Dortmund wird ab Montag wieder Drehscheibe für Flüchtlinge

Empfang am Signal Iduna Park

Ab Montag kommen wieder Flüchtlingszüge aus Süddeutschland in Dortmund an. Zusammen mit Düsseldorf und Köln wird Dortmund erneut die Drehscheibe für die Weiterverteilung der Asylsuchenden in ganz NRW. Abgewickelt wird die Weiterreise über eine kleine Zeltstadt gleich neben der Bahnstation Signal Iduna Park.

DORTMUND

, 11.12.2015, 19:50 Uhr / Lesedauer: 2 min
Am Bahnhof Signal Iduna Park halten ab Montagabend Züge mit Flüchtlingen.

Am Bahnhof Signal Iduna Park halten ab Montagabend Züge mit Flüchtlingen.

Anfang September wurde die Stadt erstmals zur Drehscheibe für Flüchtlinge. Damals wurden Tausende Menschen nach der Ankunft am Hauptbahnhof im Dietrich-Keuning-Haus versorgt, bevor sie auf Unterkünfte in ganz NRW verteilt wurden. Die damals gelebte Willkommenskultur mit vielen freiwilligen Helfern machte international Schlagzeilen.

Zwischenzeitlich übernahmen Düsseldorf und Köln die Rolle als "Drehscheibe". Jetzt steigt auch Dortmund wieder ein und wird im Wechsel Zielort der Sonderzüge. Alle vier Tage ist die Stadt nun an der Reihe - und hat sich darauf gründlich vorbereitet. Der erste Zug wird am frühen Montagabend in Dortmund erwartet.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Endspurt am Bahnhof Signal-Iduna-Park

Am 14. Dezember wird Dortmund erneut zur NRW-Drehscheibe für ankommende Flüchtlinge. Diesmal kommen die Asylsuchenden jedoch nicht wie zuletzt am Hauptbahnhof, sondern am Bahnhof SIgnal-Iduna-Park direkt am BVB-Stadion an. Die Vorbereitungen vor Ort laufen auf Hochtouren. Wir haben uns bei den Vorbereitungs-Arbeiten umgeschaut.
11.12.2015
/
Am Bahnhof Signal Iduna Park halten ab Montagabend Züge mit Flüchtlingen.© Foto: Stephan Schütze
Die Dortmunder Feuerwehr hat in den vergangenen Tagen "Aufbauarbeit" geleistet. © Foto: Stephan Schütze
Mobile Toiletten warten auf die ankommenden Flüchtlinge. © Foto: Stephan Schütze
Sogar an Bänke für Kinder haben die Organisatoren von der Feuerwehr gedacht.© Foto: Stephan Schütze
Der Nahverkehr am Signal Iduna Park soll durch die Flüchtlingszüge nicht blockiert werden, © Foto: Stephan Schütze
900 Quadratmeter Fläche bietet das Betreuungszelt auf dem Parkplatz an der Ardeystraße.© Foto: Stephan Schütze
Mehrsprachige Schilder mit Piktogrammen weisen den Weg - wie hier zur Wickelstation. © Foto: Stephan Schütze
Rechtsdezernentin Diane Jägers berichtete über die Vorbereitungen auf die Drehscheiben-Arbeit.© Foto: Stephan Schütze
Auch an Spielteppiche für Kinder ist gedacht.© Foto: Stephan Schütze
Die Vorbereitungen im Zelt laufen noch auf Hochtouren. © Foto: Stephan Schütze
Die Vorbereitungen im Zelt laufen noch auf Hochtouren.© Foto: Stephan Schütze
Der Zutritt zum Gelände ist streng geregelt.© Foto: Stephan Schütze
Die Vorbereitungen am Zelt laufen noch auf Hochtouren.© Foto: Stephan Schütze
Das Zelt wird natürlich auch gut beheizt.© Foto: Stephan Schütze
Die Schilder verraten, dass die Zelte aus Polen stammen.© Foto: Stephan Schütze
900 Quadratmeter Fläche bieten die aufgebauten Zelte. © Foto: Stephan Schütze
Die Feuerwehr organisiert den Drehscheiben-Einsatz.© Foto: Stephan Schütze
Der Haltepunkt Signal Iduna Park ist sonst eine Nahverkehrstation, © Foto: Stephan Schütze
Das Medieninteresse war groß bei der Vorstellung der neuen Dortmunder "Drehscheibe" für Flüchtlinge.© Foto: Stephan Schütze
Schlagworte Dortmund

Die Flüchtlinge werden nach ihrer Ankunft an der Station Signal Iduna Park über einen 400 Meter langen Fußweg zu einem 900 Quadratmeter großen Betreuungszelt geführt. Die Ardeystraße wird dazu kurzzeitig gesperrt, kündigten Vertreter der Stadt am Freitag an. 

Das Zelt auf einem Parkplatz östlich der Ardeystraße bietet die Möglichkeit, mehr als 700 Menschen, die pro Zug erwartet werden, kurzfristig zu betreuen. Es gibt Lunchpakete, eine medizinische Betreuung und Spielmöglichkeiten für Kinder. Wenn möglich sollen die Flüchtlinge hier direkt in Busse steigen, die sich in die Aufnahmeeinrichtung des Landes in Selm/Bork bringen. Die Wartezeit soll maximal eine Stunde betragen, erwartet Rechtsdezernentin Diane Jägers.

Helfer werden benötigt 

Die Einrichtungen an der Ardeystraße sind ein Provisorium, die organisierte Hilfe ist dafür allerdings umso professioneller. Dabei setzt man auch wieder auf die Unterstützung freiwilliger Helfer. Sie müssen sich allerdings vorher bei der Freiwilligen-Agentur der Stadt oder bei den Flüchtlingshilfe-Vereinen Ankommen oder Train of Hope melden. 30 Helfer werden pro Tag beziehungsweise Abend an der Ardeystraße benötigt. Im Einsatz sind auch 10 bis 20 Kräfte der Feuerwehr, die schon den Aufbau des Zeltes organisiert hat. 

Und die Freiwilligen sollen sich die Kräfte einteilen, betont die stellvertretende Ordnungsamts-Leiterin Heike Tasillo. "Das wird kein 200 Meter Lauf, sondern ein Marathon", beschreibt sie die bevorstehende Aufgabe. Die Stadt richtet sich darauf ein, die Aufnahmestelle für etwa ein Jahr vorzuhalten.

Wie lange die "Drehscheibe" wirklich nötig ist und wie viele Flüchtlinge mit den Zügen ankommen, ist indes unklar. Seit Anfang vergangener Woche sei die Zahl der Ankommenden bereits um etwa 30 Prozent gesunken, berichtet Jägers. 

Jetzt lesen

Jetzt lesen

Jetzt lesen

Schlagworte:

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt