Viele Besucher nehmen gerne eine längere Strecke aus Holzwickede oder Dortmund auf sich, um Bahnen im Freibad in Werne zu ziehen.

Viele Besucher nehmen gerne eine längere Strecke aus Holzwickede oder Dortmund auf sich, um Bahnen im Freibad in Werne zu ziehen. © Eva-Maria Spiller

Im Freibad-Check: Im Freibad im Solebad in Werne schätzen die Gäste die Ruhe

rnFreibäder im Kreis Unna

Abkühlung gefällig, Sie wissen nur nicht, wo? Wir testen für Sie Freibäder im Kreis Unna auf Herz und Nieren. Heute im Freibad-Check: Das Freibad des Solebades in Werne an der Lippe.

Werne

, 01.07.2022, 05:25 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es ist relativ ruhig an einem Dienstagmorgen zu Beginn der Sommerferien im Solebad-Freibad in Werne. Eine Handvoll Schwimmer zieht ihre Bahnen auf den abgesperrten Bahnen in dem 50-Meter-Becken, nebenan turnen einige Kinder auf den Wasserliegen. Diese Ruhe und das nicht zu volle Becken scheint aber gerade das zu sein, was die Gäste des Solebad-Freibades schätzen.

Ein Badegast will mich sogar davon abhalten, genau das zu schreiben. „Sonst wird es hier voll“, sagt Johannes Großfeld und lacht. Der Dortmunder trifft sich seit drei Jahren regelmäßig mit seiner Chorfreundin Helga Wetzel aus Menden im Solebad, um ein paar Runden zu drehen. Heute haben es sich die beiden in einem der Strandkörbe, die das Becken umgehen, gemütlich gemacht.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Im Freibad-Check: Das Solebad-Freibad in Werne

Abkühlung gefällig, Sie wissen nur nicht, wo? Wir testen für Sie Freibäder im Kreis Unna auf Herz und Nieren. Heute im Freibad-Check: Das Freibad des Solebades in Werne an der Lippe.
01.07.2022

Wie er auf das Freibad gestoßen ist? Nach der Renovierung und Neueröffnung im April 2019 habe er das erste Mal von dem Bad gehört. Und sagt sogar: „Es ist weltweit schwer, so eine Qualität zu finden.“ Was die beiden mit den anderen Badegästen gemein haben: Viele nutzen das gesamte Angebot des Solebades. Helga Wetzel mag auch das Solebecken. Das sei gut für die Gelenke, schwört sie. Und das Schwimmen danach im Freibad halte fit.

Viele kommen extra aus Dortmund nach Werne gefahren

Ein paar Meter entfernt lassen sich Mehmet Aslandag und seine Töchter Esma (11) und Tuba (9) auf den Wasserliegen treiben. Mama Aslandag lässt es sich derweil im Solebad gut gehen. Auch die vier sind für den Freibad-Besuch aus Dortmund angereist. Da gebe es zwar auch Freibäder, sagt Mehmet Aslandag, aber er habe noch kein Freibad gefunden wie das in Werne. Kurz dahinter schwimmt eine Frau aus Holzwickede das Becken entlang. Drei Mal im Monat komme sie her, sagt sie. Dieses Mal hat sie ihren Enkel dabei. Da liege der Fokus natürlich eher auf dem Plantschen. Ansonsten halte sie sich durch Bahnenziehen fit. „Ich fühle mich hier immer total wohl.“

Für jede Kategorie vergeben wir bis zu fünf Punkte: So hat das Freibad im Solebad in Werne in unserem Check abgeschnitten.

Für jede Kategorie vergeben wir bis zu fünf Punkte: So hat das Freibad im Solebad in Werne in unserem Check abgeschnitten. © Leonie Sauerland

Auf der direkt angrenzenden Liegewiese hat es sich eine Familie gemütlich gemacht. Entlang des 50-Meter-Beckens zieht sich eine Tribüne mit Liegeplätzen, auf der vereinzelt Menschen Platz nehmen und sich das Treiben im Wasser anschauen. Auf der direkt dahinter gelegenen 4500 Quadratmeter großen Liegewiese hat es sich an diesem Dienstag niemand gemütlich gemacht. Dabei liegt die Wiese ruhig und sonnig umzingelt von einigen großen Bäumen. Einzig der Blick auf das Treiben im Wasser wird durch die Tribüne versperrt. Andere sitzen vor dem Kiosk, während die Kinder in dem angrenzenden Kinderbecken mit Wasserspielgarten spielen.

Kiosk steht den Besuchern nach Auslastung und Wetter zur Verfügung

Einziger Wermuts-Tropfen an diesem Tag: Der Kiosk, betrieben vom Strobels, die auch ein Restaurant direkt am Eingang des Solebades führen, hat an diesem Tag nicht geöffnet, obwohl er seit 14 Uhr geöffnet haben soll. Mittlerweile ist es 14.30 Uhr. Eine Frau geht deshalb enttäuscht wieder. Badleiter Jürgen Thöne erklärt dazu am Folgetag: „Wir haben mit dem Wirt zwar Kernzeiten vereinbart, aber belastungsabhängig. Es war einfach zu wenig los.“ Er habe kurz geschaut, wie viele Menschen im Freibad sind, dann aber entschieden, dass es sich nicht lohne, die Gastro dort aufzumachen. Auch in der Gastronomie herrsche nun einmal Personalmangel. „Für fünf Leute im Freibad kann er da kein Personal abstellen.“

Im Solebereich selber gibt es eine Gastronomie, die während der Öffnungszeiten immer auf sei, so Thöne. Im Eingangsbereich befindet sich außerdem ein Automat, aus dem sich die Gäste Getränke und Snacks ziehen können. Und die Parkmöglichkeiten werden von den Gästen als gewöhnungsbedürftig bezeichnet: Auf dem städtischen Parkplatz Am Hagen sind 3 Stunden kostenfrei. Wer länger im Bad bleiben möchte, der muss sich vorab für eine genaue Aufenthaltszeit entscheiden. Das Problem kennt auch Badleiter Jürgen Thöne. „Das ist ein kleiner Nachteil.“

Alle Infos zu Adresse, Preisen und Öffnungszeiten

  • Solebad Werne, Am Hagen 2, 59368 Werne
  • Parken ist auf dem Parkplatz am Hagen direkt vor dem Solebad möglich - 3 Stunden sind kostenfrei.
  • Tel: 02389/98920, info@solebad-werne.de
  • Öffnungszeiten in den Ferien: Mo 10-20 Uhr, Di & Mi 6-20 Uhr, Do & Fr 6-21 Uhr, Sa 7-21 Uhr, So/Feiertag 7-20 Uhr
  • Tageskarte: 11,60 Euro, Kinder: 7,60 Euro; Familientageskarte: 30,70 Euro; Endspurtkarte (letzte Stunde vor Badeschluss): 5 Euro Erwachsene, 3,30 Euro Kinder (alle Preise finden Sie auf der Solebad-Seite).