Tarifverhandlungen

Tarifverhandlungen

Die Chemiebranche spürt nach einem Jahresauftakt mit Umsatzrekorden Gegenwind. Konjunkturrisiken verunsichern wichtige Industriekunden. Trübere Aussichten könnten nun die Tarifverhandlungen erschweren.

" Etwa 150 Demonstranten folgten am Dienstagmorgen dem Aufruf der Gewerkschaft Verdi und zogen in einem Protestzug durch die Innenstadt.

Die Gewerkschaft Verdi hat ihren Streik an den Amazon-Standorten Werne und Rheinberg am Dienstag fortgesetzt. Außerdem setzte sich morgens spontan ein Demonstrationszug für eine Verdi-Kampagne der Gewerkschaft Von Jörg Heckenkamp

" Die IG Metall fordert fünf Prozent mehr Geld für zwölf Monate. Während einer Kundgebung zeigen Metaller ihre Forderung auf stilisierten Händen mit der Aufschrift "Wir für 5 Prozent" und "Give me Five!", hier auf einem Archivbild aus Thüringen.

Mit Tarifverhandlungen kennt sich Ulrike Kletezka aus. Das macht die 2. Bevollmächtigte der IG Metall Dortmund seit 15 Jahren: „Aber so etwas, so etwas habe ich noch nicht erlebt.“ Das sagt die 45-Jährige Von Torsten Storks

" Ein Regionalzug der Deutschen Bahn. Die meisten Züge in NRW fahren wieder nach Plan.

Der Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn dauert bereits Monate. Im Juli vergangenen Jahres gingen die Tarifverhandlungen los. In einem Überblick finden Sie die wichtigsten

" GDL-Vorsitzender Claus Weselsky droht mit hundert Stunden Bahnstreik. Foto: Maurizio Gambarini/Archiv
9-Punkte-Forderung

GDL stellt Ultimatum an Bahn

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen lässt die Lokführergewerkschaft wieder die Muskeln spielen. Ihr Vorsitzender droht der Bahn mit hundert Stunden Streik.

" So klassisch wie die Kreise an der Tafel: Vor Beginn einer Tarifrunde erneuern die streitenden Parteien ihre Forderungen. Foto: Caroline Seidel/Symbol

An diesem Montag starten die Tarifgespräche für die rund eine Million Angestellten der Länder. Gewerkschaften und Arbeitgeber stimmen sich gegenseitig auf harte Verhandlungen ein.

" Die Bahn muss wieder mit Streiks rechnen. Foto: Daniel Bockwoldt

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen mit der Lokführergewerkschaft muss die Bahn mit Streiks rechnen. Der Konzern argumentiert, eigentlich eine Kernforderung erfüllt zu haben.

" Die IG Metall fordert 5,5 Prozent mehr Geld, flexiblere Regelungen der Altersteilzeit und einen Einstieg die Bildungsteilzeit. Foto: Kay Nietfeld/Archiv

Die Tarifverhandlungen für die rund 790 000 Beschäftigen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie sind ergebnislos vertagt worden.

" Für die 700 000 Beschäftigten in NRW fordert die IG Metall 5,5 Prozent mehr Lohn. Foto: Peter Endig

Nach einer Woche massiver Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie gehen Arbeitgeber und Gewerkschaft bei den Tarifverhandlungen nun aufeinander zu.

" An den Flughäfen in Düsseldorf und Köln/Bonn müssen die Passagiere aufgrund eines erneuten Streiks des Sicherheitspersonals mit langen Wartezeiten rechnen. Foto: Henning Kaiser

Die rund 34.000 Beschäftigten des privaten Sicherheitspersonals in Nordrhein-Westfalen sollen bis zu sechs Prozent mehr Lohn bekommen. Es sei zu einer Einigung in den Tarifverhandlungen gekommen, teilte