Lichtkunst

Lichtkunst

" Die Route der Illumination führt durch die abgelegenen Waldabschnitte des Maxiparks Hamm.

Wenn die Tage kürzer werden, bringt Lichtkunst im Herbst und Winter Häuser und Landschaften zum Leuchten. Wir zeigen, wo es in der Umgebung bunt wird. Von Marc-André Landsiedel

" Das effektvollste Lichtkunstwerk in Marl: ?Piet!? von Martin Pfeifle ist mit seinen klaren Farben eine Anspielung auf den Maler Piet Mondrian. Pfeifle setzt damit auch die einst avantgardistische Architektur des Rathauses in Szene

Das vierte Spektakel „Urban Lights Ruhr“ hat gerade in Marl begonnen. Der Weg zu den Attraktionen ist zum ersten Mal wirklich gut zu finden. Es geht immer der gelben Motte nach. Studierende der Fachhochschule Von Bettina Jäger

" Süß: Die Arbeit „1:43 – 47 Marl, 2017“ von Martin Sailsdorfer ist eine Laterne, die Popcorn spuckt.

Eine Straßenlaterne, die nicht leuchtet, aber Popcorn spuckt, ein Wasserballett oder eine Installation, bei der die Besucher im Rampenlicht stehen und Applaus bekommen. Die vierten „Urban Lights Ruhr“ Von Julia Gaß

" Hier wollen alle mal anfassen: Die Installation „TouchMe“ von David Kousemaker und Tim Olden macht Spaß.

Sie rennen wild auf das Kunstwerk zu, begrapschen es, pressen ihre Körper dagegen - und das Museumspersonal schaut lächelnd zu. Undenkbar im Ausstellungskosmos, glauben Sie? Ab sofort ist die Regel "Bitte

Die herbstlichen Bäume zeigen sich von ihrer farbenfrohen Seite. Genauso bunt präsentierte sich die über mehrere hundert Meter lange Wäscheleine auf der Hügelkuppe in Wandhofen. Licht an für die zweite Von Bernd Paulitschke

" Die Installation von Daniel Hausig konstruiert Lichtstimmungen in Städten nach.
Ausstellung in Unna

Lichtkunst in elf Facetten

Zehn Studierende, zehn sehr unterschiedliche Ansätze, um mit Licht Kunst zu machen: Die Klasse von Professor Daniel Hausig der Hochschule der Bildenden Künste des Saarlandes zeigt ab morgen im Zentrum Von Julia Gaß

" So soll die Weihnachtsbeleuchtung wirken, die noch in diesem Jahr für die Vredener Innenstadt verwirklicht wird. Das neue Konzept schließt die traditionsreiche Weihnachtsglocke ein; das gilt aber nicht für die ebenfalls als Option noch dargestellten leuchtenden Konturen der Gebäude.

Es soll ein richtiger "Hingucker-Effekt" werden: Der Vredener Rat hat grünes Licht gegeben für eine neue Form der Weihnachtsbeleuchtung. Sie soll nicht nur schön aussehen, sondern sich auch schnell amortisieren. Von Thorsten Ohm

" Die gewölbten Plexiglasscheiben von Regine Schumann leuchten im Lichtkunstmuseum Unna im Schwarzlicht. Frank Finken
Lichtkunstmuseum Unna

Reise in die Dunkelheit

"Dark!" ("Dunkel") heißt die neue Sonderausstellung im Lichtkunstmuseum Unna. Und das meint das Museum ganz wörtlich. Im Laufe der Erkundungsreise zu den Arbeiten von fünf Lichtkünstlern wird es stockfinster Von Julia Gaß

" Otto Piene fasziniert mit seiner Lichtkunst die Besucher des LWL-Museums in Münster auch in Lichträumen.
Ausstellung in Münster

Hommage an Lichtkünstler Otto Piene

Es verhält sich ein wenig so wie bei der Rückkehr eines alten Bekannten. Denn Otto Piene ist mit dem Westfälischen Landesmuseum in Münster künstlerisch verbunden wie kaum ein anderer Künstler. Seine "Silberne