Verbände

Verbände

" Das Hans-Fallada-Haus in Carwitz. Foto: Bernd Wüstneck

Krieg und Literatur sind das Thema der diesjährigen Hans-Fallada-Konferenz im ehemaligen Wohnort des Autors Carwitz. Die Fallada-Gesellschaft veranstaltet in größeren Abständen literarische Konferenzen

" Dem Steuerzahlerbund zufolge liegt die „Einkommensbelastungsquote“ in diesem Jahr bei 54,3 Prozent - höher als jemals zuvor. Foto: Armin Weigel

Die Deutschen haben in diesem Jahr nach Berechnungen des Steuerzahlerbundes wieder mehr als sechs Monate für die Staatskasse gearbeitet. Erst von diesem Mittwoch an fließen - rein rechnerisch - die Einkünfte

Im vergangenen Jahr hat jeder Deutsche im Durchschnitt 27,5 Liter Schwarz- und Grüntee getrunken - und damit fast genauso viel wie 2016, als das Allzeithoch von 28 Litern ermittelt wurde.

" Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, im März im Bundestag in Berlin. Foto: Christophe Gateau

Kritiker sagen, das freie Internet sei bedroht, nachdem sich der Rechtsausschuss im EU-Parlament knapp für die Einführung von Upload-Filtern ausgesprochen hat. Zu den Unterzeichnern einer aktuellen Petition

" Länder wie Brasilien mit einer hohen Soja- und Fleischproduktion wollen verstärkt auf den europäischen Markt drängen Foto: Roberto Pera

Donald Trump bereitet den Unternehmen in Europa Kopfschmerzen - daher wächst der Druck, den Handel mit anderen Regionen auszuweiten. Ein interessanter Kandidat für ein Freihandelsabkommen: Südamerika

" Das Europaparlament in Brüssel beschäftigt sich mit dem europäischen Urheberrecht. Foto: Laurent Dubrule/EPA

Prominente Kritiker sagen, das freie Internet sei bedroht. Am Mittwoch hat ein Ausschuss im EU-Parlament über das europäische Copyrights abgestimmt. Das Ergebnis war denkbar knapp - und widerspricht sogar

Die US-Strafzölle gegen China haben aus Sicht von Spitzenverbänden auch Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. BDI-Präsident Dieter Kempf sagte, der Handelskonflikt ziehe auch Deutschland in Mitleidenschaft....

" Der Deutsche Bühnenverein hat einen Wertekodex gegen sexuelle Belästigung und Gewalt verabschiedet. Foto: Britta Pedersen

Sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch: Der Deutsche Bühnenverein stellt sich auf seiner Jahrestagung einem unbequemen Thema und beschließt einen Verhaltenskodex.

Die nordrhein-westfälischen Jäger fordern im geplanten neuen Jagdrecht keine erweiterten Abschusslizenzen für wildernde Hunde oder Katzen. Den Jägern gehe es nicht darum, Katzen oder Hunde abzuschießen,

" Der Bundestagsabgeordnete Johannes Röring (CDU), Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV). Foto: Rolf Vennenbernd/Archiv

Johannes Röring aus Borken bleibt für weitere drei Jahre Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV). Laut Mitteilung wählten am Montag mehr als 100 Delegierte aus 19 Kreisverbänden...

" Wölfe stehen im Wildpark Eekholt im Gehege. Foto: Carsten Rehder/Illustration

Ein Bündnis aus 19 Verbänden von Tierhaltern, Jägern und Waldbesitzern sieht dringenden Handlungsbedarf gegen eine weitere Ausbreitung von Wölfen in Deutschland.

" Sieht sich Korruptionsvorwürfen ausgesetzt: IBU-Präsident Anders Besseberg. Foto: Martin Schutt/dpa

Die Fahnder haben den Biathlon-Weltverband wegen des Verdachts von Doping und Korruption im Visier. Der Fall wirft erneut grundsätzliche Fragen auf.

" Das ADAC-Logo. Foto: Peter Kneffel/Archiv

Bei einem bundesweiten Raststätten-Test des ADAC hat in Nordrhein-Westfalen nur ein Rastplatz die Note “gut„ erhalten. Fünf Raststätten waren “ausreichend„, eine sogar “mangelhaft„. Testsieger wurde der

" Containerumschlag im Hamburger Hafen: Bei dem seit Jahren anhaltenden Wirtschaftsaufschwung in Deutschland mehren sich nach Einschätzung der Forscher die Risiken. Foto: Christian Charisius/Archiv

Eigentlich ist die deutsche Wirtschaft in Top-Form: sie wächst weiter, Beschäftigung und Einkommen steigen. Spitzenverbände haben dennoch klare Forderungen an die Politik.

" Trotz der Allgegenwart des Internets und der digitalen Kommunikation gibt es bisher kein eigenes Fach in Sachen Mediennutzung. Foto: Armin Weigel

Schüler und Lehrer in Bayern sollen besser lernen, mit Medien umgehen zu können: Das fordert der Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern (VZB): „Wir möchten, dass Mediennutzung zu einem Schulfach wird“.

" Ursprünglich hatte die Münchner Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl beantragt, den Fahrenschon jedoch nicht akzeptierte. Foto: Rolf Vennenbernd

Ein Steuerhinterziehungsprozess gegen einen ehemaligen Finanzminister hat Seltenheitswert. Ende April ist es in München so weit. Dann muss Georg Fahrenschon auf der Anklagebank Platz nehmen - ehedem bayerischer

" Um im Zinstief ihre Ergebnisse zu stabilisieren, mussten viele Genossenschaftsbanken die Gebühren erhöhen. Foto: Markus Scholz

Mit Gebühren und Einsparungen stemmen sich die Volks- und Raiffeisenbanken gegen die Niedrigzinsphase. Wie lange leisten sich die Institute in der digitalen Welt noch Tausende Filialen?

" Dank junger Flüchtlinge steigen die Ausbildungszahlen. Foto: Patrick Seeger

Noch leisten sich die Sparkassen ein dichtes Filialnetz auch auf dem Land. Doch vielerorts bleiben die Kunden aus. Die Anpassung an die digitale Welt ist nicht die einzige Herausforderung für die Institute.

" Der neue Sparkassen-Chef Helmut Schleweis hält die Strukturen der Sparkassen-Finanzgruppe nicht für zukunftsfähig. Foto: Matthias Müller Bff/Sparkasse Heidelberg

Was wird der neue Sparkassen-Chef Helmut Schleweis bewegen? Er halte die Strukturen im Verbund mit sieben Landesbankkonzernen, acht Landesbausparkassen und elf Erstversicherergruppen nicht für zukunftsfähig,

Alt-Bundespräsident Christian Wulff geht unter die Sänger. Das frühere Staatsoberhaupt wurde in Berlin zum neuen Präsidenten des Deutschen Chorverbandes gewählt. Das Votum sei mit überwältigender Mehrheit...

" Ein Passant an einer Sparkassen-Filiale. Foto: Julian Stratenschulte/Archiv

Die Kunden der 63 Sparkassen in Westfalen-Lippe haben 2017 trotz der niedrigen Zinsen gespart wie nie und insgesamt 3,8 Milliarden Euro in ihre Vermögensbildung gesteckt - fast 12 Prozent mehr als im Vorjahr.

" Die Präsidentin des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe, Liane Buchholz. Foto: Ole Spata

In der Sparkassen-Welt in Westfalen-Lippe gibt es seit April 2017 ein neues Gesicht. Liane Buchholz führt seitdem den Regionalverband als Präsidentin an. Jetzt stellt sie erstmals eine Jahresbilanz vor.

" Der österreichische FPÖ-Politiker Udo Landbauer hat alle politischen Ämter niedergelegt. Foto: Robert Jaeger

Ein Shooting-Star der rechten FPÖ in Österreich stolpert über einen Skandal um antisemitisches Liedgut. Das hat seine Burschenschaft zwar 1997 noch neu aufgelegt, aber Landbauer sieht sich nur als Opfer.

" Der frühere Ford-Manager Bernhard Mattes. Foto: Marijan Murat/Archiv

Der langjährige Ford-Deutschlandchef Bernhard Mattes wird am 1. März Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Das habe der Vorstand am Dienstag in Berlin einstimmig beschlossen, teilte der Verband mit.

" Damiano Tommasi ist einer der drei Kandidaten für das vakante Amt des FIGC-Präsidenten. Foto: Maurizio Degl'Innocenti

Neue Blamage für den italienischen Fußball: Nach dem Ausscheiden des Nationalteams in der WM-Qualifikation ist nun auch noch die Wahl eines neuen Präsidenten des Fußballverbandes FIGC gescheitert.

Der Bund der Steuerzahler fordert, den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung um 0,5 Prozentpunkte zu senken. Mit voraussichtlich 5,5 Milliarden Euro Überschuss habe die Bundesagentur für Arbeit 2017 das...

" „Von der Kostenlos-Mentalität müssen wir uns verabschieden“, sagt der Präsident des Genossenschaftsverbandes, Ralf W. Barkey. Foto: Markus Scholz

Zinstief und Regulierung halten die Banken in Schach. Gerade kleinere Institute ächzen. Der neue Präsident des Genossenschaftsverbandes, Ralf W. Barkey, macht wenig Hoffnung auf Besserung.

Der Fachkräftemangel ist aus Sicht des Deutschen Industrie- und Handelskammertags die größte Herausforderung für die Wirtschaft. DIHK-Präsident Eric Schweitzer forderte verschiedene Gegenmaßnahmen, zum...

" Der Fachkräftemangel zählt zu den großen Problemen der Wirtschaft. Foto: Stephanie Pilick

Die Wirtschaft klagt über zu wenig Facharbeiter und Nachwuchs. DIHK-Präsident Schweitzer fordert deshalb ein Zuwanderungsgesetz. Immerhin arbeitet bereits ein Großteil der Beschäftigten aus Asylländern als Fachkraft.

Die deutschen Einzelhändler hoffen auf einen Schlussspurt im Weihnachtsgeschäft. „Wenn das Wetter mitspielt, wäre das optimal. Dann könnte es in den Geschäften noch einmal richtig brummen“, sagte Präsident...

" In vielen Städten werden Grenzwerte beim Ausstoß gefährlicher Stickoxide anhaltend überschritten. Es drohen deshalb gerichtlich erzwungene Diesel-Fahrverbote. Foto: Hendrik Schmidt

Im Inland schlägt sich die deutsche Autoindustrie mit der Dieselkrise und drohenden Fahrverboten herum. International behauptet sie sich dagegen und kann sogar Marktanteile hinzugewinnen.

" Schlechte Luft in den Städten: Feinstaub-Alarm in Stuttgart. Foto: Bernd Weissbrod

Mit Projekten in Städten für bessere Luft sollen Diesel-Fahrverbote verhindert werden. Finanziert wird das aus einem milliardenschweren Fonds. Beim Beitrag der Autoindustrie fehlt aber noch Geld.

" Nach den Tests gegen Brasilien und USA wollen Rugby-Nationalspieler aus Protest nicht im dritten Spiel der Länderspielserie gegen Chile antreten. Foto: Jürgen Keßler

Fast die ganze deutsche 15er Rugby-Nationalmannschaft streikt und will nicht zum Länderspiel gegen Chile am Samstag in Offenbach antreten. Grund sind Auseinandersetzungen mit der Führung des Deutschen

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag befürchtet nach dem Scheitern der Gespräche für eine Jamaika-Koalition eine „längere Phase der Unsicherheit“. DIHK-Chef Eric Schweitzer teilte am frühen Morgen...

Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon gibt sein Amt unter dem Druck einer Steueraffäre ab. Der 49-Jährige lege sein Amt zum 24. November nieder, teilte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband in Berlin...

" Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, wird sein Amt niederlegen. Foto: Rolf Vennenbernd

Nach lähmender Debatte über zu spät abgegebene Steuererklärungen gibt der oberste Lobbyist der Sparkassen auf. Noch in diesem Monat legt er sein Amt nieder. Das Rumoren im Verband ist zu groß geworden.

Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon tritt wegen der Steueraffäre zurück. Wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband mitteilte, legt er sein Amt zum 24. November nieder....

Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon tritt wegen der Steueraffäre zurück. Wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband am Freitag mitteilte, legt er sein Amt zum 24. November nieder....

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hält den finanzpolitischen Spielraum der kommenden Regierung für fast doppelt so hoch wie die potenzielle Jamaika-Koalition. Wie aus einer Berechnung des DIHK...

" Laut DIHK kann die künftige Regierung mit Steuermehreinnahmen von 30 Milliarden Euro rechnen. Foto: Jens Wolf/Illustration

Können die Jamaika-Sondierer doch über mehr Geld verfügen als gedacht? Das behaupten jedenfalls Experten des DIHK. Doch die Union zerschießt deren Rechnung.

