
Daumen hoch: Malika Weidenfeller und Dirk Uhlemann aus Schwerte waren zweimal zum Schwimmen und Sonnenbaden in Dellwig: "Wir kommen wieder, das ist hier wunderbar ruhig und schöner als viele andere Bäder!" © Martin Krehl
Freibad-Check: Dellwig punktet mit viel Platz und familiärem Feeling
Freibäder im Kreis Unna
Abkühlung gefällig, Sie wissen nur nicht, wo? Wir testen für Sie Freibäder im Kreis Unna auf Herz und Nieren. Heute im Freibad-Check: das Bürger-Freibad Dellwig in Fröndenberg.
Abschalten vom Alltag, dafür braucht es auch mal Ruhe, Frieden, Unaufgeregtheit. "Davon haben wir hier jede Menge", preist Geschäftsführer Dirk Weise das Freibad im dörflichen Dellwig an. Bloß, wenn nach ein paar heißen Rekord-Tagen bis zu 3000 Menschen Abkühlung suchen? "Dann brauchen Sie hier immer noch keine Ellbogen und Ohrenstöpsel!"
Man ist ja auf dem Dorf, da redet man miteinander. Sowieso scheinen sich im Bad hier alle zu kennen. "Scheint so, natürlich haben wir Stammkunden ohne Ende, aber es kommen auch dauernd neue Leute," sagt Dirk Weise. "Und mit denen sind wir auch sofort im Gespräch, wenn sie das wollen.“
Das Bad gehört quasi den Leuten, die es nutzen. 1975 ist das Bad eröffnet worden, 2010 sollte es aus Kostengründen geschlossen werden, aber eine nachhaltige Bürgerbewegung sorgte dafür, dass das Freibad Dellwig, das Bürgerbad, im Jahr 2012 wiedereröffnet werden konnte. Das 10-Jährige ist rauschend gefeiert worden, Mitglied im Förderverein kann immer noch jede(r) werden.

Auch am Kleinkinderbereich wird ständig etwas erneuert, zum Beispiel die Spritzschlange im Hintergrund. © Martin Krehl
22.000 Quadratmeter groß ist das Gelände, 13.000 Quadratmeter Liegefläche, ein 1000-Quadratmeter-Sportbecken mit Nichtschwimmerbereich, ein extra angelegtes 65 Quadratmeter großes Kinderplanschbecken, Volleyball, Basketball – "da kann man sich prima aus dem Weg gehen oder Leute kennenlernen, ganz wie man möchte", sagt Dirk Weise.

Das Freibad Dellwig schneidet in unserem Check gut ab. © Grafik: Klose
Viele Rettungsschwimmer sorgen für Sicherheit im Freibad Dellwig
Ein Pfund, mit dem Weise gern wuchert, ist das Thema Sicherheit: "Unsere hauptamtliche Fachkraft für Bäderwesen hat sage und schreibe 24 ausgebildete Rettungsschwimmer zur Verfügung und die DLRG Ortsgruppe Dellwig nutzt unser Bad für Kurse und Training". Dienstagabends steht Wasserball auf dem Programm, mittwochs Wassergymnastik, ein Tauchclub aus Unna trainiert hier, manchmal steht ein DJ am Beckenrand und legt auf, weil er Vereinsmitglied ist und das kann, schon mal guckt ein Clown vorbei oder ein Zauberer...

Peter Kunst aus Holzwickede kommt gern nach Dellwig zum Schwimmen – wenn die "Schöne Flöte" zuhause geschlossen ist, sowieso: "Ich mag es ruhig und sauber, das ist hier gegeben". © Martin Krehl
"Das kann alles ein Verein. Da kennt einer einen - und schon ist die Edelstahl-Frittenstraße aus einem geschlossenen Imbiss in Neuenrade plötzlich unsere. Oder jemand wünscht sich Schatten überm Planschbecken – da kennt einer einen, der ein Sonnensegel liefert". Leider kannte niemand jemanden, der schnell eine neue Matschlandschaft liefert, aber bestellt ist die schon. Nicht nur Dirk Weise ist überzeugt, dass ohne das ehrenamtliche Engagement das Bad längst wieder geschlossen wäre.

