Erziehung

Erziehung

" Experten raten, zu kleinen und ausgefallenen Wünschen der Kinder öfter mal ja zu sagen. Foto: Marcel Kusch
Frauen, Familie und Senioren

Warum Eltern auch mal nachgeben sollten

Kinder haben manchmal ungewöhnliche Wünsche, wollen im Sandkasten ihr Müsli essen oder mal im Wohnzimmer übernachten. Eltern sollten in solchen Situationen nicht immer Strenge walten lassen.

" Wo kein Tor, da auch ein Weg. An den beiden Schulstandorten in Lichtendorf und Sölderholz gibt es Probleme mit dem Hol- und Bringverkehr.

Es gibt Eltern, die würden ihre Kinder bis ins Klassenzimmer fahren – und das ohne Rücksicht auf Verluste. An der Lichtendorfer Grundschule sucht man jetzt nach Alternativen. Von Jörg Bauerfeld

" Kinder bringen Eltern mit ihrem Verhalten oft an ihre Grenzen. Gelassen zu bleiben, ist da nicht immer leicht. Foto: Silvia Marks
Frauen, Familie und Senioren

Tipps für gelassenes Erziehen

Der Kampf um die kurze Hose bei zehn Grad Außentemperatur ist die ersten zwei Mal vielleicht noch amüsant. Irgendwann liegen die elterlichen Nerven in solchen Situationen aber blank. Wie Mütter und Väter

" Die erste große Liebe ist für junge Menschen meist etwas ganz Besonderes. Eltern sollten Kritik daher sehr behutsam vortragen. Foto: Alexander Körner
Frauen, Familie und Senioren

Große Liebe des Kindes nicht abwerten

Bringt Tochter oder Sohn die erste große Liebe mit nach Hause, sind Eltern darüber nicht immer glücklich. Doch auch wenn für sie feststeht, die beiden passen nicht zusammen, hilft bloße Ablehnung nicht weiter.

" Ein Richter kann Kindern die Nutzung eines Smartphones nicht ohne Weiteres untersagen. Zunächst müsse die Schädlichkeit festgestellt werden, so das Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Foto: Hans-Jürgen Wiedl

Ein Smartphone und bestimmte Webseiten sind für Kinder nicht ganz ungefährlich. Es obliegt aber den Eltern, Regeln für die Mediennutzung aufzustellen. Ein Gericht darf sich nicht einfach einmischen -

" Wenn das eigene Kind ausgerechnet den schlimmsten Chaoten der Klasse zum besten Freund hat, machen sich Eltern meist große Sorgen. Ein Erziehungsexperte rät jedoch zur Gelassenheit. Foto: Uwe Zucchi

Schlechte Manieren, rüpelhafte Wortwahl - die falschen Freunde haben Kinder aus Sicht der Eltern manchmal schon in der Kita oder Grundschule. Sollten Eltern da eingreifen?

" Wenn Kinder aus Wut hauen und treten, helfen vernünftige Worte meist wenig. Großeltern sollten durch Mimik und Gestik klar machen, dass sie das Verhalten ablehnen. Foto: Maurizio Gambarini

Bei einem Wutanfall haben sich Kinder meist kaum noch unter Kontrolle. Das kann auch Großeltern treffen. Wie reagieren sie am besten, wenn der Enkel plötzlich um sich schlägt?

" Wenn Kindern die Zähne ausfallen, sollten Eltern sie dafür nicht gleich belohnen. Besser ist es, sich einfach mitzufreuen. Foto: Ole Spata

Viele Eltern belohnen ihre Kinder gern. Das sollten sie jedoch nicht bei jeder Gelegenheit tun, wie ein Experte rät. Wenn etwa die Milchzähne ausfallen, ist es besser auf die „Zahnfee“ zu verzichten.

" Zwischen Geschwistern kommt es immer Mal zu Streitereien. Eltern sollten sie dann ermuntern, selbst Ideen zu entwickeln, wie sich der Streit beilegen lässt. Foto: Jens Kalaene
Frauen, Familie und Senioren

Was Eltern bei Geschwisterstreit tun können

Bei einem Streit zwischen Geschwistern sind Eltern am besten weniger Schiedsrichter und mehr Berater. So lernen die Kinder, wie sie selbst zu Lösungen finden. Wie das aussehen kann.

" Verlieren Eltern die Geduld, vergreifen sie sich oft im Ton oder der Wortwahl. Kinder nehmen das wahr und rächen sich eines Tages mit den selben Mitteln. Foto: Patrick Pleul

„Jetzt stell dich nicht an!“ - so ein Satz kann Eltern schon mal rausrutschen. Irgendwann passiert es jedoch, dass Kinder verbal zurückschlagen. Wie gehen Eltern damit am besten um?

" Wie sollten sich Eltern verhalten, wenn sie ihr Kind beim Kiffen erwischen? Foto: Daniel Karmann

Hilfe mein Kind raucht Gras - viele Eltern sind unsicher, wie sie mit dem Drogenkonsum ihres Nachwuchses am besten umgehen sollen. Sucht-Experten erklären, welche Reaktion angebracht ist.