Die Führungskrise bei den deutschen Sparkassen steuert auf eine Lösung zu. Demnach soll der wegen einer Steueraffäre umstrittene Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon seinen Posten bis zum Ende der Amtszeit...

" Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon strebt trotz der Steueraffäre seine Wiederwahl an. Foto: Soeren Stache

Seine verspäteten Steuererklärungen und der interne Umgang damit bringen den Sparkassen-Präsidenten in Bedrängnis. Es gibt ein Krisentreffen - dort werden erste Schritte für einen Wechsel an der Spitze

" Der ADAC muss ohnehin sparen: Bis 2020 will die Chefetage möglichst sozialverträglich und ohne Kündigungen 400 Stellen abbauen. Foto: Peter Kneffel

Der Wechsel des zuständigen Finanzamts hat für den ADAC teure Folgen: Der Verein musste für die Jahre 2014 und 2015 knapp 90 Millionen Euro Versicherungssteuern nachzahlen, wie die „Süddeutsche Zeitung“

Die Tage von Georg Fahrenschon an der Spitze des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sind wohl gezählt. Angesichts der Steueraffäre des obersten Sparkassenchefs machen die Regionalverbände Druck:...

Laut „Bild am Sonntag“ sind die Tage von Georg Fahrenschon an der Spitze des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes gezählt. Das DSGV-Präsidium komme am Dienstag zu einer Sondersitzung zusammen, um über...

" Der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon. Foto: Ralf Hirschberger/Archiv

Die regionalen Sparkassenverbände machen Druck: Ihr oberster Chef soll die Konsequenzen aus seiner Steueraffäre ziehen und freiwillig gehen. Und das möglichst schnell.

" Der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon. Foto: Ralf Hirschberger

Sparkassenpräsident Fahrenschon ist in Not: Weil er unter dem Verdacht der Steuerhinterziehung steht, gerät seine fest eingeplante zweite Amtszeit in Gefahr.

Die für heute geplante Wiederwahl von Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon wird verschoben. Das teilte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband mit. Damit solle die Gelegenheit gegeben werden, den Abschluss...

" Der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon. Foto: Ralf Hirschberger

Sparkassenpräsident Fahrenschon kennt die Steuervorschriften: Als früherer Finanzminister in Bayern war er einst Chef der Steuerverwaltung im Freistaat. Jetzt wird ihm Steuerhinterziehung vorgeworfen.

Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon muss sich gegen den Vorwurf der vorsätzlichen Steuerhinterziehung wehren. Fahrenschon räumte ein, seine Umsatz- und Einkommensteuererklärungen für die Jahre 2012...

" „Als Mobilitätsdienstleister stellen wir uns den Trends. Dazu gehört auch der Taxi-Ruf per App, der bundesweit möglich ist“, sagt der Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes. Foto: Ole Spata

Hallo Taxi: Mehr als eine Millionen Mal am Tag rufen die Deutschen ein Taxi. Das traditionelle Gewerbe steht vor Veränderungen - nicht nur wegen möglicher Dieselfahrverbote in Innenstädten.

" Die Verhandlungen über den Brexit kommen nur schleppend voran. Foto: Wolfram Kastl

Der geplante EU-Austritt Großbritanniens ist nach Einschätzung der Wirtschaft keine Gefahr für die robuste Konjunktur in Deutschland.

Der Deutsche Mieterbund NRW fordert Anstrengungen gegen die sinkende Zahl der Sozialwohnungen in Nordrhein-Westfalen. Mit Steuermitteln geförderte Sozialwohnungen seien nach 20 bis 25 Jahren den Freifinanzierten

Die bayerische Wirtschaft fordert ein neues Gesamtkonzept für die Energiewende. Sie beklagt ein Übermaß einzelner Vorschriften. „Die Umsetzung der Energiewende hakt“, sagte der Hauptgeschäftsführer der...

Der Bund der Steuerzahler legt heute wie jedes Jahr Beispiele für die Verschwendung öffentlicher Gelder vor. Auch in seinem diesjährigen „Schwarzbuch“ wird der Verband auflisten, wo Bund, Länder oder...

Der Bund der Steuerzahler legt heute wie jedes Jahr Beispiele für die Verschwendung öffentlicher Gelder vor. In seinem „Schwarzbuch“ wird der Verband auflisten, wo Bund, Länder oder Kommunen nach seiner...

