Sturm sorgt für mehr als 200 Einsätze in Dortmund - das Protokoll zum Nachlesen

RN-Liveticker

„Sabine“ ist der erste größere Sturm 2020. In unserem Ticker haben wir das Sturm-Geschehen in Dortmund begleitet. Hier gibt es den Sonntag und den Montag zum Nachlesen.

Dortmund

, 09.02.2020, 11:53 Uhr / Lesedauer: 14 min
Im Dortmunder Westen wurde dieser Bauzaun von einem Spielplatz vom Winde verweht.

Im Dortmunder Westen wurde dieser Bauzaun von einem Spielplatz vom Winde verweht. © Beate Dönnewald

Update 18.45 Uhr: Die Bilanz für Dortmund

Sturm „Sabine“ hat in Dortmund für einige Turbulenzen gesorgt. Vielerorts war man allerdings gut vorbereitet. Mit einer Bilanz für Dortmund zum ersten Sturm des Jahres beenden wir unsere Live-Berichterstattung:

Jetzt lesen


Update 17.35 Uhr: Dach umgeklappt

Das Dach des Eingangsgebäudes des Hardenberg-Freibads in Deusen wurde durch den Sturm einmal „umgeklappt“.

Der Sturm hat das Dach vom Eingangsgebäude des Hardenberg-Freibads in Deusen einmal „umgeklappt“.

Der Sturm hat das Dach vom Eingangsgebäude des Hardenberg-Freibads in Deusen einmal „umgeklappt“. © privat


Update 17.03 Uhr: Regionalverkehr weitestgehend wieder angerollt

Die Bahn hat mitgeteilt, dass der Regionalverkehr in NRW weitestgehend wieder angerollt ist. Es kommt jedoch immer noch zu Verspätungen, Ausfällen und Änderungen im Zugverlauf. Unter anderem fahren die Linien RE4 (Dortmund nach Hagen ) und RB53 (Dortmund nach Iserlohn) noch nicht.


Update 16.36 Uhr: RE57 fährt wieder

Die Zuglinie RE57 hat zwischen Dortmund Hauptbahnhof und Winterberg den Betrieb mit reduzierter Geschwindigkeit wieder aufgenommen. Da es in der Folge zu Verspätungen und Teilausfällen kommt, empfiehlt die DB Regio, die Reiseverbindung vor Abfahrt des Zuges zu prüfen.


Update 16.20 Uhr: Der einsamste Schultag des Lebens

An den städtischen Schulen fand am Montag kein Unterricht statt. Wer wollte, konnte seine Kinder dennoch schicken. Wir haben uns an vier Schulen ein Bild von der Situation gemacht:

Jetzt lesen


Update 15.10 Uhr: Weiterhin Zugausfälle und Verspätungen

Der Verkehr auf den Strecken der Abellio Rail NRW (RE11, RB32, S2) ist am Montagmorgen wieder aufgenommen worden. Fahrgäste müssen sich jedoch weiterhin darauf einrichten, „dass es nach wie vor in allen Netzen zu Zugausfällen, (Teil-)Sperrungen und Verspätungen kommen kann“, schreibt das Unternehmen am Montagnachmittag in einer Pressemitteilung. „Es werden nach Möglichkeit Ersatzverkehre mit Bussen eingerichtet.“ Reisende sind angehalten sich kurzfristig vor Reiseantritt über die jeweilige Verbindung zu informieren (www.zuginfo.nrw) sowie auf die Lautsprecherdurchsagen an den Bahnhöfen zu achten.

Alle bereits gekauften Tickets für die Reisetage 9. Februar bis einschließlich 11. Februar 2020 behielten ihre Gültigkeit und können bis mindestens Dienstag (18. Februar) genutzt werden. „Fahrgäste können die Tickets entweder kostenfrei dort stornieren, wo sie gekauft wurden oder bis eine Woche nach Störungsende flexibel nutzen. Dies gilt auch für zuggebundene Tickets. Es gelten die Bestimmungen des jeweiligen Verkehrsunternehmens“, so Abellio Rail NRW.

Update 14.55 Uhr: Vorläufige Einsatzbilanz der Feuerwehr

Die Feuerwehr Dortmund hat eine vorläufige Abschlussbilanz zum Sturmtief „Sabine“ veröffentlicht: Das Unwetter bescherte den Einsatzkräften der Feuerwehr weniger Arbeit als zunächst vermutet. Auch die Sachschäden hielten sich im Rahmen, allerdings wurde eine Person in einem Auto schwer verletzt, als es gegen einen Baum prallte. Bis in die heutigen Mittagstunden wurden 201 Einsätze gezählt.

Gegen Sonntagmittag waren der Einsatzleitstelle der Feuerwehr die ersten Sturmeinsätze gemeldet worden. Hierbei handelte es sich vornehmlich um Einsätze mit geringen Sachschäden durch abgebrochene Äste und lose Dachteile. Im Laufe des Nachmittags nahmen die Notrufe dann etwas zu, so dass gegen 18 Uhr circa 80 kleinere Einsätze zu verzeichnen waren.