" Kinder kann man nicht zum Einschlafen zwingen. Eltern sollten daher die Schlafenszeit bei Bedarf flexibel anpassen. Foto: Patrick Seeger

Feste Schlafenszeiten sind bei Kindern häufig nur schwer durchzusetzen. Experten raten dennoch zu festen Abläufen am Abend. Ausnahmen darf es allerdings geben.

" Großeltern sollten die Entwicklung ihrer Enkel wohlwollend begleiten, aber keine belehrenden Ratschläge geben. Foto: Andreas Arnold
Frauen, Familie und Senioren

Entwicklung des Enkels wohlwollend begleiten

Fürsorgliche Großeltern können eine große Unterstützung für Eltern und Enkelkinder sein. Zu strenge Maßstäbe oder einmischende Erziehungstipps schädigen das Verhältnis allerdings langfristig.

" Mit Hilfe von Taschengeld können Kinder lernen, welche Ausgaben sinnvoll sind und welche nicht. Foto: Silvia Marks/dpa-tmn

Es muss nicht viel sein, damit es wertvoll ist. Für Kinder bietet das Taschengeld eine ideale Möglichkeit, um den Umgang mit Geld zu erlernen. Dabei sollten Eltern ihnen auch Fehler zugestehen.

" Zum Geburtstag gibt es Geschenke. Welche Wünsche Eltern zwischendurch erfüllen, ist Abwägungssache. Foto: Oliver Berg

Größere Geschenke gibt es für Kinder meist nur zu bestimmten Anlässen. Es kann aber sinnvoll sein, Wünsche auch außer der Reihe zu erfüllen. Eltern sollten von Fall zu Fall entscheiden.

" Bei Geschwisterkindern ist es ratsam, erst das Jüngere und etwas später das Ältere ins Bett zu bringen. Foto: Patrick Pleul/Symbolbild

Kaum ein Kind geht gerne ins Bett. Noch schwieriger ist es, wenn sich zwei Geschwisterkinder ein Zimmer teilen. Ein paar Tipps für die Routine am Abend.

" Was verbindet die Großeltern mit ihren jugendlichen Enkeln? Foto: Patrick Pleul

Die Beziehung zwischen den Großeltern und ihren Enkeln verändert sich mit der Zeit und dem Heranwachsen der Kinder. Und das ist gut so: Für Jugendliche können Oma und Opa zum Beispiel gute Gesprächspartner sein.

" Es kann Kinder verunsichern, ihre Eltern betrunken zu erleben. Daher sollten die Eltern mit ihnen darüber sprechen. Foto: Jens Kalaene/Symbolbild

Hat ein Elternteil bei einer Party mal zuviel getrunken, lässt sich das vor den Kindern kaum verheimlichen. Wie gehen Eltern damit am besten um? Sollten sie das Thema ansprechen?

" Bei Brettspielen hilft es, Regeln aufzustellen. „Der jüngste Spieler beginnt“ kann eine sein. Foto: Martin Gerten
Frauen, Familie und Senioren

Für kleine Kinder eigene Spielregeln finden

Für Kinder können Brettspiele eine Überforderung bedeuten. Das gilt insbesondere dann, wenn die Spiele sehr kompetetiv sind und am Ende einer als Verlierer dasteht. Mit kleinen Änderungen können Eltern

" Die Erziehung hat sich geändert. Deswegen sollten sich Großeltern mit ihrer Kritik zurückhalten. Foto: Waltraud Grubitzsch

Was die Kinder-Erziehung betrifft, können Vorstellungen von Eltern und Großeltern auseinandergehen. Die ältere Generation sollte sich jedoch mit Kritik zurückhalten. In einer bestimmten Situation gilt das ganz besonders.

" Kurztrips und actiongeladene Wochenenden können gerade für kleine Kinder eine Belastung sein. Um die Jüngsten zu entlasten sollten Eltern Ruhephasen einplanen. Foto: Bernd Wüstneck

Besonders kleine Kinder reagieren sensibel auf Stress. Auch ein ereignisreiches Wochenende kann die Jüngsten noch tagelang danach aus dem Konzept bringen. Eltern sollten daher für nachfolgende Ruhephasen sorgen.

Frauen, Familie und Senioren

Welche Musik müssen Eltern aushalten?

Der Musikgeschmack von Eltern und Kindern geht oft auseinander. Das ist auch in Ordnung so. Eltern sollten sich dennoch dafür interessieren, was ihr Nachwuchs gerne hört - und reagieren, wenn rassistische,

" „Spiel nicht mit dem Rasensprenger!“ Im Gespräch mit kleinen Kindern sollte man Verneinungen vermeiden. Foto: Oliver Dietze

Ein kleines Kind sieht in einer fremden Wohnung einen interessanten aber zerbrechlichen Gegenstand. Die elterliche Ermahnung „Spiel nicht mit der Vase“ führt letztlich doch zu einem Bruchschaden. Warum

" Der Traum vieler Kinder: So viel Eis essen, bis der Bauch weh tut. Foto: Julian Stratenschulte/Symbolbild
Frauen, Familie und Senioren

Dürfen Kinder bei Freunden alles essen?

Einen Berg Süßigkeiten und jede Menge Eiscreme: Wenn Kinder bei Freunden eingeladen sind, dürfen sie oft vieles essen, was zu Hause nicht erlaubt ist. Sollten Eltern das zulassen?

