Schweiz bei Chefgehältern europaweit vorn
Die Chefs deutscher Top-Konzerne liegen mit ihrer Vergütung im europäischen Vergleich auf einem der vorderen Plätze.
Die Chefs deutscher Top-Konzerne liegen mit ihrer Vergütung im europäischen Vergleich auf einem der vorderen Plätze.
Dank rechtlicher Schlupflöcher zahlte der US-Fastfood-Konzern McDonald's in Luxemburg praktisch keine Körperschaftssteuern. Alles legal, befanden nun die EU-Wettbewerbshüter. Von Steuergerechtigkeit könne
Ein Streit um Hitzepausen bei Playmobil-Hersteller Geobra Brandstätter gerät aus dem Ruder. Betriebsrat und Unternehmen liegen im Clinch. Eine Einigung ist nicht in Sicht.
Im Zuge der NSA-Affäre standen deutsche Datenspeicher bei hiesigen Firmen hoch im Kurs. SAP hat deshalb am Stammsitz Walldorf Millionen investiert. Dabei stellen die Bedingungen hierzulande die Betreiber
Eine Ära geht zu Ende: Im Sommer 2019 wird die Fertigung des VW Beetle eingestellt. SUVs und E-Autos rücken stärker in den Fokus des Unternehmens und verdrängen das zuletzt absatzschwache Kultauto.
In den letzten Jahren mussten die Warenhauskonzerne Karstadt und Kaufhof jede Menge Federn lassen, der Wettbewerb mit Onlinehändlern und Shopping-Centern setzte ihnen zu. Wird es durch die Fusion nun
Börsennotierte Familienunternehmen arbeiten laut einer Studie weltweit profitabler als andere Firmen. Ihre Aktien hängen daher langfristig den breiten Markt ab, wie es in einer umfangreichen Studie der
Jack Ma hat es vom Englischlehrer zu einem der reichsten und erfolgreichsten Unternehmer Chinas gebracht. In Zukunft will sich der Milliardär vor allem wohltätigen Aufgaben widmen.
Das Personalkarussell an der Spitze deutscher Konzerne dreht sich schnell.
Noch immer sucht die NFL nach einem Umgang mit ihren protestierenden Profis. Jeder Kniefall zum Saisonstart dürfte auch eine Reaktion von US-Präsident Donald Trump hervorrufen. Und kurz vor Saisonstart
Einst mieteten vor allem arme Gründer Schreibtische in geteilten Büros. Heute boomt das Coworking - und ist auch bei Unternehmen gefragt, die coole Arbeitsplätze für ihre Beschäftigten suchen. Wird das
Snoozing is losing? Wer am Schreibtisch ein Nickerchen macht, erntet Spott. Doch ausgeschlafene Mitarbeiter bringen mehr Leistung, das erkennen erste Konzerne. Aber nicht unbedingt in Deutschland.
Der Immobilienboom treibt das Ordervolumen für Baufirmen und die Erlöse der Betriebe nach oben. Das Problem: Sie kommen mit dem Abarbeiten der Bestellungen kaum nach.
Über die EEG-Umlage werden die Betreiber etwa von Windkraft- oder Solaranlagen gefördert. Finanzieren müssen dies zum großen Teil die Stromverbraucher. Unternehmen mit großem Strombedarf bekommen Rabatte
Chinesische Investoren greifen zunehmend nach deutschen Hightech-Firmen - der Bund will nun genauer hinschauen. Wirtschafts-Staatssekretär Bareiß sagt, warum und wie eine Gegenstrategie aussehen könnte.
Nach Beschwerden von Angestellten musste Google schon eine Kooperation mit dem US-Militär aufgeben. Jetzt brodelt es intern wegen einer möglichen Rückkehr des Suchgiganten in die Volksrepublik.
Reisen nach Sachsen hatten für die Bundeskanzlerin zuletzt etwas Beschwerliches. Nirgendwo schien der Unmut über ihre Flüchtlingspolitik so groß wie im Freistaat. Bei einem Besuch am Donnerstag trifft
Anleger sind verärgert, wenn Unternehmen ihre Geschäftserwartungen nach unten korrigieren müssen. Im ersten Halbjahr gab es vergleichsweise viele solcher schlechten Nachrichten.
Die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin kann nach Einschätzung des Insolvenzverwalters den kompletten Millionenkredit an die öffentliche Hand zurückzahlen.
SPD-Chefin Andrea Nahles hat sich für ein „Daten-für-Alle“-Gesetz ausgesprochen, um die Macht großer Digitalkonzerne einzuschränken.