In den Nachtstunden wurden dann nur noch wenige Einsatzstellen gemeldet, schreibt die Feuerwehr in ihrem Bericht, und die Anzahl der Einsätze nahmen dann bei Helligkeit wieder zu. Aktuell sind immer noch einige Einsatzkräfte im Stadtgebiet unterwegs, um die letzten Schäden der bis dato 201 Einsätze zu beseitigen.

Update 12.55 Uhr: Mehr als 600 Hilfskräfte im Einsatz

Wie Michael Meinders von der Pressestelle der Stadt Dortmund auf Nachfrage mitteilte, waren in der Nacht zu Montag insgesamt knapp 620 Einsatzkräfte in der Stadt unterwegs.

Zu den 160 Feuerwehrleuten, die ohnehin standardmäßig im Einsatz waren, gesellten sich demzufolge rund 340 Helfer der Freiwilligen Feuerwehr und jeweils etwa 20 Mitarbeiter von Tiefbau- und Grünflächenamt. Außerdem waren 76 Einsatzkräfte des THW vor Ort.

Bis weit nach 1 Uhr in der Früh haben die Helfer abgeknickte Bäume weggeräumt und weitere Sturmschäden beseitigt, so Meinders. Einzelne Kollegen seien situationsbedingt noch länger unterwegs gewesen.

Update 12.05 Uhr: Drei Verletzte bei Alleinunfall

Zu dem Unfall im Hafenviertel gestern Abend gibt es nun weitere Informationen. Wie die Polizei Dortund in einer Pressemitteilung schreibt, gab es neben einem Schwerverletzten auch zwei leicht verletzte Personen.

Der Unfall ereignete sich am Sonntagabend gegen 20 Uhr im Bereich Kanalstraße/Schäferstraße. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein 18-Jähriger aus Bochum mit seinem VW auf der Kanalstraße in Richtung Norden unterwegs. Als er nach rechts in die Schäferstraße abbiegen wollte, verlor er aus bislang ungeklärter Ursache offenbar die Kontrolle und kam mit seinem Auto nach links ab. Dort prallte der Wagen gegen einen Baum.

Der 18-Jährige und ein weiterer Insasse (19, aus Bochum) erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen und konnten vor Ort nach ambulanter Behandlung entlassen werden. Ein 20-Jähriger aus Herne, der ebenfalls mit im VW saß, kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 2.500 Euro.

Update 12 Uhr: Schäden werden geprüftI

Im Zoo wie auch in den städtischen Parks laufen seit heute Morgen Kontrollen an Bäumen. Die Stadt will sich ein Bild der Sturmschäden machen. Im Zoo wird parallel auch schon aufgeräumt, wie die Stadt mitteilt. Dennoch bleiben sowohl der Zoo als auch die Parks noch mindestens für heute geschlossen. Die Stadt warnt bei Twitter: „Meidet Parks und Wäldern! Hier besteht weiterhin Gefahr durch herabfallende Äste.“

Auch EDG-Mitarbeiter der Straßenreinigung und der Straßenbegleitgrünpflege helfen beim Wegräumen kleinerer Äste. Mehr Personal sei dafür heute nicht im Einsatz, so EDG-Sprecherin Petra Hartmann auf Nachfrage. Die Müllabfuhr läuft heute übrigens ganz regulär. Wer seine Tonne aus Sicherheitsgründen heute nicht rausgestellt hat, bei dem werde „aus Kulanz“ nachgeleert.

Update 11.20 Uhr: Bahnverkehr läuft wieder an

Am Dortmunder Hauptbahnhof scheint zumindest teilweise Normalität einzukehren. Um 10.15 Uhr habe sich der erste Fernverkehrszug wieder auf den Weg gemacht, so die Deutsche Bahn auf Nachfrage.

Für einen Montagmorgen sei am Bahnhof vergleichsweise wenig Betrieb, heißt es weiter. Allerdings müsse man davon ausgehen, dass sich der Bahnverkehr erst am Dienstag wieder vollends normalisiere.

Die Situation in der Eingangshalle am Dortmunder Hauptbahnhof hat sich mittlerweile wieder einigermaßen normalisiert.

Die Situation in der Eingangshalle am Dortmunder Hauptbahnhof hat sich mittlerweile wieder einigermaßen normalisiert. © Marius Paul

Update 10.40 Uhr: Flugausfälle

„Sabine“ sorgt auch heute für Flug-Annullierungen am Dortmunder Flughafen. Wie Sprecherin Davina Ungruhe mitteilt, fallen nach aktuellem Stand heute insgesamt sechs Flüge aus: je zwei Abflüge und Ankünfte nach/aus München sowie ein Abflug und eine Ankunft nach/aus London. Ein Flieger konnte am Morgen wegen zu starker Böen nicht in Dortmund landen und musste zum Flughafen Köln/Bonn umgeleitet werden.

