Corona-Liveblog: Mehr Infizierte, Inzidenz angestiegen, ein weiterer Todesfall

Coronavirus im Kreis Borken:

Insgesamt 81 Infizierte mehr als am Vortag meldet der Kreis Borken. Der 7-Tage-Inzidenzwert ist nur leicht angestiegen und bleibt unter der kritischen Markt. Hier gibt es alle Entwicklungen im Überblick.

Ahaus

, 25.04.2021, 11:40 Uhr / Lesedauer: 11 min
Am Sonntag meldet der Kreis Borken eine Impquote von 7,72 bei den Folgeimpfungen.  28662 Einwohner haben schon zwei Impfungen erhalten.

Am Sonntag meldet der Kreis Borken eine Impquote von 7,72 bei den Folgeimpfungen. 28662 Einwohner haben schon zwei Impfungen erhalten. © dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 12. bis 18. April lesen Sie hier.


Das Wichtigste im Überblick (Stand 25. April 0 Uhr)

  • Todesfälle: 235 (234)
  • Gesamtinfektionen: 12.459 Infektionen (12.378)
  • Gesundet: 11.163 Personen (11.072)
  • Aktuell infiziert: 1061 Personen (1072)
  • Inzidenz: 147,3

Sonntag, 25. April

18.45 Uhr: 1.061 Personen sind nach Angaben des Kreises Borken (Stand 25. April) mit dem Coronavirus infiziert. Bislang sind im Kreisgebiet 1.801 Mutationsfälle bekannt. 1.226 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 575 aktive Fälle von Coronainfektionen mit der britischen Mutation bekannt.

18.30 Uhr:
Weil die Impfkontingente in den Arztpraxen noch begrenzt sind, stehen nun auch Termine für chronisch Erkrankte der Priorität 2 im Impfzentrum in Velen zur Verfügung. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, muss einiges beachten. Hier lesen Sie mehr dazu:

13.55 Uhr: Bilanz der ersten Nacht mit Ausgangssperre: Es ist ruhig gewesen im Westmünsterland. Aber in Wessum musste die Polizei eingreifen, gleich gegen mehrere Regelungen war dort verstoßen worden. Mehr lesen Sie hier:

13.50 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 25. April, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für am Sonntag folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

Stadt Bottrop 128,4 (117,4)

Kreis Borken 148,4 (147,0)

Kreis Coesfeld 92,0 (95,2)

Stadt Gelsenkirchen 261,9 (266,1)

Stadt Münster 98,6 (104,0)

Kreis Recklinghausen 187,3 (193,8)

Kreis Steinfurt 168,4 (179,2)

Kreis Warendorf 179,6 (187,2)

11.25 Uhr: Von Samstag auf Sonntag gab es erstmals Ausgangssperre im Kreis Borken Landrat Dr. Kai Zwicker nach Rückmeldungen der Leitstellen von Polizei und Rettungsdienst sowie ersten Infos aus den Rathäusern der kreisangehörigen Kommunen: „Es gab keine Probleme!“ Die Menschen im Westmünsterland würden sich an die Vorgaben halten, so seine Bilanz.

Seit Samstag, 24. April, gilt in Ahaus eine nächtliche Ausgangssperre. Bis Mitternacht ist eine Gassirunde erlaubt.

Seit Samstag, 24. April, gilt in Ahaus eine nächtliche Ausgangssperre. Bis Mitternacht ist eine Gassirunde erlaubt. © Victoria Garwer

Redakteurin Victoria Garwer hat die erste Stunde der Ausgangssperre in Ahaus beobachtet. Hier lesen sie mehr:

Jetzt lesen

11.15 Uhr: Auch am Sonntag bleibt die 7-Tage-Inzidenz unter der Marke von 150: Laut Dahsboard des Kreises Borken liegt sie bei 147,3. Es hat einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit dem Coronavirus gegeben, ein 83-jähriger Mann aus Bocholt ist verstorben. 235 Menschen aus dem Kreis Borken sind seit Ausbruch der Pandemie an oder in Verbindung mit dem Coronavirus gestorben.

