
Das Freibad Bornekamp in Unna ist täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet. © Archiv/Vivien Nogaj
Abkühlung in der Hitze: Öffnungszeiten und Freibad-Checks der Freibäder im Kreis Unna
Sommer im Kreis Unna
Sommer, Sonne, Hitze – da zieht es viele Familien gerne ins Freibad. Doch nicht alle Bäder im Kreis Unna haben geöffnet. Eine aktuelle Übersicht.
Das alte Freibad in Kamen ist abgerissen, das Gelände dort eine Baustelle. Gleiches gilt in diesem Sommer wegen eines kaputten Beckens für die Schöne Flöte in Holzwickede. Doch auch wenn damit zwei beliebte Anlaufstellen derzeit nicht zur Verfügung stehen: Möglichkeiten zur Abkühlung an der frischen Luft gibt es im Kreis Unna trotzdem viele. Hier ein Überblick.
Freibad im Solebad Werne (Am Hagen 2):
Montags öffnet es von 14 bis 20 Uhr (in den Ferien: 10 bis 20 Uhr), dienstags und Mittwoch zwischen 6 bis 20 Uhr, Donnerstag und Freitag von 6 bis 21 Uhr, samstags zwischen 7 und 21 Uhr und sonntags von 7 und 20 Uhr. In den Sommerferien können Kinder und Jugendliche mit der Sommerferienkarte für einmalig 25 Euro eine Flatrate fürs Familien-, Sport- und Freibad buchen. Eintritt: 11,60 Euro für Erwachsene, 7,60 Euro für Kinder und Jugendliche (Solebad, Familienbad und Sportbad); nur Schwimmen im Familienbad und Sportbad kostet für Erwachsene 7 Euro, für Kinder und Jugendliche 4 Euro (Tageskarte). Wer nur zwei Stunden bleibt, zahlt 5,20 Euro (Erwachsene) bzw. 2,90 Euro (Kinder und Jugendliche).

Das Solebad in Werne verfügt auch über ein Freibad. © Archiv/Eva-Maria Spiller
Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen (Häupenweg 25):
Das Bergkamener Freibad ist in diesem Jahr in seine letzte Saison gestartet, bevor der Neubau für das Ganzjahresbad beginnt. Die Öffnungszeiten wurden verlängert, um den Kamener Frühschwimmern entgegenzukommen. Das Wellenbad hat montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte kostet 4,80 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder, Jugendliche, Schüler, Studenten sowie Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger. Kinder bis 3 Jahre erhalten kostenlosen Eintritt.
Naturfreibad in Bergkamen-Heil (Dorfstraße):
Wer in der Natur schwimmen möchte, ist hier richtig. Das Naturfreibad in Heil befindet sich an einem Altarm der Lippe. Natürliches Wasser umgeben von schöner Natur – das ist ein besonderes Erlebnis. Die Wasserqualität wurde vom NRW-Umweltministerium erst kürzlich als „ausgezeichnet“ gelobt. Geöffnet ist das Bad zwischen 10 und 19 Uhr. Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro.
Elsebad in Schwerte (Am Winkelstück 113):
Das beliebte Schwerter Bürgerbad in Ergste bietet ein 50-Meter-Edelstahlbecken und ein großes Kinderbecken sowie viele Liegewiesen mit Spielgeräten, Bolzplatz und Beachvolleyball-Feldern. Während der Badesaison 2022 ist das Elsebad montags bis freitags von 7 bis 9.30 Uhr geöffnet, sowie samstags und sonntags von 9.30 bis 19.30 Uhr.

Ins Elsebad in Schwerte kommen gerne auch Besucher aus Dortmund. © Archiv/Laura Schulz-Gahmen
Erwachsene zahlen für die Tageskarte 4 Euro, Kinder von 6 bis 12 Jahren 1,50 Euro. Schüler ab 13 Jahre, Studenten bis 30 Jahre sowie Azubis und Co. zahlen 3 Euro. Weitere Ermäßigungen gibt es in Form von Abendkarten, Zehnerkarten, Jahreskarten sowie für Familien und Vereinsmitglieder. Näheres steht auf der Webseite elsebad.de.
Freibad Bornekamp in Unna (Bornekampstraße 3):
Das Bornekampbad in Unna veröffentlichte am Freitag (17. Juni) eine Wassertemperatur von angenehm erfrischenden 24,9 Grad Celsius. Geöffnet ist täglich von 11 bis 19 Uhr. Über aktuelle Änderungen informiert das Bad auf seiner Facebook-Seite. Eintritt 4 bis 13 Jahre: 1 Euro, Erwachsene 3,50 Euro, ermäßigt und Spätschwimmer 2,50 Euro. Frühschwimmen für Vereinsmitglieder 6 bis 9 Uhr, Spätschwimmen für Vereinsmitglieder 19 (20) bis 21 Uhr.
Freibad Dellwig in Fröndenberg (Am Schwimmbad 1c):
Das Bürgerbad Dellwig ist täglich von 9.30 bis 19.30 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 19 Uhr. Für Besitzer einer Saisonkarte gilt: Das Frühschwimmen ist montags bis freitags von 6 bis 8 Uhr möglich. Tageskarten: 3,50 Euro für Erwachsene; 2,50 Euro ermäßigt.
Löhnbad in Fröndenberg (Im Wiesengrund):
Im Löhnbad stehen ein beheiztes Becken mit Sprunganlagen, eine große Liegewiese, ein Beachvolleyball-Feld und ein Planschbecken für Kleinkinder zur Verfügung.

Das Löhnbad in Fröndenberg liegt zentral und doch idyllisch im Grünen. © Archiv
Geöffnet hat das Freibad täglich von 9.30 bis 19.30 Uhr, für Frühschwimmer montags bis freitags von 6 bis 7 Uhr. Tageskarten: 3,50 für Erwachsene; 2,50 Euro ermäßigt.
Freibad Selm (Badestraße 26):
In dem Selmer Freibad warten auf die Badegäste drei Schwimmbecken und eine große Rutsche. Darüber gibt es noch ein Beach-Volleyballfeld. Geöffnet ist das Freibad Montag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr und am Wochenende von 10 bis 19 Uhr. Frühschwimmen geht von 7 bis 9 Uhr. Erwachsene zahlen vier Euro Eintritt, Kinder und Jugendliche nur die Hälfte. Eine Familienkarte kostet zehn Euro.
Freibad Cappenberger See in Lünen (Cappenberger See 1):
Neben dem Baden im Horstmarer See und Freibad Brambauer hat die Stadt Lünen auch das Freibad am Cappenberger See zu bieten. Kleine und große Wasserratten kommen hier im Sportbecken, Schulschwimmbecken, Nichtschwimmerbecken und Wassergewöhnungsbecken auf ihre Kosten. Geöffnet ist täglich von 8 bis 19 Uhr, Frühschwimmen ab 7 Uhr. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 4,90 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sowie Studenten 2,70 Euro. Kinder bis 1 Meter Körpergröße haben freien Eintritt. Weitere Ermäßigungen sind der Webseite baeder-luenen.de zu entnehmen.