Am Sonntag mussten insgesamt vier Umläufe (zweimal London, zweimal München gestrichen werden. Dreimal mussten ankommende Maschinen zum Flughafen Köln/Bonn umgeleitet werden.

Update 10.35 Uhr: Zoo zunächst geschlossen

Der Dortmunder Zoo teilt auf seiner Facebook-Seite mit: „Nach Orkantief „Sabine“ bleibt der Zoo heute für Aufräumarbeiten und einer vollständigen Baumkontrolle zunächst geschlossen. Glücklicherweise konnten wir bisher keine größeren Schäden feststellen. Allerdings liegen viel Geäst und zum Teil auch dicke Äste auf den Wegen. Da weiterhin starke Böen durch den Zoo wehen, besteht auch noch die Gefahr, dass weiteres Geäst von den Bäumen hinunterfällt.“

Update 10.25 Uhr: OGS-Betrieb läuft ebenfalls

In den 17 Kitas des Awo-Unterbezirks Dortmund läuft der Betrieb ebenfalls normal. Das gilt generell auch für die Offenen Ganztags-Angebote an den Schulen. Auch wenn kein Schulunterricht stattfindet, soll die Betreuung der Kinder, die trotzdem zur Schule gebracht wurden, gesichert sein.

Update 9.30 Uhr: Dachteile vom Landgericht geflogen

An der Hamburger Straße in der östlichen Innenstadt sind geparkte Autos von umherfliegenden Teilen beschädigt worden. Metallprofile und mehrere Meter lange Schweißbahnen sind am Morgen auf dem Gehweg zu sehen, der zunächst mit Polizei-Flatterband abgesperrt wurde.

Hi, beim Landgericht an der Hamburger Straße sind offenbar Teile des Daches runtergekommen. Der Bürgersteig ist gesperrt

Hi, beim Landgericht an der Hamburger Straße sind offenbar Teile des Daches runtergekommen. Der Bürgersteig ist zunächst gesperrt. © Christian Gerstenberger

Der Bürgersteig vor dem Landgericht musste gesperrt werden.

Der Bürgersteig vor dem Landgericht musste gesperrt werden. © Christian Gerstenberger

Überall in der Stadt sind Einsatzkräfte mit Aufräumarbeiten beschäftigt.

Aufräumarbeiten der EDG am Ostpark.

Aufräumarbeiten der EDG am Ostpark. © Felix Guth

Update 9.20 Uhr: 65 sturmbedingte Einsätze bei der Polizei

Die Polizei Dortmund sagt, dass sie zwischen gestern Abend 20 Uhr und heute früh 6 Uhr 65 sturmbedingte Einsätze hatte, darunter waren vier Verkehrsunfälle. In den anderen Einsätzen ging es vor allem um Verkehrsbehinderungen durch abgeknickte Bäume und heruntergefallene Äste sowie Sachschäden. Insgesamt schätzt die Polizei den entstandenen Sachschaden auf 30.000 Euro.

Update 9.10 Uhr: Außenring des Burgwalls wieder frei

Die Stadt teilt mit, dass der Außenring des Burgwalls jetzt wieder freigegeben ist.

Update 8.42 Uhr: Kitas sind in der Regel offen

Während an vielen Schulen kein regulärer Unterricht stattfindet, sind die meisten Kitas geöffnet. Die Stadt hatte schon am Wochenende mitgeteilt, dass der Betrieb in allen 99 städtischen Kita-Einrichtungen, die von Fabido betrieben werden, sichergestellt sei. Wobei es auch hier den Eltern freigestellt ist, ihre Kinder in die Kita zu bringen oder zu Hause zu lassen.

Ähnlich sieht es bei den evangelischen Kitas aus. Der Evanglische Kirchenkreis ist mit 58 Einrichtungen in Dortmund der zweitgrößte Kita-Betreiber. Grundsätzlich seien die Einrichtungen geöffnet, berichtet Pfarrer Jochen Schade-Homann. Viele Eltern hätten ihre Kinder aber zuhause gelassen. „Es ist deutlich leerer als üblich.“

In der evangelischen Kita Märchenland in Eving gibt es auch nur einen Notbetrieb, weil viele Erzieher von außerhalb kommen. Am Sonntag hatte man deshalb die Eltern gebeten, ihre Kinder möglichst zu Hause zu lassen. Am Morgen waren auch nur vier Kinder abgegeben worden, die nun in der Notgruppe betreut werden.

So lief es auch in den katholischen Kitas. Am Wochenende hatte man versucht, die Eltern zu erreichen. Am Montag war dann zumindest ein Notbetrieb gewährleistet.

Update 8.05 Uhr: Gewitter kommt dazu

Zum teils heftigen Regen gesellt sich jetzt auch Gewitter. Über der Innenstadt hat es nun schon mehrfach ordentlich gekracht.