In Ahaus gab es einen deutlichen Anstieg der Infizierten von 127 am Samstag auf 140 am Sonntag. Insgesamt sind laut Kreis Borken aktuell 1061 Einwohner mit dem Coronavirus infiziert.

Am Sonntag meldet der Kreis Borken eine Impquote von 7,72 bei den Folgeimpfungen. 28662 Einwohner haben schon zwei Impfungen erhalten.

Samstag, 24. April

11.17 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

  • Stadt Bottrop: 117,4 (133,5)
  • Kreis Borken: 147,0 (150,8)
  • Kreis Coesfeld: 95,2 (92,9)
  • Stadt Gelsenkirchen: 266,1 (269,6)
  • Stadt Münster: 104,0 (106,6)
  • Kreis Recklinghausen: 193,8 (194,4)
  • Kreis Steinfurt: 179,2 (138,3)
  • Kreis Warendorf: 187,2 (182,5)


10.57 Uhr:
Das Kreisgesundheitsamt meldet heute 90 Neuinfektionen im Vergleich zu gestern. Aktuell infiziert sind momentan 1069 Menschen. Hier die Zahlen der aktuell Infizierten in den Kommunen:

  • Ahaus: 126 (109)
  • Heek: 13 (15)
  • Legden: 41 (45)
  • Stadtlohn: 47 (55)
  • Südlohn: 8 (7)
  • Vreden: 39 (44)


10.48 Uhr:
Ab heute Abend 22 Uhr gilt die nächtliche Ausgangssperre im Kreis Borken. Wir haben für sie die Regeln im Kreis Borken zusammengefasst:

Jetzt lesen


10.33 Uhr:
Der Inzidenzwert des Kreises Borken ist wieder leicht gesunken. Das Kreisgesundheitsamt gibt ihn heute mit 146,0 an. Der offizielle Wert das Landeszentrums Gesundheit liegt bei 147,0.

Dieser Wert hatte am Freitag noch die 150er-Marke überschritten. Wenn das an drei aufeinander folgenden Tagen der Fall ist, müssen Geschäfte wieder schließen. Diese Reihe ist nun allerdings erst einmal wieder unterbrochen.

Freitag, 23. April

18.23 Uhr: Der Bocholt-Gutschein geht in die dritte Verlängerung. Das teilt das Stadtmarketing mit. Die Entscheidung ist in den nach wie vor geltenden Einschränkungen begründet.

17.30 Uhr: Die im Rahmen des Infektionsschutzgesetz verfügte „Notbremse“ mit Ausgangsbeschränkung ab 22 Uhr tritt auch im Kreis Borken in Kraft. Aufgrund der Pandemie führt die RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH ohnehin nur noch wenige Fahrten kurz nach 22 Uhr durch.

Um aber insbesondere berufstätigen Fahrgästen auch weiterhin Fahrtmöglichkeiten anzubieten, wird der aktuell geltende Fahrplan nach 22 Uhr in Abstimmung mit ZVM Bus und den Stadtwerken Münster unverändert fortgeführt, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmers.

Die RVM bietet trotz Ausgangsperre noch Fahrten nach 22 Uhr an.

Die RVM bietet trotz Ausgangsperre noch Fahrten nach 22 Uhr an. © RVM

16.37 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen.

Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

15.40 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 52 Patienten, 17 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

21 Corona-Patienten werden derzeit im Kreis auf einer Intensivstation behandelt.

21 Corona-Patienten werden derzeit im Kreis auf einer Intensivstation behandelt. © picture alliance/dpa

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 13 Patienten, 4 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

14.55 Uhr:
Gemischte Nachrichten zum Abi-Start in Stadtlohn: Fast alle Abiturienten können die Klausuren mitschreiben. Es gibt aber eine Neuinfektion. Der Schulleiter beklagt beim Landrat einen „Skandal“.

