Wie steht es um das Ansehen Dortmunder Unternehmen? Das hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa ermittelt. So richtig Sorgen um sein Image muss sich demnach nur ein Unternehmen machen.

Dortmund

, 03.09.2018, 11:35 Uhr / Lesedauer: 2 min

Pumpenhersteller und Deutschland-Achter-Sponsor Wilo genießt nicht nur in der großen weiten Welt, sondern auch in der Heimat einen guten Ruf. Bei einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa zum Ansehen von lokalen Unternehmen, deren Ergebnisse unserer Redaktion exklusiv vorliegen, kommt Wilo in Dortmund auf Platz 1.

Insgesamt 1004 Dortmunder Bürger wurden Ende Juli/Anfang August von Forsa zum Ansehen Dortmunder Unternehmen befragt. Auf einer Skala von -5 bis +5 konnten die Befragten Sympathiepunkte vergeben.

Wilo kam dabei auf einen Wert von +3,1 und liegt damit unter den 17 erfassten Dortmunder Unternehmen an der Spitze. Auf Platz 2 rangieren die Westfalenhallen (+2,9), gefolgt von Borussia Dortmund (+2,5) und dem Klinikum Dortmund (+2,2).

Ein Dortmunder Unternehmen bewerteten die Befragten negativ

Nur ein Dortmunder Unternehmen schnitt negativ ab und muss sich Sorgen um sein Image machen: der Discount-Händler Tedi mit Sitz in Brackel wurde von den Befragten mit -0,2 bewertet. Vor dem Schlusslicht, wenn auch mit einigem Abstand, liegt der Flughafen Dortmund, der mit +1,0 bewertet wird. Hier machen sich wohl die andauernden Diskussionen um Betriebszeiten und die Verluste, die das Unternehmen Jahr für Jahr schreibt, bemerkbar. Denn sie müssen von Mutterunternehmen DSW21 getragen werden.

Wer sind die größten Sympathieträger unter Dortmunds Unternehmen?

DSW21 kann sich ebenso wie eine andere Tochter des Stadtwerke-Konzerns dagegen über eine positive Bewertung freuen. DSW21 erreicht auf der Sympathie-Skala einen Wert von +2,1, Energie-Tochter DEW21 sogar von +2,2.

Gute Noten für Dortmunder Unternehmen im Vergleich mit anderen Großstädten

Besonders bemerkenswert ist die Bewertung mit Blick auf die Noten für vergleichbare Unternehmen in anderen Städten, in denen Forsa ebenfalls das Image von lokalen Unternehmen erfragt hat. DSW21 liegt so nur knapp hinter der Hamburger Hochbahn (+2,2) , die in der Hansestadt U-Bahn und Stadtbusse betreibt, aber deutlich vor den Verkehrsunternehmen in Frankfurt, Berlin und Köln.

Gut schneiden auch die Sparkasse und die Dortmunder Volksbank ab. Sie liegen im Vergleich mit den „Schwester-Instituten“ in Frankfurt, Köln, Hamburg und Berlin vorn. Die Sparkasse kommt in Dortmund auf einen Sympathie-Wert von +1,8, die Dortmunder Volksbank auf +1,9.

Grünen-Wähler sehen Tedi besonders kritisch

Ausgewertet wurden die Aussagen der Befragten auch mit Blick auf Alter, Geschlecht, Beruf, Bildungsabschluss und Partei-Präferenzen. Große Ausschläge gibt es dabei nicht. Was auffällt: Die Bewertung von Tedi fällt bei den Anhängern der Grünen (-1,3) und der Partei Die Linke (-0,9) besonders negativ aus.

Da erstaunt es fast, dass der Dortmunder Flughafen bei den Anhängern der beiden Parteien noch knapp auf positive Werte kommt – bei den Grünen auf +0,5, bei den Linken auf +0,2. Anhänger der AfD scheinen die Welt generell negativer zu sehen. Bei ihnen fielen die Bewertungen der Unternehmen durchweg schlechter aus als im Gesamtdurchschnitt.

BVB kommt bei Frauen besonders gut an

Keine großen Veränderungen im Gesamtergebnis gibt es im Vergleich zu einer ähnlichen Forsa-Befragung vor vier Jahren. Leicht positiver bewertet als 2014 wurden das Klinikum Dortmund, DEW21, die Dortmunder Volksbank, die Continentale und die Signal Iduna Versicherungen sowie die Big-Direktkrankenkasse.

Leichte Abstriche müssen DSW21, die Sparkasse und der Flughafen hinnehmen. Spitzenreiter Wilo und Schlusslicht Tedi waren 2014 noch nicht Teil der Befragung.

Das gilt unter anderem auch für den BVB. Was hier auffällt: Das „Fußball-Unternehmen“ wird von Frauen mit +2,6 positiver bewertet als von Männern (+2,4).