So klingen die Hymnen auf unsere Städte
Von peinlich bis radiotauglich
Fast jede Stadt in unserer Region ist schon mal besungen worden. Welche lokale Hymne dabei glatt als Hit durchgehen könnte und welche Komposition doch eher zum Gruseln einlädt, erfahren Sie in unserer Übersicht. Klicken Sie sich durch die Musik-Videos der Stadt-Songs von Dortmund über Selm bis Lünen und Münster.

Fast jeder Stadt in unserer Region ist ein Lied gewidmet.
Folgende vierzehn Städte erwarten Sie in unserer Übersicht:
- Castrop-Rauxel (Seite 2)
- Selm (3)
- Kirchhellen (4)
- Dortmund (5)
- Lünen (6)
- Dorsten (7)
- Recklinghausen (8)
- Münster (9)
- Schermbeck (10)
- Witten (11)
- Haltern am See (12)
- Marl (13)
- Bochum (14)
- Schwerte (15)
- Datteln (16)
Manche Städte wurden sogar häufiger besungen. Los geht die musikalische Reise aber in
... Castrop-Rauxel Hitverdächtig finden zumindest die Castrop-Rauxeler ihre Hymne – das haben sie uns in einer Abstimmung verraten. Der Song "Juwel im Revier" stammt von der Band "Seven Cent", echten Lokalmatadoren aus Castrop-Rauxel.
Weiter geht's in
... Selm Vorneweg: Die Macher vom "nicht ernst zu nehmenden Lied über Selm" haben dem Lied nicht ohne Grund diesen Namen gegeben. Auf Youtube stellen sie klar, dass es sich hierbei um "Comedy und Blödsinn" und keinesfalls um eine offizielle Stadthymne handle. Macht nichts, der Song über Selm ist trotzdem – sagen wir mal – interessant.
Nächster Halt:
bzw. Churchhill... Kirchhellen Das einzige englischsprachige Lied dieser Hymnen-Sammlung ist Kirchhellen gewidmet. Sängerin Julie Kott hat es "Olden Fields of Churchhill" genannt.
Mehr Infos über die junge Sängerin finden Sie hier:
Weiter geht's in
... Dortmund Dortmund kann gleich mit mehreren Hymnen aufwarten. Die neueste Liebeserklärung stammt dabei wohl vom Sänger- und Autorenduo "Rote Erde". Die Musiker schwören der Stadt mit ihrem Song "Stolzes Dortmund" die Treue – in guten wie in schlechten Zeiten.
Ganz anders klingt der Sound von JackPott. Die jungen Hobby-Musiker haben 2009 einen Wettbewerb von DSW21 und Radio 91.2 gewonnen, bei dem eine neue Hymne für die Stadt gekürt wurde.
Wer am liebsten Schlager-Musik hört, dem dürfte Marcus Kunos Song "Dortmund Meine Stadt" gefallen. Der singende Polizist ist in Dortmund geboren, nie weggezogen und will, so sagt er, immer ein Teil Dortmunds bleiben.
Satirisch geht es in
weiter... Lünen Da kann man nur hoffen, dass die Lüner dem Radio-Comedian Tony Mono irgendwann verzeihen werden. Denn der dichtete 2013 ein Lied, bei dem die Stadt an der Lippe nicht besonders gut wegkommt. Quintessenz: "Lünen hat keine Dünen."
Peinlich, cool oder beides? Diese Frage stellt sich in
... Dorsten Dieses Dorsten-Lied schlug Anfang 2014 hohe Wellen in der Internet-Gemeinde. Mit einer Adaption der Edeka-"Supergeil"-Werbung wagte sich die Dorstenerin Ursel Kipp damals vor die Kamera. Doch nicht alle fanden die Idee "supergeil". Hier gibt's das umstrittene Video:
Die offizielle Dorstener Stadthymne klingt da ganz anders. Geschrieben und komponiert hat den Song Ralf Ehlert aus Dorsten. Er liebt seine Stadt, denn – so heißt es im Refrain – "zwischen Ruhrgebiet und Münsterland, da lässt es sich gut leben. Dorsten, das ist eine Stadt für Dich und mich". So klingt der Stadtsong aus Dorsten: Hier können Sie den Hintergrund zum offiziellen Dorsten-Song nachlesen:
Lust auf Rockmusik? Die gibt's in
... Recklinghausen Rockig geht's in Recklinghausen zu. Die Band "In my dreams" hat ihre Liebeserklärung an die Stadt auf harten Gitarrensound gelegt.