Update 7.40 Uhr: Am PGS ist Unterricht

Gestern konnten wir leider an zwei Dortmunder Privatschulen keine Informationen einholen, ob heute Unterricht stattfindet. Das holen wir hiermit für eine Schule nach:

- Am Privatgymnasium Stadtkrone (PGS) Dortmund findet der Unterricht statt, heißt es aus dem Sekretariat. Allerdings ist auch hier den Eltern die Entscheidung überlassen, ob sie ihr Kind zur Schule schicken. „Aber wer kommt, wird auch unterrichtet.“

Update 7 Uhr: Keine Beeinträchtigungen im Nahverkehr

Die Busse und Bahnen fahren am Montagmorgen in Dortmund regulär. Das bestätigte ein Sprecher der DSW21 soeben auf Nachfrage. „Der Sturm hat keine Auswirkungen auf unseren Betrieb heute Morgen.“ Am Abend und in der Nacht habe es punktuell kleine Einschränkungen gegeben, weil heruntergewehte Äste auf der Fahrbahn oder im Gleisbett lagen.

Update 06.50 Uhr: Bahnreisende sollten Zeit einplanen

Der Bahnverkehr in Nordrhein-Westfalen wird am Morgen nur schrittweise wieder in Gang kommen. Wegen der Unwetterschäden könne die Deutsche Bahn bundesweit im Regional- und Fernverkehr keine zuverlässige Betriebsaufnahme gewährleisten, teilte das Unternehmen am frühen Morgen mit. Der Fernverkehr ruht mindestens bis 10 Uhr. „Die notwendigen Erkundungsfahrten zur Sichtung der Schäden sind erst mit Tageslicht möglich“, hieß es. Am Sonntagabend hatte die Bahn in mehreren Bahnhöfen sogenannte Aufenthaltszüge für gestrandete Reisende bereitgestellt. Auch Hotel- und Taxigutscheine wurden ausgegeben.

Unter Tel. 0800 996633 können sich Kunden bei der Bahnhotline kostenlos über die aktuelle Verkehrslage informieren.

Update 6.30 Uhr: Baustelle blockiert den Burgwall bis 9 Uhr

Der Burgwall ist auf der Außenfahrbahn noch voraussichtlich bis 9 Uhr gesperrt. Dort ist die Absperrung einer Baustelle auf die Fahrbahn geweht und blockiert diese. Der Burgwall ist im Innenring (Richtung Osten) inzwischen wieder befahrbar.

Auf dem Burgwall wurde eine ganze Baustelle auf die Fahrbahn geweht.

Auf dem Burgwall wurde eine ganze Baustelle auf die Fahrbahn geweht. © privat

Generell habe es aber weniger Einsätze gegeben als erwartet, sagte Andreas Weiß von der Leitstelle der Dortmunder Polizei in der Nacht. Aufgrund der Wetterprognosen hatte man sich auf Schlimmeres eingestellt.

Update 6.05 Uhr: 157 Feuerwehreinsätze

Guten Morgen, Dortmund! Wir hoffen, Sie haben die stürmische Nacht gut überstanden.

Aktuell sieht es so aus, als hätte „Sabine“ unsere Stadt nicht so schlimm getroffen wie zuvor befürchtet. Das sagt auch die Dortmunder Feuerwehr am Morgen auf Nachfrage. Sie meldet insgesamt 157 sturmbedingte Einsätze, die alle eher klein waren. „Der Sturm ist bedeutend unter den Erwartungen geblieben“, so Martin Rammelmann vom Lagedienst. Einen Verkehrsunfall mit einer schwer verletzen Person gab es allerdings noch am Abend im Hafenviertel. Ein Wagen wurde gegen 20 Uhr in der Schäferstraße von einer Böe erfasst und fuhr gegen ein Baum.

Da die Dortmunder Feuerwehr grundsätzlich mit mehr Einsätzen gerechnet hatte, reduzierte sie bereits am späten Sonntagabend die Einsatzkräfte. Das THW sei bereits entlassen worden, heißt es in einem Tweet gegen 23 Uhr. Trotzdem waren dann mit Tiefbau- und Grünflächenamt noch circa 570 Helfer im Einsatz.

Auch jetzt fährt die Feuerwehr noch wenige kleine Einsätze. „Wenn es gleich hell wird und die Leute die Schäden besser erkennen können, werden die Einsatzzahlen sicher noch einmal ansteigen“, prognostiziert Rammelmann.

Update 22.30 Uhr: Hier gibt es über Nacht weitere Infos

Wir beenden an dieser Stelle unsere heutige Live-Berichterstattung über das Sturm-Geschehen in Dortmund – und sind morgen früh ab 6 Uhr wieder mit aktuellen Infos zur Sturm-Lage in unserer Stadt für Sie da.

