Coronavirus in Castrop-Rauxel: Werte sinken trotz Nachtrag

Liveblog

Wir berichten live und kostenlos über die Auswirkungen des Coronavirus in Castrop-Rauxel. Die Werte der vergangenen Tage heute zusammen veröffentlicht. Einen Ausreißer nach oben gab es jedoch nicht.

Castrop-Rauxel

, 07.02.2021, 12:47 Uhr / Lesedauer: 32 min
In unserem Liveblog informieren wir Sie über die Corona-Entwicklungen, die die Europastadt und die Menschen, die in ihr leben, betreffen.

In unserem Liveblog informieren wir Sie über die Corona-Entwicklungen, die die Europastadt und die Menschen, die in ihr leben, betreffen. © Martin Klose

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kreisweit liegt die Inzidenz bei 101,8(Stand 9.2., Quelle: LZG). Höher liegt die Inzidenz in Castrop-Rauxel mit 141,8 (Quelle: Kreis Recklinghausen).
  • Im Kreis Recklinghausen sind 10.064 Menschen erstmals geimpft (Stand 5.2., 0 Uhr), 3995 Menschen erhielten die zweite Impfung. Das Impfzentrum in Recklinghausen startet am 8. Februar.
  • Wegen dem Schneechaos kam es am Montag (8. Februar) eine Nullmeldung vom Kreis Gesundheitsamt Recklinghausen. Es kam zu keiner Kontaktverfolgung im Kreis.
  • Aktuell sind 22 Covid-19-Patienten im Kreisgebiet in intensivmedizinischer Behandlung (Stand 6 Februar, Quelle: Kreis RE).
  • Die Anti-Corona-Maßnahmen, die als harter Lockdown gelten, gelten bis Mitte Februar.
  • Die Schulen sind bis Mitte Februar geschlossen. Seit dem 11.1. gibt es Distanzunterricht. In Kitas gilt Pandemiebetrieb.
  • Die Stadtverwaltung hat eine Info-Hotline unter (02305) 106-2955.

Frühere Entwicklungen rund um das Coronavirus können Sie hier nachlesen.

Dienstag, 9. Februar

9.27 Uhr

Es gibt zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Verstorben sind in Dorsten eine 86-jährige Frau und in Herten ein 86-jähriger Mann.

9.09 Uhr

Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 9.02., 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

  • Stadt Bottrop 68,0
  • Kreis Borken 59,5
  • Kreis Coesfeld 38,1
  • Stadt Gelsenkirchen 78,2
  • Stadt Münster 26,0
  • Kreis Recklinghausen 101,8
  • Kreis Steinfurt 48,2
  • Kreis Warendorf 72,3

8.38 Uhr

Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag von 3.919 auf 3.657 (Stand: 09.02.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 69.211 auf 69.359 erhöht.

Der Überblick über Kreise und Städte:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 140 (236), insgesamt Infizierte 3.708 (3.703), Verstorbene 68 (67) Genesene 3.500 (3.400)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 313 (403), insgesamt Infizierte 8.296 (8.286), Verstorbene 183 (183), Genesene 7.800 (7.700)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 185 (180), insgesamt Infizierte 3.657 (3.652), Verstorbene 72 (72), Genesene 3.400 (3.400)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 625 (584), insgesamt Infizierte 9.626 (9.583), Verstorbene 301 (299) Genesene 8.700 (8.700)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 146 (145), insgesamt Infizierte 5.242 (5.241), Verstorbene 96 (96) Genesene 5.000 (5.000)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.265 (1.317), insgesamt Infizierte 20.933 (20.883), Verstorbene 568 (566), Genesene 19.100 (19.000)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 405 (399), insgesamt Infizierte 9.948 (9.937), Verstorbene 243 (238), Genesene 9.300 (9.300)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 578 (655), insgesamt Infizierte 7.949 (7.926), Verstorbene 171 (171), Genesene 7.200 (7.100)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.657 (3.919), insgesamt Infizierte 69.359 (69.211), Verstorbene 1.702 (1.692), Genesene 64.000 (63.600)

8.10 Uhr

Wie zu erwarten konnte der durch die witterungsbedingte Panne beim Kreis Gesundheitsamt entstandene Inzidenzwert nicht gehalten werden. Die am heutigen Dienstag zusammengefassten Zahlen der beiden Tage ergeben für den Kreis Recklinghausen eine Inzidenz von 101,8. Ein großer Ausreißer bleibt durch die Zusammenfassung also trotzdem aus. Andere Werte schaffen sogar ihren Abwärtstrend der letzten Tage fortzuführen, wie unsere Datenanalyse zeigt.

Montag, 8. Februar

14.02 Uhr

Der Start im Impfzentrum in Recklinghausen findet planmäßig um 14 Uhr statt. Witterungsbedingt können bestehende Termin auf morgen verschoben werden. Dann gilt wieder die gleiche Uhrzeit.

13.54 Uhr

Die durch das Schneechaos fehlenden Daten des Kreis Gesundheitsamtes haben auch Auswirkungen auf die vom LZG errechnete Wocheninzidenz. Da keine Daten übermittelt worden, hat das System für Sonntag mit einem Zuwachs von keiner zusätzlichen Neuinfektion gerechnet. Die jetzige Inzidenz beträgt somit für den Kreis Recklinghausen 97. Aber nur unter Vorbehalt, bis die realen Zahlen eingetroffen sind.

10.15 Uhr

Trotz des Schneetreibens soll das Impfzentrum im Kreis Recklinghausen planmäßig heute an den Start gehen, wie die KVWL mitteilt. Diejenigen Bürger, die einen Impftermin im Impfzentrum für Montag erhalten haben und sich witterungsbedingt nicht in der Lage sehen den Termin wahrzunehmen, können am darauffolgenden Tag, Dienstag, den 9. Februar, zur gleichen Uhrzeit wie zum ursprünglichen Termin das Impfzentrum aufsuchen.

9.30 Uhr

Heute gibt es vom Kreis Gesundheitsamt Recklinghausen keine neuen Angaben zu den Corona-Werten. Aufgrund der Witterungsbedingungen kam es am Wochenende zu keiner Datenübertragung, heißt es vom Kreis.

Sonntag, 7. Februar

20.10 Uhr:
Was ist, wenn man es wegen der Witterungsbedingungen nicht zum Impfzentrum schafft? Die Kassenärztliche Vereinigung (KVWL) verweist auf das Gesundheitsministerium. Die Impftermine sollten, wenn möglich, eingehalten werden. „Diejenigen Bürger, die einen Impftermin im Impfzentrum für Montag erhalten haben und sich witterungsbedingt nicht in der Lage sehen den Termin wahrzunehmen, können am darauffolgenden Tag, Dienstag, 9. Februar, zur gleichen Uhrzeit wie zum ursprünglichen Termin das Impfzentrum aufsuchen“, so die KVWL.

19.00 Uhr:
Die Impfungen im Impfzentrum des Kreises Recklinghausen können am Montag planmäßig um 14 Uhr beginnen. Davon ist nach derzeitigem Stand auszugehen. So vermeldet es der Kreis Recklinghausen am Sonntag. Das Technische Hilfswerk (THW) hat am Sonntagvormittag vorsichtshalber das Dach des Impfzentrums von Schnee und Eis befreit, die Haustechniker der Kreisverwaltung haben rund ums Impfzentrum herum Schnee geräumt. Sie werden bis Montagmittag immer wieder die Wege von Schnee befreien, so dass der Impfstart wie geplant stattfinden kann.

Damit die Personen, die zur Impfung kommen, nur einen möglichst kurzen Weg zum Eingang zurücklegen müssen, wurde der Zugang zum Gelände zum Parkplatz (Richtung Innenstadt) verlegt. Direkt daneben gibt es nun eine Ein- und Ausstiegszone, so dass die zu Impfenden direkt neben dem Zugang aus dem Fahrzeug aussteigen können.

12.15 Uhr:
Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 7.02., 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

  • Stadt Bottrop 66,3 (80,8)
  • Kreis Borken 58,2 (63,8)
  • Kreis Coesfeld 37,2 (35,8)
  • Stadt Gelsenkirchen 79,3 (80,9)
  • Stadt Münster 28,2 (32,4)
  • Kreis Recklinghausen 103,9 (102,4)
  • Kreis Steinfurt 52,0 (50,2)
  • Kreis Warendorf 81,7 (87,8)


10.30 Uhr:
Woanders sinkt die Inzidenz, im Kreis Recklinghausen und in Castrop-Rauxel steigt sie gerade wieder. Am Sonntagmorgen meldet das LZG für den Kreis eine Inzidenz von 103,9. Er gehört damit zu der Handvoll Kreise und Städte in NRW, die noch über 100 liegen. In Castrop-Rauxel klettert die Zahl wieder über 150: auf 151,3.

Samstag, 6. Februar

18.30 Uhr:
„Die Geschichte von Kai-Uwe und der Stadtverwaltung Castrop-Rauxel beginnt vor 30 Jahren. Seither wohnt der Mann, der am 31.8.1964 geboren wurde, in städtischen Obdachlosen-Unterkünften. Am Montag erreichte sie einen dramatischen Tiefpunkt. Denn es gab Zoff. Randale, für die Kai-Uwe aber offenbar nichts konnte.“ So beginnt eine Miniserie zum Thema Obdachlosigkeit und Migration. Die Coronakrise wirkt sich auch hier aus.

15.50 Uhr:
Lockdown und Schmuddelwetter können schon für Fernweh sorgen. Doch das Thema Urlaub in der Pandemie sorgt auch für Verunsicherung. Experten geben Tipps, was man bei der Buchung einer Reise beachten muss.

11.15 Uhr:
Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 06.02.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

  • Stadt Bottrop 80,8 (85,1)
  • Kreis Borken 63,8 (61,9)
  • Kreis Coesfeld 35,8 (35,4)
  • Stadt Gelsenkirchen 80,9 (81,3)
  • Stadt Münster 32,4 (28,5)
  • Kreis Recklinghausen 102,4 (105,2)
  • Kreis Steinfurt 50,2 (52,2)
  • Kreis Warendorf 87,8 (89,6)

10.15 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen gehört zu Kreisen und Städten in NRW mit der höchsten Inzidenz. Auch in Castrop-Rauxel ist sie wieder gestiegen. Mit 145,9 ist sie die höchste im Kreis. Alles zur aktuellen Coronalage finden Sie hier.

9.25 Uhr:
Es gibt acht weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Gestorben sind in Datteln ein 59-jähriger Mann, in Dorsten eine 74-jährige Frau, in Gladbeck eine 90-jährige Frau, in Herten eine Frau im Alter von 91 Jahren sowie ein Mann im Alter von 72 Jahren, in Marl ein Mann im Alter von 73 Jahren sowie eine Frau im Alter von 96 Jahren und in Oer-Erkenschwick eine Frau im Alter von 93 Jahren.

8.55 Uhr:
Warum sind Rosenmontag und Veilchendienstag bewegliche Ferientage, wenn doch gar kein Karneval gefeiert wird. Das fragen sich viele Eltern, die auch nach dem aktuellen Lockdown an zwei Tagen ihre Kinder betreuen müssen. Die Schulen haben aber Gründe dafür.

Freitag, 5. Februar
14.30 Uhr:
Pflegekraft Annette Bienek war die erste EvK-Mitarbeiterin, die am Donnerstag (4.2.) gegen das Coronavirus geimpft wurde. Für zwei Tage hat das Krankenhaus ein hauseigenes Impfzentrum eingerichtet. Im Rochus-Hospital atmet man nun auch erleichtert auf: Knapp mehr als 200 Mitarbeiter sind dort gestern geimpft worden. Darunter auch Chefärzte.

13.15 Uhr:
Das Impfzentrum in Recklinghausen
wird ab Montag Ziel vieler Menschen auch aus Castrop-Rauxel werden. Den Zeltbau auf dem Konrad-Adenauer-Platz erreichen Fahrgäste im ÖPNV am bequemsten mit der Linie 235, meldet die Vestische am Freitag. Sie fährt über Recklinghausen Hauptbahnhof, verkehrt tagsüber im 30-Minuten-Takt und bedient die unmittelbar am Impfzentrum liegende Haltestelle „Kreishaus“. Für Fahrgäste, denen ein etwa 600 Meter langer Fußweg möglich ist, bietet sich als Alternative die Haltestelle „Viehtor“ an, die neben der 235 fünf weitere Linien der Vestischen ansteuern: die SchnellBusse 20 und 49 sowie die Stadtlinien 224, 239 und 249. Der Recklinghäuser Hauptbahnhof als zentraler Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs in der Kreisstadt ist fußläufig etwa zehn Minuten vom Impfzentrum entfernt.

11.15 Uhr:
20.790 bestätigte Corona-Fälle gibt es nun im Kreis Recklinghausen - 18.738 Genesene - 565 Todes­fälle - 1487 Aktuell Infizierte. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 109,1. Die Zahlen für die Städte im Einzelnen:

Stadt / Fälle / Genesene / Todes­fälle / Aktuell Infizierte / 7-Tage-Inzidenz
Castrop-Rauxel 2216 / 1930 / 37 / 249 / 140,4
Datteln 1328 / 1190 / 64 / 74 / 112,7

Dorsten 1920 / 1769 / 40 / 111 / 62,9

Gladbeck 3336 / 3037 / 74 / 225 / 128,3

Haltern am See 614 / 581 / 5 / 28 / 60,8

Herten 2267 / 2065 / 78 / 124 / 95,4

Marl 2966 / 2692 / 66 / 208 / 94

Oer-Erkenschwick 1171 / 1084 / 40 / 47 / 63,7

Recklinghausen 4028 / 3552 / 137 / 339 / 150,8

Waltrop 944 / 838 / 24 / 82 / 119,3

8.30 Uhr:
Der Corona-Ausbruch im Wanne-Eickeler St.-Anna-Hospital
ist offenbar unter Kontrolle. Dort wurden in den vergangenen zehn Tagen nur akute Notfälle behandelt, medizinisch notwendige Behandlungen weitergeführt und Geburten betreut. 40 Mitarbeiter hatten sich dort laut WAZ.de mit Corona infiziert. Ab Montag soll der Normalbetrieb wieder starten, dann werden auch planbare Behandlungen wieder vorgenommen. (WAZ+)

8.20 Uhr:
Jetzt meldet der Kreis die Details zu den neuen Todesfällen:
Es gibt sechs weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Verstorben sind in Castrop-Rauxel ein 79-jähriger Mann, in Gladbeck ein 93 Jahre alter Mann, in Haltern am See ein 79-jähriger Mann, in Herten eine Frau im Alter von 70 Jahren, in Oer-Erkenschwick eine 73 Jahre alte Frau und in Waltrop eine Frau im Alter von 85 Jahren.

7.15 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen meldet den 37. Todesfall
im Zusammenhang mit Sars-CoV-2 in Castrop-Rauxel. Genaue Details zu den insgesamt sechs Verstorbenen, die am Freitag in der Statistik dazu kamen (jetzt 565 Tote seit Ausbruch der Pandemie), gibt es derzeit noch nicht. Die Zahl der akut infizierten Castrop-Rauxeler liegt derzeit bei 249. Die Inzidenz ist sowohl in der Europastadt als auch im Kreis RE wieder leicht gewachsen. Die Zahlen-Analyse von heute mit vier Grafiken gibt es hier.

Donnerstag, 4. Februar

18.25 Uhr:
In immer mehr Städten um Castrop-Rauxel wird die hochansteckende britische Mutation des Coronavirus nachgewiesen: Am Dienstag wurden Fälle im Kreis Recklinghausen bekannt, gestern in Dortmund und heute zwei Fälle in einem Krankenhaus in Bochum, wie die WAZ berichtet.


18.21 Uhr:
Mitten im zweiten Lockdown hat das Berufskolleg Castrop-Rauxel endlich Lehrer-Computer für den Distanzunterricht geliefert bekommen. Doch mit den Geräten kann die Schule nichts anfangen: Denn ihnen fehlt ein kleines, aber wichtiges Detail.


16.42 Uhr:
Homeschooling und Homeoffice – und das noch parallel: Viele Eltern bringt das an Grenzen. Besonders schwierig kann es werden, wenn man nicht vor dem PC zu Hause arbeitet, sondern mit Kindern. So wie es Tagesmütter tun. Eine Tagesmutter aus Castrop-Rauxel hat uns erzählt, welchen Spagat sie jeden Tag hinlegen muss.


13.47 Uhr:
Vorsicht vor fingierten Impf-Anrufen: Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe (KVen) warnen vor einer neuen Betrugsmasche rund um die Impf-Terminvergabe. So wurden Briefe verschickt, die den Empfängern mehrere Hausärzte in der Nähe ihres Wohnortes genannt haben, bei denen sie sich angeblich gegen das Coronavirus impfen lassen könnten. Hierzu sollten sie auch ihre Kreditkartendaten nennen. Der Absender dieser Briefe wird gerade ermittelt.

Die KVen stellen klar: Eine Impfung gegen das Coronavirus ist in NRW ab dem 8. Februar ausschließlich in den Impfzentren möglich. Dort werden dann auch nur über 80-Jährige geimpft, die zuvor einen Termin ausgemacht haben. In niedergelassenen Praxen gibt es derzeit noch keine Impfungen.

Neben den fingierten Telefonaten gibt es noch weitere Corona-Betrugsmaschen. Vor insgesamt vier unterschiedlichen kriminellen Vorgehensweisen warnt die Polizei.


13.27 Uhr:
Ein Sportplatz in Dingen war lange ein Lost Place – ein verlassener Ort. Dann zog die Hundeschule „Glückliche Hundewiese“ dorthin. Doch Hunde sind dort seit fast einem Jahr nicht zu sehen. Wegen Corona liegt die Arbeit brach.

11.10 Uhr:
Es gibt auch positive Nebeneffekte der Corona-Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen. Im Kreis Recklinghausen gibt es weniger Übertragungen mit Kopfläusen. So sind von Januar bis November 2020 die Verschreibungen von Arzneimittel gegen Läusebefall gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 39 Prozent gesunken. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest hervor. Sie geht davon aus, dass die Kontaktbeschränkungen und Kita- sowie Schulschließungen in der ersten Lockdown-Phase im Frühjahr 2020 zu diesem starken Rückgang geführt haben. Kopfläuse sind nicht gesundheitsgefährdend. Allerdings sorgen sie für einen unangenehmen Juckreiz und vermehren sich schnell. Betroffen sind meist Kinder, vor allem die Sieben- bis Zwölfjährigen. Bei engem Kontakt zum Beispiel beim Spielen verbreiten sich die kleinen Parasiten von Kopf zu Kopf.

8.45 Uhr:
Es gibt sieben weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Gestorben sind in Dorsten ein 86-jähriger Mann, in Marl ein 74 Jahre alter Mann und zwei Frauen im Alter von 83 und 84 Jahren sowie in Recklinghausen eine 81-jährige Frau und zwei Männer mit 78 und 81 Jahren.

8.35 Uhr:
Die Bezirksregierung meldet ihre aktuellen Werte. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag von 4340 auf 4271 (Stand: 04.02.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 67.963 auf 68.314 erhöht.

Der Überblick über Kreise und Städte:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 295 (Vortag: 276), insgesamt Infizierte 3.658 (3.639), Verstorbene 63 (63) Genesene 3.300 (3.300)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 383 (343), insgesamt Infizierte 8.165 (8.124), Verstorbene 182 (181), Genesene 7.600 (7.600)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 147 (223), insgesamt Infizierte 3.615 (3.591), Verstorbene 68 (68), Genesene 3.400 (3.300)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 713 (782), insgesamt Infizierte 9.503 (9.466), Verstorbene 290 (284) Genesene 8.500 (8.400)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 204 (191), insgesamt Infizierte 5.196 (5.182), Verstorbene 92 (91) Genesene 4.900 (4.900)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.389 (1.367), insgesamt Infizierte 20.539 (20.409), Verstorbene 550 (542), Genesene 18.600 (18.500)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 481 (445), insgesamt Infizierte 9.811 (9.771), Verstorbene 230 (226), Genesene 9.100 (9.100)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 659 (713), insgesamt Infizierte 7.827 (7.781), Verstorbene 168 (168), Genesene 7.000 (6.900)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.271 (4.340), insgesamt Infizierte 68.314 (67.963), Verstorbene 1.643 (1.623), Genesene 62.400 (62.000)

Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen:

  • Stadt Bottrop 92,7
  • Kreis Borken 60,3
  • Kreis Coesfeld 37,2
  • Stadt Gelsenkirchen 82,0
  • Stadt Münster 30,8
  • Kreis Recklinghausen 103,4
  • Kreis Steinfurt 56,4
  • Kreis Warendorf 89,6



8.20 Uhr:
Die Inzidenz-Zahlen haben sich anders als erhofft wieder in die falsche Richtung bewegt. Die 100er-Marke wurde noch immer nicht unterschritten. Hier finden Sie Informationen zur aktuellen Lage.

