Landtagswahl 2022
Landtagswahl in Werne: Kommt es erneut zum Kampf der Schwergewichte?
In den Umfragen zur Landtagswahl liefern sich SPD und CDU ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wird das auch in Werne so sein? Beim Rückblick auf die vergangenen Wahlen wird klar: Beide mussten bereits schwer einstecken.
Wer regiert künftig das Land Nordrhein-Westfalen? Das bestimmen bei der Wahl am Sonntag (15. Mai) auch die Werner Bürger mit. Nach den jüngsten Wahlumfragen auf Landesebene liegen CDU und SPD in der Gunst der Wähler nahezu auf Augenhöhe. Bei der vom 3. bis 5. Mai durchgeführten Umfrage der „Forschungsgruppe Wahlen“ etwa kommt die CDU auf 30 und die SPD auf 28 Prozent. Die Grünen folgen mit 18 Prozent auf Rang drei.
Kommt es auch in Werne zu einem so engen Rennen zwischen den beiden „Großen“? Beim Rückblick auf die vergangenen drei Landtagswahlen wird klar: Es wäre nicht das erste Mal. Denn schon im Jahr 2010 trennten CDU und SPD hier gerade einmal 2,8 Prozentpunkte. Die Union erhielt damals 37,6 Prozent der Werner Zweitstimmen, die SPD 34,8 Prozent.
Auf Klatsche für die CDU folgte der Absturz der SPD
Zu einer klaren Sache entwickelte sich hingegen die Landtagswahl 2012. Die Christdemokraten brachen seinerzeit stark ein und fielen auf 30 Prozent. Die SPD triumphierte mit deutlichem Abstand (40,4 Prozent). 2017 wurde es dann wieder etwas knapper - und zwar zugunsten der CDU: Während die Union sich aufrappelte und 36,5 Prozent der Stimmen holt, erreichten die Sozialdemokraten lediglich noch 32,3 Prozent. Ein deutlicher Absturz im Vergleich zur vorherigen Wahl also.
Und was ist mit den Grünen? Deren Aufschwung ist noch deutlich jüngeren Datums und hat sich zwar zuletzt in den Ergebnissen der Bundestags- und Kommunalwahl widergespiegelt - allerdings noch nicht auf Landesebene. 2010 verpassten die Grünen in Werne mit 9,9 Prozent denkbar knapp ein zweistelliges Ergebnis, ähnlich wie 2012 mit 9,3 Prozent. 2017 kam die Partei dann nur noch auf schwache 5,1 Prozent. Damit landete sie noch hinter der AfD (6,5 Prozent), die seinerzeit erstmals überhaupt auf dem Stimmzettel der Landtagswahl stand.
Schaut man sich die jüngsten Umfragen auf Landesebene an, dürfte es mit einer Partei weiter bergab gehen: Die Linke schafft nur noch 3 Prozent. Wirklich stark war die von Querelen und internen Streitigkeiten gezeichnete Partei in Werne bislang aber ohnehin nicht. 3,8 Prozent der Zweitstimmen holte sie 2017. Fünf Jahre zuvor waren es sogar nur 2 Prozent - und damit deutlich weniger als im Jahr 2010 (4,4 Prozent).
Fehlt nur noch der Blick auf die FDP. Die liegt in den landesweiten Umfragen derzeit bei 7 Prozent. Exakt so hoch war der Stimmanteil, den die Liberalen bei der Landtagswahl 2010 in Werne erzielen konnten. Die Kurve zeigte anschließend nach oben. 2012 sicherte sich die FDP 7,7 Prozent - 2017 waren es sogar satte 11,4. Ob ihnen das wieder gelingt und wer von den beiden Großen am Ende das Rennen für sich entscheiden kann, zeigt sich am Sonntagabend.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.