Arbeitnehmer

Arbeitnehmer

" Oftmals gibt es in Unternehmen keine klaren Regeln für die Erreichbarkeit in der Freizeit. In einem offenen Gespräch sollten deshalb Erwartungen und Bedürfnisse geklärt werden. Foto: Daniel Naupold

Viele Arbeitnehmer bleiben auch in ihrer Freizeit für Chef und Kollegen ständig erreichbar. Smartphone und Internet machen es möglich. Führt die Dauerbereitschaft jedoch zu einer Belastung, hilft nur

" Beschäftigte der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin fordern die Gründung einer Transfergesellschaft. Foto: Maurizio Gambarini

Noch sind die Millionen nicht zusammen, die Tausenden Air-Berlin-Mitarbeitern etwas Luft verschaffen könnten bei der Jobsuche. Die Sorge hat der Vorstandschef persönlich nicht - das bringt ihm Kritik ein.

" Ein Stahlarbeiter prüft an einem Hochofen bei ThyssenKrupp in Duisburg die Stahlqualität nach dem Abstich. Foto: Roland Weihrauch

Angesichts der Pläne für eine mögliche Stahlfusion mit dem indischen Konkurrenten Tata haben Arbeitnehmervertreter bei Thyssenkrupp eine "dramatische Zuspitzung" der Lage beklagt.

" Die Einigung mit der Lufthansa könnte schnell erfolgen.

Die Investoren haben gesprochen, jetzt sind die Gläubiger dran. Im Rennen um die insolvente Air Berlin ist die erste Etappe beendet. Zum Ende der Bieterfrist am Freitag liegen mindestens vier Angebote

" Firmenzentrale der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin in Berlin-Tegel. Foto: Paul Zinken

Bei der insolventen Air Berlin bangen Tausende um ihren Arbeitsplatz, der Ärger richtet sich auch gegen Konzernchef Winkelmann. Wird Fliegen nun für viele Menschen auch teurer? Reisekonzerne erwarten

" Ein Teil des Mercedes-Benz-Werks Untertürkheim und die Daimler-Konzernzentrale: Definitiv beschlossen ist die neue Struktur längst noch nicht. Foto: Marijan Murat

Die Autobranche ist im Wandel, Themen wie autonomes Fahren und E-Mobilität verändern den Markt. Der Großkonzern Daimler setzt daher auf andere Strukturen - und beruhigt seine Beschäftigten.

" C-Klasse Modelle von Mercedes-Benz werden im Werk in Bremen an der Hallendecke transportiert. Foto: Carmen Jaspersen

Die Automobilindustrie hat ihr Gewicht in der deutschen Wirtschaft in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesteigert. Ihr Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung hierzulande lag 2015 bei 4,5 Prozent

" Im vergangenen März gab es 3,2 Millionen Mehrfachbeschäftigte. Foto: Franziska Kraufmann/Symbolbild

Ein Job reicht vielen nicht zum Leben. Die Zahl der Menschen, die parallel mehrere Beschäftigungsverhältnisse haben, ist deutlich gestiegen.

" Der psychische Druck am Arbeitsplatz wächst. Foto: Oliver Berg/dpa

Der psychische Druck am Arbeitsplatz steigt. Laut einer neuen Umfrage klagen sehr viele Beschäftigte über hohe Belastungen. Eine Berufsgruppe ist davon besonders betroffen.

" Vorerkrankungen schließen die Anerkennung einer Berufserkrankung nicht aus. Foto: Benjamin Ulmer/dpa/Symbolbild

Sind Arbeitnehmer jahrelang besonderen Belastungen am Arbeitsplatz ausgesetzt, können Berufskrankheiten auftreten. In bestimmten Fällen werden diese auch dann anerkannt, wenn es Vorerkrankungen gab.

" Das Volkswagen-Logo prangt über dem Verwaltungshochhaus auf dem VW Werk in Wolfsburg. Foto: Julian Stratenschulte

Zulieferbetriebe spielen eine entscheidende Rolle in der Autoindustrie - der VW-Konzern leistet sich hausinterne Werke, die Motoren oder Getriebe bauen. Genau dort justieren die Wolfsburger jetzt nach.

Der Gesetzgeber hat mit der Betriebsrente die zweite der drei Säulen der Altersversorgung reformiert. Die Neuerungen treten im Januar 2018 in Kraft. Was ändert sich für Beschäftigte?

" Nach einem Urteil des Landesverfassungsgerichts in Greifswald bleibt die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten vorerst Frauensachen. Foto: Stefan Sauer/dpa

Männliche Beschäftigte im öffentlichen Dienst Mecklenburg-Vorpommerns dürfen nicht Gleichstellungsbeauftragte werden und diese auch nicht wählen. Das Landesverfassungsgericht hat die Klage eines Landesbeamten

" Nicht nur Kapitäne sind bei den Kreuzfahrt-Reedern gefragt. Etwa auch IT-Experten oder Frisöre werden oft für die Crew gesucht. Foto: Lukas Schulze

Ob Fitness-Profi, IT-Experte oder Frisör - auf einem Kreuzfahrt-Schiff kommen viele Berufsgruppen zum Einsatz. Und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist groß in der Branche. Auf einer Jobmesse in Berlin

" Medienberichten zufolge will London die Einwanderung vor allem gering qualifizierter EU-Bürger stark einschränken. Foto: Federico Gambarini

Die britische Regierung will Arbeitnehmern aus EU-Staaten nach dem Brexit viele Steine in den Weg legen. Das geht aus einem Regierungsdokument hervor. Die Opposition ist empört.

" Die Ickerner Bergmannskolonie in den 20er-Jahren.

Schicke Vorgärten, saubere Wege, frisch gestrichene Zäune: Von der beschwerlichen Zeit des Bergbaus ist in der Karolinenstraße in Ickern heute kaum noch etwas zu spüren. Manchmal lässt sich hinter den Von Jens Ostrowski

" Der Anteil der befristeten Jobs in Deutschland hat stark zugenommen. Foto: Jens Kalaene/dpa/tmn

Die Arbeitszeit nimmt ab, doch die Belastung steigt - das hat ein aktueller Bericht des Statistischen Bundesamts ergeben. Ein Ärgernis ist vor allem der wachsende Termindruck.

" Ministerpräsident Weil sitzt in der Automobilsammlung von Volkswagen in Osnabrück. Foto: Friso Gentsch/Volkswagen

Was wird aus dem Volkswagen-Werk in Osnabrück? Die Produktion des Porsche Cayenne läuft dort demnächst aus, die Auftragslage gilt schon lange als schlecht. Niedersachsens Ministerpräsident - auch einflussreicher

" Viele Studierende sind in Vollzeit eingeschrieben, studieren aber in Teilzeit. Foto: Markus Scholz/dpa

Beruf, Krankheit, Familie: Es kann viele Gründe für ein Teilzeitstudium geben. Und doch ist Teilzeit im Studium immer noch die Ausnahme - zumindest offiziell.

" Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Berlin. Ins aktuelle Jahr war das BAMF noch mit rund 434 000 anhängigen Verfahren gestartet. Foto: Silas Stein

Noch immer stapeln sich im Bundesamt für Migration fast 130 000 anhängige Verfahren. Bis zum Jahresende sollen es weniger als die Hälfte sein - ein "normaler" Bestand, sagt Behördenchefin Cordt. Dann

" Am Nachmittag hing die Brücke schließlich an allen drei Kränen – Millimeter für Millimeter wurde sie dann auf die Widerlager gesetzt.

Die 330 Tonnen schwere neue Kanalbrücke an der Bergstraße in Lünen hat ihren Zielort erreicht: Drei Kräne waren nötig, um das Bauwerk über den Datteln-Hamm-Kanal zu heben. Das war teilweise Millimeter-Arbeit, Von Marc Fröhling

" Mehrarbeit lohnt sich für Geringverdiener nicht immer. Einkommenssteuer und Sozialabgaben lassen von dem zusätzlichen Verdienst in vielen Fällen kaum etwas übrig. Foto: Andreas Gebert/dpa

Arbeiten Beschäftigte in unteren Einkommensgruppen mehr, bleibt ihnen nicht unbedingt mehr Geld übrig. Im schlimmsten Fall können Sozialabgaben, Transferleistungen und Einkommenssteuern gar zu Verlusten führen.

" Die Arbeitnehmer im EDG-Aufsichtsrat wollen die EDG-Beschäftigten – unter anderem die Müllwerker – an den Gewinnen des Unternehmens beteiligen.

Sollen die Beschäftigten der Entsorgung Dortmund (EDG) künftig an den Gewinnen des Unternehmens beteiligt werden? Ein Vorstoß der Arbeitnehmer sorgt im Aufsichtsrat der EDG für Diskussionen. Eine Gewinnbeteiligung Von Gregor Beushausen

" Man muss nicht bis zum nächsten Steuerbescheid warten, um hohe Sonderausgaben und Belastungen steuerlich abzusetzen. Für einige Ausgaben kann man Freibeträge beantragen. Foto: Oliver Berg/dpa

Eine große Steuerrückzahlung ist zwar schön, aber für manche ist die Last der laufenden Kosten während des Jahres einfach zu hoch. Für sie kommt das Beantragen eines Freibetrages in Frage - zum Beispiel

" Christian Fiele kooperiert seit 2 Jahren mit Leasing-Anbietern.
Händler Fiele verzeichnet steigende Anfrage