Auf ins Münsterland, auf nach
... Münster Münster kann gleich auf mehrere Stadthymnen zurückgreifen. Da wäre zum Beispiel das Lied "Mein Münster" von Soulman Seether, das bestens zu einem sonnigen Tag in der Innenstadt und einem gemütlichen Kaffeetrinken auf der Promenade passt.
"Münster lebt" von der Band "Die Konten" hingegen macht sich gut auf allen Parties. Der Rhythmus sorgt für Stimmung.
Auf nach
... Schermbeck In Schermbeck zeichnet der Schulchor der Gesamtschule verantwortlich für das offizielle Stadtlied. "Komm nach Schermbeck" heißt der Song, der aus der Feder von Gesamtschul-Lehrer Peter Apfelbeck stammt und 2013 vom Schulchor eingesungen wurde.
Nächster Halt:
... Witten Beim Witten-Song handelt es sich um eine durchaus durchwachsene Liebeserklärung an die Stadt an der Ruhr. Der Text schönt nicht, ganz im Gegenteil. Eine Zeile im Lied, die sich direkt an Witten richtet, lautet beispielsweise: "Wenn Berlin die große Bühne, der Aschenbecher im Foyer bist du."
Doch die Hymne steht nicht allein da. Auch dem Wittener Stadtteil Stockum ist ein Lied gewidmet worden. Geschrieben hat es der heimische Hobby-Musiker Harald Schmidt.
Die Geschichte zum Stockumer Lied gibt's hier zum Nachlesen:
Wir gehen weiter nach
... Haltern am See In Haltern am See gibt's gleich zwei Songs, die der kleinen Stadt am Rande des Ruhrgebiets gewidmet sind. Einer stammt von Matthias Engicht von der Halterner Musikschule "El Ritmo". Engicht schrieb schon Anfang der 90er-Jahre die Heimathymne "Haltern, Haltern" und legte sie in diesem Jahr neu auf.
Ebenfalls ziemlich neu ist die Hymne, die sich Tobi und Arne als CoconutBanane für das kleine Städtchen am See ausgedacht haben. Die beiden Musiker haben "We love Haltern" zum ersten Mal im Mai dieses Jahres auf die Bühne gebracht.
Eine offizielle Stadthymne gibt es in
... Marl Vor drei Jahren hat sich Marl eine neue Hymne gesucht. In einem großen Wettbewerb konnten Bands gegeneinander antreten und mit selbst geschriebenen Songs auftrumpfen. Gewonnen hat damals die Band "Müsic Pröject" mit dem Beitrag "Meine Stadt, die neue NatioMarlHymne - ein Lied für Marl".
Die wohl bekannteste Stadthymne hat
... Bochum Die Hymne für Bochum kennt man aus dem Radio. Kein Wunder: Schließlich hat sich Herbert Grönemeyer für seine Heimatstadt ganz schön ins Zeug gelegt. Die Single "Bochum" erschien 1984 und erklingt auch heute noch regelmäßig bei Events in der Stadt. Sogar im Stadion wird das Lied mittlerweile – neben der Vereinshymne – bei jeder Fußballpartie des Vfl Bochum gespielt.
Doch auch auf das "Bochumer Jungen"-Lied stößt man des Öfteren in der Ruhrgebietsmetropole. Eine (textlich leicht abgewandelte) A-capella-Version des Liedes gab's beim Maiabendfest 2014 von der Band "Wireless".
In
gibt es seit dem vergangenen Jahr ein eigene Hymne... Schwerte Schwerte hat im vergangenen Jahr über einen eigenen Song abgestimmt: Das neugedichtete Lied "Heimweh nach Schwerte" gewann unseren kleinen Ruhr-Nachrichten-Wettbewerb. Leider gibt es zu dem Song, den der Schwerter Wolfgang Närdemann aufs Papier brachte, keine Vertonung, die sich im Netz abspielen lässt – ein Urheberrechtsproblem. Schließlich ist die neue Hymne auf das Lied von Freddy Quinns "Heimweh" gedichtet.
Doch nicht so schlimm, Schwerte bleibt nicht ohne eigenen Song: Die Stadt hat schließlich noch eine andere Hymne zu bieten – das Pannekauken-Lied.
Auf nach
an den Kanal... Leserin Anna Katharina Bilk hat uns am Montagmorgen auf die Dattelner Stadthymne "Komm mal mit zum Dattelner Kanal" von Sven Olsen hingewiesen, die wir hier natürlich gerne in die Liste mit aufnehmen.
Das Lied hat Sven Olsen im Sitzungssaal des Rathauses im Mai 1971 uraufgeführt - zusammen mit seiner Band „Die Equilis“. Damals beschloss der Rat der Stadt Datteln, 5.000 Exemplare der Single zu kaufen. Fehlt Ihnen eine Stadt?