Insolvenzen

Insolvenzen

" Überschuldete Verbraucher stehen vor allem bei Banken, Versandhändlern, Versicherungen, Behörden, Vermietern, Energieversorgern und Telefongesellschaften in der Kreide - durchschnittlich mit rund 31.000 Euro. Foto: DB Andreas Gebert

Private Insolvenzen werden in Deutschland immer seltener. Im ersten Halbjahr mussten nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel 42.846 Verbraucher den Gang zum Insolvenzgericht antreten.

" Die Dortmunder Bäckerei-Filiale von Sondermann-Brot in der Straße Im Defdahl.

Die Bäckerei-Gruppe Sondermann-Brot mit Sitz in Drolshagen hat einen Insolvenzantrag für sechs Tochterfirmen gestellt. Die Filialen in Dortmund, Schwerte und Selm bleiben aber geöffnet. Von Rebekka Antonia Wölky

" Nach einer Pleite gelingt den wenigsten Menschen in Deutschland ein vorzeitiger Neuanfang. Foto: Monika Skolimowska

Die Bilanz fällt mager aus. Verbraucher sollten nach einer Pleite durch die Reform des Insolvenzrechts schneller wieder auf die Beine komen. Doch erste Daten sind ernüchternd.

Zwar ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im ersten Halbjahr um 3,3 Prozent auf rund 9900 weiter zurückgegangen. Aber die Zahl der durch die Insolvenz ihres Arbeitgebers betroffenen...

" Ein Antrag zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Foto: Alexander Heinl

Zwar ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im ersten Halbjahr um 3,3 Prozent auf rund 9900 weiter zurückgegangen.

" Der Thüringer Standort der Solarworld AG in Arnstadt. Foto: arifoto UG/Archiv

Der insolvente Solarzellenhersteller Solarworld hat Einschränkungen für seine Produktion in Arnstadt in Thüringen angekündigt. Die dortige Zellfertigung soll vorübergehend gestoppt werden, bis neue Investoren

Schlechte Nachrichten für die Insolvenzverwalter von Air Berlin: Der Staatsgerichtshof in Madrid hat die kollektive Kündigung von 43 ehemaligen Mitarbeitern der im Herbst 2017 vom Markt verschwundenen...

" Im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2010, als fast 140 000 Privatpersonen eine Insolvenz anmelden mussten, seien die Fallzahlen um mehr als ein Drittel gesunken. Foto: Alexander Heinl

Immer weniger Privatpersonen müssen den Gang zum Insolvenzrichter antreten. Der Trend hält seit Jahren an und soll sich auch in diesem Jahr fortsetzen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

" Der Schriftzug „Insolvenz“ steht auf einem Tisch. Foto: Soeren Stache/Archiv

Die Zahl der Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ist in Nordrhein-Westfalen 2017 deutlich zurückgegangen. Insgesamt seien im vergangenen Jahr gut 28 000 Anträge gestellt worden. Das sind sieben

" Betroffene spüren die Folgen einer Insolvenz unter Umständen noch Jahre später. Foto: Julian Stratenschulte

Für viele Menschen ist schon die Pleite ihres Arbeitgeber ein Schock. Häufig bleibt es aber nicht beim Jobverlust, haben Forscher herausgefunden. Betroffene spüren die Folgen einer Insolvenz unter Umständen

Niki Laudas neue Fluggesellschaft Laudamotion wird eng mit der Thomas-Cook-Tochter Condor zusammenarbeiten. Ab sofort können über die Condor-Website und Reisebüros Flüge zu spanischen Zielen ab den Flughäfen...

" Werden künftig eng zusammenarbeiten: Die neue Fluggesellschaft von Niki Lauda und Condor. Foto: Sven Hoppe

Niki Laudas neue Fluggesellschaft Laudamotion wird eng mit der Thomas-Cook-Tochter Condor zusammenarbeiten. Ab sofort können über die Condor-Website und Reisebüros Flüge zu spanischen Zielen ab den Flughäfen

Zum achten Mal in Folge ist die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland gesunken und hat damit den tiefsten Stand seit der Einführung der neuen Insolvenzordnung 1999 erreicht. Im vergangenen Jahr mussten...

Niki Lauda geht mit Optimismus an den Neustart der Fluglinie Niki unter dem Namen Laudamotion und sieht keine Personalprobleme auf sich zukommen. Er glaube, dass er die Mehrheit der verbliebenen Niki-Beschäftigten...

