Rechtspopulismus in Deutschland steht auch am letzten Tag der Haushaltsberatungen im Bundestag im Fokus - auch wenn es um ganz andere Sachthemen geht.
Rechtspopulismus in Deutschland steht auch am letzten Tag der Haushaltsberatungen im Bundestag im Fokus - auch wenn es um ganz andere Sachthemen geht.
Vielen künftigen Rentnern werden laut einer neuen Studie beim Konsum Hunderte Euro fehlen. Private Vorsorge könne die Lücke nicht schließen. Die Anbieter entsprechender Verträge machen eine andere Rechnung auf.
Die Pflege eines Angehörigen erfordert meist eine Menge Entbehrungen. Kleiner Trost: Rentner können damit zumindest ihre Bezüge etwas aufbessern. Die Pflegekasse informiert.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat sein Plädoyer für eine Stabilisierung des Rentenniveaus über 2025 hinaus verteidigt und Steuererhöhungen zu diesem Zwecke ausgeschlossen.
Der Sozialversicherungsausweis ist ebenso wichtig wie der Personalausweis. Damit die Beiträge für die spätere Rente richtig erfasst werden, müssen alle persönlichen Daten stimmen. Gerade Berufsanfänger
Rentenpaket beschlossen - also alles gut zwischen Union und SPD? Mitnichten. Zumindest in der SPD grummelt es. Den Genossen gehen die Einigungen nicht weit genug. Einer hat besonders schlechte Laune.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sieht die Einigung der Koalition zum Rentenpaket lediglich als erste Etappe. „Dank der SPD ist das Rentenniveau in den Verhandlungen bis 2025 gesichert worden....
Die Asyl-Zerreißprobe hat die schwarz-rote Koalition vorerst überstanden. Nun wollen die Beteiligten unbedingt zeigen, dass sie wieder handlungsfähig sind - aus unterschiedlichen Gründen.
Nicht erst seit der wieder aufgeflammten Debatte über eine längere Stabilisierung der Rente bis 2040 richten sich große Erwartungen an eine Kommission.
Die Koalition hat sich bei Rente und Arbeitslosenversicherung geeinigt. Was heißt das für die Rentnerinnen und Rentner - und für Arbeitnehmer?
Wann fängt die Bundesregierung endlich an zu regieren? Nach dem lähmenden Migrationsstreit der Union gelingt der Koalition jetzt wohl ein erster großer Wurf.
Wer ehrenamtlich einen Pflegebedürftigen versorgt, kann auch finanziell profitieren: durch ein Rentenplus. Hierfür muss man nur einen Fragebogen ausfüllen. In welchen Fällen besteht Anspruch auf die zusätzlichen
Union und SPD haben sich auf eine Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung um insgesamt 0,5 Prozentpunkte geeinigt. Sozialminister Hubertus Heil (SPD) sagte am Dienstagabend in Berlin, der Beitrag...
Union und SPD haben sich auf ein umfassendes Rentenpaket verständigt. Das teilte Sozialminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstagabend in Berlin mit. Offen ist aber, wie weit der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung...
Die erste Hürde im Ringen um ein umfassendes Sozialpaket scheint genommen. Regelung gibt es auch beim CSU-Thema Mütterrente. Weitere Schritte sind noch offen.
Verkämpfen sich Union und SPD bei der Rente? Oder bekommen sie den Weg für erste Verbesserungen frei? Bei allem Wirbel um Garantien bis 2040 sind sich die Koalitionäre für die Zeit bis 2025 nicht so fern.
Wie lange kann der Staat stabile Rentenfinanzen garantieren? Bis 2040, fordert die SPD. Die Union will dazu keine Vorfestlegungen. Mit einem ersten Gesetzespaket soll es jetzt aber vorangehen.
Mehr als 70 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur geht es am Berliner Sozialgericht noch um das Schicksal verfolgter Juden.
Was wird aus der Rente bis 2025? Und was bis 2040? Union und SPD attackieren sich an mehreren Fronten. Eine erste Stabilisierung soll bald auf den Weg kommen - aber es hagelt gegenseitige Vorwürfe.
Bei einem Treffen in Kanzleramt suchen die Koalitionsspitzen nach Lösungen in strittigen Fragen der Renten- und Arbeitsmarktpolitik gesucht. Kanzlerin Angela Merkel kam dazu am Abend in Berlin mit CSU-Chef...