Noch wissen wir nicht, wie sich „Sabine“ heute Nacht entwickelt. Es könnte sein, dass es bei der Zeitungszustellung am Montagmorgen Probleme gibt. Unser Vertrieb hat heute Nacht die Situation fest im Blick - und wird alles daransetzen, dass die Ruhr Nachrichten pünktlich ausgeliefert werden. Wir werden bei der Zustellung jedoch kein Risiko eingehen: Die Sicherheit der Zusteller geht vor.

Als Service schalten wir die digitale Montagausgabe für Sie als Abonnenten frei. Via https://ezeitung.ruhrnachrichten.de gelangen Sie auf das ePaper, das sämtliche Seiten der gedruckten Tageszeitung enthält. Auch die Nutzung der App ist am Montag kostenfrei.

Infos zu den Sturm-Folgen in der gesamten Region trägt auch in den kommenden Nacht-Stunden unsere Regional-Redaktion im Liveticker für Sie zusammen. Nachzulesen hier:

Die Ereignisse des Sturm-Sonntags in Dortmund können Sie auch nochmal hier zusammengefasst nachlesen:

Jetzt lesen

Update 22 Uhr: Feuerwehr weiter im Einsatz

Die Feuerwehr ist noch immer an vielen Stellen im Einsatz, heißt es auf Nachfrage unserer Redaktion. Die gute Nachricht: Noch immer keine tragischen Vorkommnisse, das Geschehen sei „für so einen Tag normal“.

Update 21.15 Uhr: Hauptbahnhof leert sich

Am Hauptbahnhof scheinen die größten Strapazen aktuell überstanden. Die Schlangen vor dem Infopoint haben sich beinahe aufgelöst. Dennoch parken nach wie vor zahlreiche Taxis vor dem Gebäude, um noch einzelne Reisende an ihr gewünschtes Ziel zu bringen.

Update 20.45 Uhr: Dach landet auf der Straße

An der Gesenhofstraße in Dortmund-Westerfilde ist das Flachdach eines Mehrfamilienhauses auf die Straße geflogen und hat einen Sportwagen beschädigt, berichtet unser Reporter von vor Ort. Die Freiwillige Feuerwehr Bodelschwingh habe die etwa 50 Quadratmeter große Schweißbahn zerteilt und aus dem Weg geräumt, so der Kollege.

Update 20.30 Uhr: Baum umgestürzt

Im Wesentlichen haben die Einsatzkräfte der Feuerwehr es mit abgebrochenen Ästen zu tun. An der Mergelteichstraße im Dortmunder Süden ist ein Baum umgestürzt. Die Retter bitten die Dortmunder, sich in den nächsten Tagen nicht in den Wäldern aufzuhalten. Denn Astbruch sehe oft harmlos aus, sei aber wirklich gefährlich.

Update 20.05 Uhr: Bislang nur kleine Einsätze bei der Feuerwehr

Auf Nachfrage erklärt die Feuerwehr, dass sich die Zahl der Einsätze nunmehr auf 67 beläuft. Allerdings seien größere Probleme bislang glücklicherweise ausgeblieben.

Update 19.50 Uhr: Situation am Bahnhof weitestgehend entspannt

Die Lage am Dortmunder Hauptbahnhof wirkt nach wie vor unaufgeregt. Man habe alle Mitarbeiter zur Unterstützung herangezogen, die zur Verfügung standen, heißt es von Seiten der Deutschen Bahn.

Auch die Schlangen vor dem Infopoint sind mittlerweile deutlich kürzer geworden.

Update 19.30 Uhr: Deutsche Bahn bietet Aufenthaltszug an

Um den gestrandeten Passagieren zumindest einen warmen Sitzplatz bieten zu können, wurde auf einem Gleis am Dortmunder Hauptbahnhof ein Aufenthaltszug abgestellt. Dort finden aktuell 36 Reisende Zuflucht vor dem anhaltenden Regen und den starken Windböen.

Update 19.11 Uhr: Alles gut bei DSW21

Während der Bahnverkehr eingestellt wurde, gibt es bei DSW21 im Dortmunder Nahverkehr keine nennenswerten Probleme, berichtet Unternehmenssprecher Marc Wiegand auf Anfrage. Sowohl der Bus- als auch der Stadtbahnverkehr liefen weitgehend normal.

In Hacheney habe es am Nachmittag eine etwa 20-minütige Störung auf zwei Buslinien gegeben: Ein umgestürzter Baum habe den Weg versperrt.