Niki Lauda hat das Bieter-Rennen um seine frühere Fluggesellschaft Niki gewonnen und dabei die British-Airways-Mutter IAG hinter sich gelassen. Nach dem Zuschlag durch den österreichischen Gläubigerausschuss...

" Die Fluggesellschaft Niki ging nach dem Willen des österreichischen Gläubigerausschusses in die Hände von Airline-Gründer Niki Lauda. Foto: Barbara Gindl

So ganz war Niki Lauda nie aus dem Airlinegeschäft verschwunden. Fast 40 Jahre nach Gründung der ersten Lauda Air bringt er nun Niki neu an den Start. Unklar bleibt, wie viel der Multi-Millionär wirklich riskiert.

" Aus Niki wird Laudamotion: Niki Lauda übernimmt die insolvente Airline und startet Ende März mit zunächst 15 Maschinen neu. Foto: Barbara Gindl/APA/dpa

Der frühere Autorennfahrer Niki Lauda hat einen Überraschungs-Sieg gelandet. In der letzten Runde überholt er den Favoriten IAG und sichert sich die einst von ihm selbst gegründete Airline Niki. Für die

Niki Lauda hat das Bieter-Rennen um seine frühere Fluggesellschaft Niki gewonnen. Nach dem Zuschlag durch den österreichischen Gläubigerausschuss kündigte der dreifache Formel-1-Weltmeister an, dass die...

Der Luftverkehrsunternehmer Niki Lauda trifft bei den Piloten auf deutliche Skepsis. „Lauda war in der Vergangenheit alles andere als ein Traumarbeitgeber“, sagte ein Sprecher der deutschen Pilotengewerkschaft Vereinigung...

Die Belegschaft der insolventen Fluglinie Niki sieht positive Aspekte beim nachgebesserten Kaufangebot von Airline-Gründer Niki Lauda. Lauda habe sich zum Standort bekannt und Gesprächsbereitschaft über...

Die insolvente Air-Berlin-Tochter Niki geht nach dem Willen des österreichischen Gläubigerausschusses in die Hände von Airline-Gründer Niki Lauda. Das habe der Ausschuss einstimmig beschlossen, teilten...

" Im Ringen um die insolvente Air-Berlin-Tochter Niki kommt überraschend Firmengründer Niki Lauda zum Zug. Foto: Barbara Gindl/Archiv

Sein Horrorunfall auf dem Nürburgring am 1. August 1976 hat Niki Lauda zur lebenden Legende gemacht. Sein Ferrari war ein Feuerball, aus dem der Österreicher von anderen Rennfahrern gerettet wurde.

" Die Entscheidung für Lauda dürfte bei den rund 1.000 Niki-Beschäftigten nicht auf ungeteilte Zustimmung stoßen. Foto: Georg Hochmuth/Archiv

Jetzt beginnt für Niki Lauda harte Arbeit - auch Überzeugungsarbeit. Denn die Niki-Belegschaft ist gegenüber ihrem einstigen Chef skeptisch. Zumindest rechtlich geht ab sofort alles seinen Gang.

" Laut einer Studie schafften viele Betroffene nicht den vorzeitigen schuldenfreien Neustart. Foto: Alexander Heinl/dpa

Die Erwartungen an die Reform des Insolvenzrechts im Sommer 2014 waren groß: Verbraucher sollen nach einer Pleite schneller wieder auf die Beine kommen. Jetzt liegen erste Daten vor.

" Im Sommer 2014 wurde das Insolvenzrecht für Privatprleiten reformiert. Foto: Alexander Heinl/Illustration

Die Erwartungen an die Reform des Insolvenzrechts im Sommer 2014 waren groß: Verbraucher sollen nach einer Pleite schneller wieder auf die Beine kommen. Jetzt liegen erste Daten vor.

" Der damalige Fluglinienbetreiber und Pilot Niki Lauda winkt 2010 nach einem Testflug mit einem A320 aus dem Cockpit. Foto: Barbara Gindl

Niki Lauda gibt nicht auf. Er sieht eine neue Chance, die von ihm gegründete Niki wieder zu übernehmen. Legt er ein besseres Angebot auf den Tisch?

Der frühere Formel-1-Rennfahrer Niki Lauda startet einen weiteren Versuch, die einst von ihm gegründete Fluggesellschaft Niki wieder zu übernehmen. Das sagte Lauda dem Handelsblatt. Im Fall der insolventen...