Kanzlerin Merkel gönnt sich keine Ruhepause. Direkt nach einer Kaukasus-Reise trifft sich die CDU-Vorsitzende mit Spitzenvertretern der Koalition. Es geht um die Renten- und Arbeitsmarktpolitik. Dem CSU-Chef
Zur Stabilisierung der gesetzlichen Rente bis zum Jahr 2040 hat sich der SPD-Haushaltsexperte Johannes Kahrs für zusätzliche Steuern ausgesprochen.
Es ist ein Thema mit Zündstoff: Wie sollen die Renten bei weniger Beitragszahlern und bereits jetzt rund 21 Millionen Empfängern auch über 2025 stabil gehalten werden? In der GroKo knirscht es.
Wer eine Altersrente bezieht, kann trotzdem weiter arbeiten und Geld verdienen. Die Rente wird dadurch nicht gekürzt. Es gibt aber Besonderheiten zum Beispiel bei der Krankenversicherung.
Menschen in schwierigen Lebenslagen können an vielen Stellen Hilfe bekommen - aber genau das wird manchmal zum Problem. Welche Ansprüche habe ich? Und wohin muss ich mich wenden? Ein Urteil stellt klar:
Die schon seit Jahren niedrigen Zinsen machen nicht nur Kleinsparern zu schaffen. Auch Sozialversicherungen bekommen die Folgen zu spüren - finanziell ins Wanken kommen die Systeme dadurch aber nicht.
Ob als Handwerker, Zeitungszusteller oder mit anderen Dienstleistungsjobs - Hunderttausende Senioren verdienen sich noch etwas dazu. Inzwischen sind die meisten Minijobber 65+.
Wer zusätzlich etwas für die Altersvorsorge tun möchte, kann sich für eine Leibrente, einen Bankauszahlplan oder einen Fondsauszahlplan entscheiden. Nicht jedes Produkt ist für alle Menschen gleich gut geeignet.
Beim Antrag auf vorzeitigen Ruhestand gibt es einiges zu beachten. Vergisst man beispielsweise, eine körperliche Behinderung anzugeben, kann es zu finanziellen Einbußen kommen. Doch ist eine Anpassung
Die Sorge vor Altersarmut ist in Deutschland verbreitet - auch die Koalition hat diesem Problem den Kampf angesagt. Jetzt hat der Arbeitsminister konkrete Pläne für eine Rentenreform vorgelegt.
Mit zweistelligen Milliardensummen soll den 20 Millionen Rentnern mehr Sicherheit bei ihren Bezügen gegeben werden. Benachteiligte Gruppen sollen bessergestellt werden. Kritik lässt nicht lange auf sich warten.
800 Euro - ein Großteil der Rentner bekommt pro Monat nicht mehr aus dem Rententopf heraus. Doch viele von ihnen sind nicht auf die Rente allein angewiesen.
800 Euro - ein Großteil der Rentner bekommt pro Monat nicht mehr aus dem Rententopf heraus. Doch viele von ihnen sind nicht auf die Rente allein angewiesen.
Die Altersvorsorge befindet sich in einer Vertrauenskrise: Die SPD versucht seit langem die Betriebsrente gerechter zu machen. Nun scheint sich auch die Union zu bewegen.
Der Sommer sorgt für viele Saisonjobs. Gerade junge Menschen nutzen dann oft die Gelegenheit, sich etwas hinzuverdienen. Doch werden dabei Sozialabgaben fällig?
Für Rentner, Trucker und Urlauber gibt es ab 1. Juli einige Neuerungen. Selbst Samenspender und Karies-Patienten sind von den gesetzlichen Änderungen betroffen, die mit Beginn des neuen Monats in Kraft treten.
Bezieher von Witwen- und Witwerrenten können ab dem 1. Juli von erhöhten Freibeträgen profitieren. Diese sind abhängig vom Wohnsitz des Rentenempfängers.
Viele Arbeitnehmer gehen betriebsbedingt für einige Zeit ins Ausland. Doch wie wirkt sich das auf die Rente aus? Können Ansprüche für die Mindestversicherungszeit zusammengerechnet werden?
Die Renten steigen. Aber nicht alle bekommen das Plus sofort. Denn wann die Erhöhung ankommt, hängt vom Rentenbeginn ab. Die ersten Rentenanpassungsmitteilungen sind jedenfalls unterwegs.
