit einem Pappmaschee-Modell ihres Familienzentrums nach Unterstützung.
Ruhrdax bringt Ehrenamt und Wirtschaft zusammen

„Soziale Börse“ fand erstmals in Dortmund statt

Die soziale Börse namens „Ruhrdax“ bringt im Dortmunder Rathaus Wirtschaft und Ehrenamt zusammen. Dabei geht es nicht um Geldgeschäfte, sondern um ein beidseitiges Geben und Nehmen.

" Machen sich Sorgen um den Dortmunder Innogy-Standort: die Dortmunder Innogy-Betriebsräte Frank Wegling (r., Vorsitzender) und Marcus Rother.
Anhaltende Unsicherheit bei Innogy in Dortmund

Innogy-Betriebsrat fordert verbindliche Regelungen

Die überraschende Fusion der RWE-Tochter Innogy mit dem Energiekonzern Eon und der angekündigte Abbau von 5000 Arbeitsplätzen sorgen für anhaltende Unsicherheit bei den 1300 Innogy-Beschäftigten in Dortmund. Von Gaby Kolle

" Robert Habeck, Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen: „Es geht mir auf den Keks, dass alle immer rumlamentieren, dass Plastik das Megaproblem des Jahrhunderts ist, sich aber in die Büsche schlagen, sobald es konkret wird.“ Foto: Soeren Stache

In Sachen Plastiksteuer sind die Umweltministerin und der Grünen-Chef uneinig: Aus ihrer Sicht, halten die paar Cent Verbraucher nicht vom Plastikkauf ab. Ihm geht das „auf den Keks“.

Die deutsche Wirtschaft sieht die Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch die USA mit Sorge und hofft auf die Bundesregierung. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag erklärte, mit der...

Die deutsche Recyclingwirtschaft hält im Kampf gegen Plastikmüll eine Steuer auf Plastik für den falschen Weg. Das sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft,...

Die deutsche Wirtschaft warnt vor deutlich steigenden EU-Beiträgen Deutschlands in der nächsten Finanzperiode von 2021 bis 2027 infolge des Brexits. Sie verlangt Einsparungen und Umschichtungen im neuen...

Die Mehrheit der Deutschen hat einer Umfrage zufolge Sorgen vor der Digitalisierung der Wirtschaft. Sie sehe aktuell mehr Risiken als Chancen durch die Automatisierung und befürchte Arbeitsplatzverluste,...

Vor dem Hintergrund von am Markt als enttäuschend eingestufter Ergebnisse aus der Bankenbranche ist den US-Börsen vor dem Wochenende die Luft ausgegangen. Der Dow Jones Industrial gab um 0,50 Prozent...

" Verfassungsschutz-Chef Maaßen: Jedes chinesische Unternehmen sei zur Zusammenarbeit mit chinesischen Geheimdiensten verpflichtet. Foto: Michael Kappeler/Archiv

Wenn ausländische Investoren Firmen in Deutschland kaufen, erwerben sie auch Know-how. Das ist nicht ungefährlich, meint Verfassungsschutz-Präsident Maaßen.

" Das Smartphone ist heute fast immer und überall mit dabei, egal ob daheim oder unterwegs. Foto: Peter Gercke

Ohne das Smartphone geht heute kaum noch jemand aus dem Haus. Da wundert es nicht, dass ein Großteil der Deutschen von sich sagt, nahezu immer online zu sein. Doch nicht allen behagt dieser Zustand.

" Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat eine weitere Öffnung seines Landes versprochen. Foto: kyodo

Xi Jinping straft Trump mit Nichtbeachtung. Während der US-Präsident ständig über den Handelsstreit twittert, geht Chinas Staatschef in einer großen Rede nicht einmal darauf ein.

" Winfried Schäfer ist sich mit Esteghlal Teheran grundsätzlich einig. Foto: Erik S. Lesser

Der Atomstreit zwischen dem Iran und den USA und die damit verbundenen Wirtschaftssanktionen belasten die Vertragsverhandlungen von Winfried Schäfer im Iran.

" Bumm! Da zerlegt die Mafia den Verkaufswagen. In „Pizza Connection 3“ können sich Spieler auch Hilfe aus der Unterwelt holen. Foto: Assemble Entertainment

„Pizza Connection“ war in den 90er Jahren ein Überraschungshit. Mit viel Humor und einer tiefen Wirtschaftssimulation überzeugte es viele Spieler. Ein kleines Entwicklerstudio will an den Erfolg nun mit

Der russische Präsident Wladimir Putin und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdogan haben den Startschuss für den Bau des ersten Atomkraftwerks in der Türkei gegeben. Die beiden Präsidenten sahen...

Um die Löcher im deutschen Mobilfunknetz zu schließen, hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ein Treffen mit den großen Anbietern noch vor der Sommerpause angekündigt. Er werde diese zu einem Mobilfunkgipfel...

" Glasfaser-Kabeltrommel vor einem Verteilerkasten: Die Wirtschaft fordert mehr Tempo und weniger Bürokratie beim Ausbau. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Wird die Digitalisierung das Mega-Projekt der großen Koalition in dieser Wahlperiode? Wer der neuen Staatsministerin für diesen Bereich zuhört, könnte dies glauben. Es gibt aber Skeptiker.

" Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Foto: Silas Stein/Archiv

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will in der Kommission zur Vorbereitung des Kohleausstiegs einen möglichst breiten Konsens erzielen. Die Kommission solle noch „deutlich vor der Sommerpause“

" Berufspendler fahren mit ihren Autos über die Zoobrücke nach Köln. Foto: Rolf Vennenbernd/Symbolbild

Weites Pendeln kostet nicht nur Zeit, sondern kann auch psychisch krank machen. Je weiter der Arbeitsort entfernt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit depressiver Verstimmungen, Ängste und Sorgen,

Der neue Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat eine „Renaissance“ der sozialen Marktwirtschaft als Ziel ausgegeben. Altmaier sagte im Bundestag, er wolle die soziale Marktwirtschaft zu einem „Exportartikel...

" Unter Xi Jinping beginnt eine „neue Ära“ für China. Kein Führer seit Staatsgründer Mao Tsetung hatte soviel Macht in den Händen wie der heutige Präsident. Foto: Andy Wong/AP

Für China beginnt eine „neue Ära“ - unter der Alleinherrschaft von Xi Jinping. Der „starke Mann“ fordert Gefolgschaft vom Milliardenvolk, will eine „Weltklasse-Armee“ aufbauen und China mehr Weltgeltung verschaffen.

" Larry Kudlow hatte den US-Präsidenten bereits im Wahlkampf 2016 unterstützt und galt bereits als einer seiner loyalen und informellen Berater. Seth Wenig/AP/Archiv Foto: Seth Wenig

Der Fernsehmoderator und Ökonom Larry Kudlow wird Donald Trumps oberster Wirtschaftsberater. Das Weiße Haus erklärte am Mittwoch, Kudlow habe ein Angebot des US-Präsidenten akzeptiert. Der 70-Jährige

Der Fernsehmoderator und Ökonom Larry Kudlow wird Donald Trumps oberster Wirtschaftsberater. Das Weiße Haus erklärte, Kudlow habe ein Angebot des US-Präsidenten akzeptiert. Der 70-Jährige wird Nachfolger...

In Nordrhein-Westfalen haben sich 2017 weniger Menschen selbstständig gemacht. 2017 seien knapp 148 000 Gewerbescheine neu ausgestellt worden, zwei Prozent weniger als im Vorjahr, teilte das Statistische...

Die jüngsten Entwicklungen im drohenden Handelskonflikt der USA mit anderen Handelsmächten haben den Anlegern letztlich wenig Angst eingejagt. Der US-Leitindex Dow Jones stand nach zwischenzeitlich klaren...

China steigert seine Militärausgaben in diesem Jahr kräftig um 8,1 Prozent. Das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt soll bei „rund 6,5 Prozent“ liegen. Das sind die Ziele im Rechenschaftsbericht,...

Mit Erleichterung haben Wirtschaftsverbände auf die Zustimmung der SPD-Mitglieder zu einer neuen großen Koalition reagiert. Der Außenhandelsverband BGA zeigte sich erfreut, „endlich bald wieder eine stabile,...

" Aus Sicht der Wirtschaftsverbände ist das "Ja" zur GroKo eine gute Entscheidung. Foto: Paul Zinken

Mit Erleichterung haben Wirtschaftsverbände auf die Zustimmung der SPD-Mitglieder zu einer neuen großen Koalition reagiert. Der Außenhandelsverband BGA zeigte sich erfreut, „endlich bald wieder eine stabile,

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat das Ergebnis des SPD-Mitgliederentscheids zur großen Koalition begrüßt. „Für die deutschen Unternehmen ist es gut, dass die Regierungsbildung jetzt zu...

" Die künftige Beziehung zwischen der EU und Großbritannien ist in weiten Teilen noch ungeklärt. Foto: Frank Rumpenhorst

Die deutsche Wirtschaft zeigt sich enttäuscht über die britischen Vorschläge für die Zeit nach dem Brexit. „Die Stimmung zwischen London und Brüssel bleibt frostig“, warnte DIHK-Präsident Eric Schweitzer

Die Anleger am US-Aktienmarkt haben am Mittwoch gegen Handelsende jeden Optimismus vermissen lassen. Nach einem über weite Strecken lustlosen Verlauf sackte der Dow Jones im späten Geschäft deutlich ab....

" „Der Osten hat in den vergangenen Jahren enorm aufgeholt, aber es geht immer noch zu langsam und in einigen Regionen gar nicht voran“, so der designierte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

In einer GroKo würde Peter Altmaier das Wirtschaftsministerium leiten und sich in dieser Position verstärkt um die Entwicklung im Osten Deutschlands kümmern. Dabei hofft er auf neue Investitionen und

Der designierte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Entwicklung der ostdeutschen Bundesländer in seiner neuen Position maßgeblich vorantreiben. „Der Osten hat in den vergangenen Jahren enorm...

" Die Lanxess-Arena (Köln Arena) in Köln. Foto: Oliver Berg/Archiv

Die Kölner Lanxess-Arena ist einem Ranking zufolge die am besten besuchte Multifunktionsarena Deutschlands mit mehr als 2,1 Millionen Besuchern im Jahr 2017 gewesen. Neben zahlreichen Konzerten sorgte

Bei der internationalen Konferenz zum Wiederaufbau des Iraks sind Zusagen in Höhe von umgerechnet rund 24 Milliarden Euro gemacht worden. Unter anderem versprach die Türkei fünf Milliarden Dollar für...

Nach dem Kampf gegen die IS-Terrormiliz haben mehrere Nachbarn aus der Region dem Irak Milliardenhilfen beim Wiederaufbau versprochen. Bei einer internationalen Konferenz in Kuwait machten neben dem Gastgeber...

" Die US-Ratingagentur Fitch bestätigt Deutschlands Top-Bewertung in Sachen Zahlungsfähigkeit. Foto: Justin Lane/EPA

Die US-Ratingagentur Fitch hat die Top-Bewertung von Deutschland bestätigt. Die Note zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit bleibe bei „AAA“, teilte das Institut am Freitagabend mit.

" Schwarzarbeit ist wegen der guten Wirtschaftslage seit Jahren rückläufig, die genauere Entwicklung prognostizieren die Forscher mit Hilfe von Faktoren wie dem Bargeldumlauf oder der Steuerbelastung. Foto: Christian Charisius/Symbol

Weil die Wirtschaft brummt, geht die Schwarzarbeit zurück. Dennoch werden weiterhin viele Milliarden am Fiskus vorbei verdient. Für die Politik gebe es Möglichkeiten, gegenzusteuern, sagen Forscher.

Der Ausverkauf an der Wall Street hat sich nach dem jüngsten Arbeitsmarktbericht zugespitzt. Angst vor weiter steigenden Zinsen trieb die Anleger in Scharen aus dem Markt, wie ein deutlicher Kursrutsch...

