Im Fall des islamistischen Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt gibt es neue Vorwürfe gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV).
Im Fall des islamistischen Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt gibt es neue Vorwürfe gegen das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV).
Dortmundern fällt bei Ramadan in der Regel das Festi Ramazan ein. Unter gläubigen Muslimen gilt das jedoch eher als Volksfest. Sie gehen zum abendlichen Fastenbrechen meist in ihre Moschee in der Nähe,
Die Diskussion um die Moschee-Erweiterung und den Bau eines Minarettes Am Holzplatz hat die SPD-Ratsfraktion zum Anlass genommen, am Donnerstag mit dem Moscheevorstand der Ditib-Gemeinde zu sprechen.
Sechs Monate nach einer Bluttat vor einer Moschee in Bottrop steht die Freiheit eines psychisch kranken Messerstechers seit Freitag auf dem Prüfstand. Vor dem Essener Schwurgericht geht es um Mordversuch
Die Ditib-Moscheegemeinde Dorsten hat, wie angekündigt, ihre Pläne für die Erweiterung ihres Gebetshauses Am Holzplatz 17 bei der Stadt eingereicht. Das bestätigte Stadtbaurat Holger Lohse auf Anfrage.
Im Gegensatz zu den christlichen Gemeinden in Dorsten wächst die Hervester Moscheegemeinde wegen des Zustroms muslimischer Geflüchteter. Das führt im Gebetsraum der Moschee Am Holzplatz in Hervest zu Platznot.
Die Vorwürfe an Moscheegemeinden im Land sind vielfältig. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan finanziere und steuere viele der Gemeinden, heißt es häufig. Wir haben alle vier Gemeinden in Lünen
Die politische Lage nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 in der Türkei hat auch Folgen für das Zusammenleben der Türken in Dortmund. Der Verbund der Migrantenorganisationen in Dortmund erkennt in
Dass die DiTiB-Mevlana-Gemeinde auf Schwerin auf dem ehemaligen Balo-Gelände noch viel vor hat, ist seit Langem bekannt. Dazu gehört auch der Bau einer neuen Moschee mit Minarett. Jetzt wird das Ganze
Die Fatih-Moschee am Holzplatz öffnete von Donnerstag bis Sonntag ihre Pforten, um mit anderen Gemeinden und Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
Drei Jahre und drei Monate: So lange läuft der Bau der Moschee in Hörde schon. Nun kündigt die Türkisch-Islamische Gemeinde eine Eröffnung für "Sommer 2016" an. Zum ersten Mal gibt es einen Blick in die Räume.
Ob Paris oder Köln - für Enver Gürbüz sind das verurteilenswerte Taten. Ohne Wenn und Aber. Mit Religion, mit dem Islam, habe das aber nichts zu tun, sagt der Ahauser Geschäftsmann und Vorsitzende der