Den ganzen Tag auf dem Sofa sitzen, fernsehen und mit dem Kopf wackeln? Nichts da! Wer den Ruhestand als neue Freiheit begreift, hat mehr vom Leben - das sagen auch Experten. Ein Plädoyer für das Über-die-Stränge-Schlagen
Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände sieht derzeit keinen dringenden Bedarf für eine Anhebung des Rentenalters. „Anstatt heute schon über das Renteneintrittsalter von übermorgen zu diskutieren,...
Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Hermann Gröhe, sieht ein höheres Rentenalter nicht als ein Tabu an. Keine der Maßnahmen sollte jetzt vorschnell tabuisiert werden, sagte der ehemalige...
Kinder großzuziehen, ist Arbeit - in den meisten Familien immer noch vor allem die der Mütter. Viele Frauen verzichten auf einen Teil ihres Einkommens, um sich um die Kinder zu kümmern. Bei der Rente
Zum Start der Rentenkommission der Bundesregierung fordert die IG Metall einen Kurswechsel in der Rentenpolitik. „Die Kommission muss liefern, um das Vertrauen in die gesetzliche Rente zu sichern“, sagte...
Die Rentenkommission der Bundesregierung will ab heute an Vorschlägen zur langfristigen Absicherung der Altersvorsorge in Deutschland arbeiten. Das Beratungsgremium kommt erstmals in Berlin zusammen....
Die deutsche Versicherungswirtschaft plädiert für eine Anhebung des Renteneintrittsalters. Eine Erhöhung auf 68 oder 69 Jahre ab 2030 beziehungsweise 2040 dürfe angesichts einer steigenden Lebenserwartung...
Länger arbeiten, damit die Rente bezahlbar und auskömmlich bleibt? Sonderlich populär ist der Vorschlag nicht - neu auf den Tisch kommt er pünktlich zum Start der Rentenkommission.
Wie sollen die milliardenteueren Verbesserungen bei der Mütterrente finanziert werden? Aus der Rentenkasse oder aus Steuermitteln? Noch ist das offen. Bei Bundesfinanzminister Scholz scheint es jedoch
Die Flexirente stößt bei Arbeitsnehmern auf großes Interesse. „Die Flexirente wird in den Beratungsstellen und der Sachbearbeitung viel nachgefragt“, sagte die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung,...
In den deutschen Ballungsräumen wird das Wohnen immer teurer - auch für Rentner. Nach Ansicht von Rentenpräsidentin Gundula Roßbach sollen Rentner in der Stadt mit mehr Unterstützung vor einem Abrutschen...
Mehr Menschen als erwartet nehmen die Rente mit 63 in Anspruch. Streit gibt es darüber, ob das ein Problem ist - oder diese Rentenreform sogar erfolgreicher war als erwartet.
Knapp vier Jahre nach Einführung der Rente mit 63 hat die Zahl der Anträge die Millionenmarke übersprungen. Das berichtet die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf Angaben der Deutschen Rentenversicherung....
Die Bundesregierung will die regelmäßigen Mitteilungen zum individuellen Rentenstand für gesetzliche und private Vorsorge künftig auf einem Blatt bündeln. Man arbeite gerade mit Nachdruck an einer einheitlichen...
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, den Renteneintritt an die wachsende durchschnittliche Lebenszeit anzupassen und damit immer weiter hinauszuschieben.
Wie wird die Rente in Zukunft gesichert? Der Sozialverband VdK will dafür Beamte und Selbstständige in das gesetzliche System integrieren - und fordert mehr Mitspracherecht von der Politik.
Das Bundeskabinett hat am Dienstag die neue Rentenkommission eingesetzt, die ein Konzept für die Zukunft der Alterssicherung ausarbeiten soll. Das Beratungsgremium soll Weichenstellungen für die Zeit...
Das Bundeskabinett will heute die von der großen Koalition vereinbarte Kommission zur Zukunft der Rente einsetzen. Das Anfang Mai von Sozialminister Hubertus Heil vorgestellte Beratergremium soll bis...
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will in der laufenden Wahlperiode grundlegende Weichen für die Zukunft der Rente stellen. Noch vor der Sommerpause will er ein erstes Rentenpaket vorlegen. Vorschläge...
Arbeitsminister Hubertus Heil hat die neue Rentenkommission der Bundesregierung eingesetzt. Das von der großen Koalition vereinbarte Beratungsgremium „Verlässlicher Generationenvertrag“ soll bis März...
Die Debatte um die Rente von morgen bietet Zündstoff: Die einen wollen das Niveau steigen lassen, andere warnen vor explodierenden Kosten. Den Gordischen Knoten soll eine Kommission durchschlagen.