Mit dem Dienstrad zur Arbeit

Christian Fiele und sein Bruder Peter leiten in der vierten Generation das Geschäft „Zweirad Fiele“ im Zentrum Kirchhellens. Der traditionelle Laden geht mit der Zeit und kooperiert seit zwei Jahren mit Von Frederike Schneider

" Mehr Arbeit, aber mehr Souveränität: Mobiles Arbeiten kann zufrieden machen. Foto: Britta Pedersen

Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland arbeitet laut einer Studie mit PC, Laptop oder Smartphone. Gerade Führungskräfte, Akademiker und Handwerker sind viel von unterwegs im Einsatz. Sie arbeiten

" Interessenten können noch bis zum 15. September Angebote für Air Berlin abgeben. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Zwei Wochen vor Ende der Bieterfrist für die insolvente Air Berlin wollen sich die Regierungschefs von Nordrhein-Westfalen und Berlin für die Beschäftigten stark machen.

" Die Reallöhne in den 28 Mitgliedstaaten der EU steigen einer Studie zufolge in diesem Jahr voraussichtlich nur noch um 0,4 Prozent. Foto: Oliver Berg/dpa

Europas Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf. Doch Arbeitnehmer haben davon recht wenig, hat eine Studie ergeben.

" Air Berlin hatte Kaufinteressenten Zeit bis zum 15. September gebeten, ihre Angebote abzugeben. Foto: Britta Pedersen

Es geht um Flugzeuge, Landerechte und mehr als 8000 Beschäftigte. Für die Entscheidung über Air Berlin zeichnet sich ein Zeitplan ab - mit kurzen Fristen.

" ARCHIV - Ein Streikschild steht am 27.10.2014 vor dem Amazon Logistikzentrum Leipzig (Sachsen). Mit einem Streik an einem besonderen Schnäppchentag bei Amazon will Verdi dem Versandriesen besonders zusetzen. Ein Ende in dem Konflikt ist nicht in Sicht. (zu dpa «Amazon-Angestellte legen erneut Arbeit nieder» vom 11.07.2017) Foto: Peter Endig/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Neue Runde im langwierigen Tarifstreit bei Amazon: Nach Aufruf der Gewerkschaft Verdi haben rund 2000 Mitarbeiter die Arbeit niedergelegt. Sie fordern einen Tarifvertrag. Ein Ende der regelmäßigen Streiks

" Die Zahl der Beschäftigten in Teilzeit bis 20 Wochenstunden ist seit 1996 von 3,2 auf 4,8 Millionen gestiegen. Foto: Angelika Warmuth/dpa
Leben : Beruf und Bildung

Teilzeit und Befristung stark gestiegen

Befristet, in Teilzeit und auf Abruf - diese Form der Arbeit hat sich in den vergangenen Jahren weiter ausgebreitet. Die Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Linken und der Grünen geben Aufschluss

" Suche nach Teilzeitkräften: Eine Stellenanzeige in einem Schaufenster. Foto: Angelika Warmuth

Millionen Arbeitnehmer verdienen ihr Geld jenseits unbefristeter Vollzeitjobs. Auch Arbeit auf Abruf ist für viele Alltag. Mit Spannung wird erwartet, welche Weichen eine Jamaika-Koalition auf dem Arbeitsmarkt stellt.

" In fast allen Branchen ist die Arbeitskräftenachfrage höher als vor einem Jahr. Foto: Jan Woitas

Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist im August nochmals angestiegen. Nach den deutlichen Steigerungen in den vergangenen beiden Monaten hat sich der Zuwachs an offenen Stellen jedoch leicht abgeschwächt.

" In Deutschland arbeiteten im vergangenen Jahr laut der Studie gut die Hälfte (56 Prozent) aller Beschäftigten auf der Grundlage eines Tarifvertrags. Foto: Arno Burgi

In der guten Konjunktur steigen auch die Gehälter der Beschäftigten. Ein Blick aufs zweite Quartal ergibt sogar Rekordwerte, die aber nicht von Dauer sein dürften.

" Logo der Gewerkschaft "Verdi" in Magdeburg. Foto: Jens Wolf

In der Versicherungsbranche haben sich Arbeitgeber und die Gewerkschaft Verdi auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Die bundesweit etwa 170.000 Angestellten erhalten in zwei Stufen vom 1. November an

" Die GfK befragt für ihre Studie monatlich etwa 2000 Verbraucher zu deren Konsumverhalten. Foto: Carsten Rehder

Die deutschen Verbraucher bleiben in Kauflaune. Durch die gute Lage am Arbeitsmarkt müssen nur sehr wenige Beschäftigte um ihren Job fürchten. Trotzdem verschlechtert sich das GfK-Konsumklima ein wenig.