" Euro-Münzen sind gestapelt. Foto: Oliver Berg/Archiv

Auch im neuen Jahr rechnen Experten mit einem deutlichen Rückgang der Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen. Während die Zahl der Firmenpleiten 2017 bundesweit im Durchschnitt um gut sechs Prozent zurückgegangen

Auch im neuen Jahr rechnen Experten in Deutschland mit einem Rückgang der Insolvenzzahlen. Voraussetzung seien jedoch eine weiter gute Konjunktur sowie eine anhaltende Niedrigzinspolitik der Europäischen...

" Leeres Ladenlokal in Düsseldorf: Die Firmenpleiten sind dank guter Konjunktur auf dem niedrigsten Stand seit 1994. Foto: Rolf Vennenbernd

Beschäftigte bangen um ihren Job, Gläubiger um ihr Geld: Firmeninsolvenzen verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Dank des Konjunkturbooms gibt es aktuell weniger Unternehmensinsolvenzen. Experten sehen

Lars und Meike Schlecker wollen die vom Landgericht Stuttgart verhängten Haftstrafen nicht akzeptieren. Beide hätten Revision gegen die Urteile vom Montag eingelegt, sagte ein Gerichtssprecher. Die beiden...

" Anton Schlecker (2.v.l) mit seiner Frau Christina (r) und seinen Kindern Meike und Lars in Ehingen. Foto: Thomas Warnack/Archiv

Das Landgericht Stuttgart will Lars und Meike Schlecker im Gefängnis sehen. Das wollen die Kinder von Anton Schlecker abwenden und legen Revision ein.

" Anton Schlecker wurde zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Foto: Marijan Murat

Fast neun Monate hat der Prozess gegen den früheren Drogeriekönig Anton Schlecker gedauert. Am Ende entgeht der 73-Jährige dem Gefängnis - seine Kinder hingegen nicht. Ein Schlussstrich unter dem Fall

" Er bleibt ein freier Mann, sie muss ins Gefängnis: Anton Schlecker und seine Tochter Meike. Foto: Marijan Murat

Ein letztes Mal muss Anton Schlecker zu Beginn der Urteilsverkündung das Blitzlichtgewitter noch aushalten. Wenige Minuten später steht am Montag im Stuttgarter Landgericht fest: Ins Gefängnis muss der

Wegen Insolvenzverschleppung und Betrugs sollen Lars und Meike Schlecker ins Gefängnis. Das Stuttgarter Landgericht hat die Schlecker-Kinder zu Freiheitsstrafen von zwei Jahren und neun Monaten beziehungsweise...

Das Stuttgarter Landgericht hat die Schlecker-Kinder Lars und Meike zu Freiheitsstrafen verurteilt. Unter anderem wegen Insolvenzverschleppung und Betrugs sollen sie für zwei Jahre und neun Monate sowie...

Das Stuttgarter Landgericht hat die Schlecker-Kinder Lars und Meike zu Freiheitsstrafen verurteilt. Unter anderem wegen Insolvenzverschleppung und Betrugs sollen sie für zwei Jahre und neun Monate sowie...

Anton Schlecker ist wegen Bankrotts zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Das geht aus dem Urteil des Landgerichts Stuttgart vom Montag hervor....

Anton Schlecker ist wegen Bankrotts zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Das geht aus dem Urteil des Landgerichts Stuttgart hervor....

" Seit fast neun Monaten steht der frühere Drogerieunternehmer Anton Schlecker in Stuttgart vor Gericht. Foto: Lino Mirgeler

Die Richter sind überzeugt: Anton Schlecker hat gewusst, wie schlecht es um sein Unternehmen stand, und absichtlich Geld vor Gläubigern in Sicherheit gebracht. Ins Gefängnis schicken sie ihn trotzdem

Wann wusste Anton Schlecker, dass sein Drogerieimperium nicht mehr zu retten ist? Diese Frage beschäftigt das Landgericht Stuttgart bereits seit acht Monaten. Heute nun wird das Urteil verkündet. Dem...

Gegen den früheren Drogeriemarktkönig Anton Schlecker soll heute das Urteil ergehen. Vor dem Landgericht Stuttgart musste sich der 73-Jährige wegen des Vorwurfs des Bankrotts verantworten. Der Firmengründer...

Die Staatsanwaltschaft will Ex-Drogeriemarktkönig Anton Schlecker ins Gefängnis bringen. Im Prozess vor dem Stuttgarter Landgericht forderten die Vertreter der Anklage drei Jahre Haft für den 73-Jährigen....

Ex-Drogeriemarktkönig Anton Schlecker soll nach dem Willen der Staatsanwaltschaft für drei Jahre ins Gefängnis. Diese Strafe beantragten die Vertreter der Anklage im Bankrottprozess gegen den 73-Jährigen...

Mit den Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung geht der Bankrottprozess gegen Ex-Drogeriemarktkönig Anton Schlecker in die Schlussphase. Zunächst wollen die Anklagevertreter zusammenfassen,...

" Der ehemalige Drogeriekettenbesitzer Anton Schlecker und seine Tochter Meike erreichen das Stuttgarter Landgericht. Foto: Marijan Murat

Hat Anton Schlecker gierig Geld verschoben, als die Insolvenz drohte, oder nur den Ernst der Lage nicht erkannt? Die Meinungen bei Anklage und Verteidigung gehen weit auseinander. In einer Woche urteilen

" Der Küchenhersteller Alno musste im Juli Insolvenzantrag stellen. Foto: Felix Kästle

Für die Belegschaft des insolventen Küchenbauers Alno gibt es wieder etwas Hoffnung. In der kommenden Woche würden Gespräche geführt mit einem ernstzunehmenden Investoren, der großes Interesse habe.

" Die Aufschrift ALNO AG prangt am Haupteingang des Küchenherstellers Alno. Foto: Felix Kästle/Archiv

Die Krise beim insolventen Küchenbauer Alno spitzt sich zu. Der Insolvenzverwalter Martin Hörmann entschied am Donnerstag, die Mitarbeiter der Alno-Tochterfirma Wellmann aus Enger in Nordrhein-Westfalen

" Das Logo des Küchenherstellers Nobilia. Foto: Bernd Thissen/Archiv

Ein Teil des insolventen Küchenkonzerns Alno geht an Deutschlands Marktführer der Branche, Nobilia. Das Unternehmen aus dem ostwestfälischen Verl gehöre zu einer Investorengruppe, welche die Alno-Tochterfirma

" Der Küchenkonzern aus Pfullendorf in Baden-Württemberg ist seit dem Börsengang 1995 fast durchgängig in den roten Zahlen. Foto: Thomas Warnack

Alno stand lange für hohe Qualität bei hohen Preisen. Doch der Küchenbauer steckte in einer Dauerkrise, die man einfach nicht in den Griff bekam. Nun wird die Tochter Pino verkauft.

" Das Logo des Küchenherstellers Alno. Foto: Felix Kästle/Archiv

Der insolvente Küchenbauer Alno hat einen wichtigen Kredit bekommen. Es sei ein Darlehensvertrag über sechs Millionen Euro unterzeichnet worden, teilte die Firma am Donnerstag in Pfullendorf mit. Wer

" Das taiwanesische Unternehmen BenQ hatte 2005 die kriselnde Handy-Sparte von Siemens gekauft, sich dabei jedoch übernommen. Foto: Roland Weihrauch

Gut zehn Jahre nach der Pleite des Handy-Herstellers BenQ Mobile bekommen die Gläubiger einen Großteil der noch ausstehenden Millionen zurück.

" Passanten gehen an einem Geschäft der Einrichtungskette Butlers vorbei. Foto: Ina Fassbender/Archiv

Rund acht Monate nach dem Insolvenzantrag blickt die Einrichtungskette Butlers wieder optimistisch in die Zukunft. Das Insolvenzverfahren sei erfolgreich beendet worden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

" Das Logo ALNO steht im Schauraum. Foto: Felix Kästle/Archiv

Der insolvente Küchenhersteller Alno kann seinen Geschäftsbetrieb vorerst nicht mehr finanzieren - die Produktion steht still. Weder bei Alno selbst noch bei den ebenfalls insolventen Tochtergesellschaften

" Kurz vor Bauabschluss steht das Stadtquartier am Park in Lünen vor einer ungewissen Zukunft. Wegen Überschuldung haben die Geschäftsführer ein Insolvenzverfahren eingeleitet.