Gute Konjunktur, volle Kassen, starke Börsen: Großunternehmen hierzulande erwerben für Milliardenbeträge eigene Aktien. Nun dürfte ein Rekord seit der Finanzkrise fallen. Was Aktionäre freut, sehen Ökonomen kritisch.
Beim Augsburger Roboterhersteller Kuka läuft es nicht mehr rund: Im ersten Halbjahr hat es das zum chinesischen Midea-Konzern gehörende Unternehmen nicht geschafft, an das starke Vorjahr anzuknüpfen.
Taxifahrer weltweit bangen um ihre Existenzgrundlage, wenn die Autos von Uber und Co. anrollen. Als erste US-Metropole will New York die Zahl dieser Fahrzeuge deckeln, aber der Marktführer wehrt sich.
An der Spitze von Großunternehmen ist seit 2016 eine Frauenquote von 30 Prozent gesetzlich vorgeschrieben. Doch viele Betriebe, an denen die öffentliche Hand beteiligt ist, verfehlen diese Marke.
An der Spitze von Großunternehmen ist seit 2016 eine Frauenquote von 30 Prozent gesetzlich vorgeschrieben. Doch viele Betriebe, an denen die öffentliche Hand beteiligt ist, verfehlen diese Marke.
Erstmals seit Jahren sind die Schulden des deutschen Staates unter die Marke von zwei Billionen Euro gesunken. Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt demnach nun knapp 23.800 Euro.
Google will wieder auf den weltgrößten Internetmarkt in China. Eine zensierte Suchmaschine könnte den Weg hinter die „Große Firewall“ ebnen. Macht der Internetriese gemeinsame Sache mit Chinas Zensur?
Die ursprünglich geplante Übernahme der deutschen Firma Leifeld durch einen chinesischen Investor wird aus „sicherheitspolitischen Gründen“ verboten. Leifeld-Chef Reimann kann die Bedenken nicht nachvollziehen
Von einem „Sex-Kult“ war teilweise die Rede und von minderjährigen Frauen, mit denen R. Kelly Beziehungen führen soll. Lange hüllte sich der Sänger in Schweigen, nun geht er überraschend direkt auf die Vorwürfe ein.
Der Mann, der Fiat und Chrysler rettete, sollte eigentlich erst 2019 abtreten. Doch nun endet die 14-jährige Erfolgsgeschichte von Sergio Marchionne schon jetzt - erzwungenermaßen. Auch Formel-1-Pilot
Der Mann, der die Autobauer Fiat und Chrysler einst rettete, sollte eigentlich erst 2019 abtreten. Doch nun ist für Konzernchef Sergio Marchionne schon deutlich früher Schluss - erzwungenermaßen.
Einst war Harvey Weinstein mächtiger Hollywood-Mogul, jetzt ist er angeklagt wegen Sexualdelikten und wartet auf seinen Prozess. Seine Firma musste Bankrott anmelden, die Abwicklung zog sich hin - doch
Die Führungsebene börsennotierter Unternehmen ist häufig eine Männerdomäne. Besser sieht es laut einer Untersuchung bei kommunalen Firmen aus - allerdings nicht überall.
Die Dresdner Kunstsammlungen wollen eine Skulptur endlich in die Stadt zurückholen. Sie müssen sie dem Bayer-Konzern abkaufen. Das Unternehmen hatte den „Mars“ einst selbst geschenkt bekommen.
Die Dresdner Kunstsammlungen wollten der Bayer AG eine Skulptur abkaufen, um sie endlich in die Stadt zurückzuholen. Dabei hatte der Konzern den „Mars“ einst selbst geschenkt bekommen. Warum verschenkt
Millionen-Gehälter deutscher Top-Manager sorgen immer wieder für Aufregung. Im vergangenen Jahr konnten sich die Vorstände über ein kräftiges Plus freuen. Die Gehälter ihrer Beschäftigten stiegen im Vergleich schwächer.
Es ist eine kleine deutsch-chinesische Autoshow. Auf dem früheren Flughafen Tempelhof testen Merkel und Li Keqiang selbstfahrende Fahrzeuge. Deutsche Manager sind dabei bestens gelaunt. Auch die E-Offensive
Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat im zweiten Quartal seinen bisher größten Einzelauftrag erhalten.
Ottilie von Faber-Castell erbt noch jung den weltberühmten Familienbetrieb aus Franken. Auch ihr Privatleben stellt sie vor einige Herausforderungen. Jetzt wird ihr Leben verfilmt - ein Besuch bei den Dreharbeiten.
