Junge Menschen sehen nach einem Bericht der Gates-Stiftung sowohl ihre eigene Zukunft als auch die der Welt deutlich optimistischer als ältere Menschen.
Junge Menschen sehen nach einem Bericht der Gates-Stiftung sowohl ihre eigene Zukunft als auch die der Welt deutlich optimistischer als ältere Menschen.
Auf die Union kommen wohl enttäuschende Landtagswahlen zu. Die einst mit fast 60 Prozent regierende bayerische CSU dümpelt bei 36 Prozent, und auch bei der hessischen CDU läuft es fünf Wochen vor der
Abwärts geht's immer: Die noch mit absoluter Mehrheit regierende CSU setzt einen Monat vor der bayerischen Landtagswahl ihre Talfahrt fort.
Abwärts geht's immer: Die noch mit absoluter Mehrheit regierende CSU setzt einen Monat vor der bayerischen Landtagswahl ihre Talfahrt fort.
Angst vor Menschen auf zwei Rädern: Viele Autofahrer fürchten Unfälle mit Radfahrern, die sich nicht an Verkehrsregeln halten. Noch mehr Schrecken verbreiten allerdings andere Verkehrsteilnehmer.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erhält in der Bevölkerung Zustimmung für seine umstrittene These, die Migrationsfrage sei die „Mutter aller politischen Probleme“.
Ein halber Prozentpunkt in jede Richtung reicht aus: Haarscharf zieht die AfD an den Sozialdemokraten vorbei auf Platz zwei einer Insa-Umfrage. Andrea Nahles' einstige Konkurrentin Simone Lange sieht
Die CSU verliert nur wenige Wochen vor der Landtagswahl in Bayern immer mehr an Zustimmung. In einer Umfrage liegt die Partei von Ministerpräsident Söder deutlich unter 40 Prozent.
Gamer zeigen sich zunehmend kauffreudig. Noch mehr als in der Vergangenheit sind sie dazu bereit, für digitale Downloadinhalte oder Spiele-Abos Geld auszugeben. Das belegen Zahlen des Digitalverbands Bitkom.
Auch wenn viele Arbeitnehmer sich eine erholsame Auszeit wünschen, fällt es ihnen schwer, in den Ferien abzuschalten. Das zeigt eine Umfrage der DAK. Die meisten Deutschen kehrten in diesem Jahr aber
Gamer sind immer häufiger bereit, für digitale Spiele Geld auszugeben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom. Im Jahr 2015 waren noch 50 Prozent der Befragten in Deutschland dazu bereit.
Die Mehrheit in Deutschland hat sich laut einer Studie in den Sommerferien gut erholt. Sonne und Natur sowie Zeit mit der Familie waren dabei für die meisten Urlauber die wichtigsten Erholungsfaktoren.
Was immer die CDU in den vergangenen Monaten versucht hat, in der Wählergunst hilft es ihr nicht weiter. Nur noch 37 Prozent würden derzeit die Christsozialen wählen. Überraschend ist, welche Partei am
Ein Jahr als junger Mensch dem Staat dienen, bei der Bundeswehr oder in sozialen Diensten - diese Idee findet in Deutschland eine große Mehrheit. Ob das aber rechtlich überhaupt möglich ist, muss noch abgewartet werden.
Der Asylstreit zwischen den Seehofer und Merkel hat den Unions-Schwesterparteien geschadet. Einer aktuellen Umfrage zufolge, würde die Union momentan lediglich auf 29 Prozent der Stimmen kommen.
Eine Mehrheit der Bundesbürger (56 Prozent) ist einer Umfrage zufolge davon überzeugt, dass Europa auch ohne den Beistand der USA für die eigene Sicherheit sorgen könne.
Die SPD hat einer Umfrage zufolge den Abstand zur AfD vergrößert und ist in der Wählergunst wieder klar zweitstärkste Partei. Im „Sonntagstrend“ des Meinungsforschungsinstituts Emnid für die „Bild am
Der Kampf gegen Altersarmut und das Herstellen gleicher Bildungschancen sind für die Bundesbürger nach einer Umfrage die wichtigsten politischen Themen für eine Wahlentscheidung.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) verliert einer Umfrage zufolge in der Bevölkerung an Rückhalt. Nur 37 Prozent der Befragten fänden es laut ZDF-„Politbarometer“ gut, wenn Seehofer Innenminister
Eine große Mehrheit der Bürger findet die Einwanderungspolitik Deutschlands zu nachlässig. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben das fast drei Viertel der Befragten (72 Prozent) an.
