Jenny Kremer und ihre Töchter Frieda (2) und Helenah (6) sind Stammgäste im Freibad Bornekamp. Sie kommen auch, wenn es zu kalt für ein Bad ist: Dann geht es auf den Spielplatz.

Jenny Kremer und ihre Töchter Frieda (2) und Helenah (6) sind Stammgäste im Freibad Bornekamp. Sie kommen auch, wenn es zu kalt für ein Bad ist: Dann geht es auf den Spielplatz. © Claudia Pott

Freibad-Check: Bornekamp in Unna ist „ein Paradies für junge Familien“

rnFreibäder im Kreis Unna

Abkühlung gefällig, Sie wissen nur nicht, wo? Wir testen für Sie Freibäder im Kreis Unna auf Herz und Nieren. Heute im Freibad-Check: Das Freibad Bornekamp in Unna.

von Claudia Lohmann

Unna

, 12.07.2022, 17:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

„Wir kommen auch, wenn es kalt ist. Dann gehen wir auf den Spielplatz.“ Jenny Kremer und ihre Familie sind Stammgäste im Freibad Bornekamp. Mit den beiden Töchtern Helenah (6) und Frieda (2) muss sie nur über die Straße gehen und schon ist sie im „Paradies für junge Familien“, wie sie es nennt. Die Lage ist aber nicht nur für Familie Kremer ein Pluspunkt. „Es ist direkt in der Unnaer Innenstadt und gut zu erreichen“, finden auch Maxi Gaulich (13) und Lukas Plonka (14), die gerade einen Sprung nach dem anderen vom Einer absolvieren.

Jetzt lesen

Und recht haben sie. Vom Markt aus ist man zu Fuß in wenigen Minuten am Freibad Bornekamp (Bornekampstraße 3). Von der Bushaltestelle „Freibad Bornekamp“, geht man circa 40 Meter, Autos haben keinen eigenen Parkplatz, können aber an der Straße parken, Fahrradparkplätze sind direkt am Eingang und in ausreichender Anzahl vorhanden.

Minderjährige zahlen in den Ferien gar keinen Eintritt

Wer zu Fuß kommt, muss sich über einen Parkplatz allerdings keine Gedanken machen – so wie die Kremers. Ebenfalls keine Gedanken muss sich die Mutter über den Eintrittspreis machen. „Wir haben eine Saisonkarte für 85 Euro für die ganze Familie. Das kann ich nur empfehlen“, sagt sie.

Maxi Gaulich (13) und Lukas Plonka (14, r.) sind gerne im Freibad Bornekamp. Es ist gut erreichbar und im Gegensatz zu anderen Bädern im Kreis Unna diesen Sommer geöffnet.

Maxi Gaulich (13) und Lukas Plonka (14, r.) sind gerne im Freibad Bornekamp. Es ist gut erreichbar und im Gegensatz zu anderen Bädern im Kreis Unna diesen Sommer geöffnet. © Claudia Pott

Doch auch die Tagespreise sind fair: Kinder unter drei Jahren zahlen nichts, Kinder bis 13 Jahren einen Euro, ermäßigte Tickets gibt es für 2,50 Euro und Erwachsene zahlen 3,50 Euro. In den Ferien zahlen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre sogar gar keinen Eintritt, das hat die Politik jüngst beschlossen.

Jetzt lesen

Eigentlich will Familie Kremer das Bad gerade verlassen, aber um zu zeigen, wie schön es hier für Kinder ist, geht es nochmal auf den Spielplatz. Der bietet mit Klettergerüst, Schaukeln, Rutsche und Co. alles, was Kinder zum Herumtoben brauchen. Zum Spielplatz geht es über eine gepflegte Wiese, die größer ist, als man es in so zentraler Lage vermuten würde.

Das Freibad Bornekamp im Freibad-Check: Das Bad ist bei seinen Gästen sehr beliebt. Ganz kleine Abzüge gibt es für den fehlenden Auto-Parkplatz und dafür, dass man im Mehrzweckbecken bei Hochbetrieb schwer Bahnen ziehen kann. Dafür hat das Bad aber extra Schwimmzeiten eingerichtet.

Das Freibad Bornekamp im Freibad-Check: Das Bad ist bei seinen Gästen sehr beliebt. Ganz kleine Abzüge gibt es für den fehlenden Auto-Parkplatz und dafür, dass man im Mehrzweckbecken bei Hochbetrieb schwer Bahnen ziehen kann. Dafür hat das Bad aber extra Schwimmzeiten eingerichtet. © Grafik: Sauerland

Der richtige Zeitpunkt zum Bahnenschwimmen

Trotzdem ist das Bad freilich überschaubar und kann mit einem Mehrzweckbecken und einem Kinderbecken mit den größeren Bädern im Kreis Unna wohl nicht mithalten.

Wenn es leerer ist oder im Rahmen von Schwimmkursen kann man in dem Becken aber auch seine Bahnen ziehen. Von 18.30 Uhr bis 19 Uhr darf das Becken ausschließlich zum Bahnenschwimmen genutzt werden. Aber mitten in den Ferien wird das tagsüber schwer. Zu sehr genießen die Kinder und Jugendlichen es, ins Wasser zu springen und sich zu erfrischen.

Auch vom Einer kann man spektakuläre Sprünge durchführen.

Auch vom Einer kann man spektakuläre Sprünge durchführen. © Claudia Pott

Was viele an dem Bad schätzen, ist die Nähe. Hier treffen Familien wie die Kremers, aber auch Jugendliche wie Lukas und Maxi stets auf bekannte Gesichter und Freunde. Irgendjemand ist immer gerade da.

Jetzt lesen

Das Bad wird aber nicht nur von Familien und Jugendlichen genutzt, die sich abkühlen und treffen möchten. Sonntags findet Aqua Zumba statt, Aquafitness wird montags und mittwochs um 19 Uhr ohne Anmeldung geboten (Preis inkl. Eintritt 4 Euro) und aktuell läuft auch ein Yoga-Aufbaukurs. Solche Anfragen gebe es immer mal wieder, erklärt Schwimm-Aufsicht Ricardo Villanueva. „Viele schätzen, dass die Anlage hier so gepflegt ist.“

Familie Kremer auf dem Spielplatz im Freibad Bornekamp vor einer saftig grünen und sauberen Wiese: Besucher schätzen die gepflegte Anlage.

Familie Kremer auf dem Spielplatz im Freibad Bornekamp vor einer saftig grünen und sauberen Wiese: Besucher schätzen die gepflegte Anlage. © Claudia Pott

Sonnenschutz über dem Kinderbecken

Und sie bietet das, was man für einen Freibadbesuch braucht. Neben der Erfrischung und Spielmöglichkeiten ist das die Liegefläche, die von Bäumen umrahmt auch Schattenplätze bietet. Über dem Kinderbecken sorgt zudem ein Sonnensegel für Schatten.

Auch einen Kiosk mit Snacks und Getränken gibt es im Freibad Bornekamp. „Der Kiosk ist gut. Am liebsten esse ich Kratzeis“, sagt der 13-jährige Vinko Bulic. Auch Freibad-Pommes gibt es im Kiosk – allerdings zurzeit nur dann, wenn viel los ist, damit es sich lohnt. Mit einer neuen Fritteuse soll sich das aber bald ändern und dann können Besucher auch jeden Tag Pommes essen. „Curry-Bockwurst und Frikadellen gibt es jetzt schon immer“, erklärt die Vorsitzende des Freibad-Vereins, Jessica Mense.

Faktencheck

Freibad Bornekamp in Unna

  • Adresse: Bornekampstr. 3 in Unna
  • Öffnungszeiten: 11 bis 19 Uhr
  • Preise: Sommerferien 2022 bis 18 Jahre kostenlos, sonst: Kinder 0-3 Jahre kostenlos; 4 bis 13 Jahre 1 Euro; Ermäßigt (14- bis 17 Jahre, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte ab 50%) 2,50 Euro; Erwachsene 3,50 Euro
  • Beckengröße: Großes Becken: 11,5 mal 25 Meter; Wassertiefe: 1,80 m, ab der Hälfte flacht es bis auf 80 cm ab; Kinderbecken: 7 mal 4 Meter breit.
  • Weitere Infos: www.freibad-bornekamp.de

Ein weiteres Lob für die Arbeit des Vereins kommt von Kathrin Sperzel, die gerade am Rand des Kinderbeckens ihrer Tochter Anabell (4) beim Plantschen zusieht: „Das Bad ist total sauber und das Team ist engagiert. Wir fühlen uns hier sicher“, sagt die Mutter. Das Freibad sei vielleicht nicht so groß, dafür aber abwechslungsreich. „Wir haben Spaß.“

Lesen Sie jetzt