7.45 Uhr:
Der Veranstalter Eventim hat eine Debatte darüber losgetreten, ob nach dem Lockdown nur Menschen mit einem Corona-Impfnachweis in Konzerte, Restaurants, Flugzeuge dürfen. Hier finden Sie einen Faktencheck.
Mittwoch, 3. Februar

18.55 Uhr:
Nun hat eine Mutation des Corona-Virus auch Dortmund erreicht: Wie heute bekannt wurde, ist bei mehreren Personen die britische Variante (B.1.1.7) nachgewiesen worden.



18.50 Uhr:
Die Gratis-FFP2-Masken, die via Apotheken an Risikopatienten verteilt werden, haben uns schon oft beschäftigt. Anfangs waren nicht genug vorrätig. Dann wurden Berechtigungsscheine verschickt – auch das hat nicht immer geklappt. Reporter Tobias Weckenbrock hat sich mit einem Castrop-Rauxeler Apotheker nun über einen weiteren verblüffenden Aspekt der Masken-Geschichte unterhalten: Über den Preis, den Apotheker vom Bund für die verteilten Masken bekommen. Der ist recht hoch. (RN+)


14.56 Uhr:
Seit dem 22. Januar stagnierte die Zahl der Corona-Erstimpfungen in Pflegeeinrichtungen im Kreis Recklinghausen. Sie lag laut KVWL wegen des Impfstopps konstant bei 9820. Zu heute sind erstmals wieder neue Erstimpfungen gemeldet worden. Nun haben 9929 Menschen in Pflegeeinrichtungen die erste Dosis bekommen. 2880 sind auch schon zum zweiten Mal geimpft worden.


12.06 Uhr:
Müssen in Gottesdiensten medizinische Masken getragen werden? Letzte Woche noch sagte Winfried Grohsmann, Vorsitzender der Pastoralverbundes Castrop-Süd, das sei kein Muss in den Gottesdiensten seines Gemeindeverbunds. Nun rudert er zurück.


11.15 Uhr:
Es gibt heute wie berichtet 16 weitere Todesfälle im Kreis Recklinghausen. Die Details: Verstorben sind in Castrop-Rauxel zwei Frauen im Alter von 79 und 90 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 76 und 90 Jahren, in Dorsten eine 91-jährige Frau und ein 64-jähriger Mann, in Gladbeck eine 80-jährige Frau, in Herten eine Frau im Alter von 95 Jahren, in Marl eine Frau mit 83 Jahren und in Recklinghausen drei Frauen im Alter von 71, 72 und 83 Jahren sowie vier Männer im Alter von 72, 80, 83 und 85 Jahren.

11.00 Uhr:
„Ein verlorenes Schuljahr – verdummen unsere Kinder?“
war der Titel eines Video-Talks unseres Medienhauses gestern Abend. Es diskutierten Schülerinnen, eine Mutter, ein Schulleiter und ein Staatssekretär – mit klaren Worten. Hier gibt es eine Zusammenfassung.

8.55 Uhr:
20.528 bestätigte Corona-Fälle meldet der Kreis Recklinghausen heute. 18.530 Genesene - 552 Todes­fälle - 1446 aktuell Infizierte. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 99,7 (Stand 3.2., 6 Uhr)

Stadt / Fälle / Genesene / Todes­fälle / Aktuell Infizierte / 7-Tage-Inzidenz
Castrop-Rauxel 2175 / 1888 / 36 / 251 / 122,7
Datteln 1317 / 1175 / 64 / 78 / 101,2

Dorsten 1894 / 1755 / 39 / 100 / 42,8

Gladbeck 3294 / 3007 / 73 / 214 / 115,1

Haltern am See 598 / 573 / 4 / 21 / 23,8

Herten 2248 / 2042 / 77 / 129 / 89

Marl 2939 / 2669 / 63 / 207 / 94

Oer-Erkenschwick 1159 / 1079 / 39 / 41 / 47,7

Recklinghausen 3978 / 3518 / 134 / 326 / 154,4

Waltrop 926 / 824 / 23 / 79 / 129,6

8.40 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 4.533 auf 4.340 (Stand: 3.2., 0 Uhr) gesunken. Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten Sars-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 97,8
  • Kreis Borken 59,5
  • Kreis Coesfeld 36,3
  • Stadt Gelsenkirchen 95,5
  • Stadt Münster 30,8
  • Kreis Recklinghausen 101,6
  • Kreis Steinfurt 55,1
  • Kreis Warendorf 99,7

Die Werte des Landeszentrums für Gesundheit weichen stets etwas von den kreiseigenen Werten ab. Das liegt an kleinen Meldeverzügen in der Statistik, die das Kreis-Gesundheitsamt stets an das LZG übermittelt.

7.40 Uhr:
Die Inzidenz im Kreis Recklinghausen ist heute zum ersten Mal seit Ende Oktober auf einen Wert unter 100 (Quelle: Kreis RE) gesunken.
Sie wird vom Gesundheitsamt nun mit 99,7 Infektionen in den vergangenen 7 Tagen je 100.000 Einwohner angegeben. Exakt wurden 612 Neuinfektionen in diesem Zeitraum gemeldet. 172 davon entfallen allein auf die Kreisstadt Recklinghausen, die zweitmeisten mit 90 auf Castrop-Rauxel. Die Inzidenz liegt in der Europastadt demnach bei 122,7: Auch sie fällt weiter.

7.15 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen meldet soeben in seinen Zahlen, dass es vier neue Todesfälle in Castrop-Rauxel in Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt. Hier die ersten Infos und Zahlen. Die Gesamtzahl der Toten steigt damit auf 36.

6.30 Uhr:
Wie geht es weiter mit den pandemiebedingten Einschränkungen?
Was wird wann geöffnet? Wie wird gelockert? Die Ministerpräsidenten haben unterschiedliche Vorstellungen und Pläne, die in genauer einer Woche (10.2.) bei einer Konferenz abgestimmt werden sollen. Ein Überblick.

Dienstag, 2. Februar
18.30 Uhr:
Der Lockdown hat den Alltag vieler auf den Kopf gestellt. Eine Gruppe ist durch die Pandemie fast unsichtbar geworden: Menschen mit Handicap. Vier Castrop-Rauxeler berichten von ihren Erfahrungen.

17.00 Uhr:
Dem Kreisgesundheitsamt wurden die ersten drei Fälle gemeldet, in denen die britische Variante des Coronavirus festgestellt worden ist. Dabei wird bislang ein Zusammenhang ausgeschlossen.

16.45 Uhr:
Der Frust regiert. Die Schulen dicht, Distanzunterricht und digitales Ödland: Was hat das für Folgen, was kann man besser machen? Im Live-Talk im Internet beantworten Experten heute ab 18.30 Uhr Ihre Fragen!


12.35 Uhr:
Es gibt neun weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Gestorben sind in Datteln ein 61 Jahre alter Mann, in Dorsten ein 74-jähriger Mann, in Marl drei Männer im Alter von 82, 84 und 90 Jahren sowie eine Frau mit 87 Jahren, in Oer-Erkenschwick eine 92-jährige Frau sowie in Recklinghausen ein 81 Jahre alter Mann und eine 93-jährige Frau.

12.20 Uhr:
Wenig Neuinfizierte, viele Neugenesene: Die Zahl der akut corona-infizierten Castrop-Rauxeler ist gesunken. Die Impfzahlen stagnieren, in den Kliniken ist die Lage stabil. Hier finden Sie einen Überblick.

12.10 Uhr:
Im Januar ist die Coronaschutz-Impfung von Krankenhaus-Personal noch gescheitert. Jetzt soll es losgehen – sowohl im Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel als auch im St.-Rochus-Hospital.

8.15 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag von 4.938 auf 4.533 (Stand: 02.02.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Inzidenzen für die Kreise und kreisfreien Städte, zeigen: Der Kreis Recklinghausen ist nicht das Schlusslicht.

  • Stadt Bottrop 118,2
  • Kreis Borken 56,8
  • Kreis Coesfeld 36,3
  • Stadt Gelsenkirchen 95,1
  • Stadt Münster 32,4
  • Kreis Recklinghausen 102,4
  • Kreis Steinfurt 48,6
  • Kreis Warendorf 106,5


7.45 Uhr:
Dass Kinder von Corona gar nicht betroffen sind, dass sie kaum stärker erkranken, ist die landläufige Meinung. Nur ältere und vorerkrankte Menschen sind gefährdet, glauben viele. Dass das nicht unbedingt zutrifft, bestätigt ein Experte aus der Dortmunder Kinderklinik, deren Leiter Prof. Dr. Dominik Schneider. Im Interview mit unserem Redakteur Oliver Volmerich sagte er jetzt, dass Kinder zum Teil schwer krank würden, Herzmuskelentzündungen erlitten, wenn ihre Immunabwehr so richtig anspringe. Jede Woche habe man ein bis zwei schwer erkrankte Kinder. Über Corona bei Kindern in den ersten Lebenswochen, Kinder, die allein im ersten Lockdown 15 Kilo zunahmen oder über Weihnachten drei Tage lang Videospiele durchdaddelten und die Auswirkungen von Corona auf das weitere Leben der Kinder: hier geht es zum Video.

7.35 Uhr:
Der Blick auf eine neue Aufbereitung der Corona-Infektionszahlen lohnt sich: Er beschreibt sehr gut die diffuse Verbreitung der Infektionen in Castrop-Rauxel. Die Statistik hat einen kleinen Haken: Sie ist vom 21. Januar 2021. Aber die Stadt konnte uns keine aktuelleren Zahlen vorlegen. Interessant ist es dennoch: So verteilen sich die Corona-Infektionen im Stadtgebieteine stadtteilscharfe Aufarbeitung. Hätten Sie etwa gedacht, dass Dingen stärker betroffen ist als Ickern?

