Lichtkunst bringt Farbe ins Dunkel: Diese Veranstaltungen finden in der Region statt
Winterleuchten
Wenn die Tage kürzer werden, bringt Lichtkunst im Herbst und Winter Häuser und Landschaften zum Leuchten. Wir zeigen, wo es in der Umgebung bunt wird.

Die Route der Illumination führt durch die abgelegenen Waldabschnitte des Maxiparks Hamm. © Thorsten Hübner/Maxipark Hamm
Wenn Fassaden und Bäume zu Leinwänden werden und bunte Lichter als Farbkleckse dienen, dann bringt Lichtkunst Helligkeit ins Dunkel. Wir verraten, wo in der Umgebung Leucht-Spektakel zu bestaunen sind.
Sauerlandpark Hemer:
Zum neunten Mal finden die Lichtspiele rund um den Jübergturm statt. Unter dem Motto „Von Märchen, Mythen und Fabelwesen“ lassen die Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld und Reinhard Hartleif nach Einbruch der Dunkelheit Bäume, Sträucher, Blumen und Gebäude erstrahlen.

Beim „Lichtgarten“ im Sauerlandpark Hemer erzählen bunte Lichter „Von Märchen, Mythen und Fabelwesen“. © Sauerlandpark Hemer GmbH
Metergroße Leuchtkugeln mit Hörnern hängen in den Bäumen, dazu erzählen acht Märchenhäuser in luftiger Höhe die Geschichte der „Drei kleinen Schweinchen“. Das Highlight ist ein Video, das auf eine zehn Meter hohe Wasserfontäne projiziert wird.
„Lichtgarten“, bis 28.10, Nelkenweg 7, So-Do 16-22 Uhr, Fr/Sa 16-23 Uhr. www.sauerlandpark-hemer.de
Essener Innenstadt:
Auf einem zwei Kilometer langen Rundweg durch die Essener Innenstadt werden an 18 Spielorten 3D-Videos sowie spektakuläre Lichtinstallationen gezeigt – darunter ein sieben Meter großer Mond, zu dem man für ein Selfie per Hubwagen hinauffahren kann.

Beim Essen Light Festival sind auf einem zwei Kilometer langen Rundweg in der Innenstadt an 18 Spielorten Lichtinstallationen zu sehen. © Lucky Luxem/Essen Marketin GmbH
Der Rundweg dauert etwa zwei Stunden. Das Essen Light Festival bildet den Auftakt zu den Essener Lichtwochen (4.11.2018 bis 6.1. 2019), die für (vor-) weihnachtlichen Glanz sorgen.
„Essen Light Festival“, 26.10. bis 4.11, Essener Innenstadt, Mo-So 18-22 Uhr. www.visitessen.de
Recklinghauser Altstadt:
Mehr als 60 Gebäude werden bei der 13. Auflage von „Recklinghausen leuchtet“ in der Altstadt in Szene gesetzt. Allen voran die Rathaus-Fassade: Von Freitag bis Sonntag sowie am 31. Oktober und 1. November wird zwischen 19 und 21 Uhr jeweils zur vollen Stunde die Recklinghauser Bergbaugeschichte illustriert.

Insgesamt 60 Gebäude erstrahlen bei „Recklinghausen leuchtet“ in der Altstadt. Ein Highlight sind die Shows zum Ende des Steinkohlenbergbaus an der Rathaus-Fassade. © Krusebild/Arena Recklinghausen GmbH
Weitere Highlights sind die Auftritte des Ruhrkohle-Chors (27.10.) und DJ Moguai (3.11.) sowie das Abschlussfeuerwerk am 4. November. Täglich kostenlose Stadtführungen.
19.10. (Eröffnung 19 Uhr) bis 4.11, gesamte Altstadt, Mo-So 18-24 Uhr. www.re-leuchtet.re
Maximilianpark Hamm:
Auch den Maxipark verwandelt Wolfgang Flammersfeld in ein mystisches Zauberreich. Erstmalig führt die Route der Illumination durch abgelegene Waldbereiche des Parks. Leuchtende Tentakel, Lichtbälle, geheimnisvolle Ruinen, bunte Nebelschwaden und Schwarzlicht verzaubern die Besucher.

Der GLaselefant im Maxipark Hamm wird im Takt zu Michael Jacksons Hit „Beat It“ illuminiert. © Thorsten Hübner/Maximilianpark Hamm GmbH
Der Glaselefant wird im Takt zu Michael Jacksons Hit „Beat It“ illuminiert. Das Schmetterlingshaus ist bis mindestens 19 Uhr geöffnet, denn in der Dämmerung bitten die Bananenfalter zum Tanz.
„Herbstleuchten“, bis 28.10., Alter Grenzweg 2, Mo-So 19-22 Uhr. www.maxipark.de
Westfalenpark Dortmund:
Ab dem 8. Dezember gleicht der Westfalenpark wieder fünf Wochen lang einer Lichtkunst-Galerie. „Licht-Picasso“ Wolfgang Flammersfeld und Reinhard Hartleif projizieren Muster auf Rinden und Baumkronen, erschaffen fantasievolle Lichtskulpturen und leuchtende Szenarien.

Das „Winterleuchten“ im Westfalenpark bildet den kalendarischen Abschluss der Lichtkunst-Events in der Umgebung. Zum Abschluss am Samstag, 12. Januar, erwartet die Besucher ein spektakuläres Höhenfeuerwerk. © Dieter Menne
In warmen Zelten werden Märchen erzählt, den Abschluss bildet das große Feuerwerk am Samstag, 12. Januar.
„Winterleuchten“, 8.12.2018 bis 12.1.2019, An der Buschmühle 3, So-Do 17-20 Uhr, Fr/Sa 17-22 Uhr, Heiligabend geschlossen. www.world-of-lights.eu
Nacht der Lichtkunst:
Gebündelte Lichtkunst mit besonderer Strahlkraft präsentieren am Samstag, 24. November, zehn Städte und Gemeinden der Hellweg-Region. 43 Kunstwerke gibt es bei der 3. Nacht der Lichtkunst zu sehen. Drei geführte Lichtreisen bringen die Besucher zu den Spielorten in Bergkamen, Bönen, Hamm, Fröndenberg, Lünen, Schwerte und Unna, welches mit dem Zentrum für Internationale Lichtkunst Dreh- und Angelpunkt ist.
Eine weitere Bus-Route verbindet die nordöstlichen Städte Ahlen, Soest und Lippstadt. An manchen Spielorten werden separate Führungen angeboten. Die Kapazitäten für die Lichtreisen sind begrenzt – also nicht zu lange warten.
„Nacht der Lichtkunst“, 24.11.. Zeiten, Führungen, Preise und VVK-Stellen unter: www.hellweg-ein-lichtweg.de