Bundessozialminister Hubertus Heil stellt heute die von der großen Koalition vereinbarte Rentenkommission vor. Dem Beratungsgremium „Verlässlicher Generationenvertrag“ sollen Vertreter der Sozialpartner,...
Die gesetzliche Rente reicht bei den meisten im Alter kaum aus. Eine Studie zeigt: Auch länger arbeiten hilft kaum, um die Rente auf ein auskömmliches Niveau zu heben. Was also tun?
Für die meisten wird die gesetzliche Rente allein nicht ausreichen. Aus diesem Grund ist es wichtig, rechtzeitig privat vorzusorgen. Die Rentenversicherung hilft bei der Planung.
Schon in den Koalitionsverhandlungen taten sich die Partner schwer mit dem CSU-Projekt einer erweiterten Mütterrente. Nun soll sie kommen - doch schon vor konkreten Gesetzesvorschlägen gibt es Unmut.
Die Bezüge der rund 21 Millionen Rentner in Deutschland steigen zum 1. Juli um mehr als drei Prozent. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch eine entsprechende Verordnung des Sozialministeriums. Im...
Eines ist bei der Rente sicher: Millionen Rentner können sich zur Jahresmitte auf steigende Bezüge freuen. Doch wie geht es in Zukunft weiter? Bei dieser Frage kommt es jetzt auf die Koalition an.
Die Große Koalition verspricht eine stabile Rente und einen moderaten Beitragssatz. Beides zusammen sehen Experten jedoch skeptisch. Die Pläne würden zu Zusatzkosten in Milliardenhöhe führen.
Die gesetzliche Rente wird nach Überzeugung der Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, auch in den nächsten Jahrzehnten eine Jahresrendite von zwei bis drei Prozent bringen.
Die Bundesregierung will die Beiträge zur Arbeitslosen- und gesetzlicher Krankenversicherung laut einem Medienbericht zum 1. Januar 2019 senken und die Mütterrente zum gleichen Zeitpunkt erhöhen. Die...
Arbeitsminister Hubertus Heil will zum 1. Januar 2019 sein erstes umfangreiches Rentenpaket in Kraft setzen und damit die Mütterrente ausweiten. Sie würde dann auch für Mütter gelten, die vor 1992 Kinder...
Die Zuwanderung hat die politische Debatte der vergangenen beiden Jahre in Deutschland geprägt. Doch als wichtigste Aufgaben der neuen Regierung sehen die Bundesbürger ganz andere Themen.
Die Sicherung der Rente ist einer Umfrage zufolge aus Sicht der Bürger die wichtigste Aufgabe der neuen Bundesregierung. 95 Prozent der Befragten nannten es in einer Emnid-Erhebung im Auftrag der Funke...
Der Burgfrieden bei der SPD hat nicht lange gehalten. Vizekanzler Scholz will erstmal gut regieren - und nicht über Alternativen zu Hartz IV diskutieren. Das erinnert einige an frühere „Basta“-Zeiten.
In der SPD verschärft sich der Richtungsstreit um die Zukunft der Grundsicherung Hartz IV. Der kommissarische SPD-Chef Olaf Scholz betonte, am Hartz-IV-Grundprinzip nicht rütteln zu wollen. Das Prinzip...
Die noch junge Bundesregierung debattiert schon über ein aufgeladenes Thema: Die SPD will das Hartz-IV-System auf den Prüfstand stellen und schlägt Alternativen vor. Eine einfache Mission wird das aber nicht.
Der Burgfrieden bei der SPD hat nicht lange gehalten. Vizekanzler Scholz will erstmal gut regieren, statt über Alternativen zu Hartz IV zu diskutieren. Doch andere sehen das anders - Grüne und Linke sprechen
Ungeachtet der Debatte über ein solidarisches Grundeinkommen hält die SPD nach Darstellung von Vizekanzler Olaf Scholz am Grundprinzip von Hartz IV fest. „Auch Herr Müller und Herr Stegner stellen das...
Privat fürs Alter vorsorgen ist angesagt. Auch für Claus Theo Gärtner.
Er will lieber möglichst viele Menschen in Arbeit bringen statt Hartz IV durch ein deutlich höheres solidarisches Grundeinkommenzu ersetzen: IG-Metall-Chef Jörg Hofmann hält nicht viel von der aktuellen Debatte
Die neue Bundesregierung will möglichst viele Menschen in Deutschland aus dem Bezug von Hartz IV herausführen. „Die eigentliche Frage ist, ob wir es schaffen, nicht Menschen in Armut zu verwalten, sondern...