" Dieselmotor vom Typ VW 2,0 TDI (Dieselmotoren mit Direkteinspritzung). ADAC fordert eine Entschädigung von VW für mögliche Langzeitschäden durch das geplante Update zur Schadstoffreduzierung. Foto: Patrick Pleul

Der ADAC fordert von Volkswagen eine freiwillige Zahlung von je 5000 Euro für die 2,6 Millionen Autobesitzer, denen der Konzern Autos mit Schummelsoftware verkauft hatte. Das wären insgesamt 13 Milliarden Euro.

Der ADAC fordert von Volkswagen eine freiwillige Zahlung von je 5000 Euro für die 2,6 Millionen Autobesitzer, denen der Konzern Autos mit Schummelsoftware verkauft hat. Das wären insgesamt 13 Milliarden...

Acht Bonner Feuerwehrmänner sind derzeit in Florida im Hurrikan-Einsatz. Das Kriseninterventionsteam reiste am Montag gemeinsam mit 22 Kräften der Bundeswehr und des Technischen Hilfswerks in die USA,

Wie können Flüchtlinge über das Singen die deutsche Sprache schneller erlernen und besser integriert werden? Mit diesem Thema beschäftigt sich der Kongress der „chor.com“ von Donnerstag an in Dortmund....

" Wirtschaftswege sind allerorten ein Problem. Auch in Heek denkt man nun über einen Wirtschaftwegeverband nach.
Wirtschaftswegeverband

Gemeinsam Wege auf den Weg bringen

Gescher hat ihn, Metelen arbeitet schon lange - aber bisher vergeblich - daran und auch für Heek könnte ein Wirtschaftswegeverband eine Option sein. Von Christiane Nitsche

" Um eine Veranstaltung in der Stadthalle ist jetzt ein Streit entbrannt. Der Veranstalter macht der Stadt Vorwürfe, die Stadt weist sie zurück.(A) Grothues

Wenn der Männerchor in der Stadthalle ein Lied anstimmt, so tut er dies mietfrei. Andere Kapellen und Chöre zahlen 235 Euro Miete für ein Konzert. Der Kaninchenzuchtverein kommt um 100 Euro günstiger davon. Von Stefan Grothues

" Sergej Stachowski hatte sich diskriminierend geäußert. Foto: Marc Müller

Die Spielerorganisationen WTA und ATP haben die diskriminierenden Aussagen des ukrainischen Tennisprofis Sergej Stachowski scharf kritisiert.

Deutschlands Wasserballer haben in der Weltliga auch das vierte Spiel verloren. Die Mannschaft des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) unterlag in Stuttgart dem aufstrebenden EM-Elften Russland mit 7:11(1:2,

" Deutschlands Volleyballerinnen tragen ihr letztes Vorrunden-Turnier im World Grand Prix in Stuttgart aus. Foto: Friso Gentsch

Deutschlands Volleyballerinnen tragen ihr letztes von drei Vorrunden-Turnieren im World Grand Prix vom 16. bis 18. Juli in Stuttgart aus, teilte der Deutsche Volleyball-Verband in Frankfurt/Main mit.

" Thierry Henry trug 123 Mal das Trikot der «Les Bleus». Foto: Patrick Seeger

Frankreichs Fußball ehrt seinen «Hunderterclub». Vor dem Testmatch der «Les Bleus» am 26. März gegen Brasilien will der französische Verband FFF jene Spieler würdigen, die 100 oder mehr Länderspiele im

" Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps hat seinen Vertrag bis zur WM 2018 verlängert. Foto: Ian Langsdon

EM-Gastgeber Frankreich hat den Vertrag mit Fußball-Nationaltrainer Didier Deschamps vorzeitig um zwei Jahre bis zur WM 2018 in Russland verlängert. Das gaben der frühere Welt- und Europameister sowie

" Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps hat seinen Vertrag bis zur WM 2018 verlängert. Foto: Ian Langsdon

EM-Gastgeber Frankreich hat den Vertrag mit Fußball-Nationaltrainer Didier Deschamps vorzeitig um zwei Jahre bis zur WM 2018 in Russland verlängert. Das gaben der frühere Welt- und Europameister sowie

" Bei den Olympischen Spielen in Sotschi gab es für die deutschen Bob-Piloten nichts zu gewinnen. Foto: Tobias Hase

Ein Jahr nach Sotschi sind die deutschen Bobfahrer wieder erfolgreich. Doch die Zusammenarbeit des FES-Instituts mit dem Verband ist nicht viel besser geworden. Insider sagen: Auf lange Sicht kommen FES

