Lüner Seel-Sorgen

Lüner Seel-Sorgen

" Das St.-Marien-Hospital in Lünen. Dort treffen Seelsorger Oster-Zeugen.

Osterfreude am Krankenbett, wenn kaum noch Hoffnung auf Heilung besteht? Doch, das ist möglich. Die Lüner Krankenhausseelsorger berichten im Video über bewegende Begegnungen mit Patienten. Von Sylvia vom Hofe

" Pfarrerin Anja Bunkus spricht zu Karfreitag über ihren Helden.

Tanz, Fußball, Partys - das ist alles verboten. Wegen Karfreitag. Und wegen Corona. Was der stille Feiertag bedeutet, wo doch ohnehin gerade so viel Stille herrscht, sagt Pfarrerin Bunkus. Von Sylvia vom Hofe

" Kira Engel ist Pfarrerin in der evangelischen Gemeinde in Horstmar.

Warum brauchen junge Leute, die bald zur Konfirmation gehen, keine Gebete mehr auswendig zu lernen? „Weil etwas anderes viel wichtiger ist“, sagt Kira Engel, Pfarrerin im Video zum Sonntag. Von Sylvia vom Hofe

" Christina Eikens ist Pastoralreferentin in St. Marien Lünen.

Sehnsucht nach Urlaub haben viele nach einem Jahr Pandemie, auch Lünens Pastoralreferentin Christina Eikens. Ihr steht dabei ein Reiseziel besonders vor Augen. Von Sylvia vom Hofe

" Pfarrer Tobias Bergmann hatte zum 1. Februar 2017 Aufgaben in der Gemeindearbeit im Stadtbezirk 1 und 2 in Lünen übernommen.

Aufstehen, alles hinter sich lassen und weggehen: In der Bibel ist davon die Rede. Aber wer kann das heute schon? Obwohl: Etwas mehr Aufbruch könnte nicht schaden, meint Pfarrer Bergmann. Von Sylvia vom Hofe

" Rüdiger Holthoff spricht in unserer Serie Seel-Sorgen über Probleme und „Schein-Riesen“.

Im Video-Interview der Serie „Seel-Sorgen“ erzählt Pfarrer Rüdiger Holthoff von der evangelischen Kirchengemeinde Lünen von Sorgen, Scheinriesen und einem beliebten Kinderbuchklassiker. Von Sabine Geschwinder

" Pfarrer Richard Zastrow aus Lünen lädt ein, Fasten nicht als Verzicht, sondern als Gewinn zu erfahren.

Die Fastenzeit hat begonnen. Da geht es um Mehr, als nur auf das Feierabend-Bier zu verzichten. Pfarrer Richard Zastrow macht einen Vorschlag, der nicht beschränkt, sondern bereichert. Von Sylvia vom Hofe

" Warnt vor Ausgrenzung: Dr. Thomas Roddey, Leiter des Pastoralverbundes Lünen.

Auch wenn der Inzidenzwert sinkt: Corona hält Menschen weiter in Atem - und auf Abstand. Kontaktverbote sind ein Muss, meint Pfarrer Roddey. Sich einander zuzuwenden, sei dennoch möglich. Von Sylvia vom Hofe

" Pfarrerin Andrea Ohm hat gute Erfahrungen mit dem Aufräumen gemacht - nicht nur in den eigenen vier Wänden.

Frühjahrsputz: Dafür ist ist im Lockdown jede Menge Zeit. Fürs Aufräumen und Ausmisten ebenfalls. Das weiß auch Andrea Ohm. Die Pfarrerin rät, es aber nicht bei der Wohnung zu belassen. Von Sylvia vom Hofe

" Michael Mombauer ist leitender Pfarrer der Gemeinde St. Marien Lünen.

Der heilige Bischof Blasius von Sebaste ist ein gefragter Fürsprecher aller Kranken. Pfarrer Michael Mombauer spannt in der Reihe „Lüner Seel-Sorgen“ den Bogen vom antiken Heiler zur Gegenwart. Von Daniel Claeßen

" Udo Kytzia ist evangelischer Pfarrer In Lünen. Er wirft in seinem Video-Impuls den Blick auf drei Figuren der Krippe, die vielerorts schon weggeräumt ist.

Alle reden von Masken und Impfen: Der Corona-Alltag hat uns wieder. Dabei herrscht eigentlich bis zum 2. Februar noch Weihnachtszeit - Grund zur Freude sowieso, wie Pfarrer Kytzia meint. Von Sylvia vom Hofe

" Dr. Thomas Roddey möchte die aktuellen Corona-Maßnahmen auch als Chance verstehen, die ungewollte Ruhe zu nutzen, um in sich selbst hineinzuhorchen.