" Kinder beobachten mit der Erzieherin Ulrike Franken einen Specht. Foto: Andreas Arnold

Toben, lernen und dabei die Natur entdecken - das ist in Waldkindergärten möglich. Der Trend aus Skandinavien ist längst auch in Deutschland angekommen. Zu Besuch bei einer Gruppe im Wiesbadener Stadtwald.

" Auch, wenn's länger dauert: Kleine Dinge selbst zu erledigen, gibt Kindern Selbstvertrauen. Foto: Bodo Marks
Frauen, Familie und Senioren

Kleine Kinder einfach mal machen lassen

Zähne putzen, im Haushalt helfen und die Schuhe zubinden: Das sind anfangs ganz schön große Aufgaben für kleine Kinder. Oft wollen sie aber gerade solche Dinge selbst erledigen. Für Eltern heißt das:

" Wird die Schwester oder der Bruder eingeschult, sind Kinder manchmal verunsichert. Das kann zu auffälligem Verhalten führen. Foto: Peter Steffen

Während der Einschulungsfeier will der kleine Bruder plötzlich wieder nach Hause gehen - Eltern, die so etwas schon erlebt haben, wissen, dass Geschwisterkinder bei besonderen Anlässen manchmal verrückt spielen.

" Viele WM-Partien finden abends statt. Eltern können mit ihren Kindern vereinbaren, nur die Lieblingsspiele zu schauen oder nur bis zur ersten Halbzeit. Foto: Rolf Vennenbernd

Auch für viele Kinder ist die diesjährige Fußball-WM ein großes Ereignis. Allerdings finden einige Spiele erst am Abend statt. Das stellt Eltern vor große Herausforderungen. Gefragt ist vor allem ihr

" Wie reagieren Eltern am besten, wenn ihr Kind wissen möchte, woher die Babys kommen? Foto: Arno Burgi/Symbolbild

Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt: Eltern sind sich oft unsicher, wann, wie und wie viel sie ihren Kindern zu diesen Themen erklären sollten. Ein paar Tipps einer Expertin für Erziehungsfragen.

" Erst zum Einwohnermeldeamt, dann zum Einkaufen? Solche Entscheidungen treffen Eltern besser alleine. Kinder könnten damit überfordert sein. Foto: Will Oliver

Wenn Eltern immer alles bestimmen, fühlen sich Kinder schnell ohnmächtig. Daher sollten die Kleinen bei einigen Dingen ein Mitspracherecht haben. Mit organisatorischen Angelegenheiten mutet man ihnen

" Wer sich zu Hause um die Erziehung der Kinder kümmert, tritt meist im Job kürzer. Damit sich das nicht bei der Rente nachteilig auswirkt, werden Kindererziehungszeiten berücksichtigt. Foto: Patrick Pleul

Kinder großzuziehen, ist Arbeit - in den meisten Familien immer noch vor allem die der Mütter. Viele Frauen verzichten auf einen Teil ihres Einkommens, um sich um die Kinder zu kümmern. Bei der Rente

" Vor allem beim Essen kann schnell etwas schiefgehen. Eltern dürfen auch mal darüber lachen, jedoch sollte das Kind nicht verhöhnt werden. Foto: Jens Büttner

Kindern passieren häufig Missgeschicke. Doch wie reagieren Eltern am besten, ohne dass die Kleinen verunsichert werden? Eine Expertin rät zu einem humorvollen Umgang.

" Je mehr Menschen drumherum, desto eher nutzen Kinder in der Trotzphase die Situation als Bühne für Aufmerksamkeit. Foto: Monika Skolimowska
Frauen, Familie und Senioren

Wie Trotzanfälle nicht eskalieren

Im Kleinkindalter beginnt bei Kindern die Trotzphase. So kann es jederzeit passieren, dass die Kleinen ohne ersichtlichen Anlass einen Wutanfall bekommen. Am besten reagieren Eltern, indem sie das Kind

" Das müssen die eigenen Kinder wissen: Wenn sie bei einem gemeinsamen Ausflug plötzlich Mama oder Papa nicht mehr finden können, sollen sie andere Menschen aktiv ansprechen und um Hilfe bitten. Foto: Peter Kneffel
Frauen, Familie und Senioren

Wie man Kinder auf Notfälle vorbereitet

Für Eltern ist das ein absolutes Horrorszenario: Bei einem gemeinsamen Ausflug aus dem Haus verschwindet plötzlich das Kind. Eine Expertin erklärt, wie sie sich und den Nachwuchs auf eine solche Situation

" Viele Kinder kommen im Kindergarten im Alter von drei Jahren in eine andere Gruppe. Sind Kinder verunsichert, sollten Eltern mit ihnen darüber reden. Foto: Jens Büttner

In vielen Kitas zählen Kinder mit drei Jahren schon zu den „Großen“. Oft kommt es dann zum Wechsel in eine neue Gruppe. Das kann mit einigen Veränderungen verbunden sein. Aber müssen sich Eltern deswegen Sorgen machen?