7.30 Uhr:
Was hätten sie gern auf der Bühne gestanden, vor ihrem Publikum auf Zeche Zollern. Doch der „Geierabend“ kann wegen des Coronavirus nur online stattfinden. Das Motto: „Geiers Kurzflug“. In den kommenden zehn Wochen gibt es mittwochs und sonntags je einen Sketch des alternativen Ruhrpott-Karnevals per Videoclip online zu sehen. Wir zeigen eine erste Kostprobe.

6.45 Uhr:
Die Lage in den Intensivbetten
der Kliniken im Kreis Recklinghausen hat sich zu Ende Januar wieder leicht verschärft, mit nun allerdings fallender Tendenz. Die Werte (23 Covid-Patienten in Intensivbetten, 6 davon werden beatmet / 1.2.) liegen allerdings vor allem bei den ganz schweren Verläufen weit unter dem Niveau von Anfang Januar (5.1.: 39 / 24) oder von Ende Dezember (20.12.: 37 / 24).

6.15 Uhr:
Nächste Woche startet die Impfkampagne nun auch im Recklinghäuser Impfzentrum. Eine 90-jährige Frau ist die erste, die dort geimpft wird. Unsere Kollegen aus Dorsten haben mit ihr gesprochen.

Montag, 1. Februar
18.06 Uhr
Besonders die Gastronomie leidet unter dem Lockdown. Seit Monaten sind Restaurants und Bars geschlossen, die Betreiber fürchten um ihre Existenz. Viele sehen die vom Staat angebotenen Corona-Hilfen in ihrer Not als schlechten Witz. Viel zu bürokratisch und viel zu langsam sei das ganze Prozedere. Ein Castrop-Rauxeler Gastronom schert jetzt von dieser Meinung aus. Er sagt: Die Corona-Hilfen retten uns.


16.28 Uhr
Das Impfzentrum des Kreises Recklinghausen wird am 8. Februar 2021 erstmals seine Türen öffnen. Das Team vom Impfzentrum habe mit Probeläufen und durch Gespräche mit Fachleuten im Vorfeld alles dafür getan, dass zum Start alles bestmöglich vorbereitet ist, heißt es laut Pressemitteilung. Zu einem möglichst reibungslosen Ablauf könnten aber auch die Besucher des Impfzentrums selbst ihren Teil beitragen.

Wer zur Impfung kommt, sollte für den Aufenthalt im Impfzentrum etwa eine Stunde Zeit einplanen und sich darauf einstellen, dass insgesamt sechs Stationen mit einer Gesamtstrecke von 350 Metern absolviert werden müssen.

14.42. Uhr
Laut Auswertungen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) sind im Landesteil Westfalen-Lippe rund 90 Prozent der berechtigten Alten- und Pflegeheime bereits mit Impfstoff für die Erstimpfung versorgt, weitere 20.000 Bewohner und -mitarbeiter werden in den nächsten Tagen und Wochen noch geimpft

12.58 Uhr
Bereits im vergangenen Jahr mussten die Osterfeuer in Castrop-Rauxel wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Auch für die Feuer in diesem Jahr sieht es nicht gut aus. Die Stadtverwaltung der Europastadt hat bekanntgegeben, dass auch 2021 alle Osterfeuer im Stadtgebiet abgesagt werden.

12.04 Uhr:
Nach einem neuen Beschluss der Landesregierung dürfen Betriebskantinen im Kreis Recklinghausen unter Auflagen wieder öffnen. Das teilt die Gewerkschaft NGG mit. „Wenn Mindestabstände eingehalten werden und ein Hygienekonzept vorliegt, darf auch wieder in der Betriebskantine gegessen werden“, sagt NGG-Gewerkschaftssekretär Adnan Kandemir.

11.25 Uhr:
Das Netzwerk „Ärzte für Aufklärung“ hat nach einem Bericht unserer Redaktion von Sonntag reagiert: Eine Liste mit 2000 Unterstützern der Initiative, auf der auch zwei Castrop-Rauxeler standen, ist offline. Damit sind Joachim Kantus und Rosalie Surmann nicht mehr im Zusammenhang mit der Initiative auf einer Website zu finden. Einer der beiden Namen stand ohnehin vollkommen zu unrecht darauf, wie nun der Kopf des mit dubiosen Mitteln arbeitenden Netzwerks uns bestätigt.

10.10 Uhr:
Viele Castrop-Rauxeler fragen sich, wie sie zur Corona-Impfung das Impfzentrum in Recklinghausen erreichen und die Fahrt bezahlen sollen. Für einige Menschen gibt es nun Entwarnung: Taxi-Unternehmen könnten helfen, Ärzte könnten Fahrten möglicherweise verordnen.

10.07 Uhr:
Seit dem Lockdown dürfen nur noch fortgeschrittene Fahrschüler hinters Steuer. Doch die Kontrolle, ob sich die Fahrschulen daran halten, sei unzureichend, meint ein Fahrlehrer aus Castrop-Rauxel: Fahrlehrer sauer über schwarze Schafe im Lockdown: Kontrollen gibt’s kaum

10.05 Uhr:
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten Sars-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 119,9
  • Kreis Borken 56,8
  • Kreis Coesfeld 37,6
  • Stadt Gelsenkirchen 100,1
  • Stadt Münster 32,7
  • Kreis Recklinghausen 103,7
  • Kreis Steinfurt 56,7
  • Kreis Warendorf 107,3


10.00 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag von 5241 auf 4938 (Stand: 01.02.2021, 0 Uhr) gesunken. 67.503 waren seit Ausbruch der Pandemie infiziert gemeldet.

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 265 (Vortag 324), insgesamt Infizierte 3.623 (3.580), Verstorbene 58 (56), Genesene 3.300 (3.200)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 392 (396), insgesamt Infizierte 8.070 (7.973), Verstorbene 178 (177), Genesene 7.500 (7.400)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 207 (183), insgesamt Infizierte 3.570 (3.546), Verstorbene 63 (63), Genesene 3.300 (3.300)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 913 (1.073), insgesamt Infizierte 9.378 (9.335), Verstorbene 265 (262), Genesene 8.200 (8.000)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 271 (223), insgesamt Infizierte 5.162 (5.113), Verstorbene 91 (90) Genesene 4.800 (4.800)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.556 (1.591), insgesamt Infizierte 20.275 (19.996), Verstorbene 519 (505), Genesene 18.200 (17.900)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 467 (593), insgesamt Infizierte 9.692 (9.615), Verstorbene 225 (222), Genesene 9.000 (8.800)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 867 (858), insgesamt Infizierte 7.733 (7.624), Verstorbene 166 (166), Genesene 6.700 (6.600)

Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.938 (5.241), insgesamt Infizierte 67.503 (66.782), Verstorbene 1.565 (1.541), Genesene 61.000 (60.000).


9.55 Uhr:
Das sind die Zahlen des Kreises Recklinghausen von heute: 20.398 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen - 18.322 Genesene - 527 Todes­fälle - 1549 Aktuell Infizierte. Die 7-Tage-Inzidenz liegt demnach heute bei 103,2.

Stadt / Fälle / Genesene / Todes­fälle / Aktuell Infizierte 7-Tage-Inzidenz

  • Castrop-Rauxel 2158 / 1846 / 32 / 280 / 152,7
  • Datteln 1304 / 1166 / 63 / 75 / 89,6
  • Dorsten 1885 / 1744 / 36 / 105 / 45,5
  • Gladbeck 3271 / 2972 / 72 / 227 / 108,5
  • Haltern am See 596 / 570 / 4 / 22 / 18,5
  • Herten 2230 / 2021 / 76 / 133 / 74,4
  • Marl 2921 / 2642 / 58 / 221 / 96,4
  • Oer-Erkenschwick 1154 / 1071 / 38 / 45 / 50,9
  • Recklinghausen 3958 / 3483 / 125 / 350 / 165,2
  • Waltrop 921 / 807 / 23 / 91 / 139,8


8.45 Uhr:
Neue Woche, neuer Monat: Wir haben die Infektionszahlen der vergangenen 24 Stunden hier zusammengefasst. Tendenz: stabil. Es wurden keine neuen Todesfälle gemeldet, es gab eine Seitwärtsbewegung bei der Inzidenz. Übers Wochenende wurden im Kreis Recklinghausen etwa 350 Neuinfektionen registriert. In Castrop-Rauxel waren es täglich rund 10 bis 15 Personen, die neu positiv getestet wurden.

Sonntag, 31. Januar

18.05 Uhr:
Der Corona-Ausbruch im Evangelischen Krankenhaus hat deutlich gemacht, wie wichtig die Impfungen für die Beschäftigten dort sind. Nachdem ein erster Termin kurzfristig abgesagt wurde, soll es jetzt soweit sein. Sicher, dass es diesmal klappt, sind sich die Verantwortlichen im EvK aber noch nicht.


14.52 Uhr:
Blick in die Nachbarstadt: Der emotionale Ausbruch einer Dortmunderin Friseurin auf Instagram wirkt bis ins Bundeskanzleramt. Bundeskanzleramtschef Helge Braun äußert sich zu dem Video.


13.25 Uhr:
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) schließt nicht aus, dass der aktuelle Corona-Lockdown noch einmal verlängert werden muss. „Die aktuelle Entwicklung nährt die Hoffnung, dass wir uns relativ schnell einer Inzidenz von 50 nähern können“, sagte Altmaier der „Welt am Sonntag“. „Die Länge des Lockdowns hängt aber auch davon ab, inwieweit sich neue Mutationen des Coronavirus in Deutschland verbreiten.“ Altmaier sieht Lockerungen skeptisch.


11.32:
Auch in Gottesdiensten müssen laut Corona-Schutzverordnung jetzt medizinische Masken getragen werden. Im Pastoralverbund Castrop-Rauxel-Süd hat man wegen der Anordnung Bauchschmerzen. Generell hält der Vorstand nichts von einer Verpflichtung.


11.21 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster meldet die Inzidenz-Zahlen für den Regierungsbezirk Münster. Quelle ist das Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 31.01.2021, 0 Uhr). Die niedrigste Inzidenz hat nach wie vor die Stadt Münster (28,1), im Kreis Recklinghausen ist sie mehr als dreimal so hoch (103,4).