Der CSU droht unverändert der Verlust der absoluten Mehrheit bei der Landtagswahl im Herbst. Wäre die Wahl am Sonntag, käme die CSU laut Stimmungsbild des Meinungsforschungsinstituts Civey auf 42,5 Prozent.
Der CSU droht unverändert der Verlust der absoluten Mehrheit bei der Landtagswahl im Herbst. Wäre Wahl am Sonntag, käme die CSU laut Stimmungsbild des Meinungsforschungsinstituts Civey auf 42,5 Prozent....
Der Asylstreit hat das Ansehen der Bundesregierung in der Bevölkerung ramponiert. 78 Prozent sind nach dem neuen ARD-„Deutschlandtrend“ gar nicht oder weniger zufrieden mit der Arbeit des Kabinetts von
Im Asylstreit der Union hätte Horst Seehofer (CSU) aus Sicht der meisten Bürger als Bundesinnenminister zurücktreten sollen. 69 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus.
CSU-Innenminister Horst Seehofer hat mit seiner Forderung nach einer nationalen Lösung in der Asylpolitik einer Umfrage zufolge nicht einmal in seiner eigenen Partei eine Mehrheit.
CSU-Innenminister Horst Seehofer hat mit seiner Forderung nach einer nationalen Lösung in der Asylpolitik einer Umfrage zufolge nicht einmal in seiner eigenen Partei eine Mehrheit. Im RTL/n-tv-Trendbarometer...
Im Asylstreit der Unionsparteien bewerten die Bürger nach einer Umfrage die Rolle der CSU-Spitzen negativer als die der CDU-Vorsitzenden, Kanzlerin Angela Merkel. Besonders negativ wird die von CSU-Landesgruppenchef...
Manches lässt sich im Leben nicht verhindern. Dazu zählt das Altwerden. Eine Umfrage zeigt, wie die Menschen in Deutschland damit umgehen - ob sie mit Angst oder Zuversicht ihrem dem höheren Alter entgegenblicken.
Brigitte Nielsen und Janet Jackson haben es getan - sie bekamen im Alter von 50 Jahren und darüber ein Kind. Wie stehen die Deutschen zu einer Schwangerschaft bei Frauen 50plus? Ergebnisse einer Umfrage.
Kanzlerin Angela Merkel bekommt im Asylstreit mit der CSU Rückendeckung aus der Bevölkerung. 75 Prozent der Deutschen wünschten sich im aktuellen ARD-„Deutschlandtrend“ von Infratest dimap eine Lösung...
Nur etwa jeder dritte Bundesbürger glaubt einer Umfrage zufolge an die von Kanzlerin Angela Merkel gewünschte „europäische Lösung“ der Flüchtlingsproblematik. Zwei Drittel sehen dagegen in absehbarer...
Die CSU hat für ihre unnachgiebige Haltung im Asylstreit mit der CDU nach einer Meinungsumfrage die Rückendeckung der großen Mehrheit der Bürger in Bayern. Dort befürworten fast 71 Prozent der Menschen...
Die CSU hat für ihre unnachgiebige Haltung im Asylstreit mit der CDU nach einer Meinungsumfrage die Rückendeckung der großen Mehrheit der Bürger in Bayern. Dort befürworten fast 71 der Menschen einen...
Die Koalitionsregierung von Kanzlerin Angela Merkel aus Union und SPD kommt einer aktuellen Emnid-Umfrage zufolge auf 51 Prozent - gut zwei Punkte weniger als bei der Bundestagswahl Ende September. Auf...
Eine Mehrheit der Deutschen hält die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einer Umfrage für falsch. 57 Prozent der Deutschen sprachen sich gegen Merkels Umgang mit der Flüchtlingskrise...
Die Mehrheit der Bundesbürger ist einer Umfrage zufolge dafür, Flüchtlinge ohne Papiere nicht nach Deutschland einreisen zu lassen.
Polen und Deutsche sind zwar geografisch Nachbarn, kennen sich einer Umfrage zufolge gegenseitig aber nur schlecht. 66 Prozent der Deutschen und 70 Prozent in Polen haben seit 1989 ihr Nachbarland noch...
Kritiker werfen den Unionsparteien immer wieder vor, sich bei AfD-Wählern anzubiedern. Selbst wenn das so wäre - es wäre wenig sinnvoll, wie eine Studie überraschend ergeben hat. Denn die politische Distanz
Ein Jahr vor der richtungsweisenden Europawahl hat die Zustimmung der Bürger zur Europäischen Union einer Umfrage zufolge ein Rekordhoch erreicht. Mehr als zwei Drittel der EU-Bürger und 75 Prozent der...