Unter den Abiturienten in Stadtlohn ist die Testbereitschaft groß. Diese Bild zeigt den Sowi-Kurs des Geschwister-Scholl-Gymnasiums vor wenigen Wochen beim Selbsttest.

Unter den Abiturienten in Stadtlohn ist die Testbereitschaft groß. Diese Bild zeigt den Sowi-Kurs des Geschwister-Scholl-Gymnasiums vor wenigen Wochen beim Selbsttest. © Stefan Grothues

14.35 Uhr: Bislang sind im Kreis 1790 Mutationsfälle bekannt 1.187 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 603 aktive Fälle bekannt. Insgesamt 10.990 Personen sind inzwischen gesundet.

13.30 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 133,5 (125,9)
  • Kreis Borken 150,8 (140,6)
  • Kreis Coesfeld 92,9 (90,7)
  • Stadt Gelsenkirchen 269,6 (261,1)
  • Stadt Münster 106,6 (97,1)
  • Kreis Recklinghausen 194,4 (188,7)
  • Kreis Steinfurt 138,3 (146,1)
  • Kreis Warendorf 182,5 (171,7)

Die Inzidenzwerte im Regierungsbezirk Münster

Die Inzidenzwerte im Regierungsbezirk Münster © BZR Münster

12.18 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab einen weiteren Todesfall. Verstorben ist eine 56-jährige Frau aus Ahaus. Den Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Damit sind nun 234 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

12.12 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf heute von 7280 auf 7570 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitram von 94.856 auf 95.746 erhöht.

11.20 Uhr: Bald gilt die Bundes-Notbremse mit Ausgangssperre und weiteren Beschränkungen – und in den Niederlanden öffnen Ende April Geschäfte und Außengastronomie. Wir haben Reaktionen gesammelt.

Für die Kontrolle der neuen Regeln ist das Ordnungsamt zuständig. Nachts kommt Unterstützung von der Polizei.

Für die Kontrolle der neuen Regeln ist das Ordnungsamt zuständig. Nachts kommt Unterstützung von der Polizei. © DPA

10.30 Uhr: Die Impfterminvergabe für die Geburtsjahrgänge 1950 und 1951 ist heute gestartet. Das teilt das „Impfzentrum Kreis Borken“ mit.

Personen, die zwischen dem 1. Januar 1950 und dem 31. Dezember 1951 geboren wurden, sowie deren Lebenspartner können folglich nun auch einen Impftermin über die Terminbuchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe vereinbaren.

Die Impfterminvergabe für die Geburtsjahrgänge 1950 und 1951 ist heute (23. April) im Impfzentrum Velen gestartet.

Die Impfterminvergabe für die Geburtsjahrgänge 1950 und 1951 ist heute (23. April) im Impfzentrum Velen gestartet. © Josef Barnekamp

Damit ist jetzt die Impf-Terminbuchung für alle über 70-Jährigen – damit auch weiterhin für alle über 80-Jährigen – freigeschaltet. Wie das Impfzentrum betont, stehen für diesen gesamten Personenkreis derzeit zeitnahe, also sehr kurzfristig machbare Termine zur Verfügung.

Dabei sind auch Paarbuchungen möglich – das Alter des jeweiligen Ehe- oder Lebenspartners spielt keine Rolle. Bei den Impfungen kommt der Impfstoff des Hersteller BioNTech zum Einsatz.

Die Terminbuchung erfolgt online über das Anmeldesystem der Kassenärztlichen Vereinigungsowie sowie telefonisch (0800) 116 117 02.

Wichtiger Hinweis: Das Impfzentrum in Velen nicht ohne gültigen Termin aufsuchen, da die Zahl der dort vorhandenen Impfdosen auf die Zahl der Anmeldungen abgestimmt ist.

10 Uhr: Die Infektionszahlen für den Kreis halten keine guten Nachrichten bereit. 120 Neuinfektionen gibt es am heutigen Freitag. „Nur“ 18 Personen wurden als gesundet eingestuft. Bedeutet, dass die Zahl der aktuell Infizierten um 102 Fälle gestiegen ist.

Damit wurde heute die 1000er-Marke der aktuell Infizierten überschritten. 1070 Personen sind derzeit mit dem Virus infiziert. Die Inzidenz ist um 9,5 auf jetzt 149,5 gestiegen.

Die aktuell meisten Infizierten gibt es in Bocholt (254), Gronau (202) und Ahaus (110). Die wenigsten Infizierten hat weiterhin Südlohn mit derzeit 7 Infektionen, somit ist keine Kommune im Kreis coronafrei.

Donnerstag, 22. April

15.59 Uhr: Die Impfquote bei den Erstimpfungen im Kreis Borken liegt bei 23,39 Prozent. In absoluten Zahlen heißt das, dass 86.846 Menschen die erste Spritze bekommen haben. Die Zahl der Zweitimpfungen liegt zurzeit bei 27.706. Das entspricht einer Impfquote von 7,46 Prozent.

Insgesamt wurden an einem Tag im Kreis Borken 3145 Impfungen durchgeführt.


15.54 Uhr:
Die Spargelzeit hat begonnen. Trotz Corona-Pandemie kommen in Vreden polnische Erntehelfer zum Einsatz.

Jetzt lesen


15.40 Uhr:
65 Patienten mit Covid werden zurzeit in den Krankenhäusern im Kreis Borken behandelt. In Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn sind es 52 Patienten, 17 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 13 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

13.11 Uhr:
Auch in diesem Frühjahr bietet das Cinetech wieder Open-Air-Kino an verschiedenen Standorten an. Die Nachfrage ist enorm, berichtet Kino-Betreiber Dominik Paffrath.

Das Cinetech-Autokino auf dem Ahauser BBS-Parkplatz an der Fürstenkämpe war ein voller Erfolg. Dominik Paffrath macht nun Hoffnungen auf mehr.

Das Cinetech-Autokino auf dem Ahauser BBS-Parkplatz an der Fürstenkämpe war ein voller Erfolg. Dominik Paffrath macht nun Hoffnungen auf mehr. © Madlen Gerick



12.38 Uhr:
Sechs von acht Kreisen oder Städten im Regierungsbezirk Münster liegen zurzeit über der 100er-Marke beim Inzidenzwert.
Inzidenzwerte im Vergleich

Inzidenzwerte im Vergleich © Bezirksregierung Münster



12.11 Uhr:
Der Kreis hat nähere Informationen zu dem neuen Todesfall veröffentlicht. Verstorben ist eine 85-jährige Frau aus Borken. Damit sind nun 233 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

12.03 Uhr:
Bislang sind im Kreisgebiet 1.713 Mutationsfälle bekannt. 1.173 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 540 aktive Fälle bekannt.

11.26 Uhr:
So sehen die Zahlen der aktuell Infizierten in den Kommunen aus:

  • Ahaus: 102 (88)
  • Heek: 17 (14)
  • Legden: 43 (39)
  • Stadtlohn: 48 (48)
  • Südlohn: 6 (6)
  • Vreden: 42 (41)

11.23 Uhr: Der Bundesrat entscheidet heute über die Notbremse. Wenn sie wie geplant beschlossen wird, gelten für den Kreis Borken ab Montag strengere Kontaktbeschränkungen und eine Ausgangssperr zwischen 22 und 5 Uhr. Wenn der Inzidenzwert über 150 steigt, müssen auch Geschäfte wieder schließen. Der Wert liegt zurzeit bei 140,3.

11.18 Uhr: Der Inzidenzwert im Kreis Borken liegt heute bei 140,3. Damit ist er im Vergleich zum Vortag leicht gesunken. In der Statistik stehen dennoch 110 neue Infektionen. Auch ein weiterer Todesfall wurde in der Statistik erfasst.

