
Ins Bad mit der ganzen Familie: Linda Eirich mit Malea (v.l.), Melanie und Timo Eirich mit Timo und Till genießen den Tag im Freibad Brambauer. Hier finden sie die Ruhe und Entspannung, die sie gesucht haben. © Kristina Gerstenmaier
Freibad-Check: Freibad Brambauer - kleines Familienbad am Rande der Stadt
Freibäder im Kreis Unna
Abkühlung gefällig, Sie wissen nur nicht, wo? Wir testen für Sie Freibäder im Kreis Unna auf Herz und Nieren. Heute: Das Freibad in Lünen-Brambauer; ein gemütliches und familiäres Schwimmbad.
Was Gäste im Freibad Brambauer besonders schätzen, ist die Ruhe und Übersichtlichkeit der Anlage. Klar gibt es die weite Liegewiese auch her, sich in besonders ruhige Ecken zurückzuziehen. Aber der Schwimmbereich ist gut überschaubar. Und nur selten ist das Bad überfüllt. An diesem sonnigen Donnerstagnachmittag mitten in den Sommerferien haben gerade mal 71 Badegäste den Weg nach Brambauer gefunden - in dem 50 Meter langen Becken ist viel Platz zum Schwimmen und Toben.

Das Becken bekommt einen Punkt Abzug und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Bad nicht so gut zu erreichen. Ansonsten: volle Punktzahl. © Sauerland
Familie Eirich ist aus Dortmund-Deusen nach Brambauer gekommen: Melanie und Nico Eirich mit ihren Kinder Kindern Timo und Till, gemeinsam mit Schwägerin Linda Eirich und ihrer Tochter Malea. Sie verbringen einen ihrer letzten Urlaubstage dort, bevor sie in der kommenden Woche wieder arbeiten müssen. „Unser Freibad in Deusen ist uns zu voll“, erzählt Nico Eirich. „Es ist schon schön dort, aber es sind zu viele rücksichtslose, freche Besucher dort.“ In Brambauer dagegen sei es sehr gepflegt, sehr sauber, fügt Schwägerin Linda hinzu. Sie wollten einen entspannten Tag verbringen, dafür sei das Freibad hier genau der richtige Ort. „Als Familie wollen wir einfach diese Überfüllung nicht mehr“, sagt sie. „Wir wollen Ruhe, keinen Stress und keine Eskalation. Hier waren wir schon öfter; es ist schön, friedlich und gepflegt.“
Am Enkeltag ins Freibad ums Eck
Norbert Mayer besuchte das Bad schon, als seine Kinder klein waren. Jetzt kommt der 68-Jährige mit seiner erwachsenen Tochter und den Enkeln. „Heute ist Max-Tag“, erzählt der Brambauer. Der Tag in der Woche, an dem er als Opa etwas mit Enkel Max unternimmt. Schön, dass heute auch seine Tochter mit der zweiten Enkelin Romy mitgekommen ist. „Das Freibad ist um die Ecke und wir müssen ja dafür sorgen, dass es erhalten bleibt“, sagt er lachend. Es sei schön hier. Auch er findet die Übersichtlichkeit gut. In anderen Freibädern gebe es für kleine Kinder oft zu viele Gefahrenstellen. Allerdings, findet er, könnte es mehr für Kleine geben, wo sie auch unbeaufsichtigt planschen können.
Getragen von engagiertem Verein
Seit 1938 gibt es das Freibad, gelegen im Naherholungsgebiet Tockhausen in Lünen-Brambauer. Bis 2003 wurde es von der Bädergesellschaft betrieben. Seitdem kümmert sich auf Vereinsbasis ein gutes Dutzend ehrenamtlicher Mitarbeiter um den Betrieb des Bades: Kassenhäuschen, Badeaufsicht, Rasenpflege, Spielplatz-Instandhaltung, Kiosk-Betrieb. Finanziert wird das Bad durch die Eintritte sowie durch den Förderverein Freibad Brambauer, bei dem etwa 200 Förderer Mitglied sind. 50-Meter-Becken, bei dem der Nichtschwimmer-Bereich markiert wird, sobald die Frühschwimmer weg sind, ein Rutsch- und ein Kinderbecken, ein großer Spielplatz, Volleyballplatz und eine Liegewiese, die ausreichend Schatten bietet. Wirklich schön ist auch die Terrasse, eingerahmt von Bambus und Staudenpflanzen.