Vor gut zwei Jahren war die Zustimmung der Bürger zur EU im Keller. Nun sieht das ganz anders aus. Der Brexit könnte maßgeblich dazu beigetragen haben.
Das Vertrauen der Bürger in die Arbeit des Bundesflüchtlingsamts ist einer Umfrage zufolge erheblich beschädigt. Knapp 80 Prozent gaben bei der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Civey für die „Welt“...
Der „Söder-Effekt“ scheint rasch verpufft zu sein: 42 Prozent sind nicht das Umfrageergebnis, das sich die erfolgsverwöhnte CSU wenige Monate vor der Landtagswahl wünscht. Doch wirklich miserabel steht
Ein Jahr nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen müssen CDU und FDP um Rückhalt bei den Wählern kämpfen. Laut einer am Sonntag veröffentlichten repräsentativen Wählerbefragung für den WDR hätten
Fünf Monate vor der bayerischen Landtagswahl ist die CSU einer Umfrage zufolge immer noch weit von einer absoluten Mehrheit entfernt.
Die Übernahme des SPD-Vorsitzes durch Andrea Nahles hat den Sozialdemokraten in den Meinungsumfragen nichts gebracht. Im Gegenteil: Nach einer Emnid-Erhebung im Auftrag der „Bild am Sonntag“ ist die SPD...
Junge Europäer halten das politische System einer Umfrage zufolge für reformbedürftig, stehen aber zur Demokratie. Als wichtigste Aufgabe der Europäischen Union sehen sie demnach die Terrorbekämpfung...
Judenhass wird von jungen Menschen in Deutschland einer Umfrage zufolge als nicht so gravierendes Problem angesehen wie von älteren. So halten 42 Prozent der 18- bis 24-Jährigen Antisemitismus für ein...
Erstmals seit der Regierungsbildung Mitte März erreicht die SPD in einer Umfrage wieder 20,5 Prozent - ihr Ergebnis von der Bundestagswahl 2017.
Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen hält die Einkommensunterschiede im Land für zu groß. Wie aus Umfragedaten der EU-Kommission hervorgeht, sind in der Bundesrepublik neun von zehn Menschen dieser...
Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Bayern hat die CSU einer neuen Umfrage zufolge an Zustimmung gewonnen. 42 Prozent der Befragten würden den Christsozialen ihre Stimme geben, wenn schon am Sonntag Wahl wäre.
Nach einer Umfrage-Delle in der Vorwoche haben sich die Umfragewerte der Kanzlerin und der Unionsparteien im aktuellen RTL/n-tv-„Trendbarometer“ wieder erholt.
Nach einer Umfrage-Delle in der Vorwoche haben sich die Umfragewerte der Kanzlerin und der Union im aktuellen RTL/n-tv-„Trendbarometer“ wieder erholt. Nach der Forsa-Umfrage legt Angela Merkel im direkten...
Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ist nach jahrelangem Anstieg zuletzt wieder rückläufig gewesen. Dementsprechend zeigt sich auch die Bevölkerung bei dem Thema inzwischen etwas entspannter,
Die Zuwanderung hat die politische Debatte der vergangenen beiden Jahre in Deutschland geprägt. Doch als wichtigste Aufgaben der neuen Regierung sehen die Bundesbürger ganz andere Themen.
Die Sicherung der Rente ist einer Umfrage zufolge aus Sicht der Bürger die wichtigste Aufgabe der neuen Bundesregierung. 95 Prozent der Befragten nannten es in einer Emnid-Erhebung im Auftrag der Funke...
Dortmund, Flensburg, Kandel, Lünen - Orte, die wegen tödlicher Messerattacken in die Schlagzeilen geraten sind. Die Polizei-Gewerkschaften fordern Konsequenzen.
Die AfD als größte Oppositionsfraktion im Bundestag sackt nach einer neuen Umfrage in der Wählergunst leicht ab. Laut aktuellem „Deutschlandtrend“ des ARD-„Morgenmagazins“ kommt sie auf 13 Prozent aller Wählerstimmen.
Wahlbeeinflussung durch soziale Medien hält eine große Mehrheit der Bundesbürger einer Umfrage zufolge für möglich.
Die AfD als größte Oppositionsfraktion im Bundestag sackt nach einer neuen Umfrage in der Wählergunst leicht ab. Laut aktuellem „Deutschlandtrend“ des ARD-„Morgenmagazins“ kommt sie auf 13 Prozent aller...