Stadt Bottrop 119,9 (120,8)

Kreis Borken 56,8 (53,1)

Kreis Coesfeld 38,5 (34,0)

Stadt Gelsenkirchen 100,5 (102,4)

Stadt Münster 24,1 (28,2)

Kreis Recklinghausen 103,4

Kreis Steinfurt 55,8 (53,5)

Kreis Warendorf 99,7 (93,6)

10.01 Uhr:
Gute Nachrichten für Castrop-Rauxel: Die Europastadt ist nicht mehr Inzidenz-Spitzenreiter im Kreis Recklinghausen. Der aktuelle Wert (31.1, 6 Uhr) liegt bei 150 und in der Stadt Recklinghausen bei 163,4. Neue Todesfälle gibt es glücklicherweise keine.

Hoffnung macht auch der Blick auf die 7-Tage-Inzidenz für den gesamten Kreis: Sie liegt mittlerweile bei 102,7, vielleicht wird ja am Montag schon die 100er Marke „geknackt.“

Samstag, 30. Januar

20.50 Uhr
Aktuelle Zahlen gibt es aus dem Intensivbett-Register des Robert-Koch-Instituts (DIVI): Von den 223 Intensiv-Betten im Kreis Recklinghausen sind (Stand 30. Januar, 12.15 Uhr) 24 frei (Freitag: 23). 29 Betten (25) belegen Covid-19-Patienten, 10 Patienten (8) müssen invasiv beatmet werden.

14.30 Uhr
1536 aktuell Infizierte vermeldet die Kreisverwaltung am heutigen Samstag. Das Infektionsgeschehen in den einzelnen Städten (Stadt / Fälle / Genesene / Todesfälle / Aktuell Infizierte / 7-Tage-Inzidenz):

  • Castrop-Rauxel 2131 / 1812 / 32 / 287 / 166,3
  • Datteln 1297 / 1156 / 63 / 78 / 75,2
  • Dorsten 1880 / 1728 / 36 / 116 / 66,9
  • Gladbeck 3252 / 2963 / 72 / 217 / 115,1
  • Haltern am See 594 / 569 / 4 / 21 / 21,1
  • Herten 2217 / 2010 / 76 / 131 / 77,6
  • Marl 2894 / 2620 / 58 / 216 / 109,4
  • Oer-Erkenschwick 1153 / 1070 / 38 / 45 / 63,7
  • Recklinghausen 3912 / 3454 / 125 / 333 / 146,3
  • Waltrop 913 / 798 / 23 / 92 153,4
  • Gesamt 20243 / 18180 / 527 / 1536 / 107,6


12.15 Uhr

Die Kreisverwaltung vermeldet drei weitere Corona-Todesfälle in Castrop-Rauxel. Insgesamt sind in den vergangenen 24 Stunden im gesamten Vest 14 Menschen an oder mit einer Corona-Infektion verstorben.
Derweil setzt sich der positive Trend bei der 7-Tage-Inzidenz in der Europastadt fort. Sie liegt nun bei 166,3 (Freitag: 181,3). Dennoch hat Castrop-Rauxel damit weiterhin den höchsten Inzidenzwert unter den Städten im Kreis. Auf Kreisebene liegt die Inzidenz bei 107,6. Details zum aktuellen Infektionsgeschehen in Castrop-Rauxel und im Vest können Sie hier nachlesen.

9.55 Uhr
Die Bezirksregierung Münster hat die Sieben-Tage-Inzidenzien veröffentlicht. Laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) ergibt sich für die Städte und Kreise im Regierungsbezirk folgendes Bild (in Klammern die Werte vom Freitag):

Stadt Bottrop 120,8 (126,7)

Kreis Borken 53,1 (53,6)

Kreis Coesfeld 34,0 (44,4)

Stadt Gelsenkirchen 102,4 (104,0)

Stadt Münster 28,2 (31,7)

Kreis Recklinghausen 107,8 (109,3)

Kreis Steinfurt 53,5 (65,6)

Kreis Warendorf 93,6 (105,8)

Freitag, 29. Januar

15.51 Uhr
Aufgrund der hohen Anzahl an Corona-Infektionen im Evangelischen Klinikum (EvK) in einem relativ kurzen Zeitraum, hat das Kreis Gesundheitsamt die Proben der Erkrankten auf eine mögliche Virusmutation untersucht. Jetzt sind die Ergebnisse da: Im EvK ist keine Mutation auf getreten.

15.21 Uhr
Sowohl am Rochus-Hospital als auch am Evangelischen Klinikum (EvK) sind Corona-Fälle aufgetreten. Stationen als Folge geschlossen werden, am EvK gab es teilweise einen Aufnahmestopp. Besteht die Gefahr, dass es für Castrop-Rauxeler eng in der Notfallversorgung werden könnte? Nicht für Bürgermeister Rajko Kravanja (SPD), der genug Klinikbetten in den Nachbarstädten der Europastadt sieht.


14.06 Uhr
Heute wird es an den Schulen wieder ernst, denn es gibt Zeugnisse. Mit Maskenpflicht und Abstandsregeln hat das Ernst-Barlach-Gymnasium ein System entwickelt, mit dem wenigstens zur Zeugnisvergabe die Schüler ihre Klassenlehrer direkt sehen können. Das klappte ausgezeichnet, anders als die Abreise mit den Bussen.

12.17 Uhr:

So sieht es in den Städten im Kreis Recklinghausen aus:

Stadt / Fälle / Genesene / Todes­fälle / Aktuell Infizierte / 7-Tage-

Inzidenz

  • Castrop-Rauxel 2113 / 1792 / 29 / 292 / 181,3
  • Datteln 1289 / 1151 / 62 / 76 / 78
  • Dorsten 1873 / 1715 / 35 / 123 / 65,6
  • Gladbeck 3239 / 2935 / 72 / 232 / 125,6
  • Haltern am See 591 / 567 / 4 / 20 / 15,9
  • Herten 2208 / 1987 / 72 / 149 / 71,2
  • Marl 2887 / 2600 / 58 / 229 / 109,4
  • Oer-Erkenschwick 1151 / 1056 / 36 / 59 / 76,4
  • Recklinghausen 3860 / 3420 / 122 / 318 / 127,5
  • Waltrop 909 / 788 / 23 / 98 / 170,5
  • Gesamt 20120 / 18011 / 513 / 1596 / 107,8

11.05 Uhr:

Coronafälle belasten nicht nur die Krankenhäuser in Castrop-Rauxel. Auch das Elisabeth-Krankenhaus in Recklinghausen-Süd ist von zwei Coronavirus-Ausbrüchen betroffen. Die Klinik ist im Ausnahmezustand, weil über 30 Pflegekräfte und sechs Ärzte in Quarantäne sind. Zurzeit sind nur die Hälfte der Betten belegt. Ab Montag soll der Betrieb möglichst wieder hochgefahren werden.

9.50 Uhr:

Die Bezirksregierung Münster meldet: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 5093 auf 5241 gestiegen. (Stand: 29.01.2021, 0 Uhr). Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 66.418 auf 66.782 erhöht.

Der Überblick über Kreise und Städte:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 324 (300), insgesamt Infizierte 3.580 (3.555), Verstorbene 56 (55), Genesene 3.200 (3.200)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 396 (364), insgesamt Infizierte 7.973 (7.940), Verstorbene 177 (176), Genesene 7.400 (7.400)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 183 (170), insgesamt Infizierte 3.546 (3.531), Verstorbene 63 (61), Genesene 3.300 (3.300)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 1.073 (1.121), insgesamt Infizierte 9.335 (9.281), Verstorbene 262 (260), Genesene 8.000 (7.900)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 223 (206), insgesamt Infizierte 5.113 (5.095), Verstorbene 90 (89) Genesene 4.800 (4.800)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.591 (1.589), insgesamt Infizierte 19.996 (19.891), Verstorbene 505 (502), Genesene 17.900 (17.800)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 593 (527), insgesamt Infizierte 9.615 (9.547), Verstorbene 222 (220), Genesene 8.800 (8.800)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 858 (816), insgesamt Infizierte 7.624 (7.578), Verstorbene 166 (162), Genesene 6.600 (6.600)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 5.241 (5.093), insgesamt Infizierte 66.782 (66.418), Verstorbene 1.541 (1.525), Genesene 60.000 (59.800)

Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen:

  • Stadt Bottrop 126,7
  • Kreis Borken 53,6
  • Kreis Coesfeld 44,4
  • Stadt Gelsenkirchen 104,0
  • Stadt Münster 31,7
  • Kreis Recklinghausen 109,3
  • Kreis Steinfurt 65,6
  • Kreis Warendorf 105,8

9.15 Uhr:

Noch gilt der Aufnahmestopp. Wegen eines Corona-Ausbruchs sind die Stationen im Evangelischen Krankenhaus nur zu 30 Prozent belegt. Das soll sich schon bald ändern. Ab Montag sollen sich die Stationen langsam wieder füllen. Das hat zwei Gründe.

9.10 Uhr:

Die gute Nachricht: Die Inzidenz in Castrop-Rauxel ist unter 200 gesunken und beträgt jetzt 181,3. Den Überblick über die Coronalage lesen Sie hier.

8.30 Uhr:

Es gibt drei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Verstorben sind in Herten ein 87-jähriger Mann und eine 91 Jahre alte Frau sowie in Waltrop ein 91-jähriger Mann.

Donnerstag, 28. Januar

20.38 Uhr:

Und zum Abschluss des Tages noch eine Corona-Geschichte, bei der es nicht um Zahlen, Infektionen oder Mutationen geht: Wir haben uns unter Castrop-Rauxelers Politikern umgehört, wie sie im Lockdown ihre Haare bändigen. Manche haben auch aktuelle Fotos geschickt.

20.10 Uhr:

Auch das Rochus hat nach dem Corona-Ausbruch einen Aufnahmestopp verhängt – allerdings nur für eine Station und nicht für das komplette Krankenhaus wie beim EvK.


16.38 Uhr:
Ist ein mutiertes Coronavirus Schuld am großen Corona-Ausbruch im EvK? Diese Frage steht noch immer im Raum. Gestern war in Aussicht gestellt worden, dass die Laborergebnisse dazu heute vorliegen könnten, doch das hat nicht geklappt.

