Familienausflug ins Elsebad: Mats (8) und Mia (11) mit Papa Patrick. Mats möchte für sein Schwimmabzeichen üben.

Familienausflug ins Elsebad: Mats (8) und Mia (11) mit Papa Patrick. Mats möchte für sein Schwimmabzeichen üben. © Martina Niehaus

Freibad-Check: Das Elsebad in Schwerte „gehört“ den Besuchern

rnFreibäder im Kreis Unna

Wir testen Freibäder im Kreis Unna für Sie – und haben diese Woche das Elsebad besucht. Für die Badegäste aus Schwerte ist das Elsebad nicht irgendein Schwimmbad. Es ist „ihr“ Bürgerbad.

Ergste

, 08.07.2022, 15:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Um zehn Uhr morgens an diesem 4. Juli sind die ersten Badegäste schon längst durch mit dem Bahnenziehen im Elsebad. Hergard Patzner (69) zum Beispiel. Die 69-Jährige wechselt gerade ihre Badelatschen gegen feste Schuhe.

„Ich wohne in Ergste und habe eine Jahreskarte für das Schwimmbad. Seit 20 Jahren schwimme ich hier“, erzählt sie. Besonders schön sei, wie sauber und gepflegt alles sei. „Inzwischen bin ich auch Mitglied geworden. Denn ich finde es wichtig, dass Kinder und Jugendliche sich hier austoben können. Deshalb möchte ich das unterstützen.“

Mitglied? Hier erkennt man den Unterschied zu kommunalen Bädern: Das Schwimmbad, das genau zwischen den Ortsgrenzen Ergste und Villigst liegt, ist ein Bürgerbad. Eine der Geschäftsführerinnen der gemeinnützigen Elsebad-Betriebs-GmbH ist Annette Wild (64).

Annette Wild gehört zum Geschäftsführer-Team des Familienbades: „Wir schätzen die persönliche Atmosphäre sehr."

Annette Wild gehört zum Geschäftsführer-Team des Familienbades: „Wir schätzen die persönliche Atmosphäre sehr." © Martina Niehaus

Persönliche Atmosphäre ist besonders

„Wir schätzen hier die sehr persönliche Atmosphäre“, erzählt die 64-Jährige. Das Bad, gegründet 1937, war 1992 von der Stadt Schwerte geschlossen worden. Die Bürger sahen das nicht ein – und organisierten das erste Bürgerbegehren in NRW. Mit über 10.000 Unterschriften erreichten sie schließlich im Mai 1998 die Wiedereröffnung.

Der Förderverein hat rund 1.000 Mitglieder und ein Team von rund 150 Ehrenamtlichen kümmert sich um das Bad. „Wir haben hier richtig viele Leute im Team, die sich in verschiedenen Gewerken auskennen, und die gern mit anpacken.“

Krisen und Katastrophen hat man gemeinsam gemeistert

So steckt man auch Krisen und Katastrophen besser weg: Nach zwei Jahren Corona-Pandemie hatte die Flut im vergangenen Sommer das Bad genau zum Saisonstart außer Gefecht gesetzt. „Das ganze 50-Meter-Becken war voll mit einer braunen Brühe“, erinnert sich Annette Wild. Doch dann hätten am selben Morgen 40 oder 50 Freiwillige mit Gummistiefeln und Wischern auf der Matte gestanden. „Ich war richtig gerührt.“

Freibad-Check Elsebad in Schwerte

Freibad-Check Elsebad in Schwerte © Grafik: Sauerland

In dieser Saison hat der Start gut geklappt. An dem sonnigen Julivormittag ziehen anfangs noch viele ältere Badegäste ihre Bahnen. Günter Laurenzis (82) zum Beispiel – der 82-Jährige tut etwas für seine Gesundheit. „Meine Frau und ich schwimmen hier gern. Danach tut mir mein Rücken nicht mehr so weh“, erklärt der Senior. „Doch jetzt mache ich gleich Schluss, es wird mir allmählich zu voll.“ Denn nach und nach kommen immer mehr Familien und Jugendliche dazu.

Der 82-jährige Günter Laurenzis zieht gern im Elsebad seine Bahnen - vor allem morgens, wenn es nicht so voll ist.

Der 82-jährige Günter Laurenzis zieht gern im Elsebad seine Bahnen - vor allem morgens, wenn es nicht so voll ist. © Martina Niehaus

„Ist doch logisch – die Jugendlichen wollen in den Ferien erstmal ausschlafen. Aber gegen Mittag kommen die alle aus dem Bett und hierhin“, erzählt Petra Bösch lachend. Sie arbeitet ehrenamtlich im Kiosk. Bei ihr gibt es kalte Getränke, Pommes und Currywurst, Eis und viele andere leckere Sachen. Der Kiosk öffnet meist erst gegen Mittag – wenn genug Gäste kommen.

Erfrischung gefällig? Petra Bösch hilft ehrenamtlich im Schwimmbad-Kiosk.

Erfrischung gefällig? Petra Bösch hilft ehrenamtlich im Schwimmbad-Kiosk. © Martina Niehaus

„Die Leute sind alle sehr nett hier, man kennt sich halt. Das ist schön“, sagt Petra Bösch. Wer hier snackt, sitzt übrigens nicht in der prallen Sonne: Die Tische und Stühle befinden sich zum Großteil unter einer von Wein beschatteten Pergola.

Auch der Liegewiesenbereich ist mit vier Hektar sehr weitläufig. Große Bäume spenden Schatten, und wer rechtzeitig kommt, muss auch nicht auf dem Boden liegen. „Liegen kann man kostenlos ausleihen“, erklärt Annette Wild.

Auf vier Hektar Gelände bietet das Elsebad viele Spiel- und Freizeitmöglichkeiten.

Auf vier Hektar Gelände bietet das Elsebad viele Spiel- und Freizeitmöglichkeiten. © Martina Niehaus

Spaßbad oder Sportbad? Das Elsebad ist irgendwie eine richtig gelungene Mischung aus beidem. Es gibt Startblöcke, eine kleine Wasserrutsche und ein Ein-Meter-Brett. Das Wasser ist in einem Bereich des großen Edelstahl-Beckens einen Meter tief – und erreicht auf der anderen Seite eine Tiefe von 3,45 Metern. „Das ist leider nicht tief genug für ein Drei-Meter-Brett“, bedauert Annette Wild.

Kinderbecken bekommt eine neue Rutsche

Auch ein Kinderbecken gibt es – das wird allerdings gerade saniert. „Die Rohre und die Pflasterumrandung wurden instandgesetzt, und ein Bürger aus Villigst hat uns eine neue Kinderrutsche gespendet“, freut sich die Geschäftsführerin. Mitte Juli sollen die Arbeiten abgeschlossen sein – es dauert also nicht mehr lange. „Dann kommen auch wieder mehr Familien mit ganz kleinen Kindern.“

Das Kinderbecken bekommt gerade eine neue Rutsche. Die Arbeiten werden bald fertig sein.

Das Kinderbecken bekommt gerade eine neue Rutsche. Die Arbeiten werden bald fertig sein. © Martina Niehaus

Größere Kinder sind jetzt schon da: Mia und Mats zum Beispiel. Mia ist elf, Mats acht Jahre alt. Zusammen mit ihrem Papa Patrick Brost machen sie gerade Sprünge vom Einer. Denn Mats möchte bald sein Bronze-Abzeichen machen.

Die Familie ist aus Iserlohn-Hennen angereist. „Ich finde hier alles toll“, sagt Mia, die das Bad vor Kurzem mit der Schule besucht hat. „Vor allem, dass man auch an Land so viel machen kann.“

Schach, Tischtennis oder Fußball? Die Liste an Spielmöglichkeiten ist groß.

Schach, Tischtennis oder Fußball? Die Liste an Spielmöglichkeiten ist groß. © Martina Niehaus

Es gibt auch etwas an Land zu entdecken

Tatsache: Es gibt einen Fußballplatz, Handball, Beachvolleyball, Tischtennis, einen Kicker, einen Spielplatz mit mehreren Schaukeln, Lebendschach, eine Boule-Bahn, eine Slackline und vieles mehr. „Meine Freundin geht eigentlich nicht so gern ins Wasser, aber die fand es hier auch toll“, erzählt Mia. Dann springen die Geschwister wieder vom Einer – die beiden mögen Wasser nämlich sehr.

Auch Startblöcke und ein Ein-Meter-Brett gehören zum Badespaß.

Auch Startblöcke und ein Ein-Meter-Brett gehören zum Badespaß. © Martina Niehaus

Auch Erwachsene und Senioren genießen das Programm: Beim Aqua-Zumba, Aqua-Jogging oder Yoga kann man ohne Anmeldung teilnehmen – und hinterher eine Spende geben. „Jeder gibt soviel wie er mag“, erklärt Annette Wild.

Während der Saison gibt es viele tolle Veranstaltungen. Dann präsentieren sich Vereine auf der Familienolympiade, es gibt das Bergfest mit Puppentheater und Ferienspaß, das Freilichtkino oder Mittelalter-Aktionen im Spieledorf Argeste nebenan. Die Schulen richten ihre Schwimmturniere aus, zum An- und Abbaden gibt es immer ein großes Fest.

Auch daran merkt man, dass dieses Bad mehr ist als „nur“ ein Schwimmbad.

Das Elsebad in Schwerte: Adresse, Preise, Öffnungszeiten

  • Das Elsebad ist bis zum Abbaden am 11. September 2022 bei jedem Wetter (außer Gewitter) montags bis freitags von 7 bis 19.30 Uhr geöffnet. Samstags, sonntags und feiertags kann man das Bad von 9.30 bis 19.30 Uhr besuchen.
  • Der Eintritt zum Frühschwimmen bis 9.30 Uhr ist nur mit Jahres- oder Zehnerkarte möglich, denn die Kasse ist zu dieser Zeit nicht besetzt.
  • Eine Tageskarte kostet 4 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Kinder und 3 Euro für Jugendliche ab 13 Jahre. Eine Zehnerkarte kostet 36 Euro, eine Jahreskarte 70 Euro. Genauere Infos zu den Eintrittspreisen (Abendschwimmen, Familienkarten etc.) findet man auf der Homepage unter www.elsebad.de.
  • Das Bad liegt am Winkelstück 113, es gibt mehrere Parkplätze. Am Straßenrand darf man nicht parken. Auch mit dem ÖPNV kann man gut anreisen: Regionalbahn Schwerte-Iserlohn, Haltepunkt Ergste oder Buslinie C 32 Schwerte-Ergste, Haltestelle Elsebad.
Lesen Sie jetzt