Bei der Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört oder nicht, sind die Deutschen einer Umfrage zufolge gespalten. Während 47 Prozent der Befragten der Ansicht zustimmten, dass der Islam Bestandteil der...
Die Deutschen wünschen sich einer Umfrage zufolge mehrheitlich eine Annäherung an Russland. 58 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, wie das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der „Welt“...
Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn meint, Hartz IV reiche durchaus zum Leben. Rund die Hälfte der Bundesbürger sieht das anders. 70 Prozent sagen sogar: Armut ist in Deutschland ein großes Problem,
Nach dem Sinkflug in der Wählergunst scheint es für die SPD wieder aufwärts zu gehen. In der aktuellen Emnid-Umfrage legt die Partei gegenüber der Vorwoche um 3 Punkte auf 19 Prozent zu. CDU/CSU bleiben...
Immer mehr Menschen halten die Gerichte in Deutschland für überlastet. Nach einer Allensbach-Umfrage sind mittlerweile 77 Prozent dieser Ansicht. Das ist der höchste Wert seit einer ersten entsprechenden...
Die Schweizer stimmen am Sonntag über die Abschaffung des Rundfunkbeitrags ab. Hierzulande will die Mehrheit der Bevölkerung den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beibehalten. Allerdings gehen die Meinungen
Gut sieben Jahre nach Aussetzung der Wehrpflicht will die Mehrheit der Deutschen laut einer Umfrage, dass es künftig erneut einen Pflichtdienst gibt. 66 Prozent der Befragten sprachen sich in einer repräsentativen...
CDU und Grüne in Hessen können einer Forsa-Umfrage zufolge auf eine Neuauflage der schwarz-grünen Koalition nach der Landtagswahl im Herbst hoffen. Beide Parteien kommen nach der Erhebung im Auftrag der...
Er steht vor einem Wechsel ins Innenministerium nach Berlin. Doch wenn es nach der Bevölkerung seiner Heimat gehen würde, wäre sein nächster Schritt, der in den Ruhestand.
Die Mehrheit der Bayern wünscht sich einer Umfrage zufolge, dass CSU-Chef Horst Seehofer in den Ruhestand geht - und nicht erneut als Bundesminister nach Berlin wechselt. 62,6 Prozent äußerten, dass Seehofer...
Während Union und SPD eine Neuauflage der großen Koalition verhandeln, steigen AfD und FDP in der Wählergunst. In einer Emnid-Erhebung für die „Bild am Sonntag“ kommt die AfD nun auf 13 Prozent, die FDP auf 9 Prozent.
Während Union und SPD eine Neuauflage der großen Koalition verhandeln, steigen AfD und FDP in der Wählergunst. In einer Emnid-Erhebung für die „Bild am Sonntag“ kommt die AfD nun auf 13 Prozent, die FDP...
17 Prozent - und nur noch knapp vor der AfD: Die SPD rutscht nach dem Parteitags-Ja zu Koalitionsverhandlungen in einer Umfrage weiter ab. Uneinig sind sich Meinungsforscher aber, ob die Bundesbürger
Die „MeToo“-Kampagne hat ein Schlaglicht auf sexuelle Übergriffe gelenkt. Viele in Deutschland fühlen sich davor rechtlich nicht genügend geschützt. Ein Blick nach Schweden zeigt eine Alternative.
Fast jeder Zweite in Deutschland wünscht sich ein schärferes Gesetz gegen Vergewaltigungen. Einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge sprechen sich 47 Prozent dafür...
Eine Mehrheit der Bundesbürger glaubt einer Umfrage zufolge nicht daran, dass SPD-Chef Martin Schulz seine Parteibasis vom Eintritt in eine neue große Koalition überzeugen kann. 45 Prozent der Befragten...
International ist die Kanzlerin hoch angesehen, in Deutschland scheint das Vertrauen in Angela Merkel nach einer „Handelsblatt“-Umfrage zu sinken.
Die Mehrheit der Bürger in Deutschland geht inzwischen von der Bildung einer erneuten großen Koalition aus. 53 Prozent der Befragten in einer Emnid-Erhebung für die „Bild am Sonntag“ rechneten damit,...
Eine Neuauflage der großen Koalition findet wenig Begeisterung bei den Bürgern. Und auch mit Blick auf Kanzlerin Merkel sind die Deutschen gespalten. SPD-Chef Schulz stürzt in der Wählergunst ab, sein
Lieber Neuwahl als eine erneute große Koalition aus Union und SPD: In einer repräsentativen Insa-Umfrage im Auftrag des Nachrichtenmagazins „Focus“ haben sich 34 Prozent der Befragten für eine Neuwahl...