" Kinder sollen beim Toben frei sein ihrer Wahl des Spielzeugs. Das ist ein Baustein des Kinderladen-Konzepts. Foto: Frank Rumpenhorst

Mit Erwachsenen diskutieren und selbstbewusst die eigenen Bedürfnisse äußern: Was im Zuge der 1968er Bewegung als revolutionärer Ansatz in antiautoritären Kinderläden gelebt wurde, ist heute bildungspolitischer

" Bei einigen Kindern muss beim kleinsten Kratzer gleich ein Pflaster her. Doch zu sehr auf Zipperlein einzugehen, kann die Wehleidigkeit verstärken. Foto: Karl-Josef Hildenbrand
Frauen, Familie und Senioren

Wie viel Trösten sinnvoll ist

Ein Indianer kennt keinen Schmerz - mit diesem Standardspruch auf Blessuren des Kindes zu reagieren, ist wohl eher unsensibel. Doch wie verhalten sich Eltern am besten, wenn die oder der Kleine wieder

" In der Kinderschutzambulanz Berlin-Neukölln können die Experten in jedem fünften Fall Gewalt an Kindern nachweisen. In 60 Prozent der Fälle bleibt die Verletzungsursache unklar. Foto: Christophe Gateau
Frauen, Familie und Senioren

Wenn Eltern ihre Kinder misshandeln

Seit 18 Jahren haben Kinder in Deutschland ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Doch die Realität sieht anders aus. Noch immer werden Kinder verprügelt oder auch misshandelt - von ihren eigenen Eltern.

" Wenn das Kind vor Wut schreit, sollten Eltern die Diskussion abbrechen und eine kurze Auszeit verordnen. Wichtig ist aber, danach auf das Kind zuzugehen. Foto: Andreas Gebert

Nicht selten bringen Kinder ihre Unzufriedenheit durch lautes Geschrei zum Ausdruck. Viele Eltern beginnen dann, mit dem kleinen Wutkopf über das Problem zu diskutieren. Erfolgversprechender ist eine

" Früh übt sich, wer Meister werden will. Doch bis zum Alter von drei Jahren sollten Eltern nur das anbieten, was die Kleinen auch einfordern. Foto: Arne Dedert

Musikalische Früherziehung, Englischspielkreis oder Leistungsturnen: Manche Eltern möchten die Talente ihrer Kleinen so früh wie möglich fördern. Ab welchem Alter ist das wirklich sinnvoll?

" Öfter mal etwas gemeinsam machen - das ist für den Zusammenhalt Familien sehr wichtig. Foto: Henning Kaiser

Traditionen und Rituale verlieren in unserer hektischen Zeit zunehmend an Bedeutung. Dabei sind sie der Kitt im familiären Gefüge. Es lohnt sich also, eigene Belange öfter mal zurückzustellen.

" Für Kinder gibt es viele offene Fragen zwischen Himmel und Erde. Sind Eltern mit ihrem Latein oder ihrer Geduld am Ende, heben sie die Fragen am besten für später auf. Foto: Frank Leonhardt

Kleine Kinder sind sehr wissbegierig. Deshalb fragen sie viel, was Eltern gelegentlich an ihre Geduldgrenze bringt. Um Kinder in ihrem Wissensdrang aber nicht auszubremsen, können sich Eltern clevere

" Kinder laufen gerne weg und lassen sich fangen. Für sie ist das ein Spiel. Dennoch sollten sie auf ein „Stop“-Signal hören. Foto: Jens Kalaene

Für Kinder ist das ganze Leben ein Spiel. Sie laufen oft weg und lassen sich gerne fangen. Dennoch sollten Eltern bestimmte Signal-Wörter einführen, um ihre Kleinen in heiklen Situationen vor Gefahren zu schützen.

" Um Kinder schon früh den richtigen Umgang mit Geld beizubringen, lohnt es sich, sie im Alltag einzubeziehen - etwa beim Einkaufen. Foto: Silvia Marks
Frauen, Familie und Senioren

Mit Kindern schon früh über Geld reden

In vielen Familien wird über das Thema Finanzen nicht geredet. Das ist eine vertane Chance: Denn den Umgang mit Geld lernen Kinder so nicht.

" Ständig „on“: In den meisten Familien gibt es Streit um die Frage, wie viel Zeit Kinder mit Handy und Tablet verbringen dürfen. Foto: Silvia Marks

„Leg doch endlich mal das Handy weg.“ Wie viele Eltern sagen täglich wohl diesen Satz? Das Smartphone ist aus der Welt der Kinder aber nicht mehr wegzudenken. Eltern müssen sich daher überlegen, wie sie

" Landesfamilienminister Joachim Stamp. Foto: Oliver Berg/Archiv

Die nordrhein-westfälische Landesregierung will die Elternbriefe des Arbeitskreises Neue Erziehung (ANE) weiter fördern. Das versicherte Landesfamilienminister Joachim Stamp (FDP) in einer am Dienstag

Aus europäischer Sicht eine Selbstverständlichkeit, in den USA eine kleine Sensation: Als erster US-Bundesstaat hat Utah die gesetzliche Pflicht zur Aufsicht von Kindern deutlich gelockert. Damit dürfen...

" In jungen Jahren gehen Kinder mit ihren Wertsachen leichtsinnig um. Kommen sie abhanden, sollten Eltern nicht anstandslos für Ersatz sorgen. Foto: Jens Kalaene

Die Wertsachen kleiner Kinder kommen nicht selten durch Eigenverschulden abhanden. Eltern sorgen dann schnell für einen Ersatz. Das ist nicht unbedingt nötig, wie Experten zu Bedenken geben.

" Manchmal klappt es prima, das Zusammenspiel von drei Generationen. Aber wo sich Menschen lieben, gibt es auch mal Krach. Dagegen hilft vor allem: im Gespräch bleiben. Foto: Martina Ferrari/Westend61

Kindererziehung ist keine exakte Wissenschaft. Sie unterliegt Moden, ist Ansichtssache - und vor allem Sache der Eltern. Betreuen Großeltern die Enkel regelmäßig, mischen sie sich aber naturgemäß ein.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat eine deutlich bessere Bezahlung von Erziehern gefordert. Diese sollte auf das Niveau von Grundschullehrern angehoben werden, schlug die SPD-Politikerin in...

Die Sekte „Zwölf Stämme“, bei der Kinder in Bayern mit Rutenschlägen gezüchtigt worden sein sollen, beschäftigt den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Das Straßburger Gericht entscheidet heute...

" Wenn Geschwister zusammen spielen, führt das manchmal zu Streit. Werden die Auseinandersetzungen zu heftig, sollten die Eltern eingreifen und vermitteln. Foto: Rolf Vennenbernd
Frauen, Familie und Senioren

Was Eltern bei Geschwisterstreit tun können

Geschwister verbringen sehr viel Zeit miteinander. Da ist Streit manchmal unausweichlich. Artet dieser zu einem heftigen Zoff aus, sollten Eltern dazwischengehen. Das erfordert jedoch etwas diplomatisches Geschick.

" Eltern sollten das Gespräch mit den Kindern suchen, wenn die Entscheidung für den Umzug gefallen ist oder sie vom Nachwuchs angesprochen werden. Foto: Bernd Wüstneck

Tränen, Wut, Verzweiflung: Umzüge können für Kinder emotional aufwühlend sein. Eltern sollten dem Nachwuchs die Gründe für die Veränderung genau erklären.

" Mit zunehmendem Alter lernen Kinder immer mehr, sich zu gedulden. Foto: Westend61

Sich in Geduld üben und die Aufmerksamkeit eine Zeit lang nur auf eine Sache richten - das fällt vielen Kindern schwer. Eltern können sie darin unterstützen, indem sie ihnen ein Gefühl für Zeit vermitteln

" Es muss nicht immer Tablet oder Mp3-Player sein: Auch die Klassiker wie diese Holzeisenbahn sind bei Kindern immer noch beliebt. Foto: Caroline Seidel

Viele Eltern sind besorgt: Muss es immer das neueste und modernste Spielzeug sein, um den Nachwuchs bei Laune zu halten? Dass es nicht immer gleich Tablet und Co. sein müssen, erklären Experten.

" Der „Super-Opa“ kann es auch sein. Experten raten jedenfalls dazu, dass Enkel ihre Großeltern nicht beim Vornamen nennen. Foto: Jan Woitas
Frauen, Familie und Senioren

Wie sich Großeltern am besten nennen lassen

Achim und Jutta - oder Opa und Oma: Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Enkel ihre Großeltern rufen können. Erziehungsexperten empfehlen die zweite Variante - und zwar aus einem einleichtenden Grund.

" Kinder sollten ein normales Verhältnis zu Oma haben - auch, wenn sich die Eltern gerade nicht mit ihr verstehen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Den Kleinen kann man nichts vormachen. Sie merken schon, wenn sich Eltern und Großeltern nicht verstehen. Und fragen nach. Wie ehrlich sollten die Eltern dann sein?

" Kinder sind in der Stadt nicht grundsätzlich schlechter aufgehoben als auf dem Land. Wichtig ist, dass sich die Eltern mit ihrer Entscheidung wohlfühlen. Foto: Andreas Gebert

Wenig Grünflächen, viel Verkehr und schlechte Luft - diese Faktoren können ein Leben in der Großstadt beeinträchtigen. Doch sollten Eltern mit ihren Kindern deshalb lieber aufs Land ziehen?

" Wenn Kinder einen Trotzanfall haben, hilft oft die Ablenkung mit Spielzeug. Foto: Rolf Vennenbernd

Das Kind will seine Schuhe nicht anziehen und schmeißt sich brüllend auf den Boden. Solche Trotzanfälle sind im Kleinkindalter ganz normal. Für Eltern werden sie schnell zu einer echten Geduldsprobe.

" Großeltern können ihren Enkeln von ihrem Glauben erzählen. Für kleine Kinder gibt es passende Bilderbücher. Foto: Holger Hollemann

Schon lange vor der Erstkommunion oder Konfirmation stellt sich die Frage, ob ein Kind religiös erzogen werden soll oder nicht. Heute sind es häufig die Großeltern, die noch einen Bezug zum Glauben haben

" Soll das Kind seine Hausaufgaben machen, sollten Eltern ihre Forderung mit etwas Positivem verbinden. Foto: Jens Kalaene

Die gute, alte Wenn-Dann-Drohung: Welche Eltern kennen sie nicht? Immer mit dabei - das schlechte Gewissen von Mutter und Vater. Dabei müssen sie es nicht immer haben, sagt Erziehungsexpertin Isabelle Dulleck.

" Wo steckt mein Kind gerade? So mancher würde dieser Frage gelegentlich schon gerne mal nachgehen. Foto: Sven Hoppe/dpa

Die Technik macht's möglich: Mit Hilfe eines Smartphones kann man jederzeit den Aufenthaltsort seines Kindes ermitteln. Doch was halten Eltern davon?

" Erst austoben, dann Gäste empfangen: So kommen Kinder mit Besuch besser klar. Foto: Arno Burgi

Kinder lieben Strukturen und einen gleichmäßigen Tagesablauf. Manchmal werden diese Routinen durchbrochen, zum Beispiel durch Besuch oder eine Feier. Kleine Vorkehrungen können aber helfen, dass das Kind

" In frühen Jahren kann ein Film auf der großen Leinwand die Kinder emotional zu stark mitnehmen. Ab fünf Jahren sind sie aber für ein solches Erlebnis bereit. Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa
Frauen, Familie und Senioren

Ab fünf Jahren sind Kinder reif fürs Kino

Irgendwann steht für Kinder der erste Kinofilm an. Die Premiere sollte aber nicht vor dem fünften Lebensjahr stattfinden. Und auch dann benötigen die Kinder eine vertraute Person an ihrer Seite.

" Wer Fotos vom Familienurlaub ins Internet stellt, sollte gut prüfen, was darauf zu sehen ist. Foto: Sophia Weimer/dpa

Schöne Erlebnisse mit den Kindern werden von vielen Eltern gern in den sozialen Netzwerken geteilt. So gelangt eine große Menge an Kinderfotos ins Internet. Doch nicht immer werden dabei Persönlichkeitsrechte gewahrt.

" Es ist Spielzeugtag in der Kita. Was mitnehmen? Eltern können ihren Kindern helfen, sich zu entscheiden. Foto: Oliver Krato/dpa

Kindern fällt es häufig schwer, sich zu entscheiden. Und nicht immer haben die Eltern Zeit und Nerven, den Sprössling jedes Für und Wider in Ruhe abwägen zu lassen. Was hilft dann?

" Die Arme in die Luft, sich groß machen und stark fühlen: Persönlichkeitstrainer Jürgen Rüstow zeigt den Kindern in der Berliner Kindertagesstätte „Wolkenzwerge“ eine Übung. Foto: Alexander Heinl/dpa-tmn

Für Eltern ist es der blanke Horror, wenn das eigene Kind gemobbt wird. Sie können aber selbst viel tun, um das Selbstbewusstsein ihres Kindes zu stärken - und ihm das Gefühl zu geben, dass es sich mit

" Viele Kinder empfinden Schule als Qual. Deswegen geben sie vor, krank zu sein. Ob das stimmt, können Eltern nie genau wissen. Ihnen bleibt das Bauchgefühl. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Wer krank ist, braucht nicht in die Schule zu gehen. Kinder wissen das und geben manchmal Beschwerden vor. Das zu erkennen, stellt für Eltern eine Herausforderung dar - doch es gibt Handlungsstrategien.

" Für zuverlässige Babyfone mit Video-Funktion müssen Verbraucher mindestens 170 Euro zahlen. Das ergab ein Test der Stiftung Warentest. Foto: Oliver Berg/dpa

War das ein Schrei? Oder doch nur ein sehr lautes Atmen? Wenn das Kind schläft, sind viele Eltern per Babyfon live dabei. Inzwischen geht das sogar per Video. Allerdings leisten längst nicht alle Geräte

" Die Ohrfeige zur Maßregelung von Kindern ist verpönt, doch leider noch Realität in vielen Haushalten. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Gewalt ist keine legitime Erziehungsmethode, darüber sind sich Experten einig. Doch wie sollte ein Elternteil oder Partner reagieren, wenn dennoch die Hand gegen das Kind erhoben wurde?

" Eltern müssen für einen Kindergeburtstag kein übertriebenes Spaßprogramm auf die Beine stellen. Foto: Heiko Wolfraum/dpa

Privatkino, Zaubershow, Tisch-Partybombe: Kindergeburtstage sind heutzutage alles andere als entspannt. Dabei müssen sich Eltern diesem Stress gar nicht aussetzen.

" Kleine Kinder sollten keine Realityshows schauen. Ältere Kinder sollten die Formate nur in Begleitung ansehen. Foto: Arne Dedert/dpa

Bei Kindern sind Realityshows beliebt. Alleine sollten jedoch auch ältere Kinder nicht vor dem Fernseher sitzen. Das Konzept der Sendungen beruht darauf den Zuschauer zum Voyeur zu machen. Eltern sollten

" Sind beim Kind Schlafstörungen, aggressives Verhalten oder Rückzug zu beobachten, sollten Eltern Missbrauchserfahrungen als Ursache nicht ausschließen. Foto: Patrick Pleul
Frauen, Familie und Senioren

Mit Kindern offen über Missbrauch reden

Ein Kind wird missbraucht, und die Angehörigen bekommen davon nichts mit? Für die meisten Eltern unvorstellbar. Doch selten reden die Opfer über ihr Leid. Erwachsene sollten für das Thema daher sensibel und offen sein.