Update 19.04 Uhr: Flüge abgesagt

Blick auf die Homepage des Dortmunder Flughafens: Am Abend sind zwei Flüge, die nach München und London gehen sollten, annulliert worden, ebenso ein Flug, der Montagmorgen um 6.45 Uhr nach München gehen sollte. Auch zahlreiche Flüge, die eigentlich ankommen sollten, wurden abgesagt. Akuelle Infos gibt es unter https://www.dortmund-airport.de/abflug

Update 18.49 Uhr: Taxi-Ansturm auf den Hauptbahnhof

Inzwischen hat es angefangen zu regnen. Der Wind pfeift durch die City. Vorm Hauptbahnhof hat sich eine lange Schlange aus Taxis gebildet, wie @j0sp0r auf Twitter eindrucksvoll dokumentiert. Sie reicht bis weit nach Osten auf dem Wall. Die Vermutung, die @j0sp0r äußert: Taxifahrer in Dortmund machen heute den Umsatz ihres Lebens.

Update 18 Uhr: Lange Schlangen am Bahnhof

Am Hauptbahnhof haben sich vorm Infopoint lange Schlangen gebildet. Die Menschen stehen bis zu den Eingangstüren. Die Einstellung des Bahnverkehrs kam für viele augenscheinlich völlig überraschend: „Das ist doch wohl ein Scherz“, schimpft eine junge Frau in einer rosafarbenen Jacke. Ungläubig starrt sie auf die Anzeigetafeln, die von den Zugausfällen künden.

Die Schlangen am Info-Point im Hauptbahnhof reichten zeitweise bis zum Eingang.

Die Schlangen am Info-Point im Hauptbahnhof reichten zeitweise bis zum Eingang. © RN

„Na toll, da sagen die einfach mal präventiv alles ab“, ereifert sich eine andere Frau am Handy. Die Gruppe um sie herum blickt ratlos.

Die Feuerwehr Dortmund twittert derweil, die Lage am Dortmunder Hauptbahnhof sei noch entspannt.

Die Anzeige am Dortmunder Hauptbahnhof offenbart die zahlreichen Zugausfälle und Verspätungen.

Die Anzeige am Dortmunder Hauptbahnhof offenbart die zahlreichen Zugausfälle und Verspätungen. © RN

Update 17.50 Uhr: Einsätze nehmen zu

Mittlerweile habe man bereits 40 Einsätze verzeichnet, twittert die Feuerwehr Dortmund. Vor allem handele es sich dabei um das Beseitigen von umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Ästen. Die Feuerwehr wird dabei vom Tiefbauamt mit 40 Mitarbeitern und drei Hubwagen unterstützt. Außerdem stehe das THW mit sechs Sägetrupps und schwerem Gerät bereit.

Update 17.30 Uhr: Bahn stellt Regio- und Fernverkehr ein

Wie die Deutsche Bahn gegenüber unserer Redaktion mitteilte, stellt das Unternehmen den Bahnverkehr in Nordrhein-Westfalen auf unbestimmte Zeit ein. Davon betroffen ist sowohl der Regio- als auch der Fernverkehr. Das Unternehmen rät Reisenden, die Bahnhöfe bis auf Weiteres nicht zu verlassen.

Update 16.45 Uhr: Bis jetzt 30 sturmbedingte Feuerwehreinsätze

Die Feuerwehr Dortmund vermeldet auf Nachfrage bisher 30 sturmbedingte Einsätze. Martin Rammelmann vom Lagedienst sagt: „Es waren alles nur kleinere Einsätze: kleine Äste, umgeknickte Bäume, lose Dach- und Fassadenteile.“

Bis zum Nachmittag ist wegen des Sturms in Dortmund einiges an Ästen runtergekommen. Wie hier an der Ecke Theaterkarree.

Bis zum Nachmittag ist wegen des Sturms in Dortmund einiges an Ästen runtergekommen. Wie hier an der Ecke Theaterkarree. © Matthias Langrock

Update 16.30 Uhr: Orkanartige Böen erwartet

Die amtliche Unwetterwarnung vor orkanartigen Böen gilt für Dortmund ab 17 Uhr. Sie gilt bis Montagfrüh 4 Uhr. (Achtung: Die amtliche Warnung vor Sturmböen gilt bereits seit 8 Uhr am Sonntagmorgen und gilt bis Dienstag (11.2.) um 18 Uhr.)

Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) muss in Dortmund ab 17 Uhr mit orkanartigen Böen mit Geschwindigkeiten zwischen 100 km/h und 115 km/h anfangs aus südwestlicher, später aus westlicher Richtung gerechnet werden. In Schauernähe sogar mit Orkanböen bis 120 km/h.

Der DWD weist auf mögliche Gefahren hin: „Es können zum Beispiel Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!“

Update 16.05 Uhr: Noch keine Probleme im Bahnverkehr

Bei der Deutschen Bahn heißt es auf Nachfrage, dass es rund um Dortmund aktuell noch keine sturmbedingten Probleme im Bahnverkehr gebe. „Noch fährt alles. Es frischt zwar auf, aber noch haben wir keine Lage“, so eine DB-Sprecherin in Berlin.

Anders sieht es im Norden Deutschlands aus. In Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits Beeinträchtigungen im Regional- und Fernverkehr im Zusammenhang mit Sturmtief Sabine.

