Liveblog
Coronavirus in Castrop-Rauxel: Verbraucherzentrale berät wieder persönlich
Nach dem langen Corona-Lockdown gibt es immer mehr Lockerungen. Wie geht es weiter? Wir berichten kompakt und zusammenfassend über die Auswirkungen in Castrop-Rauxel und Umgebung im Liveblog.
© dpa/Sauerland
Alle Neuigkeiten zum Coronavirus in Castrop-Rauxel lesen Sie hier.
Sonntag, 17. Mai:
13.25 Uhr:
Und auch am Sonntag wollen wir Sie nicht unversorgt lassen mit den aktuellen Zahlen von der Corona-Front. Wie der Kreis Recklinghausen gerade gemeldet hat, sind im Kreis Recklinghausen aktuell 1233 Menschen mit dem Virus infiziert worden. Als genesen gelten inzwischen 1024 der positiv getesteten Personen. Es gibt 36 Todesfälle.
In den letzten sieben Tagen hat es 69 Neuinfektionen gegeben. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell nicht erreicht.
Aktuell bekannte Fälle / Genesene / Todesfälle:
Castrop-Rauxel 128 / 89 / 1
Datteln 53 / 46 / 1
Dorsten 152 / 144 / 5
Gladbeck 209 / 153 / 21
Haltern am See 83 / 78 / 0
Herten 86 / 81 / 0
Marl 112 / 88 / 1
Oer-Erkenschwick 193 / 155 / 2
Recklinghausen 161 / 135 / 4
Waltrop 56 / 51 / 1
Es handelt sich um alle je positiv getesteten Fälle. Die Genesenen sind in der Gesamtzahl inbegriffen.Samstag, 16. Mai:
14.05 Uhr:
Mit einem Corona-Mittags-Update melden wir uns am Derbysamstag. Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 1232. Als genesen gelten inzwischen 1020 der positiv getesteten Personen. Es gibt 36 Todesfälle.
In den letzten sieben Tagen hat es 82 Neuinfektionen gegeben. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell nicht erreicht.
Aktuell bekannte Fälle / Genesene / Todesfälle
Castrop-Rauxel 128 / 89 / 1
Datteln 53 / 46 / 1
Dorsten 152 / 144 / 5
Gladbeck 209 / 153 / 21
Haltern am See 83 / 78 / 0
Herten 86 / 81 / 0
Marl 111 / 88 / 1
Oer-Erkenschwick 193 / 155 / 2
Recklinghausen 161 / 135 / 4
Waltrop 56 / 51 / 1
Es handelt sich um alle je positiv getesteten Fälle. Die Genesenen sind in der Gesamtzahl inbegriffen.
Wichtiger Hinweis: In Marl und Castrop-Rauxel gibt es heute jeweils einen Fall weniger als in den letzten Tagen. Bei einer positiv getesteten Person aus Marl hat sich herausgestellt, dass sie mittlerweile in Gelsenkirchen wohnt. In Castrop-Rauxel war der Test einer Person nicht eindeutig positiv. Das Ergebnis der Nachtestung liegt nun vor und ist negativ. Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 6042 auf jetzt 6068 Fälle erhöht. Genesen davon sind bislang 4953 Menschen, verstorben sind 218 Menschen.
Die wichtige Zahl der neuen Coronafälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen sieht wie folgt aus:
Stadt Bottrop 7,7
Kreis Borken 18,1
Kreis Coesfeld 60,0
Stadt Gelsenkirchen 3,8
Stadt Münster 10,2
Kreis Recklinghausen 13,0
Kreis Steinfurt 6,5
Kreis Warendorf 2,2
Regierungsbezirk Münster 15,2
NRW 7,1
Überall außer im Kreis Coesfeld ist man also von der gefährlichen Grenze von 50 Neufällen weit entfernt.
Freitag , 15. Mai:18.45 Uhr:Damit beenden wir an dieser Stelle für heute den Liveblog und machen damit Wochenend-Pause. Falls es aber wichtige Ereignisse geben sollte, halten wir Sie auch am Samstag und Sonntag auf dem Laufenden.18.20 Uhr:Nicht Hunderte wie in Coesfeld, sondern nur 37 Mitarbeiter wurden bei Westfleisch in Oer-Erkenschwick positiv auf das Coronavirus getestet. Der NRW-Gesundheitsminister Laumann erläuterte jetzt die Ergebnisse.15.49 Uhr:Bei der Lebenshilfe in Ickern steht neuerdings ein besonderer Container. Den können Menschen aus Risikogruppen in der Corona-Krise kostenlos benutzen. Ein Festival-Container wurde umgebaut.14.35 Uhr:17.500 Euro Unterstützung für den Caritasverband Castrop-Rauxel gibt es jetzt vom Erzbistum Paderborn. Erzbischof Becker unterstützt damit wie im gesamten Bistum die Tafeln.
Die Castroper Tafel musste die Organisation an ihren fünf Ausgabestellen in Corona-Zeiten verändern, um Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen einhalten zu können. Die hauptamtlichen Mitarbeitenden sortieren die Lebensmittel in Papiertüten, die dann an die Kunden der Tafel abgegeben werden, je nach Größe der Bedarfsgemeinschaft gibt es ein oder zwei Tüten.
Da viele ältere Menschen aus Vorsicht nicht mehr zu Tafel kommen, liefern Ehrenamtliche die Lebensmitteltüten direkt bis zur Wohnung. Das hat sich alles gut eingespielt, 30 solcher Hauslieferungen werden zur Zeit wöchentlich gemacht.
Dank der Unterstützung vom Bistum konnten nun die zum Teil deutlich zurückgegangenen Spenden der Lebensmittelgeschäfte ergänzt werden um haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Zucker sowie um Hygieneartikel.13.42 Uhr:Jetzt hat auch der Kreis Recklinghausen die aktuellen Corona-Zahlen auf seiner Homepage veröffentlicht. Die Zahl der positiv getesteten Personen im Kreis beläuft sich demnach aktuell auf 1231. Als genesen gelten inzwischen 1011 der positiv getesteten Personen. Es gibt 36 Todesfälle. Verstorben sind ein 66-jähriger Mann aus Gladbeck und ein 58-jähriger Mann aus Recklinghausen, die positiv auf das Corona-Virus getestet waren und Vorerkrankungen hatten.
Darin sind aber die 37 neuen positiven Fälle von Westfleisch in Oer-Erkenschwick nur zum Teil aufgeführt, wie Kreis-Sprecher Jochem Manz auf Nachfrage bestätigt. Wie viele der 37 Fälle aufgeführt sind, könne er derzeit nicht klären, so Manz.
Die Zahl der Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen, die vom Kreis mit 88 angegeben wird, stimmt also aktuell nicht. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen allerdings bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell auch mit den Westfleisch-Zahlen nicht erreicht.
Aktuell bekannte Fälle / Genesene / Todesfälle
Castrop-Rauxel 129 / 88 / 1
Datteln 53 / 46 / 1
Dorsten 152 / 144 / 5
Gladbeck 207 / 150 / 21
Haltern am See 83 / 78 / 0
Herten 86 / 81 / 0
Marl 112 / 88 / 1
Oer-Erkenschwick 193 / 151 / 2
Recklinghausen 160 / 134 / 4
Waltrop 56 / 51 / 113.28 Uhr:Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 5994 auf jetzt 6042 Fälle erhöht. Aktuell werden 84 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 39 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 278 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.
Die Zahlen vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) im Detail (in Klammern die Werte von gestern). Im Kreis Recklinghausen sind die neuen Zahlen von Westfleisch in Oer-Erkenschwick noch nicht berücksichtigt.
Stadt Bottrop: Infizierte 184 (184), Verstorbene 6 (6), Genesene 148 (141)
Kreis Borken: Infizierte 985 (984), Verstorbene 37 (37), Genesene 821 (816)
Kreis Coesfeld: Infizierte 811* (817), Verstorbene 23 (23), Genesene 473 (468)
Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 365 (359), Verstorbene 12 (12), Genesene 292 (287)
Stadt Münster: Infizierte 670 (650), Verstorbene 13 (13), Genesene 617 (614)
Kreis Recklinghausen: Infizierte 1.231 (1.210), Verstorbene 34 (32), Genesene 1.011 (999)
Kreis Steinfurt: Infizierte 1.315 (1.314), Verstorbene 79 (79), Genesene 1.110 (1.097))
Kreis Warendorf: Infizierte 481 (476), Verstorbene 16 (16), Genesene 438 (434)
Gesamtzahl: Infizierte 6.042 (5.994), Verstorbene 220 (218), Genesene 4.910 (4.856)
* Korrigierte Zahl13.08 Uhr:Die Ergebnisse der Corona-Massentests bei Westfleisch in Oer-Erkenschwick ließen lange auf sich warten. Nun liegen 1846 von 1965 Tests vor. 37 der 1845 fielen wieder positiv aus, 12 haben ein ungeklärtes Ergebnis. Und was mit den verbleibenden Tests ist, weiß man noch nicht. Aber auch andere offene Fragen sind noch nicht beantwortet.11.51 Uhr:Seit Dienstag lassen die Ergebnisse der Corona-Massentests bei Westfleisch in Oer-Erkenschwick auf sich warten. Es gebe technische Probleme, hieß es am Donnerstagabend. Jetzt liegen sie immer noch nicht vor. Was ist da los?10.18 Uhr: Das Revierderby steht morgen um 15.30 Uhr an, Dortmund gegen Schalke. Im Stadion sind keine Zuschauer erlaubt, doch Castrop-Rauxeler Kneipen zeigen das Derby. Allerdings nicht alle.
9.04 Uhr:
ie Stadt plant eine Aktion unter dem Motto „Castrop gegen Corona“. Ein meterhohes Banner in den Umrissen der Stadtgrenze soll eine Fotocollage aus Menschen zeigen, die sich umeinander kümmern.
8.28 Uhr:
Kirmesveranstaltungen sind wegen der Corona-Krise weiter verboten, der Betrieb von Freizeitparks ist aber wieder erlaubt. Das bringt die Dortmunder Schausteller auf eine ungewöhnliche Idee: Sie wollen einen Freizeitpark auf Zeit vor den Westfalenhallen aufbauen.
7.58 Uhr:
Guten Morgen zusammen. Wir starten mit einer traurigen Nachricht aus der Nachbarstadt: Bochum beklagt ein weiteres Corona-Opfer. Der 1936 geborene Mann erlag den Folgen der Krankheit in einem Herner Krankenhaus. Damit erhöht sich die Zahl der durch das neue Virus Verstorbenen in Bochum auf 18. Die Rate der Neuinfizierten binnen sieben Tagen stieg von 8,9 am Vortag auf 10,5.
Donnerstag, 14. Mai:
21.55 Uhr:
Einen Nachtrag gibt es noch: Wie die Kreisverwaltung zu ungewöhnlicher Uhrzeit meldet, kann sie immer noch keine Ergebnisse der Corona-Tests bei Westfleisch melden. Als Grund nennt eine Kreis-Sprecherin ein „technisches Problem“. Erst wenn das behoben sei, könnten Ergebnisse veröffentlicht werden.20 Uhr:Wir beenden für heute den Liveblog. Morgen berichten wir an dieser Stelle weiter. Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend!19.57 Uhr:Bei Abiturklausuren gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Schüler müssen sich anmelden, wenn sie auf die Toilette wollen, damit sie auf dem Weg dorthin keinem anderen Schüler begegnen, der ihnen Tipps geben kann. Lehrer haben die Toiletten vorab ohnehin schon untersucht, ob dort Spicker versteckt sind. Die Abiturprüfungen sind für Schüler ein besonderes Erlebnis. In diesem Jahr sind sie noch außergewöhnlicher. Eine Castrop-Rauxeler Abiturientin erzählt, wie ihre Corona-Abiturprüfung war.19.31 Uhr:Wir bleiben beim Thema Sportplätze. Denn das Warten hat jetzt ein Ende: Die wegen der Corona-Pandemie geschlossenen Sportstätten in Castrop-Rauxel dürfen wieder bespielt werden. Aber nicht alle Clubs legen sofort los.19.16 Uhr:Normalerweise wird den Rasenplätzen in Castrop-Rauxel in den Sommermonaten etwas Ruhe verordnet. Aufgrund der Corona-Krise könnte sich das ändern. Dennoch wäre nicht der ganze Platz bespielbar.18.54 Uhr:Übrigens derzeit live auf dem YouTube-Kanal des VfL Bochum: Radio Ruhrpott. Moderiert wird die Übertragung von Michael Wurst. Die Hintergründe zu der Aktion lest ihr hier.
Mittlerweile sorgen Lockerungen bei den Einschränkungen im öffentlichen Leben für eine vorsichtige Rückkehr zur Normalität. „Das gilt auch für unser Castroper Krankenhaus“, erklärt der Ärztliche Direktor Chefarzt Dr. Hinrich Böhner. „Wir haben alle Maßnahmen ergriffen, die behördlicherseits gefordert sind, und können deshalb ab sofort über die Notfallversorgung und die Geburtshilfe hinaus alle stationären Untersuchungen, Behandlungen und operativen Eingriffe unter Berücksichtigung der nötigen hygienischen Verhaltensregeln wieder aufnehmen.“15.02 Uhr:Nachdem die Emschergenossenschaft den Hof Emschertal am Hochwasserrückhaltebecken Ickern/Mengede im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen geschlossen hatte, treten nun auch hier die Lockerungen in Kraft. Ab Freitag, 15. Mai, hat das Café auf der Anlage wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sind dann freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr.14.34 Uhr:Die Bezirksregierung Münster hat auch wieder die Zahlen für die bestätigten Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen geliefert:
Stadt Bottrop 7,7
Kreis Borken 20,0
Kreis Coesfeld 104,1
Stadt Gelsenkirchen 1,9
Stadt Münster 5,1
Kreis Recklinghausen 12,0
Kreis Steinfurt 10,1
Kreis Warendorf 1,1
Regierungsbezirk Münster 20,25
NRW 7,814.16 Uhr:Und nun sind auch die neuen Zahlen der Bezirksregierung Münster da. Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 5.950 auf jetzt 5.994 Fälle (Stand: 12.55 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,74 % zur Meldung von gestern.
Die Übersicht (in Klammern der Stand von Mittwoch):
Stadt Bottrop: Infizierte 184 (184), Verstorbene 6 (6), Genesene 141 (141)
Kreis Borken: Infizierte 984 (973), Verstorbene (37) 38 (Korrektur), Genesene 816 (812)
Kreis Coesfeld: Infizierte 817 (803), Verstorbene 23 (23), Genesene 468 (464)
Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 359 (359), Verstorbene 12 (12), Genesene 287 (286)
Stadt Münster: Infizierte 650 (648), Verstorbene 13 (13), Genesene 614 (613)
Kreis Recklinghausen: Infizierte 1.210 (1.202), Verstorbene 32 (32), Genesene 999 (981)
Kreis Steinfurt: Infizierte 1.314 (1.305), Verstorbene 79 (76), Genesene 1.097 (1.073)
Kreis Warendorf: Infizierte 476 (476), Verstorbene 16 (16), Genesene 434 (427)
Gesamtzahl: Infizierte 5.994 (5.950), Verstorbene 218 (216), Genesene 4.856 (4.797)13.52 Uhr:Wir bleiben beim Fußball. Michael Wurst, Trainer beim FC Frohlinde und Stadionsprecher beim VfL Bochum, hält sich während der Corona-Krise in den eigenen vier Wänden fit. Genauer gesagt im Garten. Den hat er nämlich in ein Trainingsfeld umgewandelt.13.14 Uhr:Für die Fans ist es das wichtigste Duell der Saison: Borussia Dortmund gegen den FC Schalke 04. Am Samstag, 16. Mai, blickt gefühlt fast das ganze Ruhrgebiet nach Dortmund. Sogar ein Castrop-Rauxeler könnte auf dem Feld stehen. Da die Partie ohne Zuschauer im Stadion stattfindet, bleibt den Fans keine andere Möglichkeit, als das Spiel im TV zu verfolgen. Viele Fans strömen in die Kneipen, die allerdings ein strenges Hygiene- und Abstandskonzept verfolgen müssen. Daher öffnen nicht alle Kneipen in Castrop-Rauxel.
Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle
Castrop-Rauxel 129 / 86 / 1
Datteln 52 / 45 / 1
Dorsten 151 / 143 / 5
Gladbeck 207 / 149 / 20
Haltern am See 82 / 77 / 0
Herten 86 / 81 / 0
Marl 106 / 87 / 1
Oer-Erkenschwick 183 / 148 / 2
Recklinghausen 156 / 132 / 3
Waltrop 56 / 51 / 1
Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.12.08 Uhr:Die Corona-Krise führt in manchen Bereichen zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft: Wer in diesen Zeiten zu Hause arbeiten kann und weiter sein Gehalt bekommt, gehört zu den Gewinnern, wer in Kurzarbeit musste, weil sein Betrieb nicht öffnen durfte, sitzt auch zu Hause, aber auf der Verliererseite. Mietzahlungen werden dann auch in Castrop-Rauxel zum ernsten Problem.
8.28 Uhr:
Im Autokino am Kemnader See gibt es am Freitag, 15. Mai, Live-Comedy mit Torsten Sträter, Hennes Bender, Ingo Appelt und Ausbilder Schmidt. Einlass ist ab 19.30 Uhr, los geht es gegen 21 Uhr auf der Wiese am Freizeitbad Heveney. Pro Fahrzeug sind zwei Personen erlaubt, Karten kosten 59 Euro pro Auto. Tickets gibt es online unter www.autokino-kemnadersee.de
7.48 Uhr:
Guten Morgen aus Castrop-Rauxel. Wir beginnen den Tag mit einer guten Nachricht: Die Tiertafel öffnet am Montag, 18. Mai wieder. Das Team hat beschlossen die Ausgabe am 18. nur für die Kundennummern 1 bis 99 zu machen und am Montag darauf (25. Mai) für alle ab Nummer 100. Es wird dann jeweils für 14 Tage ausgegeben, so dass alle im 14-tägigen Rhythmus versorgt werden. Ausnahme ist direkt der 18. Mai, da kann wegen Pfingsten für vier Wochen Futterunterstützung mitgenommen werden. Abstand halten und Maske ist auch bei der Tiertafel Pflicht. Spenden werden montags von 15.30 bis 17.30 Uhr direkt an der Tiertafel, Moritzstraße 32, angenommen.
Mittwoch, 13. Mai:
19.30 Uhr: Damit beenden wir für heute unseren Liveblog zur Corona-Krise in Castrop-Rauxel. Morgen früh geht es an dieser Stelle weiter. Gute Nacht.
19.29 Uhr:
Datenschutz in oder her: Zur Nachverfolgung von Infektionsketten muss man sich in Gaststätten, bei Friseuren und anderswo in Listen eintragen. Das sorgt in Castrop-Rauxel für Diskussionen.17.49 Uhr:Insgesamt 1965 Tests hat das DRK in den letzten Tagen bei der Firma Westfleisch am Standort Oer-Erkenschwick durchgeführt, deutlich mehr als ursprünglich geplant. Über die erste Kalkulation hinaus wurden zusätzlich die Beschäftigten von Firmen getestet, die in den zurückliegenden Tagen Auftragsarbeiten auf dem Gelände durchgeführt haben, zum Beispiel Handwerksunternehmen. Das sorgt allerdings dafür, dass erst Donnerstagnachmittag damit zu rechnen ist, dass alle Testergebnisse vorliegen. Teilergebnisse werden zuvor nicht veröffentlicht, da diese nicht als repräsentativ für das Gesamtergebnis gewertet werden können, so teilt der Kreis mit.
Der Aufwand, der sich hinter der umfangreichen Testung verbirgt, ist immens. So wurden am Wochenende bis tief in die Nacht Teströhrchen etikettiert, alle zusätzlich zu testenden Personen erfasst und ins System eingestellt. „Ich bin dem DRK und den Hilfsorganisationen für ihre Leistungsbereitschaft unglaublich dankbar“, so Landrat Cay Süberkrüb.16.15 Uhr:Als „konsequent und richtig“ bewertet die IHK Nord Westfalen die Entscheidung der Landesregierung, nach der Solo-Selbstständige einen kleinen Teil der Soforthilfe nun doch für den Lebensunterhalt nutzen dürfen. „Wir haben das Land in der Diskussion um diese Frage gegenüber der Bundesregierung von Anfang an unterstützt und freuen uns über diese eigenständige Lösung, mit der das Land bei seiner ursprünglichen Linie bleibt“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel.
Das Land NRW gewährt Solo-Selbstständigen, die im März und April keinen Antrag auf Grundsicherung gestellt haben, für diese Monate einen indirekten Zuschuss von insgesamt 2000 Euro.15.12 Uhr:In zwei Tagen und 18 Minuten steigt das Revierderby: BVB gegen Schalke wird ein Geisterderby, die Polizei will das mit „starken Kräften vor Ort“ sicherstellen. Dortmunds Oberbürgermeister Sierau richtet einen Appell an die Fans: „Wir wollen dafür werben, dass nicht Unvernunft eintritt“, sagt Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) am Mittwoch bei der Pressekonferenz. Die Fans sollen weg vom Stadion bleiben.15.07 Uhr:Wer übrigens noch auf der Suche nach Gesichtsmasken ist: Die Firma Pokale NRW von Michael Wundrok an der Hugostraßs 21 (Seiteneingang Querstraße) bietet derzeit 50 Einwegmasken zum Preis von 39,95 Euro an.14.38 Uhr:Die Lockerungen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gehen weiter, die Schüler kehren schrittweise in die Schulen zurück. DSW21 legt ab dem 18. Mai im Busbereich zu: Mit Taktverdichtungen, Kapazitätserweiterungen und zusätzlichen Einsatzwagen sollen dann rund 104 Prozent des Angebots vor der Corona-Pandemie erreicht werden. Damit soll es Fahrgästen, darunter auch zunehmend Schülern, weiterhin möglich sein, Abstand zu halten. Gerade die Zahl der Einsatz-Wagen im Schulverkehr soll dabei morgens und mittags deutlich erhöht werden. 13.15 Uhr:Seit Ende vergangener Woche ist der Coesfelder Westfleisch-Schlachtbetrieb aufgrund von mindestens 250 Corona-Fällen unter den Mitarbeitern vorübergehend geschlossen. Doch obwohl es auch im Schwesterbetrieb in Oer-Erkenschwick bereits mindestens 33 bestätigte Infektionsfälle gibt, läuft dieser Betrieb weiter.
Daher wandte sich die Tierrechtsorganisation PETA jetzt in einem Schreiben an Landrat Cay Süberkrüb und wies darauf hin, dass Fleisch Zoonosen und damit einhergehende Pandemien wie Corona oder Sars begünstige. Zudem sei der Fleischkonsum für viele weitere Umwelt- und Gesundheitsprobleme unserer Zeit verantwortlich. PETA appelliert an Westfleisch und den Landrat, den Schlachtbetrieb auch in Oer-Erkenschwick umgehend einstellen zu lassen und die Produktion künftig auf pflanzliche Fleischalternativen umzustellen.
Es wäre höchst fahrlässig, den Betrieb weiterzuführen“, so Ilana Bollag, PETAs Fachreferentin für Klima und Ernährung. „Die Fortführung der Produktion zeigt einmal mehr, dass in diesem System Profit über dem Wohl von Tieren und Menschen steht und damit die Ausbeutung der Arbeiter zur Tagesordnung gehört.“13.01 Uhr:Jetzt legt auch die Bezirksregierung Münster ihre neuen Zahlen vor: Die Zahl der Infektionen hat sich von gestern auf heute von 5872 auf jetzt 5950 Fälle erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,33 % zur Meldung von gestern. Aktuell werden 94 Covid-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 42 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 273 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.
Die Lage in den Städten und Kreisen (in Klamern der Vortagswert):
Stadt Bottrop: Infizierte 184 (179), Verstorbene 6 (6), Genesene 141 (134)
Kreis Borken: Infizierte 973 (940), Verstorbene 38 (37), Genesene 812 (809)
Kreis Coesfeld: Infizierte 803 (779), Verstorbene 23 (23), Genesene 464 (457)
Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 359 (359), Verstorbene 12 (12), Genesene 286 (280)
Stadt Münster: Infizierte 648 (647), Verstorbene 13 (13), Genesene 613 (613)
Kreis Recklinghausen: Infizierte 1.203 (1.189), Verstorbene 34 (32), Genesene 981 (969)
Kreis Steinfurt: Infizierte 1.305 (1.303), Verstorbene 76 (76), Genesene 1.082 (1.073)
Kreis Warendorf: Infizierte 476 (476), Verstorbene 16 (16), Genesene 427 (424)
Gesamtzahl: Infizierte 5.950 (5.872), Verstorbene 216 (215), Genesene 4.806 (4.759)
Die magische Zahl von 50 Neuinfizierten in 7 Tagen pro 100.000 Einwohner wird nach wie vor nur im Kreis Coesfeld erreicht (100,1).12.15 Uhr:Seit dem 5. Mai sind die 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach einer fast zweimonatigen Corona-bedingten Schließung wieder geöffnet.
Im Schiffshebewerk Henrichenburg entwickelt sich die Besucherzahl allmählich nach oben, von 33 Besuchern am Dienstag bis hin zu 164 am Samstag (insgesamt 525 Besucher in der ersten Woche). Nach Auskunft der Museumsmitarbeiterinnen war die Situation auf dem großen Freigelände entspannt. Der Wasserspielplatz werde gut angenommen, die Gäste seien fast alle sehr verständnisvoll. Eine Besucherin schrieb auf Facebook: „Vielen Dank, wir waren heute da und waren begeistert. Wirklich sehr lobenswert, wie Sie die ganzen Auflagen gelöst haben.“
Die Besucherzahlen in der Zeche Zollern steigen langsam, von 31 Besucherinnen am Eröffnungstag auf 78 Gäste am Samstag (insgesamt 270). Das Interesse bei den Besuchern ist groß, abzulesen am Austausch - auf Distanz - mit dem Museumspersonal. 11.50 Uhr:Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 1203. Als gesundet gelten inzwischen 981 der positiv getesteten Personen. Es gibt 34 Todesfälle.
In den letzten sieben Tagen hat es 92 Neuinfektionen gegeben. Die kritische Marke von 50 Neuinfizierten pro Woche auf 100.000 Einwohner liegt umgerechnet auf die Einwohnerzahl im Kreis Recklinghausen bei 308 Neuinfektionen, wird also aktuell nicht erreicht.
Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / Todesfälle
Castrop-Rauxel 129 / 86 / 1
Datteln 52 / 45 / 1
Dorsten 151 / 143 / 5
Gladbeck 206 / 145 / 20
Haltern am See 82 / 77 / 0
Herten 86 / 81 / 0
Marl 104 / 87 / 1
Oer-Erkenschwick 182 / 143 / 2
Recklinghausen 156 / 124 / 3
Waltrop 55 / 50 / 1
Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.9.43 Uhr:Blick in die Nachbarstadt: Im Bochumer Schlachthof ist die Zahl der Corona-Infizierten Mitarbeiter auf 27 gestiegen. Das Ergebnis für 122 Abstriche steht noch aus. Das NRW-Gesundheitsministerium hat außerdem verordnet, dass die Mitarbeiter des Schlachthofs ein paar Tage nachdem alle Ergebnisse da sind ein zweites Mal getestet werden sollen.
8.30 Uhr:
Tausende Musikfans feiern in jedem Sommer bei Bochum Total in der Innenstadt: Doch wegen des Coronavirus fällt die Party diesmal flach. Doch es gibt ein Trostpflaster: Mit einem großen Streaming-Angebot, das bereits am Freitag, 15. Mai, startet, soll die Wartezeit bis zum nächsten Festivalsommer überbrückt werden. Diverse Künstler treten auf und wollen mit den Fans digital unter www.cooltour.live Kontakt aufnehmen.
8.05 Uhr:
Guten Morgen zusammen. Arbeiten Sie noch im Home Office? Die Straßen werden allmählich wieder voller und so mancher liebäugelt mit einem Holland-Urlaub. Die Grenze zu den Niederlanden ist offen, doch ist Urlaub in Corona-Zeiten möglich? Ja, sagt die niederländische Regierung. Aber es gibt Regeln.
Dienstag, 12. Mai:
19.35:
Mit dieser Nachricht beenden wir für heute den Liveblog und melden uns morgen an dieser Stelle wieder. Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend.
19.29 Uhr:
Zum Abschluss noch ein Blick in die Nachbarstadt Dortmund. Dort sind ebenso wie in Castrop-Rauxel immer noch die Sportplätze und Sporthallen geschlossen. Das hat einen ganz bestimmten Grund. Die Stadt Dortmund spricht über ihre Pläne.18.51 Uhr:Das Ende der trainingsfreien Zeit während der Corona-Phase ist für die Tischtennisspieler der DJK Roland Rauxel endlich in Sicht. Vor dem ersten Ballwechsel gibt es allerdings Kopfzerbechen.18.22 Uhr:In der Krise suchen die Menschen Halt. Da braucht man starke Führungspersönlichkeiten. In Castrop-Rauxel muss man da gerade für das große Rumgeeiere in Düsseldorf bezahlen. Unser Redakteur Thomas Schroeter sagt in seiner klaren Kante: „Hört endlich mit dem permanenten Rumgeeiere in der Corona-Krise auf!“18.01 Uhr:Das Evangelische Krankenhaus Castrop-Rauxel hält noch bis zum 25. Mai am Besuchsverbot fest. Das teilt die Krankenhausgemeinschaft mit. „Momentan betrachten wir es als ein zu großes Risiko, unser Haus für den breiten Publikumsverkehr zu öffnen“, erklärt Geschäftsführer Heinz-Werner Bitter. Besuche in ethisch begründbaren Einzelfällen sind nach Rücksprache jedoch weiterhin möglich.
Nach dem 25. Mai werde man die Situation neu bewerten und bei einer weiteren Entspannung der allgemeinen Gesundheitslage über eine Lockerung der Besuchsregelung nachdenken. 17.34 Uhr:Tattoostudios dürfen weiterhin nicht öffnen, Kosmetiker schon. Die Castrop-Rauxeler Tattoostudio-Inhaberin Raissa Helm wählt nun einen drastischen Weg, um bald wieder arbeiten zu können.16.45 Uhr:Der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) hat am Dienstagnachmittag die Auf- und Abstiegsregelungen für den Juniorenfußball-Bereich bekannt gegeben. Demnach dürfen sich vier Castrop-Rauxeler Nachwuchsteams über einen Aufstieg freuen. Ein Team steigt ganz bitter ab.
„Markt und Geschäfte am gleichen Platz, das sorgt für ein unbeabsichtigtes Aufeinandertreffen von Menschen an verschiedenen Punkten. Ein Ausweichen ist oft unmöglich. Dies geschieht nicht mit Absicht, sondern ist bedingt durch die Enge in der Fußgängerzone, die mit Marktständen vollgestellt ist“, heißt es in einer Pressemitteilung der Grünen.
Die Grünen sind dafür, dass der Markt auf den Marktplatz verlegt wird und stellen in der nächsten Ratssitzung dazu einen Antrag. „Diese Maßnahme soll so lange gelten, bis die Abstands- und Hygieneregeln, die in der Corona-Krise notwendig sind, aufgehoben werden“, sagt Bert Wagener, Fraktionsvorsitzender der Grünen. Zudem solle für die Wochenmarkt-Besucher ein Einbahnstraßensystem entwickelt werden.14.23 Uhr:Tennis darf wieder gespielt werden. Die Verantwortlichen im westfälischen Tennisverband haben nun festgelegt, wie sie mit der Sommersaison verfahren. Die Entscheidung des Verbandes wird bei den Castrop-Rauxeler Clubs aber eher skeptisch gesehen.13.55 Uhr:Zudem liefert die Bezirksregierung Münster bei ihren Updates nun auch den Richtwert der Neuinfizierungen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen.
Die Übersicht (Zeitraum: 5. Mai bis 11. Mai):
Stadt Bottrop 4,3
Kreis Borken 12,1
Kreis Coesfeld 103,2
Stadt Gelsenkirchen 3,8
Stadt Münster 5,1
Kreis Recklinghausen 11,2
Kreis Steinfurt 11,4
Kreis Warendorf 1,8
Regierungsbezirk Münster 19,1
NRW 8,613.50 Uhr:Die Bezirksregierung Münster hat die neuen Infizierten-Zahlen bekannt gegeben. Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 5820 auf jetzt 5872 Fälle (Stand: 13.15 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 0,89 % zur Meldung von gestern.
Die Übersicht (in Klammern der Stand vom Montag):
Stadt Bottrop: Infizierte 179 (178), Verstorbene 6 (6), Genesene 134 (132)
Kreis Borken: Infizierte 940 (936), Verstorbene 37 (37), Genesene 809 (799)
Kreis Coesfeld: Infizierte 779 (752), Verstorbene 23 (23), Genesene 457 (455)
Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 359 (357), Verstorbene 12 (12), Genesene 280 (280)
Stadt Münster: Infizierte 647 (644), Verstorbene 13 (13), Genesene 613 (613)
Kreis Recklinghausen: Infizierte 1.189 (1.187), Verstorbene 32 (32), Genesene 969 (947)
Kreis Steinfurt: Infizierte 1.303 (1.290), Verstorbene 76 (74), Genesene 1.073 (1.064)
Kreis Warendorf: Infizierte 476 (476), Verstorbene 16 (16), Genesene 424 (421)
Gesamtzahl: Infizierte 5.872 (5.820), Verstorbene 215 (213), Genesene 4.759 (4.711)13.20 Uhr:Die Stadtverwaltung unterstützt gastronomische Betriebe mit Außenbereich. Bürgermeister Rajko Kravanja hatte dies in der Ratssitzung Ende April bereits avisiert, auch die CDU, die FDP und die UBP hatten solche Pläne mit Anträgen an den Rat vorgeschlagen. Jetzt hat die Stadt angekündigt, auf Teile der Sondernutzungsgebühr zu verzichten.13.05 Uhr:Übrigens wurden heute Morgen 180 Infizierte für Oer-Erkenschwick gemeldet, davon gelten 141 wieder als gesund. Es fehlt aber noch das Endergebnis der Testungen bei Westfleisch. „Mit dem Resultat wird in Kürze gerechnet“, berichtet 24Vest.12.40 Uhr:Nach der schrittweisen Öffnung der öffentlichen Schulen ist ab sofort auch die Nachhilfe in der Schülerhilfe Castrop-Rauxel wieder möglich. Parallel wird die Online-Nachhilfe per Video-Chat für alle Interessenten weitergeführt. „Für die Einzelnachhilfe in kleinen Gruppen wurden alle organisatorischen Vorkehrungen getroffen, um den erhöhten Infektionsschutz unserer Schüler, Eltern und Mitarbeiter gemäß den Vorgaben aus den bundeslandspezifischen Auflagen am Standort einzuhalten“, so Denise Kirchberger von der Schülerhilfe in einer Pressemitteilung.12.06 Uhr:Wir bleiben beim Thema Westfleisch. Es ist nicht neu, dass in Oer-Erkenschwick Mahnwachen vor den Toren von Westfleisch stattfinden. Die Corona-Krise führt uns aber noch mehr vor Augen, warum. Heute findet eine neue Protestaktion statt.11.43 Uhr:Daran anknüpfend: Nach den Massentests in der Belegschaft, die bei Westfleisch in Oer-Erkenschwick arbeitet, fürchten viele im Kreis Recklinghausen die Testergebnisse. Wir schauen auf mögliche Werte und Folgen.
Dorsten 151 / 143 / 5
Gladbeck 204 / 141 / 20
Haltern am See 82 / 77 / 0
Herten 86 / 81 / 0
Marl 103 / 87 / 1
Oer-Erkenschwick 180 / 141 / 2
Recklinghausen 152 / 122 / 3
Waltrop 55 / 47 / 1Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.10.27 Uhr: Restaurants, Cafés und Kneipen dürfen seit Montag in Castrop-Rauxel wieder öffnen. Unter vielen einzuhaltenden Auflagen. Wir geben eine Übersicht, wer seinen Betrieb wieder öffnet.
9.33 Uhr:
Nachdem die Stadt die Zäune der Skateanlage in Habinghorst zuletzt verstärkt hat, damit dort niemand skatet, werden sie nun wieder abgebaut. Auch andere Anlagen werden wieder geöffnet.
8.45 Uhr:
Die Bochumer Symphoniker haben seit Anfang März kein Konzert mehr gegeben. Damit soll jetzt Schluss sein. Am Mittwoch, 13. Mai, spielen neun Streicher des Ensembles das Oktett Es-Dur op. 20 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Beginn ist um 20 Uhr. Zu sehen ist es live und gratis unter www.bochumer-symphoniker.de
7.55 Uhr:
Guten Morgen aus Castrop-Rauxel. Heute beginnen die Abiturprüfungen unter Corona-Schutzmaßnahmen. Bis zum 25. Mai werden knapp 90.000 Schüler und Schülerinnen ihre Klausuren schreiben, dann folgen die mündlichen Prüfungen.
Montag, 11. Mai:
21.01 Uhr:
Mit einem Hinweis auf unseren Corona-Podcast beenden wir den Liveblog an dieser Stelle und wünschen Ihnen noch einen schönen Abend. Bis morgen!Sich gemeinsam für die Zukunft aufstellen – darum ging es bei dem "Corona-Forum" in der Bezirksregierung Münster. © Bezirksregierung Münster
Noch im Mai wollen die Akteure gemeinsam einen Daten- und Informations-Austausch auf den Weg bringen, um sich auf künftige wirtschaftliche und soziale Herausforderungen für den Regierungsbezirk einstellen und gegensteuern zu können.
Sowohl die Unternehmer als auch die Arbeitnehmervertreter gehen davon aus, dass zahlreiche Folgen der aktuellen Krisen-Phase erst in einigen Monaten sichtbar werden. Daher sei es wichtig, sich jetzt gemeinsam für die Zukunft aufzustellen.
14.36 Uhr:
Weitere Zahlen: In NRW liegt die Verdoppelungszeit der Corona-Fallzahlen derzeit bei 35 Tagen, die Infektionsrate laut RKI derzeit bei 1,14. Das heißt, eine Person steckt statistisch gesehen 1,14 Personen mit dem Coronavirus an. Das teilte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann mit.
14.08 Uhr: Die Mund-Nasen-Maske ist Teil des Alltags geworden. Beim Einkaufen oder im Bus ist sie Pflicht. Aber wie sollte man sie waschen und was gibt es sonst noch zu beachten?
Stadt Bottrop: 9,4
Kreis Borken: 12,1
Kreis Coesfeld: 95,9
Stadt Gelsenkirchen: 4,2
Stadt Münster: 4,8
Kreis Recklinghausen: 12,2
Kreis Steinfurt: 9,2
Kreis Warendorf: 16
Durchschnitt im Regierungsbezirk Münster: 20,48
13.30 Uhr:Nun sind auch die Zahlen der Bezirksregierung da: Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Samstag auf Montag von 5.707 auf jetzt 5.820 Fälle (Stand: 11.05.2020, 12.35 Uhr) erhöht.
Das entspricht einem Anstieg von 1,98 % zur Meldung von vorgestern. Aktuell werden 95 COVID-19-Patienten in Krankenhäusern behandelt, davon 49 intensivmedizinisch. Zurzeit sind 280 zusätzliche Intensivbetten (mit Beatmungsmöglichkeit) im Regierungsbezirk Münster verfügbar.
Die Übersicht (in Klammern jeweils die Zahlen von Samstag)
Stadt Bottrop: Infizierte 178 (177), Verstorbene 6 (6), Genesene 132 (127)
Kreis Borken: Infizierte 936 (920), Verstorbene 37 (37), Genesene 799 (792)
Kreis Coesfeld: Infizierte 752 (685), Verstorbene 23 (23), Genesene 455 (450)
Stadt Gelsenkirchen: Infizierte 357 (357), Verstorbene 12 (12), Genesene 280 (279)
Stadt Münster: Infizierte 644 (642), Verstorbene 13 (13), Genesene 613 (613)
Kreis Recklinghausen: Infizierte 1187 (1161), Verstorbene 32 (31), Genesene 947 (936)
Kreis Steinfurt: Infizierte 1290 (1290), Verstorbene 74 (74), Genesene 1064 (1053)
Kreis Warendorf: Infizierte 476 (475), Verstorbene 16 (16), Genesene 421 (415)
Gesamtzahl: Infizierte 5.820 (5.707), Verstorbene 213 (212), Genesene 4.711 (4.665)12.18 Uhr:Der Kreis Recklinghausen hat die neuesten Zahlen zum Coronavirus veröffentlicht: Aktuell gibt es 1188 Infizierte im Kreis, davon gelten 947 wieder als gesundet. Es gibt 34 Todesfälle. In Castrop-Rauxel ist eine Neuinfektion hinzugekommen.Aktuell bekannte Fälle / Gesundete / TodesfälleCastrop-Rauxel 128 / 82 / 1
Datteln 50 / 45 / 1
Dorsten 151 / 142 / 5
Gladbeck 203 / 135 / 20
Haltern am See 82 / 77 / 0
Herten 86 / 81 / 0
Marl 102 / 87 / 1
Oer-Erkenschwick 180 / 129 / 2
Recklinghausen 151 / 122 / 3
Waltrop 55 / 47 / 1Hinweis: Es handelt sich bei der ersten Zahl um alle je positiv getesteten Fälle. Die Gesundeten sind in der Gesamtzahl inbegriffen.11.51 Uhr:
Weil an dieser Stelle gestern nur der Blumenkauf für die Mütter Thema war, hier noch ein Nachtrag: Seit Samstag dürfen Verwandte ihre Angehörigen in Seniorenheimen wieder besuchen. Das sorgte natürlich besonders am Muttertag für Freude in Castrop-Rauxel.
10.32 Uhr:
Blick in die Nachbarstadt: 22 Mitarbeiter des Schlachthofes in Bochum sind mit dem Coronavirus infiziert. Die Behörden entdeckten außerdem Mängel in den Unterkünften.
8.55 Uhr:
Seit Samstag werden alle 1400 Mitarbeiter von Westfleisch in Oer-Erkenschwick auf das Corona-Virus getestet. Laut Kreis-Pressesprecher Jochem Manz liegen noch keine Ergebnisse vor, die werden in den nächsten Tagen erwartet. Dann dürfte die Zahl der Infizierten im Kreis Recklinghausen steigen.
8.15 Uhr:
Hanteln stemmen, essen gehen, Freunde treffen: Vieles wird in NRW ab heute wieder möglich. Die Corona-Beschränkungen werden in vielen Bereichen gelockert. Aber die Auflagen sind weiterhin streng.
7.50 Uhr:
Guten Morgen aus Castrop-Rauxel: Am Donnerstag und Freitag sorgte die Skateanlage noch für heitere Räuber- und Gendarm-Spielchen: Erst nutzten Jugendliche am Donnerstag die Fläche wieder, obwohl sie - anders als Spielplätze - nicht freigegeben war. Dann sperrte die Stadtverwaltung sie wieder ab, doch Jugendliche hoben den Zaun aus. Das geht nun nicht mehr, und am gesamten Wochenende war dort Ruhe. Die Gitter sind jetzt durch Metallklemmen verbunden, man kann sie also nicht einfach aus den Betonfüßen heben. Das ging anfangs noch, als sie mit Kabelbindern zusammengebunden waren.