" Der Spielplatz ist der klassische Ort, an dem sich Eltern mit Kindern mit ihren Freunden treffen. Dort sind die Kinder beschäftigt und funken weniger dazwischen. Foto: dpa-infocom

Auf ein Treffen mit guten Freunden will man auch mit Kindern nicht verzichten. Damit das Zusammensein nicht im Desaster endet, sollten Eltern dafür sorgen, dass die Kleinen gut ins Spiel finden. Spielplatz

" Die Datenbank der Seite Kinderfilmwelt informiert Eltern, welche Filme sich für welche Altersgruppe eignen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild

Manche Filme sind nicht für jede Altersgruppe geeignet. Das stellt viele Eltern vor große Herausforderungen. Zur Orientierung können sich jedoch eine Datenbank nutzen, die auch Informationen zum Inhalt

" Kindern macht Karneval meist viel Freude. Eltern sollten ihnen den Spaß nicht nehmen, auch wenn sie selbst für das Narrentreiben wenig übrighaben. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Karneval, Lebensgefühl oder Zumutung? Was die närrische Zeit angeht, gehen die Meinungen auseinander. Sind die Kinder dem Karneval zugetan, sollten die Eltern diesem Wunsch nachgeben. Denn Freude und

" Kinder im ähnlichen Alter sind meist an denselben Sachen interessiert. Für Erzieher ist es in altershomogenen Gruppen leichter, auf die Bedürfnisse einzelner Kinder einzugehen. Foto: Uwe Anspach/dpa-tmn

Erst Krippe oder gleich Kindergarten? Bei der Altersmischung der Gruppen gibt es in deutschen Kitas unterschiedliche Konzepte. Der verbreitete Klassiker bietet aus Sicht von Experten einige Vorteile.

" Rückschläge gehören zum Leben dazu. Das müssen Eltern ihren Kindern beibringen, indem sie zum Beispiel eine Fehlerkultur vorleben. Üben lässt sich das bei Gesellschaftsspielen. Als Übung ei Foto: Tim Brakemeier/dpa

Vielen fällt es schwer, zu verlieren oder sich Fehler einzugestehen. Vor allem Kinder müssen es oft erst noch lernen. Eltern sollten dabei ein gutes Vorbild sein.

" Auch in diesem Jahr werden unter vielen Weihnachtsbäumen Smartphones und Computerspiele zu finden sein. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Smartphones und Computerspiele sind beliebte und gerne gesehene Geschenke. Damit es an Heiligabend zwischen Kindern und Eltern keinen Streit gibt, sollten sofort Regeln zur Nutzung aufgestellt werden.

" Wenn der Stress mit den Kindern zu groß wird, raten Experten zu kurzen Auszeiten. Anschließend kann konstruktiver nach einer Lösung gesucht werden. Foto: Patrick Pleul/dpa

Nach einem stressigen Arbeitstag kann der Wutanfall des Kindes besonders an die Substanz gehen. Experten raten Eltern in solch angespannten Situationen zu kurzen Auszeiten, um Energie zu gewinnen und

" Damit Kinder sich an Weihnachten nicht langweilen, können Eltern mit ihnen kleine Spiele spielen. Foto: Patrick Pleul/dpa

Auch ohne Tablet und DVD-Player lassen sich kleine Kinder an den Weihnachtsfeiertagen bei Laune halten. Mit diesen drei Spielideen können Eltern gähnende Langeweile verhindern.

" Woher kommt der Apfel im Winter? Kinder kann man mit Gesprächen für das Thema Ernährung sensibilisieren. Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Das Thema Ernährung scheint so vielschichtig wie unsere Gesellschaft selbst. Kinder sollten in die Diskussion um Ernährung und Nachhaltigkeit einbezogen werden. So lernen sie, was alles dahinter steckt.

" „Alle Kinder schlafen schon“ - diese Behauptung kaufen viele Kinder ihren Eltern nicht ab. Foto: Patrick Pleul/dpa
Frauen, Familie und Senioren

Kinder verstehen Notlügen schon früh

Die meisten Eltern haben wohl schon einmal eine Notlüge benutzt, um ihr Kind zu beruhigen. Doch früher oder später zeigt diese Methode keine Wirkung mehr. Denn die Kleinen fangen an, die falschen Erklärungen

" Wenn ältere Spielgefährten in die Schule kommen, fühlen sich jüngere Kindergartenkinder häufig zurückgelassen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Wenn Spielgefährten in die Schule kommen, reagieren die zurückbleibenden Kita-Kinder zunächst traurig. Doch Eltern haben einige Möglichkeiten, ihren Kindern diese Erfahrung so wenig einschneidend wie

" Bei älteren Kindern hilft es, eine Liste mit allen verbotenen Kraftausdrücken zu erstellen und aufzuhängen. Foto: Arne Dedert/dpa

„Kacke“, „Mist“, „Dummi“: Irgendwann fliegen Eltern diese Worte um die Ohren. Das ist nicht leicht zu ertragen. Warum Eltern bei Kraftausdrücken dennoch entspannt bleiben sollten, erklärt ein Erziehungsexperte.

" Pink musste eine ungewöhnliche Frage ihrer kleinen Tochter beantworten. Foto: Matt Crossick

Auch kleinen Mädchen muss man beibringen, welche Kerle gut für sie sind - findet US-Sängerin Pink. Für ihre sechsjährige Tochter hat sie wichtige Tipps parat.

" Auf einem Tablet zu daddeln, macht Spaß. Aber als Weihnachtsgeschenk ist es für kleinere Kinder eher ungeeignet. Foto: Philipp Brandstädter/dpa

Ob zum Malen, Spielen oder Lesen: High-Tech-Spielzeug steht bei Kindern hoch im Kurs. Das Angebot ist vielfältig. Doch welches Gerät ist für welches Alter geeignet?