Die Bahn bittet Reisende, ihre Verbindung auf www.bahn.de/reiseauskunft zu überprüfen. Es gibt außerdem eine kostenfreie Hotline, unter der sich Reisende über die aktuelle Verkehrslage und Auswirkungen des Sturmtiefs auf den Bahnverkehr informieren können. Die Nummer lautet 08000 99 66 33.

Update 16 Uhr: Stau auf der A40

Wie der WDR bei Twitter berichtet, hat am Nachmittag auf der Autobahn

A40 in Richtung Dortmund zwischen Bochum-Werne und Dortmund-Lütgendortmund ein umgekippter Baum für Stau gesorgt. Er lag auf dem rechten Fahrstreifen. Inzwischen ist die A40 ist wieder frei. Der Stau sollte sich schnell auflösen.

Update 15.50 Uhr: Flüge annulliert

Die Auswirkungen des Orkans machen sich nun auch am Dortmunder Flughafen bemerkbar. Die beiden ankommenden Flüge aus München, sowie der Flug aus London sind laut Internetseite des Flughafens bereits annulliert. Auch die am Abend geplanten Abflüge der Maschinen nach München und nach London wurde demzufolge gestrichen.

Update 14.40 Uhr: Schon etwa 20 sturmbedingte Feuerwehreinsätze

Bei der Dortmunder Feuerwehr sind bisher etwa 20 sturmbedingte Einsätze aufgelaufen. Dabei handele es sich um „kleinere“ Einsätze. „Erste lose Dachteile fliegen schon“, heißt es vom Lagedienst auf Nachfrage. Aktuell seien die Einsatzkräfte damit beschäftigt, erneut eine Fahrbahn von einem umgefallenen Baum zu befreien, zudem müssten mehrfach Baugerüste gesichert beziehungsweise abgebaut werden.

Insgesamt stehen heute 160 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und innerhalb kürzester Zeit ebenso viele Helfer der Freiwilligen Feuerwehr zur Verfügung.

Update 14.15 Uhr: Shows in den Westfalenhallen entfallen

Wie die Stadt auf Twitter mitteilt, haben die Westfalenhallen darüber informiert, dass die heutigen Abendveranstaltungen „ABBA Gold – The Concertshow 2020; 19 Uhr“ und „Ehrlich-Brothers Dream and Fly; 18 Uhr“ aus Sicherheitsgründen entfallen.

Update 13.40 Uhr: Privatschulen gehen unterschiedlich mit der Sturmwarnung um

Wie sieht es am Montag mit dem Unterricht an den nicht städtischen Schulen in Dortmund aus? Diese Informationen haben wir:

- Das Mallinckrodt-Gymnasium schreibt auf seiner Homepage, dass die Privatschule am Montag komplett geschlossen bleiben wird.

- „Kein Unterricht“, heißt es auch an den Waldorfschulen. „Sollten Sie Ihr Kind dennoch zur Schule schicken, wird eine Notbetreuung stattfinden“, heißt es auf der Homepage der Rudolf-Steiner-Schule. Die Georgschule hat ebenfalls geschlossen und die Schulbusse fahren nicht. Auch hier wird eine Notbetreuung stattfinden.

- Auf der Webseite der Karl-Müchler-Schule steht am frühen Sonntagnachmittag diese Info: „Im Moment geht die Schulleitung davon aus, dass der Unterricht wie geplant stattfinden kann. Sollte sich an dieser Einschätzung der Situation etwas ändern, erfolgt die Information umgehend über die Homepage der Schule.“ Eltern können selbst entscheiden, ob der Schulbesuch für ihre Kinder zumutbar und sicher ist.

- Das Privatgymnasium Stadtkrone Dortmund hat bis Sonntagabens keine Info auf seiner Webseite veröffentlicht.

Update 13.15 Uhr: Bürgertelefon eingerichtet

Ab heute 14 Uhr wird unter der Rufnummer (0231) 5013247 von Stadt Dortmund ein Bürgertelefon aktiviert. Informationen gibt es auch unter twitter.de/stadtdortmund.

Die Feuerwehr Dortmund bittet darum, folgende Hinweise dringend zu beachten:

Hier die wichtigsten Tipps der Dortmunder Feuerwehr zu sicherem Verhalten in dem anrückenden Sturmtief Sabine.

Hier die wichtigsten Tipps der Dortmunder Feuerwehr zu sicherem Verhalten in dem anrückenden Sturmtief Sabine. © Feuerwehr Dortmund

Weitere Tipps gibt es auch auf der Webseite der Stadt Dortmund.

Update 13 Uhr: Viele Veranstaltungen fallen heute aus

Die Stadt Dortmund hat entschieden, dass alle städtischen Außenanlagen, wie Sportplätze und Parks heute ab spätestens 15.30 Uhr zu schließen.

Alle städtischen Sport- und Kultureinrichtungen wie Bäder, Sporthallen, Museen, das Stadttheater mit Oper, Konzerthaus und weitere Kultureinrichtungen schließen heute ebenfalls aus Gründen der Sicherheit um 17 Uhr. Alle Veranstaltungen enden spätestens dann oder beginnen erst gar nicht.

Das Indoor-Meeting in der Helmut-Körnig-Halle beginnt planmäßig, endet jedoch spätestens um 17 Uhr. Der Geierabend in der Zeche Zollern II/IV entfällt. Abendveranstaltungen in städtischen Einrichtungen fallen komplett aus.

„Generell ist zu empfehlen: Wer plant, heute eine Abendveranstaltung eines privaten Anbieters zu besuchen, sollte sich auf der Internetseite des Anbieters informieren, ob diese stattfindet oder entfällt“, teilt die Stadt mit.

Update 12 Uhr: Zoo schließt früher, Fußballspiele abgesagt

Falls jemand heute in den Dortmunder Zoo wollte: Der Tierpark schließt wegen des Sturms spätestens um 15.30 Uhr, eventuell auch früher.

Und wer heute Fußballspielen oder -gucken wollte, für den ist diese Info wichtig: Nicht nur das Bundesligaspiel zwischen Mönchengladbach und Köln fällt aus –auch auf Amateurebene sind zahlreiche Spiele bereits abgesagt. Das hat auch Auswirkungen auf die Dortmunder.

Update 11.50 Uhr: Keine Schule am Montag!

Die Stadt Dortmund weist am Sonntagvormittag darauf hin, dass am Montag (10.2.) kein regulärer Schulbetrieb stattfindet. „Die Eltern entscheiden in eigener Verantwortung, ob die Kinder zur Schule gehen. Die städtischen Schulen in Dortmund öffnen, die Betreuung der Kinder ist dann gewährleistet, bis diese wieder gefahrlos den Heimweg antreten können. Auch der OGS-Betrieb findet statt.“

Für die Dortmunder Kitas bedeutet das: „Die 99 städtischen Kita-Einrichtungen (FABIDO) sind am Montag geöffnet. Der Betrieb ist sichergestellt. Den Eltern der Kita-Kinder ist es selbstverständlich freigestellt, ihre Kinder in die Kita zu bringen oder zu Hause zu lassen. Sie entscheiden in eigener Verantwortung.“

Die Stadt Dortmund empfiehlt den Eltern, die ihre Kinder in einer konfessionellen Einrichtung oder Einrichtung eines freien Trägers untergebracht haben, sich bei der jeweiligen Einrichtung zu informieren, ob diese öffnet.

Erstmeldung 11.20 Uhr: Erste Auswirkungen in Dortmund

Bereits am Sonntagmorgen (9.2.) schickte Sturmtief „Sabine“ seine Vorboten nach Dortmund. Jede Menge Müll „tanzte“ unter böigem Wind auf den Straßen.

Auch die Dortmunder Feuerwehr bekam schon am Vormittag erste Auswirkungen zu spüren. Wie es auf Nachfrage heißt, mussten Einsatzkräfte einen kleineren abgeknickten Baum von der Husener Straße räumen und in der Westerbleichstraße in der Nordstadt hatten sich durch den Wind Bleche von einem Balkon gelöst.

„Wir sind auf jeden Fall auf eine lange Nacht eingestellt“

„Wir sind auf alles vorbereitet“, sagt Ralf Schröer von der Feuerwehr Dortmund. Da die Wetterprognose seit Freitag feststeht, habe man genügend Zeit gehabt. Technische Geräte wie Drehleitern und Kettensägen liegen einsatzbereit. Auch die Freiwillige Feuerwehr ist an diesem Tag mit eingebunden. Zudem könne bei Bedarf nachträglich auch dienstfreies Personal alarmiert werden, sagt Schröer. „Wir sind auf jeden Fall auf eine lange Nacht eingestellt.“

Mit Orkan „Sabine“ ist der erste schwere Sturm 2020 im Anmarsch. Dortmund läge mitten im Windfeld, erklärte Meteorologe Florian Bilgeri vom Deutschen Wetterdienst am Freitag (7.2.). „Man sollte sich darauf vorbereiten, dass der Sturm hier im Durchschnitt Windstärken von neun bis zehn auf der bis zwölf reichenden Windskala zur Folge hat.“

Laut Bilgeri werde diese Intensität aber voraussichtlich nur am absoluten Höhepunkt des Unwetters, nämlich am Sonntagabend erreicht. Allerdings könnten die Sturmböen durchaus bis in die Nacht zu Montag (10.2.) anhalten. Deshalb hat das NRW-Schulministerium bereits am Freitag beschlossen, dass Eltern am Montagmorgen selbst entscheiden dürfen, ob der Schulweg für ihr Kind zumutbar ist. Einige Schulen in Dortmund haben Unterrichtsausfall angekündigt.

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt