Es ist umstritten, für viele Familien aber ein Segen: Um sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen zu können, kann ab sofort das Baukindergeld beantragt werden.
Staatliche Zuschüsse für Hausbau und Wohnungskauf: Eltern können ab dem 18. September das neu eingeführte Baukindergeld beantragen. Um die Fördermittel zu beziehen, müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Zuerst die Heizung sanieren oder die Fassade dämmen? Muss man beim energetischen Sanieren eine bestimmte Reihenfolge beachten? Heute lautet die Antwort darauf anders als noch vor einigen Jahren.
Das neue Baurecht bringt Verbrauchern mehr Rechte. Doch nicht alle Bauunternehmen arbeiten mit den neuen Vorgaben. Vor Vertragsabschluss heißt es deshalb: Genau hingucken und nicht auf Tricks hereinfallen.
Präzise, fachgerecht und nicht überteuert - so wünscht man sich die Arbeit von Handwerkern. Doch wie findet man eine vertrauenswürdige Firma? Ein paar Tipps für Verbraucher.
Die Stiftung Warentest hat flexible Immobilienkredite unter die Lupe genommen. Im Ergebnis schneiden die mit variablen Raten und Sondertilgungsrechten ausgestatteten Angebote gut ab. Verbraucher sollten
Einen eigenen Pool zu besitzen, ist besonders an heißen Sommertagen ein Segen. Intelligent und umweltfreundlich lässt sich das private Schwimmbecken durch Solartechnik beheizen.
In dicht besiedelten Großstädten kommen Grünflächen immer öfter zu kurz oder müssen gar Betonklötzen weichen. Der Architekt Ferdinand Ludwig erforscht deshalb, wie man neuen Wohnraum schaffen und trotzdem
Dunkle Flächen absorbieren das Sonnenlicht. Kein Wunder also, dass sich Hauswände mit dunklem Anstrich im Sommer deutlich mehr aufheizen. Doch wie groß ist der Vorteil von hellen Fassadenfarben?
Kohlenstoffmonoxid ist farb- und geruchlos, kann aber tödlich wirken. Damit das eigene Zuhause während der Heizsaison nicht zur Todesfalle wird, sollte ein CO-Melder installiert werden.
Pellets werden aus Holzabfällen wie Sägemehl hergestellt - einem sonst eigentlich nutzlosen Industriemüll. Diese Verwertung ist gut für die Umwelt. Welche weiteren Vorteile, aber auch welche Nachteile
Hand aufs Herz: Wann hat man sich zuletzt überlegt, wie man bei einem Brand aus dem Haus kommt? Schwierig wird das vor allem, wenn der Weg zur und durch die Tür versperrt ist. Aber keine Sorge: Es gibt
Wer ein Fertighaus baut, sollte den Vertrag genau studieren, denn einige Firmen versuchen das neue Bauvertragsrecht zu umgehen. Dann kann es passieren, dass das fertige Haus gar nicht so aussieht, wie
Im Erbbaurechtsgesetz von 1919 ist nicht festgeschrieben, welche Laufzeit das Erbbaurecht für eine Immobilie hat. Die Vertragsparteien müssen zusammen vereinbaren, wie lange das Erbbaurecht läuft. Doch
Maurer verdienen besonders gut als Auszubildende. Dafür müssen sie aber meist bei Wind und Wetter draußen arbeiten. Zudem ist der Job der Handwerker gleichermaßen anstrengend und anspruchsvoll.
Wer einen Handwerker beschäftigt, kann sich einen Teil der Lohnkosten vom Finanzamt zurückholen. Die Voraussetzung: Die Handwerkerleistung muss im räumlichen Zusammenhang zum Haushalt stehen. Doch wo
Die meisten Häuser in Deutschland bestehen aus Stein, aber auch Holz ist eine Alternative. Beide Baumaterialien haben ihre Vorzüge.
Beim Abschließen des Bauvertrages sollten Bauherren darauf achten, dass der Vertrag dem neuen Bauvertragsrecht entspricht. Doch wie lässt sich das erkennen?
Auf den Anstrich kommt es an: Die Farbe von Fenstern und Türen geben dem Haus seinen Charakter. Dezente Grün- und Grau-Töne liegen aktuell im Trend.
An manches denkt man beim Hausbau oder einem Umbau einfach nicht - und ärgert sich dann Jahre später. Denn dann zeigt sich zum Beispiel, dass im Alter und bei Bewegungseinschränkungen zu hohe Stufen und
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint: Wer zu viel Wasser im Haushalt spart, tut nicht unbedingt viel für die Umwelt. Die Wasserwirtschaft muss schlecht durchflutete Rohre spülen, damit sie nicht verstopfen.
Gemütlich auf der Terrasse sitzen, ein kühles Getränk genießen und die Wurstschnecke brutzeln lassen - im Sommer ist für viele Grillen Pflicht. Beim Aufstellen des Grills sollten Verbraucher nicht zu unachtsam vorgehen.
Wenn es beim Bauen, Instandsetzen oder Renovieren zu einem Streit zwischen dem Kunden und dem ausführenden Unternehmen kommt, dann muss dies nicht unbedingt in einer Klage münden. Es gibt Verfahren zur
Wie wohnen eigentlich die Nachbarn? Natürlich sagt sich jeder gerne: So wie bei mir sieht es nur bei mir aus. Doch tatsächlich gibt es eine starke Tendenz zu einer Durchschnittseinrichtung. Eine Reise
Stromleitungen erzeugen elektromagnetische Felder, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Wer Elektrosmog in seinem neuen Haus reduzieren möchte, kann schon beim Verlegen der Leitungen
Für Familien ist es ein guter Tag: Die Koalitionsspitzen haben eine bürokratische Quadratmetergrenze beim Baukindergeld gestrichen, zudem plant die Regierung Milliardenentlastungen und ein höheres Kindergeld
Die Spitzen der großen Koalition haben sich im Streit um die Details des milliardenschweren Baukindergelds für Familien geeinigt. Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sagte am Mittwoch im ARD-„Morgenmagazin“,...
Die Spitzen der großen Koalition haben sich im Streit um die Details des milliardenschweren Baukindergelds für Familien geeinigt. Unionsfraktionschef Volker Kauder sagte im ARD-„Morgenmagazin“, es solle...
Ist der Heizöltank noch dicht? Das müssen Verbraucher regelmäßig prüfen lassen, falls ihr Tank eine bestimmte Größe überschreitet, in die Erde eingelassen ist oder in einem Wasserschutzgebiet betrieben wird.
Das Öffnen eines Fensters an einer stark befahrenen Straße ist mit einer Lärm- und Staubbelastung verbunden. So bleibt das Lüften häufig auf der Strecke. Neue Spezialfenster bieten hier Abhilfe.
Eiche rustikal ist unmodern? Von wegen! Die Holzart erlebt seit Jahren einen Höhenflug im Handel für Möbel und Fußböden. Die Nachfrage ist so groß, dass es Lieferengpässe gibt und nun auch die Preise
Erst das Haus und dann der Garten? Es lohnt sich für Bauherren, die Planung der Außenanlagen sehr früh in Angriff zu nehmen. Was dabei zu beachten ist.
Räder können einen großen Unterschied machen. Zumindest bei Minihäusern, sogenannten Tiny Houses. Denn ist das Haus auf einem Fahrgestell montiert, gilt es meist als Wohnwagen. Das hat Folgen für Baugenehmigung
Einige Mängel am Eigenheim zeigen sich erst, nachdem das Haus fertig ist und alle bereits eingezogen sind. Bauherren sollten darauf einen Blick haben und bei auftretenden Problemen ihr Recht auf Gewährleistung
Es lohnt sich, immer mal wieder die Erträge der Solarthermieanlage zu überprüfen. Vögel und Stürme können sie beschädigen. Aber auch die Solarflüssigkeit kann altern und dann alles zum Stillstand bringen.
Kaum hat der Sommer begonnen, wird vor dem Haus ein Baugerüst aufgebaut. Was manche Mieter ärgert, ist mitunter notwendig, denn einige Arbeiten am Haus lassen sich nicht anders ausführen. Ganz machtlos
Auf einer Baustelle in Düsseldorf sind zwei Arbeiter durch einen Erdrutsch verschüttet und verletzt geborgen worden. Aus zunächst ungeklärter Ursache sei eine Böschung in die Baugrube abgerutscht, berichtete...
Momentan sind die Zinsen im Keller. Doch früher oder später werden sie auch wieder steigen. Verbraucher, die eine Immobilie finanzieren, sollten sich in jedem Fall darauf einstellen. Dabei gibt es drei Möglichkeiten.
Baugenehmigungen sollen in Nordrhein-Westfalen künftig deutlich schneller erteilt werden. Der zeitaufwändige Kampf mit Papierbergen und Doppelarbeit in den Ämtern sollen dank digitaler Bearbeitung aufgelöst werden.
Getrieben von der starken Baukonjunktur haben Handwerksfirmen in Deutschland ihren Umsatz zu Jahresbeginn deutlich gesteigert.
Getrieben von der starken Baukonjunktur haben Handwerksfirmen in Deutschland ihren Umsatz zu Jahresbeginn deutlich gesteigert. Er wuchs im ersten Quartal um 5,9 Prozent gemessen am Vorjahresquartal, wie...
Neu ist die Idee nicht: Kochendgeräte gibt es seit Jahrzehnten, sie setzten sich in Deutschland aber nicht durch. Aktuell kommen aber vermehrt Systeme zur Wasseraufbereitung und Armaturen auf den Markt,
Seit gut zehn Jahren gilt auch für Gebäude eine Ausweispflicht. Mit einem Energieausweis müssen Eigentümer nachweisen können, wie effizient ihre Immobilie ist. Gültig sind die Dokumente zehn Jahre lang.
Kaum etwas beanspruchen Bewohner so sehr wie ihren Fußboden. Wer beim Belag auf Parkett gesetzt hat, kann ramponierte Böden mit handwerklichem Geschick selbst aufarbeiten. Doch Vorsicht: Der Aufwand ist
Nicht wenige Immobilienbesitzer nehmen ein Modernisierungsdarlehen auf. Eigentlich erfolgt in solchen Fällen ein Eintrag ins Grundbuch. Manche Geldinstitute verzichten jedoch darauf, wenn der Geldbetrag
Kinder spielen gerne mit allem, was ihnen in die Finger kommt. Dazu gehören auch Elektrogeräte, deren Kabel und Steckdosen. Eltern sollten darauf besonderes Augenmerk legen und die Elektroinstallationen
Nicht nur bei der Fußball-WM spielt sich alles auf dem Rasen ab. Auch zu Hause kann der grüne Untergrund für spannende Momente sorgen: etwa als Tischdeko für eine Gartenparty.
Auch wenn es außerhalb des Winters seltsam anmutet: Es lohnt sich, jetzt über das Thema Heizung zu sprechen. Denn nur wenn diese nicht gebraucht wird, ist Gelegenheit, sie zu erneuern. Doch für welchen
Der Sommer kündigt sich mit starken Unwettern an. Vor allem Starkregen führt vielerorts zu Überflutungen. Was Hausbesitzer tun können, um sich vor den Folgen zu schützen:
Wer zahlt in einer Eigentümergemeinschaft für was? Antworten auf diese Frage finden sich in der Teilungserklärung. Einzelne Eigentümer können dabei von der Kostenbeteiligung befreit werden - wenn es dafür
Kürzlich in Viersen, dann in Gießen: Tornados gibt es auch in Deutschland. Manche richten keine Schäden an, andere decken Häuser ab, entwurzeln Bäume oder heben Autos in die Luft. Tornados machen Angst
Mit einem Kredit von 800 Millionen Euro hilft die Europäische Investitionsbank (EIB), alte Schulen in NRW wieder flott zu machen. Das Geld solle in das Programm „Gute Schule 2020“ fließen und für das
Es gibt eine ganze Reihe Förderungen für Solaranlagen und deren Erweiterungen um Speicher oder Wärmepumpen im Eigenheim. Auch sinken die Preise der Technik. Wie sehr lohnt sich die Anschaffung aktuell?
Kratzer oder Schrammen: Türen bekommen mit der Zeit oft Gebrauchsspuren. Und irgendwann brauchen sie eine Frischekur. Wie Heimwerker Türen überarbeiten können, und wann sich die Arbeit lohnt.
Die Pläne, den den 100 Jahre alten Littmannbau im Schlossgarten nach der Sanierung anderweitig zu nutzen und ein neues Opernhaus zu bauen, sind vom Tisch. Es soll bei der Generalsanierung des Hauses und
Wirbelstürme kommen mittlerweile auch in Deutschland häufig vor. Hausbewohner sollten daher wissen, wie sie sich im Ernstfall verhalten. Dazu zählt auch die Wahl eines Zufluchtsorts.
Schächte am Haus sind für Wildtiere eine Gefahrenquellen. Schließlich können sie schnell hineinstürzen. Hausbesitzer sollten die Öffnungen deshalb mit Draht abdecken.
Alte Kaminöfen stoßen zu viele Emissionen aus. Daher droht ihnen schrittweise das Aus oder die verpflichtende Nachrüstung. Wer in den 80er und 90er Jahren einen neuen Ofen erhalten hat, muss sich nun
Ein Heizkessel sorgt in einem Mietshaus für die nötige Wärme. Blöd nur, wenn das Gerät nicht funktioniert und ausgetauscht werden muss. Wer trägt unter diesen Umständen die Kosten?
Verschiedene Formen, Farben und Größen von Gebäuden machen ein Stadtbild erst interessant. Verantwortlich dafür sind Fassadenmonteure: Sie verkleiden Gebäude mit Glas, Keramik oder Metall und sorgen dafür,
Loch in die Wand, Dübel rein, Schraube rein, fertig. So stellen sich viele das Bohren vor - doch so einfach ist es oft nicht. Heimwerker sollten einiges beachten, bevor sie gleich mit einem Bohrhammer anrücken.
Wer viel streicht, muss auch mal eine Pause machen. Doch wie verhindern Heimwerker, dass der Farbpinsel in der Zwischenzeit nicht austrocknet?
Wer seinen Solarstromspeicher durch das Förderprogramm der KfW-Bank unterstützen lassen will, sollte schnell sein. Das Programm läuft bald ab. Aber lohnt sich die Förderung überhaupt?
Der Landesrechnungshof hat dem landeseigenen Baubetrieb BLB erneut ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. „Die strategische Steuerung des BLB NRW ist mangelhaft“, heißt es in dem Prüfbericht. Bei 93 geprüften
Viele Wohnungs- und Hausbesitzer haben Angst vor Einbrüchen. Ihre Immobilien können sie aber dagegen schützen, etwa mit sichereren Fenstern und Türen. Doch das kann ins Geld gehen. Unter bestimmten Voraussetzungen
Passivhäuser sind häufig mit Lüftungsanlagen ausgestattet. Sie sollen für stetig frische Luft sorgen. Doch zieht es zu sehr, kann das ein Mangel sein, der eine Mietminderung rechtfertigt.
Eine gute Dämmung des Hauses spart Energie. Doch nicht immer lässt sich gleich das ganze Gebäude von außen dämmen. Als Alternativen bieten sich Innendämmung und Wärmedämmputze an. Dabei muss allerdings
Dächer, Tiefgaragen, Brücken: Es gibt kaum eine Baustelle, auf der Bauwerksabdichter nicht unterwegs sind. Sie sorgen dafür, dass Feuchtigkeit Gebäuden nichts anhaben kann - und bekommen es dabei oft
Ein ungewöhnliches Büro-Projekt am Rheinlanddamm steht kurz vor dem Baubeginn. Die Entwickler aus den Niederlanden setzen auf Bauen im Einklang mit der Natur und sind gespannt, wie das besondere Konzept
Immobilien sind nicht nur etwas für junge Käufer. Auch mit 50 oder 60 Jahren kann man sich den Traum von den eigenen vier Wänden noch erfüllen. Die Finanzierung muss aber passen.
Beim Malern steht und fällt alles mit der richtigen Wandfarbe. Doch es gibt große Preis- und Qualitätsunterschiede in dem Segment. Worauf kommt es an?
In der Küche können Mieter auf verschiedenen Wegen Kosten sparen. Eine Methode ist die Einführung eines Durchlauferhitzers für die Spüle, der den Energieverlust reduziert.
Die Ansprüche an ein Eigenheim verändern sich im Laufe des Lebens. Daher kann sich ein Hausbau im Alter noch einmal lohnen: Man bekommt so eine barrierefreie, gut zu bewirtschaftende Immobilie mit guter
So flexibel wie das Leben müsste das Wohnen auch sein: Ein Haus, das mit steigender Kinderzahl mitwächst und wieder schrumpft, wenn Familienmitglieder ausziehen. Das geht: Modulhäuser sind ein Trend des Fertigbaus.
Wer ein Haus baut, möchte darin meist bis ins hohe Alter leben. So könnte Barrierefreiheit später ein großer Vorteil sein. Diesen Aspekt berücksichtigen Bauherren am besten schon bei der Planung.
Noch ist das Wetter angenehmen. Doch in manchen Teilen Deutschlands droht starker Regen und Wind. Wer die folgenden Tipps beherzigt, kann möglichen Schäden vorbeugen.
Badezimmer werden immer wohnlicher. Lockere und runde Formen tragen einen Teil dazu bei. So lösen jetzt etwa Schalen das klassische Waschbecken ab.
Wer sich eine neue Dusche einbauen lassen möchte, kann heute zwischen vielen Modellen und technischen Extras wählen. Doch nicht jede davon passt auch ins eigene Badezimmer.
Einen Hausbauvertrag sollte der Bauherr durch einen Profi auf Fallstricke prüfen lassen. Andernfalls können im Vertrag erhoffte Bauleistungen fehlen oder verfrühte Abschlagszahlungen fällig werden.
Unwetter haben in den vergangenen Sommern große Schäden verursacht: Starkregen sorgte für Überflutungen, heftige Stürme fegten Dächer weg. Wie sollten Hausbesitzer und Bauherren sich davor wappnen?
Ein hoher Holzzaun an der Grundstücksgrenze kann mehr Privatsphäre ermöglichen als ein niedriger Maschendrahtzaun. Dennoch darf niemand solch einen Zaun einfach auf seinem Grundstück aufstellen - unter
Auf zum Frühjahrsputz! Jetzt gilt es, Ordnung in den Nistkästen zu schaffen. Dafür sollte man auf keinen Fall scharfe Reinigungsmittel benutzen.
Die Idee verspricht auf dem Bauplan ein schönes Zusammenleben: Alle Räume gehen ineinander über, die Familie lebt ohne geschlossene Türen und Trennwände zusammen. Aber das bedeutet auch, dass wichtige
Silikonfugen dichten das Mauerwerk vor Nässe ab und müssen folglich immer gut in Schuss sein. Wenn sie spröde oder von Schimmel durchsetzt sind, müssen sie ersetzt werden. Mit richtiger Pflege lässt sich
Wer ein Haus bauen will, braucht meist die Hilfe eines Architekten. Wie Bauherren Missverständnisse vermeiden - und was sie bei der Vergütung beachten sollten.
Wer seine alte Öl- oder Gas-Heizung austauscht und beim selben Brennstoff bleiben will, bekommt heute eine Brennwertheizung. Sie ist wesentlich effizienter als die alten Niedertemperaturkessel. Aber ganz
Wenn der Frühling kommt, beginnt auch die Zeit der Schwalben. Dann startet die Brütezeit der Tiere und damit ist auch eine mögliche Verunreinigung der Hauswand verbunden. Dagegen lässt sich vorbeugen.
In manchen Fällen müssen nach einem Umzug in ein neu gebautes Haus noch einige Arbeiten gemacht werden. Diese Tätigkeiten lassen sich bei der Steuererklärung zum eigenen Vorteil nutzen.
Der Zustand der Landesstraßen hat sich in Nordrhein-Westfalen leicht verbessert. Das geht aus einem Bericht des NRW-Verkehrsministeriums an den Landtag hervor. Waren 2011 noch 39 Prozent der Landesstraßen
Ein neues Gesetz will Hausbewohner vor Radon schützen. Das radioaktive Gas kann Lungenkrebs auslösen. Es kann aus dem Boden ins Gebäude eindringen. Eigentümer können bei Neubauten vorsorgen. Im Bestand
Parkett und Laminat lassen sich einfach verlegen - trotzdem hat auch diese Arbeit für Heimwerker ihre Tücken. So muss ein schiefer Boden ausgeglichen werden. Auch Bewegungsfugen muss man zwingend mit einplanen.
Geplasterte Wege sehen im Sommer gemütlich aus. Nach einem eiskalten Winter können sie sich zur gefährlichen Stolperfalle entwickeln. Welche Pflichten haben Hausbesitzer, vor deren Haus ein solcher Weg verläuft?
Wer eine Lampe im Garten installieren möchte, benötigt dafür einen Stromanschluss. Dafür muss oft erst ein Kabel verlegt werden. Wichtig ist, dass die Leitungen tief genug im Boden liegen.
Die Farbe an den Wänden hat einen großen Einfluss auf die Raumatmosphäre. Mit einem weißen Anstrich kann man eigentlich nichts verkehrt machen? Das stimmt nicht ganz. Denn hier kommt es auf den richtigen Farbton an.
Die LED-Technologie eröffnet Leuchtendesignern ganz neue Möglichkeiten. Die Leuchtmittel sind kaum noch zu sehen. Und sogar das Kabel kann wegfallen.
Nachtspeicheröfen waren viele Jahre gang und gäbe in Wohnungen. Dann sollten sie per Gesetz verboten werden, aber die Regelung wurde 2013 wieder gekippt. Wie sieht es heute aus? Was lohnt sich für Haushalte