Der Börsengang des Smartphone-Senkrechtstarters Xiaomi war mit großer Spannung erwartet worden. Doch die Aktie konnte am ersten Tag ihren Ausgabepreis nicht halten. Hat die Eskalation des Handelskonflikts
Nach dem Abgang von Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger bleibt die Nachfolge an der Spitze des Industriekonzerns zunächst offen. Der Aufsichtsrat hat den Vorstand gebeten, „das Unternehmen zunächst ohne
Der Vorstandsvorsitzende des Stahlkonzerns Thyssenkrupp steht vor dem Abgang. Heinrich Hiesinger habe den Aufsichtsrat um Gespräche gebeten, die zur Auflösung seines Mandats führen sollen, teilte das...
Mitten im Umbau des Ruhrkonzerns Thyssenkrupp zieht sich Vorstandschef Hiesinger zurück. Chefaufseher Lehner will das Unternehmen „auf Kurs“ halten. Doch der ist höchst umstritten.
Seit sieben Jahren steht er an der Spitze des Dax-Konzerns. Und erst vor einigen Tagen feierte Hiesinger den lang erhofften Durchbruch bei der Stahlfusion mit Tata. Es sollte der Befreiungsschlag für
Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger will seinen Vertrag als Vorstandsvorsitzender auflösen. Hiesinger habe den Aufsichtsrat um Gespräche zur „einvernehmlichen Auflösung“ seines Mandats als Vorsitzender...
Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger will seinen Vertrag als Vorstandsvorsitzender auflösen. Hiesinger habe den Aufsichtsrat um Gespräche zur „einvernehmlichen Auflösung“ seines Mandats als Vorsitzender...
Der Deutsche Kulturrat hat das Verhalten der Bayer AG im Zusammenhang mit der „Mars“-Statuette von Giambologna aus seiner Sammlung als „zweifelhafte Aktion“ kritisiert. Der Chemiegigant lasse sich Neuerwerbungen
Der Abstand zwischen der Vorstandsvergütung und den Mitarbeitereinkommen in den 30 deutschen Dax-Konzernen ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen.
Der britische Autobauer Jaguar Land Rover überdenkt wegen der Unsicherheiten um den Brexit Investitionen in Milliardenhöhe - und sieht Tausende Mitarbeiter vor einer unsicheren Zukunft.
Beim Besuch in einem malerischen Provence-Dorf stürzt Wang Jian in den Tod. Er war eine Schlüsselfigur der weltweiten Expansion des chinesischen Konglomerats HNA, das gerade durch schwierige Fahrwasser steuert.
Tausende Betriebe in NRW müssen sich in den kommenden Jahren um eine Führungsnachfolge kümmern. Doch das dürfte in vielen Fällen eine Herausforderung werden, glauben Experten. Demnach fehlen zunehmend
Die Aachener TS Group hat den insolventen Solarmodulhersteller Calyxo aus Sachsen-Anhalt gekauft. Das Unternehmen sei am Montag verkauft worden, teilte Insolvenzverwalter Lucas Flöther am Dienstag mit.
Der Deutsche Kulturrat hat das Verhalten der Bayer AG im Zusammenhang mit der „Mars“-Statuette von Giambologna aus seiner Sammlung als „zweifelhafte Aktion“ kritisiert. Der Chemiegigant lasse sich Neuerwerbungen
Ende gut, alles gut. Die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden haben ihre „Mars“-Skulptur von Giambologna zurück. In der Debatte ging es auch um gemeinsame Verantwortung für nationales Kulturgut.
Einige exotische Früchte und Pflanzen gelten als Heldinnen der gesunden Ernährung. Doch haben Lebensmittel wie Gojibeeren, Chiasamen und Granatapfel tatsächlich eine besondere Wirkung auf unsere Gesundheit?
Starthilfe für Existenzgründer: Ab 1. Juli können sich Start-ups und Gründer in Nordrhein-Westfalen für ein neues Stipendium des Landes bewerben. Wie das Wirtschaftsministerium am Donnerstag in Düsseldorf
Ob weich, hart oder ganz hart - der Wirtschaft schwant nichts Gutes beim Brexit. Auf das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU bereiten sich die Unternehmen längst vor. Verlierer wird es wohl nicht nur
Zwar ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im ersten Halbjahr um 3,3 Prozent auf rund 9900 weiter zurückgegangen. Aber die Zahl der durch die Insolvenz ihres Arbeitgebers betroffenen...
Zwar ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im ersten Halbjahr um 3,3 Prozent auf rund 9900 weiter zurückgegangen.
Mitarbeiterbeteiligungen an Start-ups sollen nach Willen der nordrhein-westfälischen Landesregierung steuerlich attraktiver werden. Die Steuerfreigrenze für solche Beteiligungen soll von derzeit 360 Euro
Es ist auch eine Antwort auf Steuertricks, die durch die „Panama Papers“ publik wurden. Wer steckt hinter einem Unternehmen, wer ist der tatsächliche Käufer einer Immobilie? Sechs Monate nach dem Start
Seit 1902 bedient „Glaser's Bake Shop“ Naschkatzen in New York. Die Nachkommen der aus Bayern eingewanderten Familie backen auf Wunsch Schwarzwälder Torte, Bienenstich und Lebkuchen. Mit der Schließung
Donald Trump bereitet den Unternehmen in Europa Kopfschmerzen - daher wächst der Druck, den Handel mit anderen Regionen auszuweiten. Ein interessanter Kandidat für ein Freihandelsabkommen: Südamerika
Nach dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus hat auch der Autobauer BMW vor den Folgen eines harten Brexits gewarnt. Bis Ende Sommer werde Klarheit benötigt, sagte der BMW-Repräsentant in Großbritannien...
Im März will Großbritannien die EU verlassen. Doch die Verhandlungen zwischen London und Brüssel sind zäh. Viele Unternehmen wissen nicht, was auf sie zukommt - betroffen sind auch BMW und Siemens
Nach Kritik an einem seiner Produkte hat Spiel- und Modellbau-Anbieter Revell reagiert. Ein Bausatz, der einem Ufo ähnelt, werde nicht mehr ausgeliefert, teilte eine Sprecherin des Unternehmens aus Bünde
Manfred Rekowski, ranghöchster Vertreter der Evangelischen Kirche im Rheinland, hat Bedeutung und Möglichkeiten von Genossenschaften betont. „In Genossenschaften schlummert viel Potenzial“, sagte der
Der Bielefelder Lebensmittelhersteller Dr. Oetker will in den ägyptischen Dessert-Markt einsteigen und den dortigen Marktführer übernehmen. Die Backartikel- und Puddingpulverfirma Tag El Melouk mit Sitz
High-Heels mit knallroten Sohlen sind sein Markenzeichen - dabei will sich Designer Louboutin keine Konkurrenz von Deichmann machen lassen. Der Rechtsstreit landete nun bei den obersten Richtern der EU.
Wirtschaftskriminelle haben in Deutschland erneut Milliardenschäden angerichtet. Vor allem ein Fall sticht aus der aktuellen Statistik der Ermittler heraus.
Für Unternehmen auf Standort-Suche ist Deutschland eine Top-Adresse in Europa. Eine Studie zeigt aber: Der schleppende Ausbau schneller Internetverbindungen hat sich allmählich auch unter potenziellen
An den Stadien und der Infrastruktur der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland haben viele deutsche Firmen mitgebaut. Von Entwürfen der Stadien über Kameratechnik bis zum Rasen reichen die Beiträge aus...
Nach Berichten über einen möglichen Verkauf der Thyssenkrupp-Werften hat die IG Metall Küste die Bundesregierung und die Unternehmen attackiert. „Sie tragen die Verantwortung für das drohende Desaster“,
Berlin wird immer grüner und viele Unternehmen auch. Triste Flächen verwandeln sich in bunte Firmengärten. Mitarbeiter können zwischen Mutterkraut und Schnittlauch Pause machen. Danach läuft es mit der
Die Gewerkschaft IG Metall fordert angesichts der Einkaufstour chinesischer Investoren bei deutschen Hightech-Firmen eine zügige und wirksame Gegenstrategie. „Die zunehmenden Übernahmen deutscher Unternehmen...
Die IG Metall fordert angesichts der Einkaufstour chinesischer Investoren bei deutschen Hightech-Firmen eine zügige und wirksame Gegenstrategie.
Wer eine Ausblidung im Schiffbau anstrebt, sollte sich auch bei den großen Werften umsehen. Um die Qualität der Lehre zu erhöhen, hat Blohm+Voss jetzt etwa eine neue Ausbildungswerkstatt in Hamburg errichtet.
Festivals, Sportspektakel, Baustellen: Überall sind Mobiltoiletten gefragt. In der Freiluft-Saison hat die Branche Hochsaison. Die Ansprüche ans stille Örtchen steigen. In der Luxusversion werden sogar
Nach dem Skandal um die Festnahme von zwei Afroamerikanern hat die Café-Kette Starbucks rund 8000 Filialen in den USA für einige Stunden geschlossen, damit die Mitarbeiter an einem Anti-Rassismus-Training...
Wegen seines starken Wachstums will der Reiseveranstalter Alltours eine neue Firmenzentrale in Düsseldorf bauen. Der zusätzliche Bedarf an Bürofläche und Mitarbeitern könne langfristig im Dreischeibenhaus,
Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt dämpft das Interesse der Menschen in Deutschland an einer Selbstständigkeit. Die Zahl der Existenzgründer sank 2017 im Vergleich zum Vorjahr unerwartet deutlich um 17...
Die deutsche Wirtschaft wächst kräftig. Das Umfeld ist also so gut wie schon lange nicht mehr für einen Sprung in die Selbstständigkeit. Doch ausgerechnet der boomende Arbeitsmarkt bremst.
Raumbuchung per App, keine Lichtschalter, aber mehr als 2500 Sensoren: In Köln ist der Grundstein für ein Bürogebäude mit neusten Digitaltechnologien gelegt worden. Es soll Ende 2019 fertiggestellt werden
Kurz vor dem Start der europaweit geltenden Datenschutzregeln hat die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff Unternehmen dazu aufgerufen, die neue Verordnung als Chance und Wettbewerbsvorteil zu sehen.
Köln will im Rennen um Start-ups die Hauptstadt Berlin einholen. „Köln stellt sich selbstbewusst dem Wettbewerb um den Start-up-Standort Nummer eins in Deutschland. Anders als Berlin hat Köln ein attraktives,
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und Chefs internationaler Hightech-Unternehmen Engagement für das Allgemeinwohl eingefordert.
Der Weg für die Übernahme der insolventen Klinikgruppe Paracelsus durch einen Schweizer Investor ist frei. Die Gläubigerversammlung des Konzerns stimmte dem Insolvenzplan einschließlich des Verkaufs an
Jennifer Douglas aus Dortmund hat sich mit veganen Pflegeprodukten selbstständig gemacht. Über die Plattform „Rose & Abbot“ bietet sie individuelle vegane Kosmetik an. Ihre nächste Idee trägt den Namen
Der Vorsitzende des südkoreanischen Mischkonzerns LG, Koo Bon Moo, ist tot. Koo, der sich in den vergangenen Monaten mehreren Gehirnoperationen unterzogen hatte, sei im Kreis seiner Familie gestorben,
Der Abriss der Essener Villa des 2013 gestorbenen Krupp-Managers Berthold Beitz rückt näher. Der Industriekonzern Thyssenkrupp will das große Grundstück oberhalb des Baldeneysees verkaufen. Dort sollen
Gut zwei Jahre Vorbereitungszeit hat es gegeben, jetzt tickt die Uhr zur Datenschutz-Grundverordnung. Doch das Gros der Unternehmen in Deutschland wird mit der Umsetzung nicht fertig - und erhofft sich
Trotz guter Konjunktur und hoher Steuereinnahmen stehen viele Stadtwerke in Großstädten laut einer Studie finanziell schlecht da. Unter 91 untersuchten kommunalen Konzernen in Deutschland sei fast die...
Nach den gewaltsamen Konfrontationen an der Gaza-Grenze mit Dutzenden getöteten Palästinensern will der UN-Sicherheitsrat am Dienstag (16.00 Uhr MESZ) über die Lage beraten. Im Gazastreifen und dem Westjordanland...
Die Topetage vieler deutscher Konzerne ist immer noch eine Männerdomäne. In anderen Ländern sitzen deutlich mehr Frauen im Vorstand - obwohl die Rahmenbedingungen nicht unbedingt besser sind.
Der Weg von der Idee zum eigenen Startup ist normalerweise weit und steinig. Das Startup Weekend Ruhr bietet diesen Weg auf drei Tage komprimiert. Dabei arbeiten zukünftige Gründer, Kreative und Experten
Die Konjunkturerholung und die starke Nachfrage aus dem Ausland kurbeln die Geschäfte der Großkonzerne in Europa an. Dennoch sehen Experten Nachholbedarf.
Der digitale Musikdienst bietet weiterhin Songs des Sängers und Songschreibers an, will diese aber nicht mehr aktiv bewerben. Hintergrund des Schritts ist eine neue Richtlinie bei Spotify zu Hassinhalten
Novartis hoffte, dass Michael Cohen das Unternehmen in Bezug auf die Gesundheitspolitik der neuen Regierung beraten könnte.
Investoren bewegen Milliarden Euro. Ihr Blick auf die wirtschaftliche Lage ist deswegen wichtig. Anleger sehen derzeit viel Licht - aber auch Schatten.