Das Naturfreibad Heil in den Bergkamener Lippeauen ist trotz langer Geschichte noch ein echter Geheimtipp für Familien. Inmitten einer Natur, in der Störche nisten und Kühe grasen, lässt es sich hier herrlich familiär entspannen. Der zehnjährige Nico ist von der Rutsche mit anschließendem freien Fall ins Wasser begeistert.

Das Naturfreibad Heil in den Bergkamener Lippeauen ist trotz langer Geschichte noch ein echter Geheimtipp für Familien. Inmitten einer Natur, in der Störche nisten und Kühe grasen, lässt es sich hier herrlich familiär entspannen. Der zehnjährige Nico ist von der Rutsche mit anschließendem freien Fall ins Wasser begeistert. © Stefan Milk

Freibadcheck: Das Naturfreibad Heil macht seinem Namen alle Ehre

rnFreibäder im Kreis Unna

Abkühlung gefällig, Sie wissen nur nicht, wo? Wir testen für Sie Freibäder im Kreis Unna auf Herz und Nieren. Heute im Freibad-Check: das Naturfreibad Heil in Bergkamen.

von Fabian Ridlowski

Bergkamen

, 14.07.2022, 18:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Trotz der langen Tradition des Naturfreibads Heil handelt es sich bei dem Gewässer in den Bergkamener Lippenauen doch noch um einen echten Geheimtipp. Hier finden Freibadfreunde mit und ohne Familie vor allem eins: Ruhe und Gelegenheit zur Entspannung.

Das Freibad Heil bekommt beim kreisweiten Freibadcheck gute Noten.

Das Freibad Heil bekommt beim kreisweiten Freibadcheck gute Noten. © Grafik

Zugegeben, das Naturfreibad Heil liegt etwas abgelegen, aber die kurze Autofahrt aus Bergkamen oder Lünen und Umgebung lohnt sich. Für Parkplätze ist reichlich gesorgt. Zum Teil direkt vor dem Eingang im Schatten, aber auch weiter oben auf einer befestigten Fläche finden bis zu 200 Autos Platz. Noch besser lässt sich allerdings eine Fahrradtour zu dem etwas abgelegenen Bad organisieren, schließlich führen einige schöne Fahrradwege am Bad entlang und für Abstellplätze ist hier reichlich gesorgt.

Jetzt lesen

Mit dem Bus ist es ein wenig schwieriger. Wer es trotzdem probieren möchte, der kann die Haltestelle Heil, Westenhellweg, ansteuern und hat von da nur noch einen zehnminütigen Fußweg vor sich.

Für seine schwarzen Schwimmreifen ist das Freibad Heil berühmt: Auf denen kann man sich liegend durchs Wasser treiben lassen oder auch akrobatischen Spaß haben.

Für seine schwarzen Schwimmreifen ist das Freibad Heil berühmt: Auf denen kann man sich liegend durchs Wasser treiben lassen oder auch akrobatischen Spaß haben. © Stefan Milk

Der Besuch im Freibad ist auch für eine vierkköpfige Familie erschwinglich.

Erwachsene zahlen vier Euro, Kinder nur zwei. Gerade für Kinder ist das Naturfreibad nicht nur ein preiswertes Vergnügen, sondern ein echtes Abenteuer inmitten der Natur. Weil das Naturfreibad eines der wenigen Schwimmbäder im Kreis ist, das von einem Verein und vielen engagierten Ehrenamtlern geführt wird, fällt es deutlich leichter, ein wenig Geld zur Unterstützung da zu lassen.

Schwimmen im Lippe-Altarm mit Quellanbindung

Das Schwimmbecken ist ein wahres Alleinstellungsmerkmal, denn das Naturfreibad Heil hat sich seinen Namen redlich verdient. Das Becken ist komplett naturbelassen, schließlich handelt es sich um einen Altarm der Lippe, der mit Grundquellen verbunden ist.

Jetzt lesen

Aus diesem Grund kommt das Wasser komplett ohne Zusatzstoffe wie Chlor aus. Filtriert wird nur durch Schilf, Fische und einige wenige Algen. Die Wasserqualität wird ständig überprüft und Freiwillige kümmern sich regelmäßig darum, dass die Algen beim Schwimmen nicht stören.