" Robert Bartko ist neuer Sportdirektor der DESG. Foto: Rainer Jensen

Ein Jahr ist das Olympia-Debakel des deutschen Eisschnelllaufs her. Der Verband hat inzwischen einen neuen Sportdirektor und geht mit vorsichtigem Optimismus in die Einzelstrecken-WM. Der Präsident will

" Verkleidete Karnevalisten feiern in Cottbus: In der vergangenen Saison waren die Kostümverkäufe um rund fünf Prozent zurückgegangen. Foto: Bernd Settnik

Die närrischen Tage stehen bevor - und die deutschen Kostümhersteller hoffen auf das passende Wetter, um die Umsatzdelle aus dem Vorjahr auszubügeln. «Kalt kann es sein, schneien kann es - nur bitte kein

" Milchkühe stehen in einem Melkkarussell. Foto: Jens Büttner/Archiv

Das Ende der seit 30 Jahren geltenden Milchquote bringt den Landwirten aus Sicht des Präsidenten des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft, Udo Folgart, mehr unternehmerische Freiheiten.

" Läufer Juri Borsakowski ist neuer russischer Cheftrainer der Leichtathleten. Foto (2004): Ilya Pitalev/Tass Foto: epa Tass Ilya Pitalev

Olympiasieger Juri Borsakowski ist neuer Cheftrainer der ins Zwielicht geratenen russischen Leichtathleten. Die Ernennung des 33 Jahre alten früheren Weltklasse-Mittelstreckenläufers gab der nationale

" Im Halbfinale des Afrika Cups kam es zu Ausschreitungen. Foto: Barry Aldworth

«Barbarische Akte von Vandalismus», «Katastrophe rund um den Sport» - beim Afrika-Cup steht wieder einmal nicht der Fußball im Vordergrund. Ghanas Verband fordert Konsequenzen, der Imageschaden ist enorm.

" Bei den schweren Ausschreitungen während des Afrika-Cup-Halbfinals haben sich nach offiziellen Angaben 36 Personen verletzt. Foto: Gavin Barker

Bei den schweren Ausschreitungen während des Afrika-Cup-Halbfinals zwischen Gastgeber Äquatorialguinea und Ghana haben sich mindestens 36 Personen verletzt. 14 von ihnen seien in ein Krankenhaus gebracht

" Auch zu den Vorwürfen gegen die Pannenhilfe will der ADAC Stellung nehmen. Foto: David Ebener/Archiv

Die gelben Pannenfahrzeuge des ADAC sind die wohl wichtigste Visitenkarte des Autoclubs.

" Sparen oder mehr investieren? Der DGB fordert eine deutliche Abkehr vom Sparkurs in Europa und Deutschland. Foto: Rainer Jensen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert vom Bund eine konjunkturpolitische Umkehr mit mehr Investitionen statt einem striktem Festhalten am ausgeglichenen Haushalt. «Die «schwarze Null» ist ein reines

" Sparen oder mehr investieren? Der DGB fordert eine deutliche Abkehr vom Sparkurs in Europa und Deutschland. Foto: Rainer Jensen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert vom Bund eine konjunkturpolitische Umkehr mit mehr Investitionen statt einem striktem Festhalten am ausgeglichenen Haushalt. «Die «schwarze Null» ist ein reines

" Protest gegen die EU-Krisenpolitik von Angela Merkel in Athen. Foto: Orestis Panagiotou/Archiv

Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Reiner Hoffmann, hat der Bundesregierung einen völlig verfehlten konjunkturpolitischen Kurs in Europa vorgeworfen.

" Der ADAC will nach monatelanger Krise neu durchstarten und mit einer großen Reform Glaubwürdigkeit zurückgewinnen. Foto: Andreas Gebert

Der krisengeschüttelte ADAC will mit einem Drei-Säulen-Modell seinen steuersparenden Vereinsstatus retten und Vertrauen zurückgewinnen. Eine außerordentliche Hauptversammlung - die erste seit 1948 - billigte

" Der ADAC will sich nach diversen Skandalen grundlegend reformieren. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Der ADAC steht nach dem Skandal um Fälschungen beim Autopreis «Gelber Engel» und Kritik an seinen wirtschaftlichen Aktivitäten vor einer grundlegenden Strukturreform. Dabei will der Autoclub seinen steuermindernden

" Bundesfinanzminister Schäuble plant Zuwendungen von Unternehmen an Arbeitnehmer auf Betriebsveranstaltungen wie Feiern und Ausflüge steuerlich zu regeln. Foto: Soeren Stache/Archiv

Arbeitgeber sollen nach Ansicht von Wirtschaft und Gewerkschaften auch künftig einen «Sachlohn» in Höhe von 44 Euro im Monat steuerfrei auszahlen dürfen.

" Sparkassenbuch (Sparbuch) unter Euro-Geldscheinen. Foto: Patrick Pleul/Symbol

Angesichts historisch niedriger Zinsen schließen Deutschlands Privatbanken Strafzinsen auf Kundeneinlagen nicht grundsätzlich aus.

" Für viele Betriebe wird es schwieriger, Lehrstellen zu besetzen. Der Handwerksverband spricht von einer «fatalen Entwicklung». Foto: Daniel Karmann

Bei den meisten Handwerkern in Deutschland laufen die Geschäfte rund - trotz weltweiter Konjunkturschwäche. "Die Probleme der globalen Wirtschaft lassen das Handwerk bislang unbeeindruckt", so der Generalsekretär

" Heinrich Mann war erster Präsident des PEN-Clubs im Exil. Foto: dpa

Schriftsteller gehörten schon früh zu den Verfolgten des Nazi-Regimes. Nach den Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 mussten viele von ihnen die Heimat verlassen und in alle Welt fliehen.

" Polizisten vor der Agentur für Arbeit im Berliner Bezirk Wedding. Foto: Michael Kappeler/Symbol

Der Deutsche Beamtenbund beklagt eine zunehmende Zahl von Angriffen auf Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes. Dies habe eine Umfrage bei den Landesverbänden und Partnergewerkschaften ergeben, sagte der

" Polizisten vor der Agentur für Arbeit im Berliner Bezirk Wedding. Foto: Michael Kappeler/Symbol

Der Deutsche Beamtenbund beklagt eine zunehmende Zahl von Angriffen auf Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes. Dies habe eine Umfrage bei den Landesverbänden und Partnergewerkschaften ergeben, sagte der

" Asylbewerber schlafen auf dem Gelände der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Zirndorf (Bayern). Foto: David Ebener

Mit den Folgen steigender Flüchtlingszahlen beschäftigt sich der Deutsche Städtetag heute in Münster. Bei der Sitzung des Präsidiums dieses kommunalen Spitzenverbandes steht die Frage nach der Unterbringung

" Asylbewerber schlafen auf dem Gelände der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Zirndorf (Bayern). Foto: David Ebener

Mit den Folgen steigender Flüchtlingszahlen beschäftigt sich der Deutsche Städtetag heute in Münster. Bei der Sitzung des Präsidiums dieses kommunalen Spitzenverbandes steht die Frage nach der Unterbringung

" Insgesamt hat Greenpeace noch rund 590 000 Förderer in Deutschland. Foto: Federico Gambarini

Die deutsche Sektion der Umweltschutzorganisation Greenpeace muss nach Bekanntwerden eines Finanzskandals bei der Mutterorganisation den Verlust tausender Geldgeber verkraften. Von Mitte Juni bis Ende

" Insgesamt hat Greenpeace noch rund 590 000 Förderer in Deutschland. Foto: Federico Gambarini

Die deutsche Sektion der Umweltschutzorganisation Greenpeace muss nach Bekanntwerden eines Finanzskandals bei der Mutterorganisation den Verlust tausender Geldgeber verkraften. Von Mitte Juni bis Ende

" Der ADAC gibt eigene Werkstätten auf, um die Glaubwürdigkeit bei der Beurteilung anderer Reparaturanbieter wieder herzustellen. Foto: Andreas Gebert

Der ADAC zieht weitere Konsequenzen aus dem Skandal um Manipulationen beim Autopreis «Gelber Engel». Ab Oktober soll es keine Werkstattbetriebe mehr mit dem Logo «ADAC Werkstatt» geben.

" Künftig gibt es beim ADAC keine unternehmerischen Aktivitäten im Bereich Werkstätten. Foto: Peter Kneffel

Der ADAC zieht weitere Konsequenzen aus dem Skandal um Manipulationen beim Autopreis «Gelber Engel». Ab Oktober soll es keine Werkstattbetriebe mehr mit dem Logo «ADAC Werkstatt» geben.