In Dellwig fühlt sich auch die Jugend wohl – sie können sich ungestört austoben und stören dabei selbst auch niemanden. Das Quintett kommt regelmäßig zum Spielen, Schwimmen und Sonnenbaden. © Martin Krehl
Die Gaspreise beobachtet die Geschäftsführung mit Sorge. Sicher hilft das Energiesparkonto, auf das man schon vorsorglich Spenden einzahlen kann, für den Tag, wenn die dicke Rechnung kommt. Die 3219 Leute an einem Tag im Bad sind übrigens mal elektronisch gezählt worden – richtig, weil einer einen kannte, der die Elektronik vorbeibrachte.

Man kann sich sogar auf die Heimatzeitung konzentrieren, so friedlich und ruhig ist es im Freibad in Dellwig. Schatten gibt es genug, Liegen sind auch reichlich da. © Martin Krehl
Faire Kiosk-Preise und ein großes Frühstück für kleines Geld
Es herrscht Glasverbot im ganzen Bad, Alkohol wird gar nicht verkauft. „Polizei zum Streitschlichten brauchten wir noch nie“, das Bürger-Freibad ist trotz aller auswärtiger Gäste doch ein bisschen wie „wir sind doch unter uns“. Weise lacht: "Gegen den Eindruck haben wir nichts, aber unser Bad soll auch einladen, es mal auszuprobieren". Wenn's proppenvoll ist, kommen Vorstand und Geschäftsführung im Bürgerbad-Shirt und patrouillieren über die Wiese.

Der Leckereien-Verkauf im Freibad muss in Dellwig keinen Gewinn abwerfen. "Aber er darf", lacht Patricia Nobis-Wright an der Fritteuse. Die Preise sind sehr zivil, die Portionen großzügig. © Martin Krehl
Erholung, keine Aufregung, kein Lärm, Verlässlichkeit – das fällt einem sofort ein, wenn man das Bad betritt. Die Kiosk-Preise sind extrem zivil, die leckeren frisch frittierten Pommes kosten 2 Euro, die Limo dazu 1,90 Euro. Clou: Das große Frühstück für 7,50 Euro! Das gibt es so wohl in keinem anderen Freibad.
Bürgerbad Dellwig
- Bürgerbad Dellwig, Am Schwimmbad 1c, 58730 Fröndenberg
- Kontakt: (02378) 2504, info@freibad.dellwig.de
- Parken ist problemlos und kostenfrei auf den Stellflächen an der Mehrzweckhalle Am Brauck 12 und auf dem angrenzenden Bolzplatz möglich.
- Öffnungszeiten: Das Bad ist täglich von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. Um 19 Uhr ist Einlassschluss. Für Besitzer einer Saisonkarte gilt: Frühschwimmen ist werktags von 6 bis 8 Uhr möglich.
- Preise: Tageskarte 3,50 Euro, Familienkarte 7,50 Euro (ab dem 3. Kind plus 1 Euro), Saisonkarte 65 Euro (Mitglieder 50 Euro).
- Witze, Videos und weitere Infos auf der Seite www.freibad-dellwig.de
Den Kiosk betreibt das Bad selber, das soll mehr Aushängeschild als Profitmaschine sein. Aber hygienisch einwandfrei ist es – ja, im Verein kennt da einer einen...
Parkplätze, natürlich gratis, gibt es massenhaft an der Mehrzweckhalle und am Bolzplatz dahinter, den hat das Freibad gepachtet. Zum Kicken ist es im Sommer doch zu warm, da geht man lieber ins Freibad.

In Dellwig kommen sogar Meermaids zum Schwimmen: Die kleine Meerjungfrau kann sich aber auch absolut sicher fühlen im Becken. © Martin Krehl
Jahrgang 1959, arbeitet nach langen Redakteurs-Jahren in der Region Südwestfalen wieder wie vor 40 Jahren als freier Mitarbeiter. „Alles außer Sport“ ist seine Devise; am liebsten schreibt er Portraits und mag im Lokalen besonders die Kultur.
