Pflege von Angehörigen kann für Rente angerechnet werden

Die Pflege von Angehörigen zu übernehmen, ist eine ganz persönliche Entscheidung. Damit Pflegende später bei der Rente nicht benachteiligt werden, erhalten sie einen Ausgleich.

,

Berlin

, 04.05.2018, 12:50 Uhr / Lesedauer: 1 min
Der Gesetzgeber zählt die ehrenamtliche Pflege wie eine Erwerbsarbeit. Die Rentenbeiträge trägt die Pflegekasse des Gepflegten. Foto: Mascha Brichta

Der Gesetzgeber zählt die ehrenamtliche Pflege wie eine Erwerbsarbeit. Die Rentenbeiträge trägt die Pflegekasse des Gepflegten. Foto: Mascha Brichta

Wer seine Erwerbstätigkeit für die Pflege eines Angehörigen einschränkt oder aufgibt, erwirbt in dieser Zeit entsprechend geringere Rentenansprüche. Allerdings gibt es hierfür einen Ausgleich, erklärt die

Denn der Gesetzgeber zählt die ehrenamtliche Pflege bei der Rente wie eine Erwerbsarbeit. Die dafür zu zahlenden Rentenbeiträge trägt die Pflegekasse des Gepflegten.

Die Höhe der Rentenbeiträge richtet sich nach dem Pflegegrad des Pflegebedürftigen und nach dem Umfang, in dem professionelle Pflegedienste bei der Versorgung helfen. Als Faustregel gilt: je höher der Pflegegrad und je weniger professionelle Unterstützung, desto mehr Rente bekommen Pflegende für ihre Tätigkeit.

Wichtig zu beachten: Wer die Pflege übernimmt, darf das nicht erwerbsmäßig tun. Zudem muss die Pflege mindestens zehn Stunden, verteilt auf wenigstens zwei Tage pro Woche, in häuslicher Umgebung erfolgen. Werden mehrere Personen gepflegt, können die einzelnen Pflegezeiten zusammengerechnet werden.

Beim Pflegebedürftigen selbst muss mindestens der Pflegegrad 2 festgestellt worden sein. Eine gegebenenfalls neben der Pflege noch ausgeübte Tätigkeit darf 30 Stunden in der Woche nicht überschreiten.