CDU-Urgestein Norbert Blüm wirft seinem Parteifreund Jens Spahn in der Hartz-Debatte Herzlosigkeit vor. Der zuständige Minister kündigt derweil an, Hartz für viele überflüssig machen zu wollen.
Manche Arbeitnehmer bekommen Lohnzusatzleistungen. Was sich erstmal gut anhört, hat zum Teil negative Konsequenzen. Deshalb sollten Lohnzusatzleistungen bei Vertragsverhandlungen genauer betrachtet werden.
Die rund 21 Millionen Rentner in Deutschland können sich im Sommer auf eine satte Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Die Renten sollen zum 1. Juli im Westen um 3,22 Prozent und im Osten um 3,37 Prozent steigen....
Die Angleichung der Renten in Ost und West geht weiter voran, sagte Sozialminister Heil. Bis 2025 sollen die Menschen in ganz Deutschland die gleiche Rente beziehen.
Die Rentner in Ost und West können sich auch in diesem Jahr auf eine satte Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Die Renten sollen im Westen um 3,2 Prozent und im Osten um 3,4 Prozent steigen. Das verkündete...
Nach einer Krebserkrankung sollten Berufstätige nicht sofort wieder an ihrenArbeitsplatz zurückkehren. Besser ist es, wenn sie sich mit einer Reha auf die Belastungen vorbereiten. Wichtig ist dabei aber,
Der neue Sozialminister kann kurz nach Amtsantritt gleich positive Nachrichten für die Rentner verkünden. Die bevorstehende Steigerung der Bezüge wirkt sich spürbar aus. Doch die Rentenprobleme kommen erst.
Die Renten sollen in diesem Jahr im Westen um 3,2 Prozent und im Osten um 3,4 Prozent steigen. Das teilte der neue Bundessozialminister Hubertus Heil in Berlin mit. Zuvor hatte das Redaktionsnetzwerk...
Die Renten sollen in diesem Jahr im Westen um 3,2 Prozent und im Osten um 3,4 Prozent steigen. Das teilte der neue Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin mit. Zuvor hatte das Redaktionsnetzwerk...
Bundessozialminister Hubertus Heil peilt an, die von Union und SPD geplante Grundrente bis spätestens zur Mitte der Wahlperiode umzusetzen. Das sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag).
Jeder fünfte der rund 16 Millionen Riester-Verträge zur privaten Altersvorsorge liegt nach einem Medienbericht auf Eis - es gehen also keine Zahlungen mehr ein.
Die Pflege von Angehörigen wird durch die Pflegekasse mit Beitragszahlungen an die gesetzliche Rentenversicherung belohnt. Dies gilt auch für Bezieher vorgezogener Altersvollrenten.
Die neue Betriebsrente soll mehr Beschäftigten im Alter ein Zusatzplus bringen. Die ersten Versicherer gehen mit neuen Modellen an den Start. Das ist jedoch nur ein erster Schritt.
Den Ruhestand im Ausland verbringen? Für viele ein Traum. Wer diesen Traum wahr macht, muss aber mitunter Einschnitte bei Leistungen der Pflegeversicherung in Kauf nehmen.
Wer mindestens 45 Versicherungsjahre hat, darf früher in Rente gehen. Ab 63 Jahren kann man abschlagsfrei die Arbeit niederlegen. In den ersten drei Jahren dieser Regelung haben sich 650 000 Menschen dafür entschieden.
Freiwillige Rentenbeiträge können später für eine höhere Rente sorgen. Jedoch kann dieser Zusatzanteil nur für das jeweilige Beitragsjahr gezahlt werden. Die Frist für 2017 endet am 3. April.
Weißer Rauch bei Rente: Union und SPD handeln ein Rentenpaket für ihre angestrebte GroKo aus. Und Andrea Nahles scheint sich zu freuen, dass es richtig teuer werden könnte.
Eine neue große Koalition will den Beitragssatz für die gesetzliche Rente bis 2025 nicht über 20 Prozent steigen lassen. Das vereinbarten Union und SPD nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur...
Stirbt ein Mann nach nur acht Monaten Ehe, hat seine Frau nicht automatisch Anspruch auf Witwenrente. Dies gelte insbesondere, wenn am Hochzeitstag bereits eine tödliche Krankheit bekannt gewesen sei,...