" Dortmund macht Karriere – das 4. Kampagnen-Motiv von „Darum Dortmund“.

Die Fotomotive für die Standort-Kampagne „Darum Dortmund“ sind echte Dortmunder. Auf Plakat Nummer vier hat sich ein Bilderbuchkarrierist die Knie schmutzig gemacht. Von Gaby Kolle

" Vorstandsvorsitzender der TUI Group, Friedrich Joussen. Foto: Peter Steffen/Archiv

Der weltgrößte Tourismuskonzern Tui will nach der Insolvenz von Air Berlin und Niki seine Präsenz am Flughafen Düsseldorf ausbauen. Vorstandschef Fritz Joussen sagte der „Rheinischen Post“ (Samstag),...

" Das Logo und der Schriftzug der Industrie- und Handelskammer (IHK). Foto: Uwe Zucchi/Archiv

Der Wuppertaler Unternehmer Thomas Meyer ist neuer Präsident der Vereinigung der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Meyer wurde am Freitag zum Nachfolger von Ralf Kersting gewählt,...

Die Anleger an der Wall Street haben nach der jüngsten Rekordjagd einen Gang zurückgeschaltet. Der US-Leitindex Dow Jones verlor am Ende 0,37 Prozent auf 26 017 Punkte. Der Euro kostete zuletzt 1,2240...

" Adidas will seinen Marktanteil in den USA erhöhen. Foto: Daniel Karmann

Platzhirsch Nike hat zuletzt auf dem US-Heimatmarkt geschwächelt und musste sich mit weniger Gewinn begnügen. Der Konzern kämpft mit Konkurrenz durch den Wettbewerber Under Armour, aber auch durch den

" Eric Schweitzer: "In der Steuerpolitik hat die nun wohl mögliche Koalition die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt". Foto: Bernd Von Jutrczenka

In Berlin stehen die Zeichen auf eine Neuauflage der großen Koalition. Aus Sicht der Wirtschaft hat das Ergebnis der Sondierungsgespräche aber seine Schwächen.

Das Ergebnis der Sondierungen von Union und SPD gefährdet aus Sicht der Wirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Wichtige Wettbewerber wie die USA, China, Großbritannien und Frankreich...

Ein von Google wegen sexistischer Äußerungen gefeuerter Software-Entwickler hat den IT-Konzern verklagt. Es werde ein Prozess wegen Diskriminierung angestrebt, teilten die Anwälte von James Damore mit....

" Der saudische Kronzprinz Mohammed bin Salman stößt zurzeit zahlreiche Neuerungen an. Ein Grund: Das Land muss sparen. Das passt nicht jedem. Foto: Rainer Jensen

Das ölreiche Saudi-Arabien will mit einem ehrgeizigen Reformprogramm seine Wirtschaft umbauen. Dazu gehören auch Sparmaßnahmen. Doch die stoßen bei einigen Saudis auf großes Missfallen.

" Arndt G. Kirchhoff. Foto: Ralph Sondermann/Archiv

Wenn in Berlin über eine große Koalition gesprochen wird, sollen die Beteiligten von CDU und SPD aus NRW mit einer Stimme sprechen. Das fordert Unternehmerpräsident Kirchhoff. Bei den für das Land existenziellen

Wegen eines Protests gegen Sparmaßnahmen haben Sicherheitskräfte in Saudi-Arabien elf Prinzen festgenommen. Sie hätten vor dem historischen Regierungspalast in Riad dagegen demonstriert, dass die Regierung...

" Studenten protestieren am 30.12.2017 in der Universität von Teheran gegen die Regierung. Foto: AP/dpa

Die Proteste im Iran haben nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche Gründe. Einige machen die Wirtschaftspolitik der Regierung verantwortlich. Die gemäßigten Reformer sehen dagegen Kreise der

" Mischfonds sind bei Anlegern sehr beliebt. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Mischfonds, Spezialfonds und Publikumsfonds sind bei Anlegern gerade sehr gefragt. Das zeigt ein Ranking des Fondsverbandes BVI.