" Statstisch sind Vollzeit-Studien die Regel, aber oft wird faktisch nur in Teilzeit studiert. Foto: Uwe Anspach

Beruf, Krankheit, Familie: Es kann viele Gründe für ein Teilzeitstudium geben. Und doch ist Teilzeit im Studium immer noch die Ausnahme - zumindest offiziell.

" Auch Dienstwagen gibt es nicht ganz umsonst. Arbeitnehmer müssen den geldwerten Vorteil versteuern, wenn sie das Auto auch privat nutzen dürfen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Der Dienstwagen ist ein schönes Plus bei Gehaltsverhandlungen. Aber er muss in der Steuererklärung angegeben werden. Dafür gibt es zwei Varianten. Welche lohnt sich für wen?

" Dyson baut bisher unter anderem Staubsauger, Ventilatoren und Trockner. Foto: Fredrik von Erichsen

Autobauer bekommen neuerdings überraschende Konkurrenz: Auch der Staubsauger-Spezialist Dyson will ein Elektromobil verkaufen. Es ist ein Zeichen der Zeit - mit strombetriebenen Fahrzeugen sinken die

" Vor der Bundesagentur für Arbeit: Der Arbeitsmarkt in Deutschland entwickelt sich nach Einschätzung von Experten weiter positiv. Foto: Julian Stratenschulte/Illustration

Die Konjunktur läuft rund, der Sommer bremst den deutschen Jobmarkt nur leicht: Volkswirte sehen wenig Anzeichen für eine Verschlechterung. Fachkräfte und Flüchtlinge werden jedoch zunehmend zum Thema.

" Zwanzig Air-Berlin-Flieger besitzt Lufthansa schon oder hat verbindliche Optionen darauf. Foto: Wolfgang Kumm

In der Air-Berlin-Pleite macht die Lufthansa Nägel mit Köpfen: Die Frankfurter nehmen eine Milliarde Euro zum Flugzeugkauf in die Hand. Bei Air Berlin zittern die Beschäftigten um ihre Jobs.

" Schild "thyssenkrupp" vor der Werkszufahrt beim Stahlwerk von Thyssenkrupp. Foto: Ina Fassbender/Archiv

Im Streit um die Zukunft der Stahlsparte hat Thyssenkrupp-Chef Hiesinger jetzt Rückenwind von einem wichtigen Großaktionär bekommen. Die Beschäftigten aber protestieren weiter.

Leben : Beruf und Bildung

Das Phänomen der Bumerang-Mitarbeiter

Abschiedsumtrunk, Abschlusszeugnis, und dann auf Nimmerwiedersehen. Eine Trennung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer war früher oft eine Trennung für immer. Doch heute kehren Berufstätige immer häufiger

" Eine Maschine der Fluggesellschaft Air Berlin.

Noch sind beim Bieterrennen um die lukrativen Teile von Air Berlin nicht alle Probleme ausgeräumt. Für Beschäftigte und Passagiere bleiben Unsicherheiten. Für den Steuerzahler gibt es hingegen gute Nachrichten.

" Der Ferienflieger Niki, der die Touristikstrecken von Air Berlin betreibt, zählt im Bieterwettstreit zu den begehrten Unternehmensteilen. Foto: Helmut Fohringer

Noch sind beim Bieterrennen um die lukrativen Teile von Air Berlin nicht alle Probleme ausgeräumt. Für Beschäftigte und Passagiere bleiben Unsicherheiten. Für den Steuerzahler gibt es hingegen gute Nachrichten.

" Bei der Südlohner Frottierweberei hat es Entlassungen gegeben.
Borghorster Frottierweberei

Südlohn liefert den Namen

Der Werksverkauf der Borghorster Frottierweberei an der Eschstraße bleibt auch nach der Insolvenz weiter geöffnet. Vorerst bis zum Ende des Jahres. Von den acht Mitarbeitern mussten zwei zu Beginn des Monats gehen. Von Ronny von Wangenheim

" Eine Maschine der Fluggesellschaft Air Berlin beim Start vom Flughafen in Berlin-Tegel. Foto: Wolfgang Kumm

Nach der Vorentscheidung im Bieterwettstreit geht es darum, wer wie viele Flugzeuge genau bekommen soll. Ein Zwischenstand wird für Montag erwartet. Nicht nur die Arbeitnehmer werden genau hinsehen.

" Mitarbeiter von Thyssenkrupp nehmen in Bochum an einer Kundgebung teil. Sie wollen sich gegen die Stahl-Fusionspläne von Thyssenkrupp mit dem indischen Tata-Konzern wehren. Foto: Bernd Thissen

Nach dem Bekanntwerden der Fusionspläne für die europäischen Stahlsparten von Thyssenkrupp und Tata wächst im Ruhrgebiet die Empörung. Bei einer Demonstration in Bochum gibt es auch Kritik an dem geplanten

" Bengalische Feuer gegen die Fusion: Arbeitnehmervertreter hatten für Freitag zu einer Demonstration aufgerufen – rund 7000 Stahlkocher kamen.

