Umzug oder neuer Job: Kinder richtig einbeziehen
Tränen, Wut, Verzweiflung: Umzüge können für Kinder emotional aufwühlend sein. Eltern sollten dem Nachwuchs die Gründe für die Veränderung genau erklären.

Eltern sollten das Gespräch mit den Kindern suchen, wenn die Entscheidung für den Umzug gefallen ist oder sie vom Nachwuchs angesprochen werden. Foto: Bernd Wüstneck
Ein Umzug in eine neue Stadt, ein Jobwechsel oder eine ähnlich große Veränderung: Wann sollten Eltern ihren Kindern davon erzählen? Den einen richtigen Zeitpunkt gibt es dafür nicht - aber spätestens, wenn das Kind Dinge aufschnappt und Fragen stellt, müssen Eltern Farbe bekennen.
Ansonsten sollten Eltern das Gespräch suchen, wenn sie Entscheidungen für sich geklärt haben - so belasten sie Kinder nicht mit zu viel Hin und Her. „Das Problem ist ein bisschen, dass Kinder bei Themen wie Umzug oder neuer Job keine Mitspracherechte haben“, sagt Ulric Ritzer-Sachs von der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.
Für das Gespräch ist es gut, wenn Eltern sich auf negative Emotionen einstellen: Wut, Trauer, manchmal sogar Verzweiflung. „Kinder brauchen Zeit, zum Beispiel einen Umzug zu betrauern.“ Sprüche wie „Da kommst du drüber weg, viele kennen ihre Kindergartenfreunde auch nicht mehr“, sind nicht hilfreich. Stattdessen sollten Erwachsene die Gründe erklären, warum sie sich für eine Veränderung entschieden haben. Auch Begründungen wie: „Ich verdiene dann mehr Geld“ dürfen Mütter und Väter anführen - das verstehen schon kleine Kinder.
- Familie ,
- Eltern ,
- Kinder ,
- Erziehung ,
- Umzug ,
- Psychologie ,
- Ratgeber ,
- Deutschland