Mittwoch, 21. April

14.58 Uhr: Immer mehr Einwohner aus dem Kreis Borken werden mit Dosen aus der „Online-Reste-Börse“ des Kreises Borken geimpft. Weil mehr Termine nicht wahrgenommen werden, steigt die Chance auf den „Piks“.

Jetzt lesen


14.13 Uhr:
Im Regierungsbezirk Münster liegt der Kreis Borken mit seinem Inzidenzwert im Mittelfeld.
Die Inzidenzwerte der Region im Überblick

Die Inzidenzwerte der Region im Überblick © Bezirksregierung Münster



14.06 Uhr:
61 Patienten mit Covid19 werden zurzeit in den Krankenhäusern im Kreis Borken behandelt. Allein in Ahaus, Bocholt und Borken sind es 50 Patienten. 18 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 11 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

14.03 Uhr:
Die 23 Bewohner des Schwester-Godoleva-Hauses in Heek sind wegen der nachgewiesenen Corona-Infektionen einer Begleitperson vorsorglich in Quarantäne. Ein PCR-Test wurde durchgeführt.

12.04 Uhr:
Die Corona-Pandemie trifft auch „Kramer Schuhe“ schwer. 100.000 Paar Schuhe stehen dort im Lager und warten auf Kunden.

Das Lager ist voll: Oliver Kramer, Geschäftsführer von Kramer Schuhe, sitzt derzeit auf über 100.000 Paaren. Nun hofft er auf langsame Öffnungen.

Das Lager ist voll: Oliver Kramer, Geschäftsführer von Kramer Schuhe, sitzt derzeit auf über 100.000 Paaren. Nun hofft er auf langsame Öffnungen. © Johannes Schmittmann

11.55 Uhr: Der Kreis Borken hat weitere Details zu den drei Todesfällen veröffentlicht. Verstorben sind ein 63-jähriger Mann aus Gronau, ein 61-jähriger Mann und eine 78-jährige Frau, beide aus Reken. Damit sind nun 232 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

11.53 Uhr:
Bislang sind im Kreisgebiet 1.640 Mutationsfälle bekannt. 1.160 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 480 aktive Fälle bekannt.

11.17 Uhr:
Der Inzidenzwert ist wieder gestiegen, auf heute 147,6. Außerdem gibt der Kreis Borken in seiner Statistik am Mittwoch drei neue Todesfälle an. 133 Menschen haben sich neu mit dem Coronavirus infiziert. Dadurch ist die Gesamtzahl der Infektionen auf über 12.000 gestiegen.

11.03 Uhr: Laut der Corona-Impfverordnung können bis zu zwei enge Kontaktpersonen von Schwangeren im Rahmen der zweiten Prioritätsgruppe geimpft werden. Für diese Personengruppe hat der Kreis Borken jetzt ein Formular auf der Internetseite eingerichtet, mit dem sich Berechtigte schon mal registrieren können.

Es handelt sich dabei ausdrücklich noch nicht um ein konkretes Impfangebot. Dazu werden die gemeldeten Personen dann kontaktiert, sobald Impfkontingente zur Verfügung stehen. Die Kontaktpersonen müssen eine Bescheinigung des Gynäkologen sowie eine schriftliche Benennung als Kontaktperson von der schwangeren Person als Nachweis vorlegen.

Dienstag, 20. April

15.30 Uhr: Seit dem 10. März läuft im Kreis Borken eine großangelegte Testungsoffensive, um das Infektionsgeschehen im Kreisgebiet weiter aufzuhellen. Allein am 20. April waren es 14.778 POC-Tests, die in den inzwischen zahlreichen örtlichen Schnellteststellen durchgeführt wurden, wie der Kreis Borken mitteilte. 34 dieser Tests seien positiv gewesen und würden nun noch mittels PCR-Test überprüft.

Mit Blick auf die vergangene Woche konstatiert Landrat Dr. Kai Zwicker: „Von den im Zeitraum vom 11. bis zum 17. April registrierten 278 positiven POC-Tests wurden 160 durch den PCR-Test als positiv eingestuft.“ Dieses Ergebnis mache allein schon 43,1 Punkte der 7-Tage-Gesamtinzidenz des Kreises Borken aus. Die Schnelltests leisteten einen wirksamen Beitrag dazu, symptomlos infizierte Personen frühzeitiger aufzuspüren und die Infektionsgefahren damit schneller zu reduzieren.

Gleichzeitig ermögliche das Vorlegen eines tagesaktuellen negativen Schnelltests im Kreis Borken derzeit den Menschen die Nutzung von Angeboten wie etwa den Besuch von Museen, Bibliotheken und das Einkaufen in bestimmten Geschäften nach Termin („Click & Meet“). Gleichwohl dürfe auch ein negatives Schnelltestergebnis nicht zu trügerischer Sicherheit verleiten. Die Einhaltung der AHA-L-Regeln bleibe unabhängig von einer Schnelltestung die wirksamste Schutzmaßnahme.

Eine Übersicht über die Schnellteststellen im Kreis Borken gibt es im Internet .

15 Uhr: Nur wenige Tage vor dem Abitur hat sich ein Stadtlohner mit Corona infiziert. Er und drei weitere Abiturienten verpassen wegen der Quarantäne ihre erste Abi-Klausur. Weitere Tests stehen aus.

13.45 Uhr: Bislang sind im Kreisgebiet 1.616 Mutationsfälle bekannt. 1.159 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 457 aktive Fälle bekannt. Insgesamt 10.929 Personen sind inzwischen gesundet.

Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die Covid-19-Patienten behandeln, liegen dem Kreis Borken am 20. April folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt werden dort derzeit 41 Patienten, 16 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 14 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

11 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider vier weitere Todesfälle. Verstorben sind ein 72-jähriger Mann und eine 72-jährige Frau aus Gronau, ein 70-jähriger Mann aus Bocholt und eine 84-jährige Frau aus Schöppingen. Diese Todesfälle sind nachträglich bereits zurückliegenden Tagen (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Hinweis: Ein Todesfall aus Heek ist in den vergangenen Tagen versehentlich aus der Statistik genommen und nachträglich nun wieder hinzugefügt worden.

Damit sind nun 229 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen..

Die Bezirksregierung Münster hat mitgeteilt, wie sich die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster darstellen (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):

Stadt Bottrop 96,1 (103,8)

Kreis Borken 140,8 (137,9)

Kreis Coesfeld 83,0 (88,9)

Stadt Gelsenkirchen 228,4 (210,3)

Stadt Münster 99,3 (99,9)

Kreis Recklinghausen 188,7 (196,5)

Kreis Steinfurt 163,8 (142,8)

Kreis Warendorf 161,2 (163,0)

10.50 Uhr: Seit Montagmorgen gehen Kinder und Jugendliche in den Wechselunterricht, lernen abwechselnd zu Hause oder in der Schule. Ein Beispiel ist die St.-Marien-Schule in Vreden. Dort haben wir nachgefragt, wie es mit den Tests läuft.

Montag, 19. April

18.31 Uhr: Seit der Corona-Pandemie hat die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz an Bedeutung gewonnen. Aber wie wird sie eigentlich errechnet? Mathematiker Hans-Karl Eder erklärt es hier.

18.15 Uhr:
Corona zum Trotz: St. Otger hält an den Mai-Terminen für die Erstkommunion fest. Im September werden aber in normalen Sonntagsmessen Ersatztermine angeboten. Nicht alle Eltern finden das gut.

16.50 Uhr: Das Internet-Dashboard des Kreises zum Impfgeschehen enthält jetzt auch die Impfungen der Hausärzte. Zudem wurde die Zahl von insgesamt 100.000 Erst- und Zweitimpfungen im Kreis überschritten. Landrat Dr. Kai Zwicker zieht daher eine positive Zwischenbilanz: „Wir sind auf einem guten Weg!“

Bei den 79.549 Erstimpfungen (Stand 18. April) ergibt sich folgendes Bild:

  • Impfzentrum: 40.632
  • Mobile Teams: 27.092
  • Krankenhäuser: 4.540
  • Arztpraxen: 7.285

Bei den 26.567 Zweitimpfungen (Stand 18. April) sieht es so aus:

  • Impfzentrum: 12.954
  • Mobile Teams: 11.821
  • Krankenhäuser: 1.774
  • Arztpraxen: 18

16 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 49 Patienten, 17 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 14 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

14.29 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 103,8 (84,2)
  • Kreis Borken 137,9 (137,9)
  • Kreis Coesfeld 88,9 (94,3)
  • Stadt Gelsenkirchen 210,3 (211,1)
  • Stadt Münster 99,9 (96,1)
  • Kreis Recklinghausen 196,5 (195,6)
  • Kreis Steinfurt 142,8 (127,2)
  • Kreis Warendorf 163,0 (162,7)

13.33 Uhr: Die Impftermin-Vergabe für die Personengruppe zwischen 70 und 80 Jahren schreitet weiter zügig voran. Ab Mittwoch, 21. April 2021, um 8 Uhr kommen nun die nächsten Geburtsjahrgänge 1948 und 1949 hinzu. Das teilt das Landesgesundheitsministerium mit.

Alle Personen, die zwischen dem 1. Januar 1948 und dem 31. Dezember 1949 geboren wurden, sowie deren Lebenspartner können dann einen Impftermin über die Terminbuchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigungen vereinbaren.

Die Terminbuchung erfolgt online über das Anmeldesystem der Kassenärztlichen Vereinigung sowie telefonisch über die Rufnummer (0800) 116 117 02. Ein Einladungsschreiben wird in Kürze verschickt, ist aber zur Impfanmeldung nicht notwendig.

Die Impfung erfolgt je nach Verfügbarkeit von Terminen zeitnah. Paarbuchungen sind möglich. Das Alter des jeweiligen Ehe- oder Lebenspartners spielt keine Rolle. Bei den Impfungen kommt derzeit der Impfstoff des Herstellers BioNTech zum Einsatz.

Das Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass nach wie vor Termine für die vorherigen Geburtsjahrgänge 1941 bis 1947 sowie Personen ab 80 Jahren zur Verfügung stehen. Zeitnah werden auch die restlichen Jahrgänge der über 70-Jährigen freigeschaltet.

Wichtig: Die Impfzentren sollten nicht ohne gültigen Termin aufgesucht werden, da die Zahl der dort vorhandenen Impfdosen auf die Zahl der Anmeldungen abgestimmt ist.

12.35 Uhr: Bislang sind im Kreis 1577 Mutationsfälle bekannt. 1158 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 419 aktive Fälle bekannt. Insgesamt 10.927 Personen sind inzwischen gesundet.

11.44 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis heute von 6110 auf 6660 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Freitag bis heute von 91.125 auf 92.623 erhöht.

11 Uhr: Der Blick auf die Infektionszahlen am Montag offenbart wie in den Vorwochen das gewohnt ambivalente Bild. Wieder mal ist die Zahl der aktuell Infizierten an einem Montag gesunken (-58). Derzeit sind 774 Personen mit dem Virus infiziert.

Die einfache Erklärung: Am Sonntag kommen keine Test-Ergebnisse aus den Laboren. Dementsprechend fällt die Zahl der aktuell Infizierten automatisch, da in aller Regel Personen auch am Montag als gesundet eingestuft, aber keine Neuinfektionen gemeldet werden. Die Zahlen haben also relativ wenig Aussagekraft, so erfreulich sie sich auch auf den ersten Blick lesen.

In den vergangenen Wochen hat das Infektionsgeschehen mit Blick auf die gemeldeten Neuinfektionen dann bereits ab Dienstag wieder Fahrt aufgenommen. Blick auf die Inzidenz: Diese ist im Vergleich zu Sonntag unverändert und liegt bei 137,6.