Lena Heimers, Sprecherin des Kreises Recklinghausen, sagte gerade auf Anfrage unserer Redaktion: „Es liegen heute noch keine Ergebnisse bezüglich einer möglichen Mutation aus dem Labor vor. Für das Labor ist das in dieser Dimension kein Standard-Vorgang. Eine Prognose, wann die Ergebnisse da sind, gebe ich nicht ab.“

16.31 Uhr:
Jetzt gibt es auch einen Corona-Ausbruch in Castrop-Rauxels zweitem Krankenhaus. Auch das St. Rochus-Hospital ist zur Zeit stärker von Infektionen mit Covid-19 betroffen als in den vergangenen Monaten. Der Ausbruch sei aber nicht so groß wie am EvK, heißt es.

13.30 Uhr:
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe veröffentlicht jeden Tag, wie viele Menschen in Pflegeeinrichtungen in Westfalen-Lippe mittlerweile gegen Corona geimpft sind. Die Zahlen lassen gut den Impfstopp erkennen: Seit dem 22. Januar stagniert die Zahl der Erstgeimpften im Kreis Recklinghausen bei 9820. Dass die Zweitimpfungen gleichwohl noch laufen, sieht man auch: Am 22. Januar hatten 512 Personen im Kreis ihre zweite Corona-Impfung schon bekommen, mittlerweile liegen wir bei 1670.

13.20 Uhr:
Ein Beratungsunternehmen hat untersucht, wie hart die Corona-Krise die Großstädte in Deutschland trifft. 52 Städte wurden unter die Lupe genommen, darunter auch Dortmund. Das Ergebnis für die Nachbarstadt Castrop-Rauxels ist alles andere als positiv.

12.10 Uhr:
Seit Tagen ist das EvK Corona-Hotspot in Castrop-Rauxel. Noch immer laufen die Tests, ob die vielen Infektionen eventuell auf eine mutierte Form des Corona-Virus zurückzuführen sind. Was genau getan wird, um den Ausbruch in den Griff zu bekommen, erläuterte uns die Verwaltungsspitze.


10.15 Uhr:
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 154,0
  • Kreis Borken 47,4
  • Kreis Coesfeld 49,0
  • Stadt Gelsenkirchen 108,6
  • Stadt Münster 33,6
  • Kreis Recklinghausen 118,9
  • Kreis Steinfurt 61,8
  • Kreis Warendorf 104,4


10.00 Uhr:
Das von einem Ausbruch betroffene Evangelische Krankenhaus in Castrop-Rauxel meldet heute folgende Zahlen: Stationäre Patienten: 42 / Intensivstation: 2 / Beatmet: 1. Im Kreisgebiet sind es derzeit 211 Patienten, von denen 18 intensivmedizinisch behandelt werden.

9.55 Uhr:
Im Kreisgebiet gab es sechs weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus:
In Gladbeck starb eine 79-jährige Frau, in Marl ein 76-jähriger Mann und eine 90 Jahre alte Frau, in Oer-Erkenschwick ein 72-jähriger Mann, in Recklinghausen ein Mann mit 80 und eine Frau im Alter von 90 Jahren.

9.50 Uhr:
Der gemeldete Stand heute: 20.019 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen - 17.855 Genesene - 510 Todes­fälle - 1654 Aktuell Infizierte - 7-Tage-Inzidenz 115,4.

Fünf Kommunen (gestern drei) haben nun eine Inzidenz von weniger als 100.


Stadt / Fälle / Genesene / Todes­fälle / Aktuell Infizierte / 7-Tage-
Inzidenz
Castrop-Rauxel 2101 / 1777 / 29 / 295 / 219,5

Datteln 1285 / 1142 / 62 / 81 / 86,7

Dorsten 1871 / 1710 / 35 / 126 / 80,3

Gladbeck 3228 / 2895 / 72 / 261 / 129,6

Haltern am See 590 / 566 / 4 / 20 / 10,6

Herten 2200 / 1965 / 70 / 165 / 89

Marl 2872 / 2586 / 58 / 228 / 116,6

Oer-Erkenschwick 1148 / 1051 / 36 / 61 / 73,2

Recklinghausen 3830 / 3384 / 122 / 324 / 124,8

Waltrop 894 / 779 / 22 / 93 / 139,8

9.45 Uhr:
3,25 Prozent der Menschen im Kreis Recklinghausen
wissen, dass sie eine Corona-Infektion durchgemacht haben. Während im Kreis eine Marke überschritten wurde, meldet Castrop-Rauxel Höchststand: Er hat eine Rekord-Zahl an akut Infizierten, der auf 295 kletterte.

Jetzt lesen


Mittwoch, 27. Januar
21.35 Uhr:
Verabschieden wollen wir uns heute mit einem Kollegengespräch: Reporterin Ronny von Wangenheim und Lokalchef Matthias Langrock analysieren die aktuelle Corona-Lage am EvK.

Auch Bürgermeister Rajko Kravanja hat sich in seiner Online-Sprechstunde am heutigen Abend zur Corona-Lage in der Europastadt geäußert – und auch einen kurzen Einblick gegeben, wie der Corona-Alltag bei Familie Kravanja aussieht.

15.14 Uhr:
Es ist schon verrückt: Während Castrop-Rauxel mit einer Inzidenz von fast 250 kämpft, hat Haltern am See eine Inzidenz von knapp 16. Wohlgemerkt: Beide Städte liegen im selben Kreis, also nicht weit voneinander entfernt. Gut, könnte man sagen, Castrop-Rauxel hat mit dem EvK gerade einen Hotspot. Doch auch die Inzidenz in Recklinghausen oder Gladbeck liegt deutlich über der von Haltern. Wie kann das sein? Und was können wir von Städten mit dieser niedrigen Inzidenz lernen? Wie zum Beispiel auch von Münster, einer Großstadt mit Vorzeige-Inzidenz? Erforscht ist dieses Thema noch so gut wie gar nicht, es gibt allenfalls Vermutungen.

13.41 Uhr:
Ein Krankenhaus fährt auf Sparflamme: Nur noch 30 Prozent der Betten im EvK sind derzeit belegt. Wegen der vielen Corona-Infektionen unter den Patienten und Angestellten hat das Krankenhaus seinen Betrieb stark runtergefahren. Das wirkt sich auf die Einnahmen aus. Ist das aufzufangen? Und wenn ja, wie? Dieser Frage sind wir nachgegangen.

11.15 Uhr:
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 154,0
  • Kreis Borken 50,1
  • Kreis Coesfeld 52,1
  • Stadt Gelsenkirchen 116,7
  • Stadt Münster 35,8
  • Kreis Recklinghausen 129,8
  • Kreis Steinfurt 67,2
  • Kreis Warendorf 118,1


10.10 Uhr:
Gestern waren Bürgermeister Rajko Kravanja und Landrat Bodo Klimpel zusammen im Impfzentrum, um es sich gemeinsam anzusehen, das Vorgehen und die Lage zu besprechen. Bei diesem Anlass haben sie sich wohl auch über die Infektions-Situation in Castrop-Rauxel unterhalten. Ergebnis: Außer dem Evangelischen Krankenhaus ist offenbar kein Hotspot erkennbar, sondern man erkennt eher eine diffuse Verbreitung über die ganze Stadt.

10.05 Uhr:
Erstmals seit drei Monaten liegt die Wochen-Inzidenz in Nordrhein-Westfalen unter 100.
Mittwochmorgen gab das Landeszentrum Gesundheit den Wert mit 97,2 an. Am 25. Oktober lag der Wert letztmals unter 100.


9.50 Uhr:
In Castrop-Rauxel sind im Jahr 2020 weniger Menschen gestorben als 2019. Wie kann das sein, gerade in Bezug auf die Corona-Pandemie? Wir analysieren die Zahlen, auch mit Blick auf eine Übersterblichkeit, die das Statistische Bundesamt nun nachgewiesen hat.

9.25 Uhr:
Der Lockdown ist vorerst bis zum 14. Februar verlängert, Veranstaltungen sind weiterhin untersagt. Die Event-Veranstalter in Castrop-Rauxel planen trotzdem – auch schon für kommendes Jahr. Unser Reporter Fabian Paffendorf hat sich umgehört.

9.20 Uhr:
Apropos Lesen:
Kennen Sie schon die Lesetipps unserer Redakteure? Die haben wir extra für Sie niedergeschrieben.

9.15 Uhr:
Die Stadtbibliothek bietet noch bis Ende Februar wieder kostenlos ihre „Onleihe“, eine digitale Bücherei, an. Außerdem gibt es trotz Corona-Schließung in der Castroper Altstadt einen Abholservice.

9.10 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster gibt einen Überblick über die Zahlen. Demnach gibt es derzeit in der Stadt Münster (310.000 Einwohner), die viermal so groß ist wie Castrop-Rauxel, ebenso viele aktuell Infizierte (rund 280) wie hier:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 375 (339), insgesamt Infizierte 3.530 (3.493), Verstorbene 55 (54), Genesene 3.100 (3.100)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 428 (397), insgesamt Infizierte 7.902 (7.865), Verstorbene 174 (168), Genesene 7.300 (7.300)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 252 (241), insgesamt Infizierte 3.510 (3.495), Verstorbene 58 (54), Genesene 3.200 (3.200)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 1.060 (1.119), insgesamt Infizierte 9.217 (9.172), Verstorbene 257 (253), Genesene 7.900 (7.800)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 281 (272), insgesamt Infizierte 5.070 (5.061), Verstorbene 89 (89) Genesene 4.700 (4.700)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.682 (1.664), insgesamt Infizierte 19.777 (19.656), Verstorbene 495 (492), Genesene 17.600 (17.500)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 597 (645), insgesamt Infizierte 9.516 (9.464), Verstorbene 219 (219), Genesene 8.700 (8.600)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 844 (998), insgesamt Infizierte 7.504 (7.453), Verstorbene 160 (155), Genesene 6.500 (6.300)

Gesamtzahl: aktuell Infizierte 5.519 (5.675), insgesamt Infizierte 66.026 (65.659), Verstorbene 1.507 (1.484), Genesene 59.000 (58.500)


8.55 Uhr:
Es gibt drei neue Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus im Kreis Recklinghausen. Gestorben sind in Marl ein 73-jähriger Mann und eine 86 Jahre alte Frau sowie in Recklinghausen eine 77-jährige Frau.