Eine Neuauflage der großen Koalition findet wenig Begeisterung bei den Bürgern. Und auch mit Blick auf Kanzlerin Merkel sind die Deutschen gespalten. SPD-Chef Schulz stürzt in der Wählergunst ab, sein
Ostdeutsche schenken Medien und Kirchen einer Umfrage zufolge deutlich weniger Vertrauen als Westdeutsche. Nur 16 Prozent der Menschen im Osten trauen dem Fernsehen, im Westen sind es 43 Prozent. Das...
Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall unterscheiden sich Ost und West noch auf so manchem Gebiet. Auffällige Unterschiede gibt es beim Vertrauen in Institutionen.
Ostdeutsche schenken Medien einer Umfrage zufolge deutlich weniger Vertrauen als die Westdeutschen. Das ist ein Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Mediengruppe RTL zum Vertrauen der Deutschen...
Der Brexit hat in Großbritannien an Zustimmung verloren: Mehr als die Hälfte, 51 Prozent der Briten wollen einer Umfrage zufolge nun doch in der EU bleiben. Nur noch 41 Prozent sind für den EU-Austritt....
Dürften die Briten nochmals über den Brexit abstimmen, blieben sie einer Umfrage zufolge in der EU. Zudem droht mit der zweiten Verhandlungsphase in Brüssel neuer Ärger: Es geht um die geplante Übergangsphase.
„Jamaika“ ist gescheitert, neue Sondierungsgespräche gibt es bisher nicht. Für die Mehrheit der Deutschen ist aber klar: In Berlin soll es lieber eine Neuauflage der „GroKo“ als eine Minderheitsregierung geben.
Nach dem Jamaika-Aus erwartet laut einer Umfrage eine deutliche Mehrheit der Deutschen eine Neuauflage der großen Koalition. Dass CDU/CSU und SPD erneut eine Regierung bilden, glauben 70 Prozent, wie...
Nach dem Abbruch der Jamaika-Sondierungen ist der FDP-Vorsitzende Christian Lindner auf der Beliebtheitsskala der Politiker in Deutschland regelrecht eingebrochen. Im neuen ARD-„Deutschlandtrend“ verliert...
Eine Mehrheit der Bundesbürger (61 Prozent) ist einer Umfrage zufolge dafür, dass die SPD in Gespräche mit der Union über eine Neuauflage der großen Koalition eintritt.
Eine Mehrheit der Bundesbürger - nämlich 61 Prozent - ist einer Umfrage zufolge dafür, dass die SPD in Gespräche mit der Union über eine Neuauflage der großen Koalition eintritt. Diese Ansicht vertreten...
Die von Management-Gurus häufig gepriesene Flexibilität der digitalen Arbeitswelt löst in der jungen Generation keine Begeisterung aus.
Je länger sich die Sondierungsverhandlungen hinziehen, desto mehr nimmt in Umfragen die Zustimmung für ein Jamaika-Bündnis ab. Laut ZDF-„Politbarometer“ fänden es nur noch 50 Prozent gut, wenn es zu einer
Die CSU sinkt weiter in der Gunst der Wähler. Nach einer neuen Forsa-Umfrage würden derzeit nur noch 36 Prozent der Bayern ihre Stimme der Partei von Horst Seehofer geben. Im Vergleich zur Bundestagswahl...
Die CSU sinkt weiter in der Gunst der Wähler. Nach einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL würden derzeit nur noch 36 Prozent der
Fast ein Jahr nach der Wahl sind 59 Prozent der Amerikaner mit Präsident Donald Trump unzufrieden. 50 Prozent geben ihm sogar eine „sehr“ schlechte Note, und nur 37 Prozent stimmen seiner Amtsführung...
Die Umfragewerte für den US-Präsidenten sind die schlechtesten in seiner Amtszeit. Und auch im Vergleich zu anderen Präsidenten sehen Trumps Zustimmungswerte zu diesem Zeitpunkt nicht gut aus.
Ende November öffnen die ersten Weihnachtsmärkte - und die meisten Erwachsenen in Deutschland wollen wieder hingehen. Eine Umfrage ergibt allerdings, dass nur die wenigsten Weihnachtsmarkt-Besucher passende
Ende November öffnen die ersten Weihnachtsmärkte - und die meisten Erwachsenen in Deutschland wollen wieder hingehen. Eine Umfrage ergibt allerdings, dass nur die wenigsten Weihnachtsmarkt-Besucher passende