" Mit Kindern morgens rechtzeitig aus dem Haus zu kommen, ist nicht so einfach. Foto: Jens Kalaene/dpa

„Los! Schneller! Nicht trödeln!“ Morgens geht es mit Kindern hektisch zu - und jeder wünscht sich, dass es anders wäre. Erziehungsexperte Ulric Ritzer-Sachs kennt einen Ausweg.

" Kinder durchschauen Online-Werbung nicht immer gleich. Eltern sollten deshalb ab und zu gemeinsam mit ihrem Nachwuchs surfen. Foto: Philipp Brandstädter

Das Surfen im Netz ist für Kinder besonders spannend. Sie entdecken gerne neue Seiten und sind in sozialen Netzwerken unterwegs. Doch Vorsicht: Raffiniert platzierte Produkt-Werbung ist für den Nachwuchs

" Am besten kommen Geschenke bei Kindern an, die sie mit der Familie zusammen nutzen können. Foto: Silvia Marks/dpa-tmn

Viele Eltern zermartern sich vor Weihnachten das Hirn darüber, was sie ihren Kindern schenken sollen. Wenn das Geschenk dann ausgepackt ist, herrscht oft Ernüchterung – der Nachwuchs lässt das Ausgewählte links liegen.

" Getrennte Eltern sollten sich fragen, wie alltagsnah ein gemeinsames Fest ist. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
Frauen, Familie und Senioren

Patchwork-Weihnachten kann Kinder verwirren

Weihnachten ist vor allem für Patchwork-Familien schwierig. Da kommen Fragen auf, wie: Sollte man sich Heiligabend mit allen an einen Tisch setzen? Aber auch bei Kindern beginnt sich das Gedankenkarussell zu drehen.

" In den ersten Jahren verschmelzen Kinder mit ihrem Besitz. Deswegen teilen sie Spielzeug nicht gern. Foto: Uwe Anspach/dpa

Für Kinder gibt es nichts Wichtigeres als Spielzeug. Ihretwegen herrscht oft Streit zwischen den Kleinen. Doch warum fällt ihnen das Hergeben so schwer?

" Schon kleinen Kindern fällt auf, dass es Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und Herkunft gibt. Foto: Daniel Karmann/dpa

Kinder beobachten ihre Umwelt ganz genau. Beispielsweise stellen sie Fragen zu unterschiedlicher Hautfarbe und kulturell-religiös geprägten Kleidungsstilen. Vom Alter des Kindes hängt ab, wie differenziert

" Die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer. Foto: Marcel Kusch

Am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag nehmen auch zahlreiche Prominente aus Nordrhein-Westfalen teil. Darunter ist zum Beispiel NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP). Sie wird am Freitag (17. November)

" AWO-Landesgeschäftsführer Jürgen Otto in Düsseldorf. Foto: Rolf Vennenbernd

Alleinerziehende und ihre Kinder müssen nach Ansicht der Arbeiterwohlfahrt NRW (AWO) mit einem finanziellen und beruflichen Stärkungsprogramm vor der „Armutsfalle“ bewahrt werden. Die AWO forderte am

" Kinder sollten nicht ohne einen Helm auf das Fahrrad steigen. Eltern müssen aber mit gutem Beispiel vorangehen. Foto: Ralf Hirschberger/dpa-Zentralbild/dpa
Frauen, Familie und Senioren

Aus der Vorbildrolle gibt es keinen Ausweg

Gute Erziehung ist Gold wert. Deswegen geben Eltern Regeln an die Hand geben, sprechen Verbote aus oder machen Vorschläge. Allerdings dürfen sie nicht vergessen, dass sie bei sich selbst anfangen müssen.

" Das Verhalten der Kinder sagt über eine Spiele-App mehr aus als die Altersfreigabe. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild

Mittlerweile gibt es sehr viele Spiele-Apps für Kinder. Die Eltern schauen bei der Auswahl meistens auf die Altersfreigaben. Doch das ist nur bedingt hilfreich. Besser ist es, die Kleinen zu beobachten.

" Welch ein Chaos: Wollen Kinder nicht aufräumen, sollten Eltern eine Belohnung in Aussicht stellen. Foto: Jens Kalaene

Eltern sollen konsequent sein. Leichter gesagt als getan. Damit sich Eltern das Leben nicht so schwer machen, sollten sie einen kleinen Trick anwenden.

" Manche Kinder können sich vom Smartphone nicht lösen. Dagegen hilft nur eine Medien-Diät. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild

Das Smartphone ist für Kinder zum liebsten Spielzeug geworden. Eltern sollten daher eingreifen, wenn der Konsum ausartet. Um ihn einzuschränken, können sie auf einen bewährten Trick zurückgreifen.

" Um gefährliche Angriffe zu vermeiden, sollten Eltern ihren Schützlingen den richtigen Umgang mit den Tieren beibringen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Kinder lieben Hunde. Oft sind sie genauso groß wie die Vierbeiner. Da kann sich ein Tier leicht provoziert oder bedroht fühlen. Damit es nicht brenzlig wird, sollten Eltern ihre Kinder anleiten.