8.20 Uhr:
Wie soll man von Castrop-Rauxel aus zum Impfzentrum in Recklinghausen kommen?
Viele wenig mobile alte Menschen fragen sich das gerade. Die Junge Union hat dazu ehrenamtlich ein kostenloses Angebot unterbreitet. Aber auch eine Erstattung scheint nun wahrscheinlich: Fahrtkosten zu Impfzentren werden bestimmten Personengruppen in NRW erstattet, heißt es jetzt auf Empfehlung des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherungen. Unsere Kollegen haben den Stand der Dinge zusammengefasst.

8.15 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen meldet 15 Covid-Patienten in intensivmedizinischer Behandlung. Diese Zahl ist zuletzt stark gesunken: Eine Woche zuvor waren es 25, in der Woche davor 29 und in der Woche davor sogar 39 Patienten. Die Zahl der Covid-Patienten insgesamt in Krankenhäusern liegt allerdings mit 213 weit höher als vergangene Woche, als der Kreis 180 Personen meldete.

8.10 Uhr:
Die aktuellen Zahlen aus dem Kreis liegen vor:
19.916 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen - 17.777 Genesene - 504 Todes­fälle - 1635 Aktuell Infizierte - 7-Tage-Inzidenz 127,7

Stadt / Fälle / Genesene / Todes­fälle / Aktuell Infizierte / 7-Tage-Inzidenz
Castrop-Rauxel 2085 / 1772 / 29 / 284 / 249,5
Datteln 1282 / 1140 / 62 / 80 / 106,9

Dorsten 1862 / 1705 / 35 / 122 / 77,6

Gladbeck 3207 / 2887 / 71 / 249 / 140,2

Haltern am See 589 / 565 / 4 / 20 / 15,9

Herten 2193 / 1961 / 70 / 162 / 114,8

Marl 2860 / 2564 / 56 / 240 / 121,3

Oer-Erkenschwick 1144 / 1048 / 35 / 61 / 82,7

Recklinghausen 3806 / 3360 / 120 / 326 / 135,6

Waltrop 888 / 775 / 22 / 91 / 150

7.35 Uhr:
Viele Friseurbetriebe
sind im Lockdown zunehmend in ihrer Existenz bedroht. (Kreis-Handwerksmeister erklärt die Lage.) Mit einer besonderen Aktion wollen Friseure auch in Castrop-Rauxel auf ihre Situation aufmerksam machen.

7.30 Uhr:
Dortmund 94,5. Bochum 81,2. Herne 131,6. Ennepe-Ruhr-Kreis 96,0. Kreis Coesfeld 52,1 (Quelle: LZG NRW).
Wer sich in den Nachbarstädten und -kreisen von Castrop-Rauxel und dem Kreis Recklinghausen umschaut, der erkennt überall Inzidenz-Werte, die im Vergleich zu denen vor einer und zwei Wochen großartig aussehen. In Castrop-Rauxel erreichen wir dagegen heute einen neuen Höchstwert: 249. So viele Neuinfektionen binnen sieben Tagen wie in den vergangenen sieben gab es hier noch nie. Wir blicken auf die heute gemeldeten Zahlen aus dem Kreishaus.

7 Uhr:
501 Todesfälle Stand das gestern: Wir haben das Überschreiten dieser Marke zum Anlass genommen, zu schauen, woher die Toten kamen, wie alt sie waren und wann sie starben. Die Ergebnisse sind klar: Es gibt kaum Jüngere, die starben, es gibt auch eine recht klare regionale Verteilung, vor allem aber eine zeitliche über die Dauer der Pandemie. Das verdeutlichen unsere Grafiken.

Dienstag, 26. Januar

17.30 Uhr:
Im Dortmunder Knappschafts-Krankenhaus in Brackel hat es ebenfalls einen Corona-Ausbruch gegeben. Das wurde heute bekannt. Betroffen sind 63 Personen: Patienten und Mitarbeiter.

17.15 Uhr:
Die Kirchengemeinden in Castrop-Rauxel setzen jetzt auch auf medizinische statt auf Alltagsmasken.
Das hat uns gerade ein Pfarrer bestätigt. Das Erzbistum Paderborn wies schon am 22. Januar auf die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske hin: „Medizinische Masken im Sinne der Corona-Schutzverordnung sind die sogenannten OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95)“, so das Bistum online in seinem „Corona-Ticker“. Ausgenommen von der Maskenpflicht seien weiterhin die liturgischen Dienste im Altarraum, sprich Priester, Diakone und auch Laien, die bei den Gottesdiensten helfen. Ein Verstoß gegen die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske im Gottesdienst stelle künftig eine Ordnungswidrigkeit dar.

17.05 Uhr:
Auch in der Nachbarstadt Herne gibt es eine Klinik mit einem größeren Corona-Ausbruch: Im St. Anna Hospital sind laut WDR-Bericht derzeit 41 Mitarbeiter positiv getestet. Jetzt werden wohl nur noch Notfälle behandelt und Geburten vollzogen. Die Testergebnisse lagen demnach am Montag vor. In der Klinik arbeiten 1100 Mitarbeiter. Besuche sind dort schon seit Oktober nicht gestattet. Träger ist die St. Elisabeth Gruppe. Dort werden die Proben nach Aussage einer Sprecherin nicht sequenziert: „Derzeit erfolgt keine Typisierung der Proben. Damit ist eine Einschätzung, ob eine Virusmutation vorliegt, nicht möglich“, heißt es laut WDR.

16.55 Uhr:
Im Evangelischen Krankenhaus lässt der Kreis Recklinghausen nun offenbar alle genommenen Abstrich-Proben auf eine mögliche Mutation des Coronavirus testen. Das ist ein zeitaufwendiges Vorhaben. Aber es ist dringend, da es bereits erste Corona-Fälle mit einer Mutation im Ruhrgebiet gab. Die Dringlichkeit bestätigt uns eine Sprecherin der Kreisverwaltung. Wir haben notiert, wann und wo.

14.45 Uhr:
Fast alle Schüler bleiben in diesen Tagen zu Hause. Das wird sich am Freitag ändern. Für die Halbjahreszeugnisse werden sie in ihren Schulen erwartet – unter ganz bestimmten Vorgaben. Es geht in Turnhallen, Aulen, Mensen, es gibt Einbahnstraßensysteme. Und bei der Bewertung gibt es diesmal auch andere Maßstäbe als noch im vergangenen Turnus kurz vor den Sommerferien.

12.00 Uhr:
Noch eine eher rudimentäre Grafik aus Zahlen, die uns die Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt hat. Sie beziehen sich auch auf den Stand am 22. Januar und sind auf Postleitzahlengebiete runtergebrochen. Weiter runterbrechen (auf Stadtteile) lassen sie die Zahlen laut Stadtverwaltung nicht. Die Grafik zeigt, dass sich der Bereich 44575 (u.a. Castrop/Altstadt) deutlich stärker infiziert hat als der Bereich 44579. Nicht berücksichtigt ist hierbei allerdings die Einwohnerzahl, es ist die reine, absolute Zahl:



11.40 Uhr:
Die Stadt hat uns heute auf Anfrage mitgeteilt, wie sich die Infektionen am 22. Januar in der Stadt Castrop-Rauxel auf die Altersgruppen verteilten. Hier eine Grafik dazu:


9.35 Uhr:
Die Zahl der Todesfälle stieg nun auf über 500:
501 Menschen starben seit Beginn der Pandemie im März 2020. Zwölf weitere Todesfälle meldete der Kreis am Dienstag in Zusammenhang mit dem Corona-Virus: Gestorben sind in Dorsten ein 84-jähriger Mann, in Gladbeck ein Mann mit 77 Jahren, in Herten ein 80 Jahre alter Mann, in Oer-Erkenschwick ein 80-jähriger Mann und in Recklinghausen drei Männer im Alter von 82, 83 und 94 Jahren sowie fünf Frauen mit 81, 85, 86, 86 und 90 Jahren.

9.30 Uhr:
Die aktuellen Zahlen aus dem Kreis Recklinghausen
im Überblick: 19.782 bestätigte Corona-Fälle im Kreis Recklinghausen - 17.721 Genesene - 501 Todes­fälle - 1560 Aktuell Infizierte - 7-Tage-Inzidenz 127,3

Stadt / Fälle / Genesene / Todes­fälle / Aktuell Infizierte / 7-Tage-
Inzidenz
Castrop-Rauxel 2051 / 1763 / 29 / 259 / 229,1
Datteln 1272 / 1135 / 62 / 75 / 92,5

Dorsten 1851 / 1700 / 35 / 116 / 75

Gladbeck 3188 / 2879 / 71 / 238 / 145,5

Haltern am See 588 / 565 / 4 / 19 / 18,5

Herten 2184 / 1958 / 70 / 156 / 127,8

Marl 2847 / 2560 / 54 / 233 / 116,6

Oer-Erkenschwick 1140 / 1043 / 35 / 62 / 111,4

Recklinghausen 3780 / 3343 / 119 / 318 / 138,2

Waltrop 881 / 775 / 22 / 84 / 146,6

9.15 Uhr:
Das Evangelische Krankenhaus steht im Fokus des Gesundheitsamtes.
Ein Team aus dem Kreishaus untersuchte die Schutz-Maßnahmen im EvK Castrop-Rauxel, weil es dort derzeit ein größeres Ausbruchsgeschehen gibt. Die Zahl der Patienten ist stark herunter gefahren, die Zahl der Mitarbeiter in Quarantäne ist hoch. Nun werden Abstriche aus der Klinik auch auf die berüchtigte britische Mutation des Sars-CoV-2-Virus, Kurzname B.1.1.7, getestet (sequenziert). Sie gilt als infektiöser als die Urform des Virus. Viele Details hat unsere Reporterin Ronny von Wangenheim recherchiert und hier notiert. Wir berichten heute weiter.