„Hier gibt es einfach eine gute Atmosphäre“, sagt der erste Vereinsvorsitzende Paul Jahnke. „Wir haben Gäste aus Brambauer, Lünen, Waltrop und Dortmund. Es gibt viele Neue, aber auch sehr viele Dauergäste. Wir sind ein kleines, überschaubares Familienbad am Rande der Stadt.“ Mit pöbelnden Gästen hätten sie hier eigentlich selten ein Problem. „Und wenn doch“, sagt Jahnke, „ist die Liegewiese nicht weit vom Ausgang entfernt. Die werden dann ganz schnell rausgeschmissen.“
Ehrenamtler Ralf Elias erzählt: „Ich bin seit zehn Jahren Rentner und als ein Bekannter fragte, ob ich hier mitarbeiten möchte, fand ich das gut. Ich bin quasi hier groß geworden, das ist mein Freibad.“
Neues Lieblingsbad gefunden
Wie bei jedem Bad gibt es auch hier einen eingeschworenen Stamm an Frühschwimmern und Dauergästen. Einer von ihnen ist Bernd Hagemann. Wenn das Wetter gut ist, ist der Waltroper eigentlich jeden Tag hier, und das schon seit Jahren. Oft kommt er mit seinem Sohn, heute mit Kumpel Thomas Franken. „Ich mag es, hier Sport zu machen oder abzuschalten. Es ist nicht weit und es ist nicht voll hier. Auch mein 13-jähriger Sohn kommt gerne. Er kann hier Fußball, Volleyball oder Tischtennis spielen.“
Auch Martina und Olaf haben das Bad für sich entdeckt. Den Tipp bekamen sie von Bekannten. Nach der Arbeit haben sich die Dortmunderin und der Lüner heute, wie schon ein paarmal, hier getroffen. „Hier ist alles sauber und gepflegt“, sagt Martina. „Vielleicht ist man als Verein mehr hinter der Sauberkeit her, als andere“, vermutet sie. „Wir sind jetzt zum vierten Mal hier und wollen eigentlich nie wieder woanders hin.“ Als durchweg positiv bewerten sie ihre Neuentdeckung.
Sauber, gepflegt und mit super-engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern ist das Bad genau richtig für alle, die keinen Schnick-Schnack erwarten. Ein Becken für Große, eines für Kleine, zwei kleine Wasserrutschen, ein Spielplatz. Und wie das Bad, so ist auch der Kiosk ausgestattet: Pommes, Brat- und Currywurst, Getränke, Eis, fertig. Mit allem, was man braucht, ohne Schnick-Schnack.
Preise, Öffnungszeiten, warme Duschen
- Das Freibad Brambauer ist noch bis zum 4. September geöffnet. In den Ferien (bis 9.8.) täglich von 6.30 bis 19.30 Uhr, danach werktags von 6.30 bis 10 Uhr und 15 bis 19.30 Uhr, an den Wochenenden von 6.30 bis 19.30 Uhr.
- Die Tageskarte kostet für Erwachsene und Jugendliche (ab 16 Jahren) 4,90 Euro, für Kinder (bis einschl. 15 Jahren) 2,70 Euro. Eine Familienkarte (gültig für maximal vier Personen, davon zwei Erwachsene) kostet 11 Euro. Ab 18.30 können Erwachsene für 2,50 Euro, Kinder für 1,50 Euro ins Bad.
Eine 10er-Karte ist für Erwachsene für 44 Euro, für Kinder für 24 Euro zu haben. Und die Saisonkarte gibt es 120, bzw. 60 Euro. - Die Adresse lautet Am Freibad 12, 44536 Lünen.
- An der Straße gibt es einige kostenlose Parkplätze. Als kleine Besonderheit gibt es den Fahrradgarten: In der angrenzenden Kleingartenanlage werden Zweiräder kostenlos beaufsichtigt. Mit dem ÖPNV ist das Freibad allerdings nicht so gut zu erreichen: Man fährt mit dem Bus bis Waltroper Straße oder Brambauer Gemeindehaus und läuft dann noch 18, bzw. 14 Minuten.
- Aus Energiegründen gibt es nur für die Frühschwimmer bis 10 Uhr warme Duschen.
In und um Stuttgart aufgewachsen, in Mittelhessen Studienjahre verbracht und schließlich im Ruhrgebiet gestrandet treibt Kristina Gerstenmaier vor allem eine ausgeprägte Neugier. Im Lokalen wird die am besten befriedigt, findet sie.