Knapp 7000 Stahlkocher sind in Bochum zu einer Protestdemonstration gegen die geplante Fusion der Stahlsparten von Thyssenkrupp und Tata zusammengekommen. "Wir lassen uns nicht ignorieren", heißt es aus dem Betriebsrat.

" Lufthansa liegt im Rennen um die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin gut im Rennen.

Eine Entscheidung ist es noch nicht, aber die Richtung scheint klar: Der deutsche Marktführer Lufthansa soll beim Verkauf der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin das größte Stück vom Kuchen haben.

" Strassenarbeiten bei Nacht. Foto: Hendrik Schmidt

In Betrieben sorgt der Mindestlohn noch immer für Konflikte: Nun hat das höchste deutsche Arbeitsgericht klargestellt, was für Nachtzuschläge und Feiertagsvergütungen gilt. Das Urteil könnte Arbeitnehmer

" Außenminister Sigmar Gabriel sorgt sich um Arbeitsplätze bei Thyssenkrupp Stahl. Foto: Michael Kappeler

Bei den Gesprächen über eine Stahlfusion zwischen Thyssenkrupp Stahl (TKS) und dem indischen Konkurrenten Tata dringt Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) auf mehr Information und Beteiligung der Beschäftigten.

" Auch während der Probezeit ist es erlaubt, in den Urlaub zu fahren. Foto: Ina Fassbender/dpa

In der Probezeit dürfen sich Arbeitnehmer keine Fehler erlauben. Deswegen nehmen sie in dieser Periode meistens keinen Urlaub. Doch verboten ist das nicht. Es gibt lediglich eine Einschränkung.

" Stress für alle Beteiligten: Kaum ein Passagier ist gerne in der Fluggastkontrolle. Für die Mitarbeiter ist es häufig aber auch kein leichter Job. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Sie sollen für maximale Sicherheit sorgen, stehen dabei aber massiv unter Zeit- und Kostendruck: Viele Beschäftigte in der Fluggastkontrolle klagen über schlechte Arbeitsbedingungen. Zwei Gründe dafür: die

" Viele Menschen müssen mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Miete aufwenden. Foto: Silas Stein

Eine Woche vor der Bundestagswahl prangert der Deutsche Gewerkschaftsbund an, dass immer mehr Arbeitnehmer wegen steigender Mieten aus den Innenstädten verdrängt werden.

Banksparplan, Fondssparplan oder Bausparvertrag - das sind einige Optionen, wie Arbeitnehmer Vermögenswirksame Leistungen (VL) anlegen können. Doch welche Anlageform lohnt sich?

" Chat, Online-Kalender und E-Mail - Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung EY zeigt, dass Beschäftigte das persönliche Gespräch am Arbeitsplatz bevorzugen. Foto: Jan-Philipp Strobel

Verabredungen per Chat, Terminabsprachen per Online-Kalender und alles andere per E-Mail: In vielen Büros müssen Arbeitnehmer nicht mehr miteinander sprechen. Viele tun es aber doch - auch deshalb, weil

" Bauarbeiter auf einer Großbaustelle: Leiharbeiter verrichten öfter körperlich schwere Arbeiten und leiden unter der Unsicherheit ihrer Jobs. Foto: Julian Stratenschulte

Macht Zeitarbeit krank? Eine große Krankenkasse sagt, die ständigen Jobwechsel in fremden Unternehmen bergen körperliche und seelische Risiken. Sie erntet damit Widerspruch bei einem Teil der Arbeitgeber.

" Städtische Mitarbeiter die – wie hier am Sozialamt – einen stadteigenen Parkplatz nutzen, sollen künftig dafür auch bezahlen.

Gratis-Parken ade: Beschäftigte der Stadtverwaltung, die mit ihrem Wagen zur Arbeit kommen und kostenlos auf städtischen Flächen parken, werden ab 2018 für ihren Stellplatz wohl zahlen müssen. Die Verwaltung Von Gregor Beushausen

" Der Solarworld-Standort in Freiberg. Am Wochenende war bekannt geworden, dass in Freiberg nur 283 von über 1000 Jobs erhalten bleiben sollen. Foto: Sebastian Kahnert

Der Solar-Pionier macht einen letzten Versuch, sein Lebenswerk zu retten: Vermutlich mit Hilfe aus Katar will er die beiden deutschen Werke von Solarworld aus der Insolvenz kaufen. Wenn die Gläubiger

" Ostdeutsche verdienen im Schnitt weniger als Westdeutsche, obwohl sie nach einer neuen Statistik länger arbeiten. Foto: Arno Burgi

Viel Arbeit, wenig Lohn. Ein Vierteljahrhundert nach der Wende mögen die Landschaften im Osten blühen. Doch die Lebensverhältnisse in Ost und West klaffen noch weit auseinander. Was muss passieren?