9.10 Uhr:

Die Zahl der Infektionen sinkt. Auch in Castrop-Rauxel geht sie nun leicht zurück. Aktuell sind 259 Menschen in der Europastadt als infiziert gemeldet, das sind knapp 30 weniger als übers Wochenende. Es gibt weiterhin 29 Corona-Tote und eine Wochen-Inzidenz von 229,1. Im Kreis Recklinghausen beträgt sie derzeit 127,3 – Tendenz fallend. Drei Städte liegen nun schon im zweistelligen Bereich: Haltern (18,5), Dorsten (75) und Datteln (92,5). Es sieht so aus, als kommen weitere Kommunen im zweistelligen Bereich hinzu.


Montag, 25. Januar
19.50 Uhr:
Traurig, aber wahr: Trotz erfolgter Impfung haben sich in einem Altenheim in Dortmund-Kirchlinde über 100 Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. Es gibt einen ersten Todesfall. Wie konnte das geschehen? Das erklärt ein Dortmunder Immunologe in einer Expertenrunde, die am Montagabend live auf RN.de zu sehen war.

19.25 Uhr:
Unsere Arbeits-Hypothese war: Wir suchen mal vermeintliche Corona-Gewinner. Das müssten doch Imbisse mit Lieferdienst sein, denn Restaurants haben seit Monaten geschlossen. Also recherchierten wir, sprachen mit Pizza-Taxi-Buden und Kollegen in Castrop-Rauxel – und waren überrascht, was dabei heraus kam: Sie sind es nicht.

19.15 Uhr:
Wie läuft es mit der modifizierten Maskenpflicht in unserer Region?
Unsere Reporter haben heute in Castrop-Rauxel und Lütgendortmund Stichproben genommen, Geschäftsinhaber befragt, Bus-Passagiere und Einkäufer auf Parkplätzen beobachtet und kommen einhellig zum Ergebnis: Die medizinischen Masken sind inzwischen weit verbreitet und werden getragen.

19.10 Uhr:
Wenn ich einst geimpft werde, welchen Impfstoff bekomme ich? Dortmunder Experten raten dazu, sich von dieser Frage nicht verunsichern zu lassen. Alle drei bisher vorhandenen Impfstoffe seien so gut, dass sie den Krankheitsverlauf deutlich abschwächen. In einer Leser-Fragestunde an drei Experten aus dem Bereich der Medizin und Immunologie sagten sie, man solle die Auswahl des Impfstoffes nicht überbewerten, sondern sich in jedem Fall impfen lassen, sobald es geht. Hier geht es zum Livestream.

16.20 Uhr:
Wir haben den „Inzidenz-Rekord“
nun auch noch mal grafisch hinterlegt: So viele Neuinfektionen in einer Woche gab es in Castrop-Rauxel noch nie wie in den vergangenen sieben Tagen.



15.45 Uhr:
Ein Detail der Coronaschutzverordnung beschäftigt am Montag den Kreis Recklinghausen und den Krisenstab. Kreise und kreisfreie Städte können jetzt zusätzliche Schutzmaßnahmen anordnen. Und das nicht nur, wenn die 7-Tages-Inzidenz über einem Wert von 200 liegt. Dasselbe gilt, wenn die 7-Tages-Inzidenz unter dem Wert von 200 liegt, aber nach Einschätzung der zuständigen Behörden ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen ein Absinken der 7-Tages-Inzidenz auf einen Wert unter 50 für den Kreis bis zum 14. Februar nicht zu erwarten ist. Der Kreis Recklinghausen hat am Montag eine Inzidenz von 129,9. Ob etwas kommt, ist vollkommen offen.

15.30 Uhr:
Auch die Jusos in Castrop-Rauxel setzen sich dafür ein, dass es Menschen gibt, die andere zum Impfzentrum nach Recklinghausen fahren. Die Vorsitzenden Lea Leidig und Daniel Djan warnen allerdings in einer Pressemitteilung vor organisierten Fahrten im größeren Stil: „Wenn jetzt eine Person einen ganzen Tag lang ohne negatives Testergebnis mehrere Personen hin und zurück fährt, kann man so schnell zu einem so genannten Superspreader werden. Dann würde man das Virus nämlich an mehrere Personen der Risikogruppe verteilen.“ Die Jusos fordern daher, dass solche „Sammelfahrten“ von offizieller Hand organisiert und durchgeführt werden sollten. Die Junge Union hatte Ende vergangenen Woche schon ein solches Hilfsangebot unterbreitet. „Gerne unterstützen wir die ältere Generation dabei, online oder telefonisch einen Impftermin zu vereinbaren“, teilte JU-Sprecher Eliah Beisenherz mit. Und: „Sofern der Weg zum Impfzentrum Schwierigkeiten bereiten sollte, stehen wir auch hier bereit und bieten unsere Fahrdienste an.“ Anmelden per E-Mail an info@ju-castrop-rauxel.de oder telefonisch unter 015754495346. „Wir freuen uns über jeden, der sich meldet und dem wir helfen können“, so die Junge Union.

15.05 Uhr:
Die Stadt Castrop-Rauxel teilt gerade via CAS-App mit, dass das Bürgerbüro im Rathaus weiterhin geschlossen bleibt. Hier war vergangene Woche ein Coronafall aufgetreten, der schon Freitag zu einer kurzfristigen Schließung führte. Wir berichten hier weiter.

13.25 Uhr:
Nach einem Chaos rund um die Anmeldungen zu Impfterminen für Über-80-Jährige am Montagmorgen hat sich nun die Kassenärztliche Vereinigung zu Wort gemeldet. Nach deren Zahlen werden ab dem 8. Februar etwa 190 Impfungen am Tag im Impfzentrum vorgenommen. Das ist bei zehn Kommunen nicht so viel. Dennoch versucht man dort, die Ruhe zu bewahren. Derweil wird das Impfzentrum vor Angriffen geschützt.

12.30 Uhr:
Dies sind die aktuellen Zahlen zu den einzelnen Städten im Kreis:

Stadt / Fälle / Genesene / Todes­fälle / Aktuell Infizierte/ 7-Tage-

Inzidenz

  • Castrop-Rauxel 2046 / 1733 / 29 / 284 / 238,6
  • Datteln 1273 / 1130 / 62 / 81 / 98,3
  • Dorsten 1851 / 1682 / 34 / 135 / 77,6
  • Gladbeck 3189 / 2841 / 70/ 278 / 154,7
  • Haltern am See 589 / 559 / 4 / 26 / 23,8
  • Herten 2184 / 1921 / 69 / 194 / 127,8
  • Marl 2840 / 2541 / 54 /245 / 108,2
  • Oer-Erkenschwick 1138 / 1035/ 34 / 69 / 105
  • Recklinghausen 3774 / 3298 / 111 / 365// 140,9
  • Waltrop 880 / 768 / 22 / 90 / 143,2

12.20 Uhr:

Schon Wochen vor den Schulschließungen hätten viele Eltern ihr Kind aus Corona-Angst gerne zu Hause gelassen. Eine Familie hat genau das getan. Joleen ist nicht zur Waldschule gegangen. Jetzt fürchtet die Familie ein Bußgeld.


12.15 Uhr:
In der Kreisverwaltung rufen viele Bürger an, um Termine für die Impfung gegen das Corona-Virus zu vereinbaren oder sich zu beschweren, dass die Nummer für die Terminvergabe nicht erreichbar ist. Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass sie keinen Einfluss auf die Terminvergabe hat. Diese liegt in der Hand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe und ist ausschließlich über die Telefonnummer 0800 11611702 sowie über das Online-Portal möglich. Die Kreisverwaltung und auch das Corona-Infotelefon des Kreises Recklinghausen können dazu keine Auskünfte geben und auch keine Termine vermitteln.

10.20 Uhr:
Die Bezirksregierung hat die aktuellen Zahlen gemeldet. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag von 6532 auf 5827 gesunken (Stand: 25.01.2021, 0 Uhr). Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Freitag bis heute von 64.572 auf 65.484 erhöht.

Der Überblick über Kreise und Städte:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 336 (389), insgesamt Infizierte 3.489 (3.441), Verstorbene 53 (52), Genesene 3.100 (3.000)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 398 (511), insgesamt Infizierte 7.864 (7.776), Verstorbene 166 (165), Genesene 7.300 (7.100)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 236 (305), insgesamt Infizierte 3.490 (3.459), Verstorbene 54 (54), Genesene 3.200 (3.100)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 1.154 (1.311), insgesamt Infizierte 9.105 (9.056), Verstorbene 251 (245), Genesene 7.700 (7.500)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 271 (316), insgesamt Infizierte 5.059 (5.003), Verstorbene 88 (87) Genesene 4.700 (4.600)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.850 (1.852), insgesamt Infizierte 19.630 (19.328), Verstorbene 480 (476), Genesene 17.300 (17.000)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 597 (764), insgesamt Infizierte 9.412 (9.177), Verstorbene 215 (213), Genesene 8.600 (8.200)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 985 (1.084), insgesamt Infizierte 7.435 (7.332), Verstorbene 150 (148), Genesene 6.300 (6.100)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 5.827 (6.532), insgesamt Infizierte 65.484 (64.572), Verstorbene 1.457 (1.440), Genesene 58.200 (56.600)

Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen:

  • Stadt Bottrop 152,3
  • Kreis Borken 70,6
  • Kreis Coesfeld 54,4
  • Stadt Gelsenkirchen 137,1
  • Stadt Münster 42,2
  • Kreis Recklinghausen 129,9
  • Kreis Steinfurt 76,7
  • Kreis Warendorf 110,5


10.10 Uhr:
Alles zur aktuellen Coronalage im Kreis und in Castrop-Rauxel lesen Sie hier. Aktuell sind 284 Menschen infiziert, drei weniger als am Vortag. Damit steigt die Gesamtzahl auf 2046.

Montag, 25.1.:
9.10 Uhr:
Ab heute (25. Januar), 8 Uhr, können über 80-Jährige einen Impftermin vereinbaren. Das NRW-Gesundheitsministerium ruft dazu auf, dies möglichst online zu tun unter www.116117.de, eine telefonische Terminvereinbarung ist kostenfrei unter 0800/116 117 02 möglich.

Lesen Sie jetzt
" Corona-Inzidenz stabilisiert sich auf einem deutlich zu hohen Wert

Das Infektions-Geschehen mit dem Coronavirus im Kreis Recklinghausen hat sich im Januar deutlich abgeschwächt. Übers Wochenende hat es sich auf einem Wert stabilisiert, der aber noch zu hoch ist. Von Tobias Weckenbrock