Freizeit-Tipp für den Lockdown: Alle Teile unserer Werner Wanderserie
Mit Fotostrecken
Der neue Teil-Lockdown schränkt die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung deutlich ein. Unser Tipp: eine Wandertour. Hier gibt es alle Wege in Werne im Überblick – inklusive vieler Fotos.

Wandern in Werne - das ist auf vielen neuen Routen möglich. Wir haben sie getestet und stellen sie vor. Inklusive vieler Fotos. © Felix Püschner
Kein Restaurantbesuch, keine Veranstaltung, kein Mannschaftssport - der neue Lockdown reduziert die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Und das voraussichtlich den ganzen November über. Doch Werne hat durchaus die ein oder andere gesunde Alternative zum Auf-dem-Sofa-herumlungern zu bieten. Ein Beispiel: Die neuen Rundwanderwege der Lippestadt. Wir haben sie getestet.
Was man auf den Touren entdecken kann, und worauf man unbedingt achten sollte stellen wir im Rahmen einer Serie vor - inklusive vieler Fotos. Alle Einzelheiten gibt‘s beim Klick auf die Links.

Nur die beiden Überland-Stromtrassen stören das idyllische Bild auf dem Wanderweg W1. © Jörg Heckenkamp
Wanderweg W1: Mutter Stuff
Schon der erste neue Rundwanderweg bietet Abwechslung: Felder und Waldstücke - gekrönt von einer schönen Aussicht. Mal abgesehen von den zwei Überland-Stromtrassen. Weitere Details und viele Fotos vom Wanderweg W1 gibt‘s hier:

Schöne Aussichten: Von der Bergbauvergangenheit der Lippestadt ist auf dem Wanderweg W2 nicht mehr allzu viel zu sehen. © Charlotte Schuster
Wanderweg W2: Romberg / Schacht 7
Einst Bergbau - nun Natur pur! Der W2 führt am ehemaligen Bergwerk Haus Aden Schacht 7 vorbei. Auf die Suche nach dem „schwarzen Gold“ begibt sich hier inzwischen niemand mehr. Stattdessen lassen sich heute zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bestaunen.

Durch den Werner Stadtwald führt der Wanderweg W3. © Felix Püschner
Wanderweg W3: Stadtwald
Nach dem Stadtsee an der Saline ist der Stadtwald für Spaziergänger wahrscheinlich ohnehin Ausflugsziel Nummer eins in Werne. Jogger und Hundehalter haben die Strecke längst für sich entdeckt. Das trübt aber keineswegs die netten Natur-Eindrücke. Mit 3,3 Kilometern ist der W3 der kürzeste der neun Rundwanderwege.

Der Wanderweg W4 führt rund um Langern - und ist nicht nur bei Pferden beliebt. © Felix Püschner
Wanderweg W4: Langern
Schmale Trampelpfade, matschige Wirtschaftswege, asphaltierte Straßen: Der W4 hat auch in Sachen Bodenbeschaffenheit einiges zu bieten. Festes Schuhwerk ist absolute Pflicht. Am besten startet man am Wanderparkplatz an der Varnhöveler Straße. Das gilt genauso für den W2, W6 und W7.

Mit letzter Kraft stemmen sich die Blumen des Blühstreifens auf dem W5 in Stockum gegen die Herbstkälte. © Jörg Heckenkamp
Wanderweg W5: Stockum
Zugegeben, die Wegbeschreibung für den W5 erscheint nicht gerade werbetauglich und naturnah. Der Wanderweg führt durch mehrere Siedlungsgebiete, über den Kreisverkehr im Herzen des Ortsteils und vorbei an der A1. Dennoch gibt es einige grüne Passagen und tolle Aussichten.

Einen Abschnitt des Wanderwegs W6 müssen sich Radfahrer und Fußgänger teilen. Ein kleiner Makel auf dem längsten Werner Rundwanderweg. © Felix Püschner
Wanderweg W6: Langern / Cappenbergerwald
Mit 7,3 Kilometern ist der W6 der längste der neun Werner Rundwanderwege. Der Mix aus Wäldern und Feldern weiß zu überzeugen. Allerdings gibt es die eine oder andere etwas knifflige Stelle. Wer die kennt, erlebt auf seiner Tour aber keine bösen Überraschungen.

Das gibt’s auf keinem anderen Werner Wanderweg: Einmal quer über die Weide - inklusive Tore öffnen und schließen. © Jörg Heckenkamp
Wanderweg W7: Cappenbergerwald
Eine nette Wanderung durch den Wald - das sollte doch nicht allzu kompliziert sein, oder? Dachten wir uns auch, als wir den W7 (Cappenbergerwald) „in Angriff“ genommen haben. Und das kann man fast schon wörtlich nehmen, denn hier geht‘s teils querfeldein. Nichts für ungeübte Wanderer!

In der Ferne erhebt sich auf dem Wanderweg W8 das Schloss Cappenberg. © Jörg Heckenkamp
Wanderweg W8: Kiliansbach / Ostickerberg
Und einmal mehr geht‘s nach Langern (ist ja auch ganz schön da). Für diese Tour startet man allerdings am besten am Wanderparkplatz an der Lünener Straße - und genießt dann überwiegend den Blick über weite Felder. Der W8 eignet sich besonders gut auch für unerfahrene Wanderer.

Auf der Hälfte der Strecke des Wanderwegs W9 findet sich der Hofladen Storksberger. © Jörg Heckenkamp
Wanderweg W9: Lembecker Forst
Zur Hälfte liegt der W9 auf Ascheberger Gemeindegebiet. Der Wanderweg hat - wenn man so will - eine „toxische“ Vorgeschichte. Aber keine Sorge: Gift haben wir auf unserer Tour nicht entdeckt. Dafür allerdings den Lärm der A1, der den ansonsten recht harmonischen Eindruck etwas trübte.