" Oft lässt sich mit einer Teilzeitanstellung das Berufs- und Familienleben besser vereinbaren. Foto: Angelika Warmuth/dpa

Viele Arbeitnehmer beklagen eine mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit einer Teilzeitregelungen ist vielen geholfen. Auch ein ganzer freier Monat Arbeitspause ist unter bestimmten Voraussetzungen

Eine Vertretung für einen kranken Mitarbeiter einstellen oder Engpässe ausgleichen: Arbeitgebern bringt ein befristeter Arbeitsvertrag meist mehr Flexibilität. Für Arbeitnehmer hat er aber selten Vorteile.

" Die Zahl der Pendler in den Ballungsräumen steigt. Hamburg macht als Magnet für Arbeitskräfte keine Ausnahme. Foto: Bodo Marks

Noch nie pendelten so viele Menschen zur Arbeit wie heute. Teure Mieten in den Städten und Rekordbeschäftigung treiben die Arbeitnehmer auf Straße und Schiene. Politiker und Experten fordern energisches Gegensteuern.

" Das Logo von Unilever an der Zentrale von Unilever Deutschland in Hamburg. Foto: Daniel Reinhardt

Nach den Betriebsversammlungen an den deutschen Standorten des Unilever-Konzerns wollen Geschäftsführung und Arbeitnehmer Gespräche über die zukünftige Aufstellung des Unternehmens aufnehmen.

" Mit dem Investitionsprogramm will Kuka Ängste zerstreuen, die durch die Mehrheitsübernahme durch den chinesischen Midea-Konzern im vergangenen Jahr entstanden sind. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die Übernahme von Kuka durch Chinesen sorgte vor einem Jahr für viel Aufregung. Viele befürchteten ein Abwandern von Know-how nach Fernost und eine Schwächung des deutschen Stammsitzes. Nun soll genau

" Ein Bericht des Arbeitsministeriums prognostiziert einen Mangel an Managern, Forschern, Ingenieuren, Ärzten und Pflegern. Foto: Stephanie Pilick/dpa

Forscher haben düstere Prognosen: Noch gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel - doch die Engpässe werden größer. In manchen Bundesländern können besonders viele Arbeitnehmer durch Maschinen ersetzt werden.

" Wenn sich Betriebsratmitglieder nicht an die Verschwiegenheitspflicht halten, müssen sie mit Ausschluss und Schadenersatzforderungen rechnen. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Betriebsräte wissen oft mehr über interne Angelegenheiten im Unternehmen als andere Beschäftigte. Was müssen sie dabei für sich behalten? Und was passiert, wenn sie gegen die Geheimhaltungspflicht verstoßen?

" Baustelle in München. Wegen des starken ersten Halbjahrs wird 2017 nach Einschätzung von Experten als Boomjahr in die deutsche Arbeitsmarktgeschichte eingehen. Foto: Alexander Heinl

Mit so viel Dynamik hatte fast kein Experte gerechnet: Der deutsche Arbeitsmarkt startete rasant ins neue Jahr. Diese Phase könnten nun erst einmal zu Ende gehen - trotz weiterhin guter Konjunktur.

" Arbeit an einem Laptop. Foto: Daniel Naupold/Illustration
Bundesarbeitsgericht entscheidet

Keine Spähsoftware auf Firmenrechnern erlaubt

Für Millionen Arbeitnehmer gehören Laptop, Tablet, Smartphone zum Alltag. Sie produzieren eine Flut digitaler Daten, die sich heimlich überwachen lassen - auch für Kündigungen? Das Bundesarbeitsgericht

Gähn! Für Einige ist der Job irgendwann nur noch Routine. Dann wird er schnell zum täglichen Kampf gegen die Monotonie. Dabei haben es Arbeitnehmer ein Stück weit selbst in der Hand, den Arbeitsalltag

" Arbeiter von Bombardier Transportation auf einem Werksgelände in Sachsen. Foto: Patrick Pleul

Seit einem Dreivierteljahr zittern die Mitarbeiter bei dem Zugbauer, sie fürchten eine zweite Welle des Personalabbaus. An diesem Donnerstag tagt der Aufsichtsrat - Ausgang ungewiss.

" Freuen sich über das Dienstrad-Angebot ihres Arbeitgebers: Kristin Fischer, Geschäftsführer Andreas Hauke, Birgit Böhme-Lueg, Prokurist Guido Bunten, Helmut Hark, Susanne Gerling, Claudia Schallwich sowie Chefarzt Dr. Christoph Elsing (v.l.).