Mit dicken Baumstämmen ist der flachere Nichtschwimmerbereich vom tieferen Teil des Lippe-Altarms getrennt. Planschen geht hier auch mit kleineren Kindern hervorragend.

Mit dicken Baumstämmen ist der flachere Nichtschwimmerbereich vom tieferen Teil des Lippe-Altarms getrennt. Planschen geht hier auch mit kleineren Kindern hervorragend. © Stefan Milk

Die 4700 Quadratmeter große Wasserfläche lässt sich durchaus sehen. Da es keine eingezeichneten, geraden Bahnen gibt, sind Schwimmsportler, die ihre 100 Meter Zeit verbessern wollen, hier ein wenig fehl am Platz. Aber es besteht die Chance, ein gutes Stück zu schwimmen. Die Gäste nutzen das see-artige Gewässer allerdings meist eher für eine Abkühlung mit gemeinsamem Plantschen statt für Wettschwimmen. Auf einem Teil der Wasserfläche befindet sich auch ein Nichtschwimmerbereich mit niedriger Wasserhöhe.

Liegewiesen für Sonnenanbeter und Schattenliebhaber

Ringsum das Schwimmbecken laden 11.900 Quadratmeter zum Entspannen auf der Wiese ein und die sind ein wahres Naturparadies. Malerische Trauerweiden spenden auf der Wiese hinter dem Becken Schatten und die Ruhe der umliegenden Weiden tut gut, um dem Alltag zu entfliehen. Richtig laut und hektisch wird es hier eher selten.

Sonnenanbeter wie Siegfried Gustke kommen im Freibad Heil ebenso auf ihre Kosten wie Gäste, die eher Schatten suchen. Die weitläufigen Liegeflächen rund um das bananenförmige Wasserbecken bieten allen Gästen Platz.

Sonnenanbeter wie Siegfried Gustke kommen im Freibad Heil ebenso auf ihre Kosten wie Gäste, die eher Schatten suchen. Die weitläufigen Liegeflächen rund um das bananenförmige Wasserbecken bieten allen Gästen Platz. © Stefan Milk

Diese familiäre Gemütlichkeit ist im Vergleich zu anderen Freibädern eine Besonderheit. Selbst an vergleichsweise vollen, sonnigen Samstagen findet jeder auch noch ein schattiges Plätzchen, der das möchte. Sonne satt gibt es zudem auch.

Kinder gehen auf Tuchfühlung mit der Tierwelt

Neben einer Rutsche ins Schwimmbecken und einer weiteren im Nichtschwimmerbecken gibt es für kleine wie große Gäste die Möglichkeit, sich einen der für Heil klassischen schwarzen Schwimmringe zu leihen. Man kann sie nicht nur nutzen, um auf dem Wasser zu entspannen. Sie versprechen auch eine Menge Action. Außerdem lohnt es sich, eine Taucherbrille einzupacken.

Unter der Wasseroberfläche gibt es viel zu entdecken. Wer sich Mühe gibt kann Fische, Krebse und hin und wieder auch Frösche beobachten. Auch außerhalb des Wassers gibt es für Kinder einiges zu erleben: ein kleiner Sandkasten, eine Tischtennisplatte, für die Schläger ausgeliehen werden können, sowie Kartenspiele versprechen allen Unterhaltung.

Jetzt lesen

Zudem lockt hier die Natur. Für einige Gäste ist es immer wieder interessant, wenn zu bestimmten Tageszeiten die Kühe von der Weide nebenan an den Zaun kommen oder wenn die Störche, die in der Nähe nisten, über das Bad fliegen.

Gastronomie wird noch erweitert

Aktuell tut sich viel am Bad und es wird einiges saniert und renoviert. Für den Moment ist davon auch noch der Freibadkiosk betroffen. Aktuell werden selbstgemachten Kuchen der Vereinsmitglieder angeboten und eine Auswahl an kalten und warmen Getränken steht bereit. Im Laufe der nächsten Wochen soll es dann aber auch wieder einen klassischen Freibadkiosk mit Pommes und Currywurst geben. Richtig los geht es dann ab dem nächsten Jahr. Bis dahin soll ein richtiger Biergarten entstehen, in dem die Gäste bewirtet werden.