Die Neuwahl zum Regionalparlament in Katalonien hat keinen politischen Richtungswechsel in der spanischen Krisenregion gebracht. Die drei separatistischen Kräfte, die eine Unabhängigkeit von Spanien anstreben,

" Kleidung hängt in einer Textilreinigung. Die Reinigung von Blusen kostet meistens deutlich mehr als von Hemden. Foto: Felix Hörhager/Symbol

Ob ein Produkt für Männer oder Frauen gedacht ist, daran lässt die Verpackung meist wenig Zweifel. Der Griff zur „richtigen“ Variante geschieht fast automatisch. Doch oft lohnt sich ein zweiter Blick.

" Beim Frisör zahlen Frauen bei gleicher Haarlänge meist mehr als Männer. Foto: Carsten Rehder/dpa

Ist eine Damenfrisur wirklich aufwendiger als ein Herrenschnitt? Sind höhere Preise für die Reinigung einer Bluse gerechtfertigt? Zahlen Frauen bei vielen Produkten wirklich mehr Geld? Mit diesen Fragen

Frauen zahlen für viele Dienstleistungen mehr als Männer. Bei etwa 30 Prozent der untersuchten Angebote müssen Kundinnen nach einem Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes tiefer in die Tasche...

" Werden Männer bei Preisen für Produkte und Dienstleistungen besser behandelt als Frauen? Foto: Jan Woitas/Symbol

Frauen verdienen weniger als Männer - und dann müssen sie für manche Dinge auch noch mehr bezahlen. Ob man das als Problem sieht, ist allerdings eine Frage der Perspektive.

Viele Produkte oder Dienstleistungen sind nach einem Medienbericht für Männer und Frauen unterschiedlich teuer. Bei 4 Prozent der Produkte und 30 Prozent der Dienstleistungen gebe es nach einer Studie...

Vor dem Pariser Klimagipfel hat Umweltministerin Barbara Hendricks den Finanzsektor zu mehr Engagement im Klimaschutz aufgefordert. „Es geht um alle Investitionen weltweit, die in klimafreundliche Bahnen...

Am US-Aktienmarkt haben sowohl die Standard- als auch die Technologiewerte zugelegt. Der Dow Jones ging nach zuletzt zwei Tagen mit Verlusten mit einem Plus von 0,29 Prozent auf ...

" 100 Prozent für Martin Schulz bei seiner Wahl zum SPD-Chef im März 2017: Sein Vorgänger Sigmar Gabriel gratuliert. Foto: Kay Nietfeld

Die Arbeitgeber könnten sich auch mit einer weiteren Auflage von Schwarz-Rot arrangieren. Wenig Spaß macht das staatspolitische Manöver offenbar Martin Schulz. Doch in der SPD kommt es dabei auf ihren Spitzenmann an.

Vor einem Spitzengespräch bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat SPD-Chef Martin Schulz zugesichert, dass sich seine Partei ihrer staatspolitischen Verantwortung bewusst sei. Gleichzeitig machte...

" Seltener Nachwuchs: Während Vincent Ahondoh (l) als Bauarbeiter seinen Meister machen möchte, strebt Sven Hofmann ein Bauingenieurs-Studium an. Foto: Sina Schuldt/dpa

Zu viele offene Stellen, zu wenig Interessenten: Die Bauwirtschaft klagt seit Jahren über Personalnot und Nachwuchsmangel. Die Branche boomt zwar - doch die jungen Erwachsenen bleiben fern.

" Vincent Ahondoh (l) und Sven Hofmann, zwei Auszubildende in der Bauwirtschaft, auf einer Baustelle in Esslingen. Foto: Sina Schuldt

Zu viele offene Stellen, zu wenig Interessenten: Die Bauwirtschaft klagt seit Jahren über Personalnot und Nachwuchsmangel. Die Branche boomt zwar - doch die jungen Erwachsenen bleiben fern.