Elektro-Rad statt Dienstwagen: 70 Mitarbeiter des Krankenhausverbundes KKRN haben auf Diensträder umgesattelt. Krankenhaussprecherin Birgit Böhme-Lueg gehört zu ihnen: „Ich fahre jetzt täglich knapp 30 Von Claudia Engel

" 17 Jahre sind Verwaltungsangestellte im Schnitt am Arbeitsplatz. Das ist der höchste Wert aller Branchen. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Wer wie lange bei einem Unternehmen bleibt, ist unterschiedlich. Denn die Beschäftigungsdauer der Angestellten ist stark von der Branche abhängig. Wer wie lange bleibt - und wo Beschäftigte häufig wechseln.

" Eine Fahne der Gewerkschaft IG-Metall im Wind. Die IGM will sich wieder verstärkt dem Thema Arbeitszeit widmen. Foto: Daniel Bockwoldt

Die Gewerkschaft sieht ihren Kampf um kürzere Arbeitszeiten als Erfolgsgeschichte. Doch der Daueraufschwung weicht die erreichte 35-Stunden-Grenze immer mehr auf. Neue Konzepte müssen her.

" Nach dem Urlaub entspannt in den Arbeitsalltag starten - das gelingt mit kleinen Tagträumen in der Pause. Foto: Monique Wüstenhagen/dpa-tmn

Entspannt aus dem Urlaub ab ins Büro. Warten schon am ersten Tag dringende Termine, ist die Erholung dahin. Stattdessen sollten sich Arbeitnehmer einen Tag zum Ankommen gönnen. Das macht weniger Stress

" Eine Bewohnerin eines Seniorenheims bekommt den Blutdruck gemessen. Foto: Marijan Murat

Pflegekräfte in Deutschland werden künftig besser entlohnt. Die Anhebung der Lohnuntergrenze betrifft über 900 000 Beschäftigte.

" Der EuGH stellte klar, dass man bei einem Umzug zum Arbeiten ins EU-Ausland nicht dieselben Bedingungen verlangen kann wie in der Heimat. Foto: Geert Vanden Wijngaert

Gewerkschafter waren vor diesem Urteil ziemlich unruhig - ging es doch um die Mitsprache in großen Konzernen und das Recht, die Chefs zu kontrollieren. Nach dem Spruch aus Luxemburg herrscht Erleichterung.

" Bleibt der Dienstwagen aus Krankheitsgründen stehen, dann muss auch kein Nutzungsvorteil versteuert werden. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Arbeitnehmer, die ihren Dienstwagen wegen einer Erkrankung nicht nutzen können, müssen auch keinen Nutzungsvorteil versteuern. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf hervor.

" Streikende können vom Arbeitgeber keinen finanziellen Ausgleich für die Arbeitskampftage erwarten. Foto: Caroline Seidel/dpa

Arbeitgeber müssen Streikenden keinen Ausgleich zahlen. Auch dann nicht, wenn sie Streikbrechern eine Prämie versprochen haben und sie sich später mit den Streikenden auf das sogenannte Maßregelungsverbot geeinigt haben.

" Niedriglöhner bei der Arbeit: Arbeitsministerin Nahles schlägt ein persönliches Erwerbstätigenkonto mit 20 000 Euro Guthaben für jeden über 18-Jährigen ein, der eine Arbeit aufnimmt. Foto: Jens Büttner

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auf - nicht nur in Deutschland. Für Menschen mit mittlerer Qualifikation wird die Luft am Jobmarkt dünner. Nahles erwägt ein neues Konto für jeden.

" Wer am Wochenende sein Arbeitszimmer zu Hause nutzen muss, kann dies steuerlich geltend machen. Foto: Daniel Naupold/dpa

Gute Nachrichten für Arbeitnehmer, die ein Arbeitszimmer in der eigenen Immobilie haben. Wenn das Büro in der Firma am Wochenende nicht nutzbar ist, lässt sich das eigene Arbeitszimmer steuerlich anrechnen.

" Blick auf einen Teil des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim und die Daimler-Konzernzentrale. Foto: Marijan Murat

Die Konzerne stecken Milliarden in den Durchbruch des Elektroautos. Dass aber niemand so genau weiß, wann dieser kommt, macht die Zukunftsplanung nicht leichter. Die Geburtswehen sind vielerorts groß

" Leiharbeiter sind nicht nur häufiger krank, sie sind vor allem von Erkrankungen der Psyche und des Muskel-Skelett-Systems betroffen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Macht Zeitarbeit krank? Eine große Krankenkasse sagt, die ständigen Jobwechsel in fremden Unternehmen bergen körperliche und seelische Risiken. Sie erntet damit Widerspruch bei einem Teil der Arbeitgeber.

Wer zu Hause für Tätigkeiten wie Putzen und Kochen eine Haushaltshilfe beschäftigt, sollte sie anmelden. Das erspart im Ernstfall viel Ärger. Das Verfahren ist denkbar einfach.

