EU-Kommisson: Stadt Dortmund soll bis 2030 klimaneutral sein
Ziel für 100 europäische Städte
Klimaneutralität bis 2030, so das Ziel für 100 Städte in ganz Europa, die von der EU-Kommission ausgewählt wurden. Auch Dortmund ist eingeladen worden, sich an der Mission zu beteiligen.

Die Stadt Dortmund ist als eine von 100 Städten von der EU-Kommission eingeladen worden, sich an der EU-Mission "Klimaneutralität 2030" zu beteiligen. © Stephan Schuetze
"100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030" lautet eine Mission der Europäischen Union. Die EU-Kommission hat nun bekanntgegeben, welche Städte eingeladen sind, sich daran zu beteiligen. Unter diesen 100 Städten ist auch Dortmund dabei, wie die Stadt mitteilt.
377 Städte aus ganz Europa hatten sich demnach für die EU-Mission beworben. Die Stadt Dortmund wird nun prüfen, wie es auf dem Weg zur Klimaneutralität weitergehen kann und in die stadtweite Abstimmung bezüglich der sogenannten "EU Cities Mission" gehen – die politischen Gremien werden sich daran beteiligen.
"Dortmund sieht in der EU Cities Mission grundsätzlich eine Chance, die
bereits bestehenden kommunalen Klimaschutz- und
Klimaanpassungsmaßnahmen weiter voranzutreiben", heißt es in der Mitteilung. Zusätzlich könne man dadurch auch dem Titel als europäische Innovationshauptstadt (iCapital) gerecht werden.
Zu möglichen Maßnahmen zählen eine Photovoltaik-Offensive oder auch die effiziente Wärmeversorgung von Gebäuden. Diese Maßnahmen finden sich im "Handlungsprogramm Klima-Luft" sowie im "Sofortprogramm Klima" wieder, heißt es.
Klimavertrag als möglicher Wegweiser
In einem Klimavertrag, dem sogenannten "Climate City Contract", könnte nach Beteiligung der politischen Gremien dann in Zusammenarbeit der EU-Kommission und der Stadt Dortmund der Weg zur Klimaneutralität 2030 aufgezeigt werden. Hierfür sollen dann auch die bisher bestehenden Maßnahmen mit einbezogen werden.
Einzelne Stadtbezirke oder große CO2-Emittenten, für welche diese Zielerreichung nicht realistisch ist, können laut Stadt von dem Vertrag ausgenommen werden. Ohnehin sei der Climate City Contract nicht rechtlich bindend.
Alle Städte, die sich an der EU-Mission beteiligen, erhalten speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Beratung und profitieren vom europäischen Austausch. Städte, die einen Climate City Contract unterzeichnen, bekommen ein "Mission Label" – dieses soll den Zugang zu Fördermitteln von EU, Bund und Ländern vereinfachen.
Neun Städte aus Deutschland
Neben Dortmund sind aus Deutschland auch Aachen, Dresden, Frankfurt am Main, Heidelberg, Leipzig, Mannheim, München und Münster von der EU-Kommission ausgewählt worden. Interessant: Auch Dortmunds rumänische Partnerstadt Cluj-Napoca ist voraussichtlich dabei.
Schon im November 2021 hatte die EU-Kommission Städte und Kommunen dazu aufgerufen, sich an der Mission zur Klimaneutralität 2030 zu beteiligen. Es ist eine von fünf EU-Missionen, die zur gemeinsamen Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel beitragen sollen.