Der Lockdown erlegt den Menschen ungewollt auch Ruhe auf. Das ist auch eine Chance, meint Pfarrer Thomas Roddey. Die Möglichkeit, tief in sich hineinzuhorchen und nachzudenken, was richtig ist. Von Matthias Stachelhaus

" Rüdiger Holthoff fragt im Video nach der Bedeutung des selten gewordenen Wortes Barmherzigkeit.

Die Pandemie ist unbarmherzig. Die Kritik an dem Krisenmanagement der Verantwortlichen oft auch. Pfarrer Rüdiger Holthoff lenkt den Blick auf etwas, das selten geworden ist: Barmherzigkeit. Von Sylvia vom Hofe

" Die Heiligen Drei Könige und das Kamel. Krippenfiguren erinnern an den Feiertag am 6. Januar.

Der Dreikönigstag am 6. Januar ist nach Ostern das älteste christliche Fest - nur bekommt das kaum jemand mit. Warum es sich dennoch lohnt innezuhalten, sagen drei Seelsorger aus Lünen. Von Sylvia vom Hofe

" Anja Bunkus - hier vor einer Ikone in der St.-Georg-Kirche in Lünen - gibt einen Geistigen Impuls zum Sonntag, 2. Januar.

Die Corona-Krise scheint das Leben aus der Bahn zu werfen. Alte Gewissheiten lösen sich auf, neue Ängste greifen um sich. Pfarrerin Anja Bunkus kennt das auch. Ihr hilft ein Lied. Von Sylvia vom Hofe

" Bianca Monzel wird Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Lünen. Foto Monzel

Ein besonderes Weihnachten geht zu Ende. Der Sonntag (27.12.) bietet Gelegenheit, Bilanz zu ziehen. Das macht auch Pfarrerin Bianca Monzel im Video. Im Mittelpunkt steht die Sehnsucht. Von Sylvia vom Hofe

" Pater Gregor spricht den geistigen Impuls zum zweiten Feiertag in unserer Video-Reihe Lüner Seel-Sorgen

Dieses Weihnachten steht auch für Pater Gregor Pahl unter einem ganz besonderen Stern. Und das hat mit Corona gar nichts zu tun, sondern mit einem Ereignis vor 900 Jahren. Von Sylvia vom Hofe

" Rüdiger Holthoff spricht in unserer Reihe Lüner Seel-Sorgen einen geistigen Impuls zum ersten Weihnachtstag.

Nur weil es Weihnachten ist, lösen sich Trauer, Angst und Verbitterung nicht in Wohlgefallen auf. Das weiß auch Pfarrer Rüdiger Holthoff. Er verrät im Video, wie damit umzugehen ist. Von Sylvia vom Hofe

" Isabell Schneider stimmt auf ein nicht perfektes, aber trotzdem - oder gerade deshalb - schönes Fest ein.

Heiligabend 2020 ist nicht wie „alle Jahre wieder“. Das sonst perfekt vorbereitete Fest gestaltete sich wegen Corona anders. Viele macht das traurig. Isabell Schneider kann da trösten. Von Sylvia vom Hofe

" Rüdiger Holthoff spricht zum vierten Advent. Der evangelische Pfarrer ist zuständig für Nordlünen und Cappenberg.

Zum vierten Advent hat Pfarrer Rüdiger Holthoff traurige Gewissheit: Die Weihnachtsgottesdienste werden ausfallen wegen Corona. Sich aufs Fest zu freuen, lohne sich trotzdem, sagt er im Video. Von Sylvia vom Hofe

" Eigentlich bevorzugt Dr. Thomas Roddey gedeckte Farben. Am dritten Adventswochenende darf es aber Rosa sein - nicht nur bei ihm.

Privat trägt Dr. Thomas Roddey eher gedeckte Farben und dienstlich zurzeit Violett - eigentlich. Denn an diesem dritten Advent greift er nach etwas anderem: Rosa. Warum, sagt er im Video. Von Sylvia vom Hofe

" Pfarrerin Andrea Ohm gibt einen Impuls zum zweiten Advent 2020.

Advent ist die Zeit der Vorfreude. In diesem Jahr beschleicht manchen aber gerade jetzt der Corona-Blues, auch Pfarrerin Andrea Ohm. Wie sie den Blues überwunden hat, erzählt sie im Video. Von Sylvia vom Hofe

" Michael Mombauer ist leitender Pfarrer der Gemeinde St. Marien Lünen.

In diesem Advent ist alles anders: keine Glühweinbuden, kein Chorgesang, und für die Christmette braucht man Eintrittskarten. Es gibt aber auch Lichtblicke, sagt Pfarrer Mombauer im Video. Von Sylvia vom Hofe