" Rund 950.000 Menschen werden am Sonntag erwartet. Foto: Maja Hitij

Was macht ein Unternehmen mit dem Image eines "typischen Männerkonzerns" bei einer Schwulen-, Lesben-, und Transsexuellen-Party? Auch Firmen abseits der Szene haben Veranstaltungen wie den Chistopher-Street-Day

" Das Los eines Taxifahrers ist oft schwer. Der Job ist sehr stressig und dazu schlecht bezahlt. Foto: Andreas Arnold

Taxifahren ist bequem - für die Kunden. Für die Fahrer ist es oft ein anstrengender Job. Und den meisten ist noch nicht einmal eine ordentliche Bezahlung sicher. Von den mehr als 39.000 Vollzeitbeschäftigten

" Das Dienstrad nach der Leasingzeit abgekauft? - Dann fallen Steuern an. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Oftmals können Arbeitnehmer ein Dienstrad nach Ende der Leasingzeit zu einem geringeren Preis käuflich erwerben. Den dabei entstandenen Vorteil müssen sie allerdings versteuern. Zu den Details.

" Einfach nur am Strand entspannen? Von wegen! Viele Arbeitgeber bleiben auch in der Urlaubszeit erreichbar. Foto: Andrea Warnecke

Der Urlaub ist zum Erholen und Abschalten da. Doch immer mehr Menschen bleiben für den Arbeitgeber in dieser Zeit erreichbar. Das muss nicht sein, sagt ein Fachanwalt.

" In den vergangenen Jahren ist die Zahl der älteren Beschäftigten nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit bereits stark gestiegen. Foto: Christian Charisius

"Erfahren" und nicht "alt": In einigen Unternehmen findet ein Bewusstseinswandel statt - ältere Kollegen werden zunehmend wertgeschätzt. Das ist angesichts der demografischen Entwicklung auch bitter nötig.

Es ist ein zentrales Wahlversprechen von Präsident Emmanuel Macron - und potenzieller Konfliktstoff mit den Gewerkschaften. Das französische Arbeitsrecht soll flexibler werden. Die Regierung will das

" Ein Teil des Stellenwachstums ist auf die in Boomzeiten steigende Zahl der Beschäftigten und eine größere Bereitschaft zu Jobwechseln zurückzuführen. Foto: Oliver Berg

Dank der guten Konjunktur steigt die Nachfrage nach Mitarbeitern in Deutschland und die Zahl der offenen Stellen. Nahezu in allen Branchen gebe es einen großen Bedarf von Arbeitskräften, berichtete die

" Besonders deutlich ist der Rückgang der Ausbildungsquote bei den Kleinstbetrieben im Handwerk mit bis zu fünf Mitarbeitern zu spüren. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild

Die Zahl der Beschäftigten nimmt dank der guten Konjunktur immer weiter zu. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Auszubildenden. Was sind die Gründe? Eine neue Studie geht dem nach.

Gescher im Münsterland trägt den Beinamen Glockenstadt. Doch nur noch selten entstehen in einer der letzten Glockengießereien Deutschlands große Bronzeglocken. Die Stadt hat jedoch noch weitere klingende

" Ältere Arbeitnehmer würden in Firmen zunehmend wertgeschätzt, so die Studie. Foto: Andreas Gebert

Dank guter Konjunktur und Reformen finden ältere Arbeitnehmer leichter Jobs. Die Bundesrepublik holt damit international auf, zeigt eine Untersuchung. Allerdings müssten die Deutschen länger arbeiten,

" Fahrzeuge der Fahrbereitschaft des Deutschen Bundestags. Bundestags-Chauffeure hatten bereits Ende April mit einem Autokorso in Berlin auf ihre Situation aufmerksam gemacht. Foto: Michael Kappeler

Chauffeure des Bundestags-Fahrdienstes sind künftig großteils als Minijobber unterwegs. Nach einem Wechsel des Anbieters gibt es in dem Fahrdienst 100 Arbeitsplätze für geringfügig Beschäftigte, 74 Teilzeit-

" Das Logo des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Foto: Christoph Schmidt/Illustration

Gewalt gegen Jobcenter-Mitarbeiter, Polizisten oder Lehrkräfte: Solche Übergriffe nehmen laut den Gewerkschaften zu. Laut Statistik wurden im Vorjahr allein mehr als 70 000 Polizisten Opfer von Übergriffen.

" An heißen Tagen fällt es besonders schwer, sich zu konzentrieren. Deshalb ist es wichtig, für Abkühlung zu sorgen. Foto: Wolfram Kastl/dpa

Timing ist alles - auch an heißen Tagen. Denn bei Hitze lassen Konzentration und Leistung schnell nach. Hier sind 5 Tipps, wie Arbeitnehmer auch bei 30 Grad fit bleiben.