Probleme über Probleme gab es beim Lüner Luxusbau-Projekt "Stadtquartier am Park": Handwerker warteten auf ihr Geld, ein nicht verlängerter Kredit, Probleme mit der Fassade - im Dezember dann der Insolvenzantrag. Von Marc Fröhling

Das Aus für den Tischlereibetrieb H. u. J. Große Frericks ist besiegelt. Die Hoffnungen auf eine Fortführung des Betriebs an der Hölderlin-straße haben sich zerschlagen. 40 Menschen haben ihre Arbeit verloren. Von Stefan Grothues

" Die Firma Bast hat Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt.

Der Kampf war vergeblich: Der Matratzen- und Lattenrostproduzent Bast muss nach mehr als 80 Jahren seinen Betrieb einstellen. Rund 100 Mitarbeiter verlieren ihren Job. Dabei waren Geschäftsleitung und Von Daniel Claeßen

" Die Lippe-Brücke an der Graf-Adolf-Straße soll am Dienstag, 3. Mai, offiziell eröffnet werden.

Es erinnert an eine unendliche Geschichte, doch jetzt ist ein Ende in Sicht. Die Lippebrücke an der Graf-Adolf-Straße soll am Dienstag, 3. Mai, offiziell eröffnet werden. Sofern die restlichen Bauarbeiten Von Marc Fröhling

" Nachdem die Modemarke "Apanage" absprang, steht noch kein neuer Mieter für das Ladenlokal Lange Straße 49 fest. Vormieter Blumen Risse hatte dort Ende 2015 geschlossen.

Ein unterschriebener Mietvertrag und trotzdem bleibt das Ladenlokal leer: An der Langen Straße 49, im ehemaligen "Blumen Risse"-Geschäft, sollte bald ein neuer Modemarkt eröffnen. Doch daraus wird nun Von Peter Fiedler

" Die Zukunft des Modehauses Kroes und des benachbarten Wäschehauses ist derzeit unklar.
Modehaus und Wäschehaus betroffen

Traditionsgeschäft Kroes meldet Insolvenz an

"Das war ein ganz schwerer Tag“, sagt Hein-Theo Küper. Der Chef des traditionsreichen Modehauses Kroes musste seinen Mitarbeitern am Donnerstag eine bittere Wahrheit verkünden: die Insolvenz. Küper findet Von Jörg Heckenkamp

Pamp Bau GmbH und Specto Kanalprüfung GmbH

Zwei Firmen: Erik Pamp meldet Insolvenz an

Die Mitarbeiter haben es am Donnerstagnachmittag erfahren: Erik Pamp, verantwortlicher Geschäftsführender Gesellschafter, hat am Donnerstag beim Amtsgericht Dortmund die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens Von Britta Linnhoff

" Der Fitness-Markt auch in Dorsten ist hart umkämpft. Das "Lady Fitness" ist jetzt insolvent.
Hart umkämpfter Fitness-Markt

Das "Lady Fitness" ist insolvent

Das „Lady Fitness“ an der Martin-Luther-Straße 1 nach kurzer Betriebsdauer das Handtuch geworfen. Geschäftsführer Meik Tregel meldete zum 31. März Insolvenz beim Amtsgericht in Essen an. Der Markt in Von Claudia Engel

" Die Großraum-Diskothek Easy Danceclub an der Industriestraße

"Sorry, we’re closed": Entschuldigung, wir haben geschlossen. Der Easy Danceclub, der im September 2014 an der Industriestraße eröffnete, ist nach etwas mehr als einem halben Jahr schon wieder Geschichte. Von Tobias Weckenbrock

" Der TV-Hersteller Metz musste Insolvenzantrag stellen. Foto: Daniel Karmann/Archiv

Dank der stabilen Konjunktur und der Rekordbeschäftigung sind in diesem Jahr erneut weniger Unternehmen und Privatleute in die Pleite gerutscht.

" Seit vier Jahren gehen immer weniger Unternehmen in Deutschland pleite. Foto: Soeren Stache

Dank der robusten Konjunktur in Deutschland sind im ersten Halbjahr 2014 erneut weniger Unternehmen und Verbraucher in die Pleite gerutscht.

" Viele Unternehmen sind finanziell angeschlagen. Foto: Martin Gerten / Symbolbild

Trotz eines Langzeit-Tiefs bei den Firmeninsolvenzen in Deutschland stecken viele Unternehmen nach Einschätzung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform in finanziellen Schwierigkeiten.

" Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sieht die Reform der Verbraucherinsolvenz positiv. Foto: Wolfgang Kumm

Die anstehende Reform der Verbraucherinsolvenz bringt nach Einschätzung von Bundesverbraucherschutzminister Heiko Maas (SPD) Vorteile für Schuldner wie für Gläubiger.

" Die Zahl der Firmenpleiten im ersten Halbjahr sank bundesweit um 9,1 Prozent auf 12 100 Foto: Julian Stratenschulte

Wegen der anhaltend guten Konjunktur gehen immer weniger Firmen in Deutschland pleite. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen sank im ersten Halbjahr bundesweit um 9,1 Prozent auf den Tiefststand von 12

" Leere Taschen: Kann jemand seine Rechnungen nicht mehr bezahlen, ist er insolvent. Foto: Peter Steffen

Die Konjunktur läuft rund und die Beschäftigung ist auf Rekordstand. Dennoch können jedes Jahr Tausende ihre Schulden nicht mehr stemmen. Am 1. Juli tritt die Reform der Verbraucherinsolvenz in Kraft.

" Unter anderem wurden im Dela-Werk gebrauchte Katalysatoren aus der chemischen Industrie entsorgt.

Im Wirtschaftskrimi um die betrügerischen Machenschaften im Dorstener Werk der Recyclingfirma "Dela" GmbH mit Hauptsitz in Bad Oeynhausen gibt es neue Entwicklungen. Von Michael Klein

" Die robuste Konjunktur in Deutschland hat die Zahl der Firmenpleiten 2013 auf den niedrigsten Stand seit 1996 gedrückt. Foto: Martin Gerten

Dank Konjunkturerholung und Rekordbeschäftigung sind 2013 in Deutschland erneut weniger Firmen und Privatleute pleitegegangen.

" Die Wirtschaftsauskunftei Bürgel rechnet für 2014 mit einem weiteren Rückgang der Firmeninsolvenzen. Foto: Martin Gerten

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist nach einer Auswertung der Wirtschaftsauskunftei Bürgel im vergangenen Jahr erneut deutlich zurückgegangen.

" Dank verbesserter Konjunkturaussichten sollen Rechnungen in Deutschland im kommenden Jahr wieder pünktlicher beglichen werden. Foto: Jan Woitas

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland soll nach einer Prognose des Kreditversicherers Euler Hermes im kommenden Jahr auf den tiefsten Stand seit 19 Jahren sinken.

" Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland soll im kommenden Jahr auf den tiefsten Stand seit 19 Jahren sinken. Foto: Heiko Wolfraum/Archiv

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland soll nach einer Prognose des Kreditversicherers Euler Hermes im kommenden Jahr auf den tiefsten Stand seit 19 Jahren sinken.

" Blick auf eine Filiale der Baumarktkette Praktiker. Foto: Stefan Sauer

Deutschlands Unternehmen trotzen der Krise in Europa: Die Zahl der Firmenpleiten ist 2013 unerwartet auf den niedrigsten Stand seit 14 Jahren gesunken. Nach Schätzungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform

" Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland sinkt. Foto: Rolf Vennenbernd

Die Zahl der Firmenpleiten ist trotz der schwachen Konjunktur im August gesunken. Die Amtsgerichte meldeten 2212 Anträge auf Unternehmensinsolvenz.

" Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2013 gestiegen. Foto: Martin Gerten

Nach drei Jahren nimmt die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland wieder leicht zu. In den ersten sechs Monaten des Jahres mussten rund 15 350 Unternehmen Insolvenz anmelden, das sind 1,8 Prozent mehr

" Die Zahl der Firmenpleiten ist 2012 um 6 Prozent gesunken. Foto: Martin Gerten / Archiv

Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland ist dank der robusten Konjunktur auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2000 gesunken. Die Amtsgerichte meldeten im vergangenen Jahr 28 304 Firmeninsolvenzen,

" Mit Schlecker und Neckermann haben zwei prominente Unternehmen im vergangenen Jahr die Segel gestrichen.

Firmeninsolvenzen haben im vergangenen Jahr Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Wegen zahlreicher Großpleiten - allen voran Neckermann und Schlecker - beliefen sich die Insolvenzschäden auf 38,3 Milliarden

" Unsicherheit und eingetrübte Wirtschaftsaussichten dürften die Zahlungsmoral in Deutschland 2013 nach Experteneinschätzung verschlechtern. Foto: Jens Kalaene

Eingetrübte Wirtschaftsaussichten dürften die Zahlungsmoral in Deutschland 2013 nach Experteneinschätzung verschlechtern.

" Die Zahl der Firmen- und Verbraucherpleiten in Deutschland ist in diesem Jahr rückläufig. Foto: Oliver Berg

Schlecker, Neckermann, die Solarbranche: 2012 war für viele Unternehmen ein Pleitejahr. Entwarnung geben Insolvenzexperten für das nächste Jahr nicht. Die Euro-Schuldenkrise geht nicht spurlos an der

" Experten rechnen allerdings mit steigenden Firmeninsolvenzzahlen in Deutschland. Foto: Oliver Berg

Die schwächere Konjunktur wird die Zahl der Firmenpleiten nach Prognose der Wirtschaftsauskunftei Bürgel wieder ansteigen lassen. Für das Gesamtjahr 2012 müsse man von bis zu 31 000 Firmeninsolvenzen

" Auf Deutschland rollen in den nächsten Monaten wieder mehr Firmenpleiten zu. Das meint eine der größten Wirtschaftsauskunfteien des Landes, die Creditreform. Foto: Caroline Seidel

Eine frühere Schlecker-Mitarbeiterin hat vor Gericht erfolgreich gegen ihre Kündigung geklagt. Das Arbeitsgericht Heilbronn entschied, dass bei der Sozialauswahl für ihre Kündigung grobe Fehler gemacht

" Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist 2011 um knapp sechs Prozent auf 30 200 Fälle zurückgegangen. Foto: Oliver Berg

Die deutschen Unternehmen trotzen der tiefgreifenden Schuldenkrise in Europa: Die Zahl der Firmenpleiten sei 2011 um knapp sechs Prozent auf 30 200 Fälle zurückgegangen, sagte das Vorstandsmitglied der

" Die Insolvenz des Druckmaschinenherstellers Manroland war 2011 die größte Firmenpleite in Deutschland. Foto: Hendrik Schmidt

Die Zahl der Firmenpleiten ist nach einer Studie der Wirtschaftsauskunftei Bürgel im vergangenen Jahr stark zurückgegangen und wird in diesem Jahr weiter sinken. Insgesamt wurden 2011 knapp 30 300 Unternehmen

" Speditions- und Logistikfirmen werden es 2012 schwer haben, meint Euler-Hermes-Chefvolkswirt Romeo Grill. Foto: Euler Hermes

Mit dem größten Pleiterisiko aller Branchen müssen nach Einschätzung des Kreditversicherers Euler Hermes im kommenden Jahr Speditions- und Logistikfirmen rechnen. Demnach müssen 2012 voraussichtlich 25

" Der bisher größter Insolvenzfall bei den Unternehmen ist in diesem Jahr Manroland: Foto: Hendrik Schmidt

Nach einer Entspannung in diesem Jahr rechnet Creditreform 2012 wieder mit mehr Firmenpleiten in Deutschland.

" Eine geschlossene Boutique in Düsseldorf: Die Experten rechnen ab Spätherbst mit einem Anstieg der Firmenzusammenbrüche.

Die Schuldenkrise schlägt allmählich auch auf die Unternehmen durch. Angesichts der Turbulenzen an den Finanzmärkten rechnen Insolvenzverwalter mit einem Anstieg der Firmenpleiten noch in diesem Jahr.

" Geschäftsaufgabe in Magdeburg: Die Anzahl der Pleiten in Deutschland ist zurückgegangen, aber laut Experten droht noch wegen der Schuldenkrise in Europa Gefahr.

Bundesweit ist die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland in den ersten sechs Monaten um fast elf Prozent auf 15 300 zurückgegangen. Für das Gesamtjahr sei mit 30 000 Insolvenzen zu rechnen und damit so

" Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mussten im ersten Halbjahr 2011 elf Prozent weniger Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht antreten

Der konjunkturelle Aufschwung hat die Zahl der Firmenpleiten in der ersten Jahreshälfte 2011 kräftig sinken lassen. Dank der stabilen Wirtschaftslage traf die Pleite von Januar bis Ende Juni 11,1 Prozent

" Ein Mann sucht in einem Altglas-Container in Freiburg nach Pfandflaschen (Archivfoto vom 19.12.2006).

In Deutschland geraten immer mehr junge und ältere Menschen in die Schuldenfalle. Während die Zahl der Privatinsolvenzen im ersten Quartal 2011 insgesamt leicht zurückging, ist die Gruppe der 18- bis